Diskussion:Präsidentschaftswahl in Kroatien 2009/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweiter Wahlgang

[Quelltext bearbeiten]

"Falls ein zweiter Wahlgang notwendig ist, wird dieser am 10. Januar 2010 stattfinden." Mich würde interessieren, unter welchen Voraussetzungen ein zweiter Wahlgang notwendig ist. --Komischn 15:16, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt, hätte klar gestellt werden müssen. Dürfte aber auch sonst mehr oder weniger klar sein (obwohls nicht im Artikel steht): Wenn niemand majorité absolute erreicht, wird nochmals gewählt, dabei wird ein Stichentscheid zwischen den zwei Kandidaten mit den meisten Stimmen im ersten Wahlgang gefällt. --dvdb 23:21, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Anderer Titel?

[Quelltext bearbeiten]

Gut, ist nun ein wenig blöd, dass wir die Präsidentschaftswahlartikel nach den Jahren ordnen, also Kroatische Präsidentenwahl 2009 etc. Da nun aber die vierte Präsidentschaftswahl über zwei Jahre stattfindet, stellt sich die Frage, wie wir den Artikel nennen wollen.

  • Kroatische Präsidentenwahl 2009/2010
  • Kroatische Präsidentenwahl 2009–2010

oder alle umbenennen und den hier

  • 4. Kroatische Präsidentenwahl (ernstgemeinter Vorschlag, aber da es wahrscheinlich keine Mehrheit gibt: *lach*)

Grüsse, --dvdb 19:01, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich fände "Kroatische Präsidentenwahl 2009/2010" gut. -- Aspiriniks 19:03, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wäre eigentlich logisch, für und deutschsprachige. Aber ich frag mich dann, wieso die Anglophonen, Francophonen, Kroaten und Norweger in ihren Artikeln Croatian presidential election, 2009–2010, Élection présidentielle croate de 2009-2010, Hrvatski predsjednički izbori 2009.-2010. und Presidentvalget i Kroatia 2009–2010 lange Bindestriche/Gedankenstriche verwenden. --dvdb 19:05, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, daß das Lemma Fußball-Bundesliga 2009/10 die hintere Jahreszahl nur zweistellig enthält; analog dazu wäre auch ""Kroatische Präsidentenwahl 2009/10" denkbar. Auch bei der Fußball-Bundesliga benutzt das en-wp einen Gedankenstrich, es und nl hingegen ein "/". -- Aspiriniks 19:24, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und warum jetzt doch mit Gedankenstrich? Das ist m.E. nicht richtig, da weicht die Verwendung im deutschen eben von der im englischen ab (im englischen würde man im Gegensatz zum deutschen z.B. auch ein Geburtsjahr nicht mit einem * angeben). Bitte auf "Kroatische Präsidentenwahl 2009/2010" oder "Kroatische Präsidentenwahl 2009/10" verschieben, ich würde dann die Links hierher anpassen von den Artikeln über die Kandidaten. Gruß, Aspiriniks 11:30, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Wahlberechtigte

[Quelltext bearbeiten]

4.495.006 Wahlberechtigte bei 4.489.409 Einwohnern (July 2009 est.)? [[1]] Wo hast du diese Zahlen her? Ich weiß, dass die Diaspora-Kroaten wählen dürfen, darunter fast eine Million aus Bosnien. Sollten die etwa entscheiden, dass ein Bosnier Kroatischer Präsident wird??--Špajdelj 23:22, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ist genau so, wie du es erklärst. Die ganzen Kroaten in Bosnien werden in Statiken zum Teil als eigene Wählerschaft gezählt nebst der Diaspora. Die Quelle ist übrigens Hrvatska Radio Televizija HRT. Sollte auch verlinkt sein. Grüsse i pozdrav, --dvdb 01:28, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@Špajdelj: Bandić ist ein gebürtiger Kroate aus der West-herzegowina, kein regionaler Bosnier, oder anders gesagt ein Herzegowiner, kroatischer Abstammung. Somit kandidiert er auch als Kroate für's Präsidentschaftsamt. Kroaten gibt's auch in der Herzegowina. lg Laubfrosch *hüpf* 15:03, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja das weiß man doch. Man weiß aber auch, dass die Kroaten in der Herzegowina andere Interessen verfolgen als jene Kroaten in z.B. Slawonien, die noch dazu in ihrem eigenen Land leben.--Špajdelj 22:40, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sofern das veröffentlicht wird, wäre eine Aufstellung des Ergebnisses nach Gespanschaften, Diaspora und BiH für den Artikel interessant. -- Aspiriniks 22:46, 2. Jan. 2010 (CET) -- Sehe ich das richtig, das sowas unter http://www.izbori.hr/izbori/izbori09predsjednik.nsf/wi?OpenForm (auf Rezultati klicken) für das Ergebnis der 2. Runde geplant ist? -- Aspiriniks 22:52, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch das weiß man: Das Land Bosnien-Herzegowina wählt mit und wählt traditionell

-Überraschung!!- HDZ. Schließlich hat Tutjman ihnen das Wahlrecht ermöglicht.--Špajdelj 23:09, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gibt's auch für das Ergebnis der ersten Runde, wieso? z.B. Inozemstvo -> Država -> Bosna i Hercegovina für das Ergebnis in BiH. In Kroatien sogar auf Gemeindeebene. @Špajdelj: nee, eben nicht, die haben diesmal vorwiegend Bandić gewählt. Grüße & sretna nova allerseits, --20% 23:12, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Genau das habe ich doch oben geschrieben, dass die Bosnier und Herzegowiner eher einen Bosnier aus Grude, nämlich Bandić wählen werden. Auch wenn der mal bei den Sozialdemokraten war, mittlerweile wurde er ja ausgeschlossen, ist er den strammen HDZ-Leuten näher als Hebrang von der (modernen) HDZ.--Špajdelj 23:24, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Aus dem Standart: „Eine große Unbekannte beim Urnengang sind die Stimmen der Auslandskroaten, die in den Umfragen nicht berücksichtigt wurden. Im Jahr 2005 steuerten die Kroaten in der Herzegowina 3,5 Prozentpunkte zum Gesamtergebnis bei. Experten gehen davon aus, dass sich der aus der Herzegowina stammende Bandic den Löwenanteil der herzegowinischen Stimmen wird sichern können. Bei vergangenen Wahlen galt die Herzegowina immer als verlässlicher Stimmengenerator für die HDZ.“ [[2]]--Špajdelj 23:18, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ah, jetzt seh ich die Ergebnisse auch. Der Browser, den ich vorher verwendet habe, kommt mit dem Javascript oder was auch immer das sein mag, nicht zurecht und zeigt nichts an. Mit Mozilla geht's. -- Aspiriniks 23:22, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Offenbar haben die Kroaten in Deutschland (leider sehe ich nicht, wieviele Wähler das waren) ganz anders gewählt als die in Kroatien: Hebrang (HDZ) 36,8 %, Bandic 18,8 %, Tudjman 16,6 %; Josipovic (SDP) ist mit 6.3 % erst auf dem 5. Platz. -- Aspiriniks 23:29, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun, ein ganz großer Teil der Kroaten in Deutschland kommt aus Bosnien-Herzegowina. Diese sind organisiert in den HKZ´s (Hrvatska Kulturna Zajednica) der jeweiligen Großstädte und diese gehen auch wählen. Beispiel: In der HKZ-Mannheim ist im Vorstand kein einziger Vertreter aus dem Staate Kroatien.--Špajdelj 23:42, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK) @Aspiriniks: "detaljni prikaz", 15% Wahlbeteiligung in D. Die Rechte ist traditionell besser organisiert, ansonsten siehe Špajdelj. --20% 23:46, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Soweit ich es flüchtig überblicken kann, hat Bandic außer in BiH nirgendwo eine Mehrheit erzielt, nicht einmal in Zagreb, wo er Bürgermeister ist. Im zweiten Wahlgang bleibt allerdings abzuwarten, wie sich die HDZ-Wähler verhalten werden.--Špajdelj 23:35, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:36, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten