Diskussion:Preboot Execution Environment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Tschäfer in Abschnitt sollte überarbeitet werden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Preboot Execution Environment“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

major redesign für pxe-spezifikation v2.1

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Hab mal ein grundlegendes Redesign des Artikels durchgeführt, um die PXE-Spezifikation v2.1 zu beschreiben. Ich arbeite momentan an einer heterogenen PXE-Multiboot-Umgebung (besser gesagt ich bastel und friemel daran ;-)), um Diskless Linux parallel mit einem RIS und WIndows auf platte nutzen zu können.

Ich werde die einfache Art und Weise des NBP-Downloads, wie er hier vorher beschrieben war in dem Artikel zum PXE Client/Server Protocol nochmal einfügen und eben diesen Artikel auch komplett schreiben. Wartet mal diese Woche noch ab, bevor ihr anfangt, herumzuändern ..

Hab heute keine Zeit mehr, muss morgen weitermachen.

(nicht signierter Beitrag von Nirkus (Diskussion | Beiträge) 18:54, 29. Mär. 2005 (CEST))Beantworten

Ich habe die Links auf die Quellen reduziert und werde versuchen, das PXE Client/Server Protocol in diesem Artikel zu beschreiben - ebenso das NBP.

(nicht signierter Beitrag von Nirkus (Diskussion | Beiträge) 11:54, 30. Mär. 2005 (CEST))Beantworten

So!

Ich glaub, ich hab das Wichigste erfasst und kann den Artikel somit so stehen lassen.

Konstruktive Vorschläge und K-Korrekturen sind natürlich erwünscht - deswegen ja Wikipedia.. :>

Jetzt wird das ganze nur noch ins Englische übersetzt.

Nirkus

(falsch signierter Beitrag von Nirkus (Diskussion | Beiträge) 15:23, 2. Apr. 2005 (CEST))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
   * #pxe (irc://irc.freenode.net/pxe) - Ein kleiner Channel im freenode.net
   * PXE Wiki (http://dev.brantleyonline.com/wiki/index.php/PXE_Booting_Index) - Ein kleines Wiki, das mit euren Fragen wächst...

was bitte suchen die beiden hier??? Das ist doch Werbung Hab sie mal rausgenommen Bakuhn 21:51, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi!
Wieso sollte es Werbung sein? Die Seiten/ der Channel profitieren davon nicht und sind auch nicht kommerziell? Ich habe sie nur verlinkt, weil es kaum qualifizierte Hilfe zu PXE im Netz gibt..
Nirkus
(falsch signierter Beitrag von Nirkus (Diskussion | Beiträge) 15:22, 17. Mai 2005 (CEST))Beantworten

So wie ich gesehen hab, ist die ganze Seite quasi noch leer und neu, und sucht somit benutzer. Also ist das doch Werbung, wenn auch nicht kommerziell. Bakuhn 16:40, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ahso,
wenn die Seiten/ der Channel schon alt und dort viele User wären, würdest Du die Links stehen lassen?
Die Links sind ein Angebot für Hilfesuchende und keine Werbung.
Nirkus
(falsch signierter Beitrag von Nirkus (Diskussion | Beiträge) 03:23, 6. Jun. 2005 (CEST))Beantworten
Sehe ich genau so.
Wenn man PXE neuling ist und informationen darüber sucht ist das PXE Wiki wirklich mehr als brauchbar.
Ich hab die Links wieder reingesetzt.
Mouf
(falsch signierter Beitrag von Mouf (Diskussion | Beiträge) 15:49, 17. Jun. 2005 (CEST))Beantworten

Schwer verständlich für Nicht-Informatiker

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Für jeden der im Netz über den Begriff PXE stolpert undn ur ne Idee bekommen will, wozu das gut ist und was man damit Anfangen kann, wird durch diesen Artikel nicht viel schlauer. Denn er wird erschlagen mit Fachbegriffen und Details überdie Arbeitsweise von PXE die er weder kennt noch wissen will. Wenn vielleicht einer der Leute die Ahnung haben den Artikel um eine "allgemeine Kurzbeschreibung" für insbesondere Nicht-Informatiker einzufügen, würde der Nutzen für die Alggemeinhait an diesem Artikel extrem ansteigen. Danke

(nicht signierter Beitrag von 18.79.4.90 (Diskussion) 16:40, 28. Feb. 2006 (CET))Beantworten

Da hast du absolut recht. Ich hoffe, im Absatz 'Allgemein' das ganze etwas schlichter erläutert zu haben. --Maexs 00:57, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

schwer verständlich auch für Informatiker

[Quelltext bearbeiten]

Ich schliesse mich dem oben gesgten an - finde aber, dass auch Informatiker mit solchen Sätzen Probleme haben: "Unterstützung von Heterogenität und Multicast sind die wesentlichen Erweiterungen durch PXE." (Einleitung: Preboot Execution Environment)

Was soll das heissen? Was wird durch PXE erweitert? Ich denke PXE ist eine alternative Bootmethode? Erweitert es sich selbst? Wenn ich "Erweiterungen" durch "Eigenschaften" ersetze, scheint der Satz einen Sinn zu ergeben - da ich aber kein PXE-Experte bin, sehe ich von einer entsprechenden Änderung ab... --HolgerHa (Diskussion) 08:10, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Patente

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens wird auf vielen, vor allem billigen, Netzwerkkarten ein PXE-Rom ungern eingebaut, da auf PXE ein Patent steht/stand, welches es zu bezahlen gälte. Weis da wer genaueres drüber? --Maexs 01:21, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ergänzungsvorschläge / Frage

[Quelltext bearbeiten]

1. Wäre es nicht wünschenswert, deutlicher herauszuarbeiten, daß PXE offensichtlich proprietär ist? 2. (Ich möchte es wirklich wissen:) Wie ist das mit der F8-Taste? Ich sehe sie nämlich nie. 3. Habe ich das falsch verstanden, oder könnte hier der nicht zutreffende Anschein erweckt werden, daß PXE nur über spezielle Netzwerkkarten geht?

Frieden:-)

--82.139.211.22 20:35, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

NBP?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich diesen Artikel lese, bleiben noch viele Fragen offen. Was ist dieser NBP? Was tut er? Woher bekommt man ihn? Ist er spezifisch für das zu bootende Betriebssystem? Außerdem: Warum ist der Ablauf so kompliziert? Gibt es nicht die Möglichkeit, ein simples Imagefile eines bootfähigen Datenträgers im Netzwerk zur Verfügung zu stellen, das der Client in sein RAM läd und fortan wie einen lokalen Datenträger behandelt? Wie gehe ich vor, wenn ich ein Betriebssystem zum Beispiel als bootfähiges ISO-Image einer DVD vorliegen habe und möchte, dass meine Clients das System via Ethernet booten können? 217.94.221.47 21:58, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Etwas spät, aber wenn es noch interessiert: Boot-fähige ISO-images kann man mit SYSLINUX via PXE direkt nachladen und starten. Das geht ohne irgendwelche local-loop-mounts oder Verrenkungen. Dazu gibt es im SYSLINUX-Paket das Modul "memdisk". Damit wird, wie der Name vermuten lässt, im Speicher vom client ein "virtuelles" DVD/HD/Floppy-Laufwerk gebildet. ISO-Images werden direkt und 1:1 unterstützt. Siehe -> MEMDISK. --wdwd (Diskussion) 21:28, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

"PXE-Server" vs. "PXE-Bootserver" bzw "TFTP-Server"

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keinen "PXE-Server". Der Bootserver auf dem die für PXE nötigen Dateien liegen ist per PXE spezifikation ein TFTP-Server. Allenfalls wäre die Bezeichnung "PXE Bootserver" zulässig. Im Abschnitt "PXE Client/Server Protokoll" ist das korrekt erklärt - in der Einleitung aber falsch, Zitat: "[...] mit dem DHCP- und dem PXE-Server zu kommunizieren. [...] vom PXE-Server [kommt] das Betriebssystem" --217.11.53.253 13:07, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"PXE nutzt die Protokolle TCP/IP..." TCP auch? Oder nur IP?

[Quelltext bearbeiten]

Ist es korrekt, dass TCP vorausgesetzt wird? Ich dachte DHCP und TFTP können beide über UDP laufen? -- 89.182.52.75 14:43, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

PXE setzt DHCP (samt Erweiterungen) und TFTP vorraus. DHCP und TFTP basieren auf UDP. Natürlich werden im Rahmen der Programme die bei PXE geladen werden, dann auch andere Protokolle wie z.b. SAMBA/SMB, http (web-dav) oder auch NFS eingesetzt, das alles geht aber über PXE hinaus und ist nicht mehr Teil davon.--wdwd (Diskussion) 21:28, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

sollte überarbeitet werden

[Quelltext bearbeiten]

die Geschichte endet etwas früh...

netboot ist mittlerweile auch Teil von UEFI, seit UEFI 2.5 kann anstelle des tftp-Servers auch http verwendet werden Netboot kann auch sowohl via IPv4 als auch via IPv6 erfolgen

Die Begriffe/RFC orientieren sich nur an veralteten Standards.

z.B. MBR -- > BIOS darüber bootet heute nur noch ein Bruchteil

iPXE kann nicht nur in ROMs gegossen werden, es kann auch als Loader verwendet werden.

--Tschäfer (Diskussion) 22:49, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten