Diskussion:Pompeius (Name)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Poskim
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzung "oder Pompejus"

[Quelltext bearbeiten]

Die Ergänzung war und ist sehr wohl eine Verbesserung. Im Deutschen schreibt man Pompejus mit j und auch im Lateinischen gibt es die Schreibung mit j. Einige Sekundärquellen (Grammatiken, Wörterbücher) mit der Schreibung werden im Wiktionary angeführt. Zahlreiche Primärquellen (lateinische Texte) kann man ganz einfach und schnell bei einer Büchersuche bei google finden. Beispiele: "... quos Cn. Pompejus facturus ...", "... interveniente Pompejus sequi ...", "... bellum Gn. Pompejo decretum ...". -Poskim (Diskussion) 19:01, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Keine Verbesserung:
In der betroffenen Liste kommt jedoch kein einziger als "Pompejus" geschriebener Gentilname vor. Bitte Editwar einstellen. Gerhardvalentin (Diskussion) 18:22, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hier gibt es doch gar nichts zu diskutieren. Natürlich ist Pompejus eine durchaus übliche deutsche Schreibvariante für Pompeius. Wir haben seit 2004 die WL Pompejus, die mittlerweile zurecht auf die BKS linkt. Dementsprechend hat das Lemma der WL gefettet in der Einleitung des Zielartikels zu stehen. WP:WL: Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 19:14, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Gerhardvalentin: Ich habe keinen Editwar gestartet, kann also auch keinen einstellen.
Was soll das in den Werken sonst sein? In den Werken wird der Gentilnamen wie er bei "Gnaeus Pompeius Magnus (106–48 v. Chr.), Triumvir mit Julius Caesar und Crassus" zu finden ist, als Pompejus geschrieben. Ein weiteres Beispiel: " "Pompejus Magnus secundo consolatu (699 a. u.) [..."]. Soweit ich sah steht es nicht im Artikel Gnaeus Pompeius Magnus, aber im englischen Wikipedi-Artikel, und demnach wurde Pompejus 55 n. Chr. (699 a. u. c.) erneut Konsul. Da ist doch offensichtlich worauf sich das bezieht und welchen Namen man Pompejus schreibt.
In einigen der angeführten Lateingrammatiken wird der Name Pompejus schlicht als Eigenname bezeichnet. Das schließt sowohl Vor-, Nach- als auch Gentilnamen ein. Daß man den Gentilnamen anders schreibt und dekliniert, als die selteneren neuzeitlichen Vor- und Nachnamen wäre unsinnig und wenn Du das behaupten würdest, Theoriefindung deinerseits.
Ach, so war das gemeint. Ja, statt "Gnaeus Pompeius Magnus (106–48 v. Chr.), Triumvir mit Julius Caesar und Crassus" etc. kann man es gerne in "Gnaeus Pompeius Magnus oder Gnaeus Pompejus Magnus (106–48 v. Chr.), Triumvir mit Julius Caesar und Crassus" etc. ändern. Wenn es Dich glücklich macht, soll es mir recht sein. Ich würde das für redundant und unnötig halten. So könnte und müßte man wahrscheinlich etwas schreiben wie "Cn. Pompeius Magnus, Cnaeus Pompeius Magnus, Gn. Pompeius Magnus, Gnaeus Pompeius Magnus, Gnaeus Pompejus Magnus oder Gnäus Pompejus Magnus (106–48 v. Chr.), Triumvir mit Julius Caesar und Crassus". Zudem könnte es noch Cnaeus Pompejus Magnus und Cnäus Pompejus Magnus geben.
@Tusculum: Danke. Es ist jedoch nicht nur eine deutsche Schreibvariante, sondern auch eine lateinische, wie obige Quellen (einschließlich der erwähnten Grammatiken im Wiktionary) belegen.
-Poskim (Diskussion) 19:18, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist keine zeitgenössische lateinische Variante mehr. Ansonsten bitte die Artikel J#Herkunft und Lateinisches Alphabet#Geschichte zur Kenntnis nehmen. Und ohne offensichtlich allzu tief gehende Kenntnis der klassischen Antike und ihres Nachlebens bitte umsichtiger argumentieren. Und entferne bitte das durchgestrichen Zeug da oben. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 19:32, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß, und wußte auch vor deinen Verweisen, wie die Römer in der Antike schrieben und wann die Unterschiedung von i/j und u/v eingeführt wurde. Dein "offensichtlich" ist da also deplaziert.
Mag sein, daß die Variante heutzutage seltener verwendet wird, was auch daran liegt, daß (a) im heutigen Kirchenlatein der Katholiken (vatican.va) auf j verzichtet wird, (b) heutzutage Latein als tote Sprache gilt, (c) die antiken Römer (wie Pompejus) heutzutage weniger wichtig sind und (d) Englischsprachige j "falsch" aussprechen, weshalb sie heutzutage oftmals auf 'j verzichten. Dennoch kann man auch heute noch j in lateinischen Zusammenhängen finden, beispielsweise hat Richard Upsher Smith, Jr. (A Glossary of Terms [...], 2011, S. 76f.) die Schreibweise "Jēsūs" mit J. Bezogen auf moderne Ausgaben von beispielsweise Thomas Hobbes könnte man vielleicht einwenden, daß man die Schreibweise als Zitat ansehen sollte. Solche Ausgaben zeigen jedoch, daß auch heute noch lateinische Texte mit j gibt und sie nicht zu i normalisiert werden. Würde man mit modernisierten Ausgaben argumentieren, so kann aufs http://kaali.linguist.jussieu.fr/CGL/text.jsp?list=yes verweisen. Da wird weiterhin auf v verzichtet und beispielsweise uerbo statt verbo geschrieben. Auch andere neuzeitliche Werke enthalten die Schreibweise uerbo. Demnach könnte man beispielsweise in Verbum etwas schreiben wie "Verbum (lat. antik VERBVM, neuzeitlich uerbum oder verbum)".
Vielleicht noch zum Vergleich: Englischsprachige schreiben manchmal auch deutsche Substantive klein, wenn sie deutsche Wörter erwähnen, während sie im Deutschen groß geschrieben. Da gilt auch die Handhabung der Deutschen als richtig und die der Englischsprachigen als ungenau oder falsch. In ähnlicher Weise sind auch echte neulateinische Texte authentischer als irgendwelche vereinfachenden modernen Schulgrammatiken, die auch keine Fremdwörter aus dem Griechischen mehr kennen.
-Poskim (Diskussion) 20:38, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich rate Dir ganz dringend zum Mentorenprogramm und zur Lektüre von WP:BNS. Für mich ist hier EOD. Deine Forderung, Pompejus aufzunehmen und zu fetten, unterstütze ich, der Rest Deiner Ausführungen ist Laberrhabarber. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 20:51, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
ich habe WP:BNS gelesen. Wo ist der Bezug? Ich bin schlicht für die Aufnahme von "Pompejus" in der Einleitung. Ein späteres Erwähnen bei jeder Person wie es sich Gerhardvalentin wohl wünschte, habe ich nicht unterstützt (Zitat: "Ich würde das für redundant und unnötig halten"), auch wenn ich es nicht ablehnte, sondern toleriert hätte (Zitat: "Wenn es Dich glücklich macht, soll es mir recht sein."). -Poskim (Diskussion) 21:09, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten