Diskussion:Popometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Aalfons in Abschnitt Porsche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hamwa jut jemacht, alle. --Aalfons 18:08, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, aus nix ist noch was geworden... Gruß --Pitlane02 disk 20:39, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie Messgerät

[Quelltext bearbeiten]

Für Messgeräte gibt es DIN Normen (DIN 1319). Da wird man kein Popometer finden. Auch keine Augen, Ohren, Zungen. Demnächst geht die Zunge als Spannungsprüfer noch als Messgerät durch. Deswegen entferne ich die Kategorie Messgerät und auch den Eintrag in die Liste von Messgeräten. Bei Messgeräten handelt es sich um Messtechnik. Im Artikel Popometer wird beschrieben, dass es sich um Körpergefühl handelt, welches Technik ersetzt oder sie unterstützt. --Scientia potentia est 18:05, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du schränkst den Begriff Messgerät ein. Mit DIN-Normen lässt sich aber schlecht gegen die Sprache vorgehen. Umgangssprachliche oder volkstümliche Bezeichnungen für tatsächliche oder imaginäre Messgeräte (um so etwas handelt es sich beim Popometer ja) gehören dazu. Eine Engführung der Kategorie:Messgeräte auf solche, die als Messmittel nach DIN 1319 gelten, mag Technikern einleuchtend sein, ist aber TF, weil der Sprachgebrauch mehr zulässt, eben auch Anspielungen auf tatsächliche Geräte. Damit sie in diesem Kontext auffindbar sind, sollte der enzyklopädische Zuschnitt weiter angelegt sein und auch berufssprachliche Bezeichnungen zulassen. Darüber, wie man das in der Liste von Messgeräten kennzeichnet, lässt sich ja diskutieren. Ich verzichte einstweilen auf den Revert und hoffe auf eine fruchtbare Diskussion. --Aalfons 18:28, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann dir leider keine Hoffnung auf ein Entgegenkommen von meiner Seite aus machen. Du müsstest erst mal einen Beleg liefern, in dem das Popometer als Messgerät definiert wird. Das es Belege gibt, die es als Informationsquelle definieren, zweifle ich nicht an. Mich stört, dass der Hintern nichts mit einem Messgerät gemein hat. Messgeräte liefern objektive Messwerte. Das Popometer liefert rein subjektive Informationen. Ich werde weiter darauf bestehen, dass Popometer kein Messgerät ist. Solltest du darauf bestehen, dass Popometer doch ein Messgerät ist, können wir es auch bei Wikipedia:Dritte Meinung versuchen. --Scientia potentia est 18:47, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ja, DM können wir machen, aber zuerst mal lässt sich ja der Konsensbereich abstecken. Natürlich ist das Popometer kein Gerät, weil das per Definition technisch ist. Und wie genau die Messwerte sind, die ein Hintern liefert, kann uns hier egal sein. Wie ich oben schrieb, sehe ich es auch nur als imaginäres Messgerät. Jetzt Dissenzbereich: Die Frage ist aber, ob es als solches bei den Messgeräten Platz findet, weil man es da suchen oder zumindest finden könnte. Denn ich sehe nicht belegt, dass es unenzyklopädisch wäre, das Wort aufzunehmen. --Aalfons 18:55, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht bin ich bei dem Thema so engstirnig, weil ich während meines Studiums zwei Semester lang Messtechnik hatte. Dort wurde uns sehr ernsthaft nahe gebracht, was Messtechnik ist. Das Popometer kann man mEn aber nur mit einem zwinkernden Auge sehen. Sicher nehmen die Rennfahrer ihr Popometer auch ernst, weil das Gefühl, was sie für Fahrzeug haben ausschlaggebend für ihr Fahren ist. Das sind aber auch andere subjektive Gefühle in anderen Sportarten und auch in bestimmten Handwerken. Davon hat es aber auch nichts in die Liste der Messgeräte geschafft. Das Popometer widerspricht geradezu den Zielen der Messtechnik. Messtechnik wurde geschaffen, um sich nicht mehr auf Gefühle verlassen zu müssen. Das Popometer hat also schon vom Prinzip her nichts mit Messtechnik zu tun. Nur der Name Popometer und der technische Zweck, der ja umstritten zu sein scheint, Rücken es in ein gewisses Licht, in dem es aber gar nichts zu suchen hat. --Scientia potentia est 19:11, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Letztlich geht es um die Frage, ob Worte auf -meter, die keine Messgeräte sind, aber auf sie anspielen, in der Kategorie Messgeräte sinnvoll und nützlich sind oder nicht. Okay? --Aalfons 19:23, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
An dem -meter würde ich mich nicht aufhängen. Mich stört, dass ein Nicht-Messgerät in die Liste Messgeräte soll. Was machen wir jetzt? DM? --Scientia potentia est 19:27, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn das Popometer nicht als Messgerät aufträte (woraus es ja einen Teil seiner Legitimation bezieht, in dem es mit der Genauigkeit des Technischen kokettiert), wäre es mir nicht in den Sinn gekommen, es in der Kategorie einzutragen. Mir scheint es für den DM-ler hilfreich, einen möglichst präzisen Dissenz zu formulieren, auf den man sich im Konsens verständigt. Z.B.: „Kann Popometer in die Liste von Messgeräten oder die Kategorie:Messgerät eingetragen werden, wenn es kein Messgerät ist, sondern nur wie eins benannt ist?“ --Aalfons 19:39, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wir können aber auch einfach fragen: Waren deine Reverts nötig? und auf diese Disk verweisen. die Sache ist ja jetzt klar genug. --Aalfons 19:41, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Man könnte auch fragen, war das Eintragen ohne eine vorherige technische Diskussion sinnvoll. ;-) Ne, deinen letzten Vorschlag können wir auch nehmen. Wie du magst. Ich wünsche dir für heute noch nen schönen Abend. Wir hören ja in dem Zusammenhang noch voneinander. Grüße --Scientia potentia est 19:44, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dann trage ich das mal unter WP:DM ein. Wenn man sich die dort dümpelnden Fragen anschaut, bieten wir zweifelsfrei eine der interessanteren. Bis bäldens. --Aalfons 19:47, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Meine Dritte Meinung: Ein Messgerät wird definiert: "Messgeräte dienen zur Bestimmung physikalischer Größen.". Hier werden eben keine physikalischen Größen bestimmt. Es geht vielmehr um eine Metapher, die das Bauchgefühl des Fahres beschreibt. Leider wurde die Kategorie:Metapher gelöscht, in eine Kat Messgerät passt das ungefähr so gut wie der Artikel Bauch oder Intuition, nämlich gar nicht.Karsten11 00:23, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, das stimmt nun auch wieder nicht, denn man fühlt tatsächlich was, das ist nicht wie das Bauchgefühl keine reine Intuition, aber Messgerät fänd' ich auch etwas schräg, denn ohne objektive Messwerte keine Messung, kein Messgerät. Gruß --Pitlane02 disk 08:45, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dann lassmers halt. --Aalfons 15:12, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tut mir Leid, falls dir wirklich am Herzen lag. ;-) Grüße--Scientia potentia est 15:27, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist tatsächlich schade, weil es in der WP in einem solchen Fall immer nur um die Sache und nicht auch um das Wort geht. Ich wünschte mir da mehr Bereitschaft zu Auffälligem, zum Staunen; gerade bei den Kategorien und Listen geht damit eine ganz Dimension verloren. Nun ja, in zehn Jahren wird das anders sein, on verra. --Aalfons 16:44, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Porsche

[Quelltext bearbeiten]

Ein früherer Schulkamerad von mir ist Testfahrer bei Porsche und bezeichnete sich vor ein paar Jahren noch im positiven Sinne als "Arsch vom Wiedeking", weil er und seine Kollegen die Fahrwerkseinstellungen (und Auspuffsounds) der Prototypen justierten, "damit es ein Porsche ist".  ;-) Faltenwolf 22:54, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Findet nur mit reputabler Quelle im Artikel Aufnahme. ;) --Aalfons 12:04, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten