Diskussion:Präsent 20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Amica262 in Abschnitt Importufang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Importufang

[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur die Rundstrickmaschinen wurde aus der Bundesrepublik importiert. Ein Verwandter, der den Trevira-Versuchsbetrieb in Bobingen leitete, unternahm mehrere Dienstreisen nach Guben, bis die Fertigung lief. --78.94.116.233 08:56, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das mag ganz am Anfang so gewesen sein, dass westdeutsche Großrundstrickmaschinen verwendet wurden.
Als ich meine Lehre zur Facharbeiterin für Textiltechnik, Spezialisierung Strickerin 1974 im Textilkombinat Cottbus begann gab es nur sehr wenige Großrundstrickmaschinen die in Westdeutschland hergestellt waren, mehr als 90% der Maschinen stammten aus dem Nascinenbaukomninat Karl-Marx-Stadt, heute wieder Chemnitz.
Es ist auch nicht wahr, dass Präsent 20 nur bis 1974 hergestellt wurde, die Produktion ging noch bis nach der Wende weiter bis zu dem Zeitpunkt als das TKC "abgewickelt" wurde.
Auch in der BRD war Präsent 20 begehrt, wurde von der DDR dorthin exportiert und unter anderem Namen verkauft, Kleidung aus "Präsent 20" wurde z. B. auch im Otto-Katalog und bei "Quelle" angeboten u. a. unter dem Namen Trevira, ohne zu erwähnen, dass diese in Wirklichkeit aus der DDR stammte.
Ich habe selbst bis 1981 als Großrundstrickerin geabeitet und Präsent 20 hergestellt, im letzten Jahr als Gütekontrolleurin in der Strickerei, bis ich den Betrieb verlassen habe weil ich aus gesundheitlichen Gründen icht mehr in drei Schichten arbeiten wollte und dann eine zweite Berufsausbildung zum Handelskaufmann begonnen habe.
Da war aber noch lange nicht Schluss mit der Produktion von "Präsent 20".
Das --Amica262 (Diskussion) 19:31, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten