Diskussion:Pressluftlokomotive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von BjKa in Abschnitt Verdunstungskälte?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drücke, Volumina

[Quelltext bearbeiten]

Um eine ungefähre Vorstellung über die Speicher- und Betriesdrücke, sowie Luftspeichergröße(n) zu bekommen wären ein paar Beispiele schön. --84.178.43.3 14:35, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Verdunstungskälte?!

[Quelltext bearbeiten]

Das würde voraussetzen, dass sich einige Gase durch die Komprimierung verflüssigt hätten und beim Dekomprimieren wieder in den gasförmigen Zustand übergehen. Bei den verwendeten Drücken und ohne zusätzliche Kühlung scheint mir das nicht plausibel zu sein - eine bessere Erklärung wäre der Joule-Thomson-Effekt. --9Hammer (Diskussion) 08:40, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich glaub auch, daß da jemand was durcheinander gebracht hat. Ich änder das einfach mal. --BjKa (Diskussion) 13:07, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Erwärmung der Luft beim Druckminderer sodass die beim Entspannen der Druckluft entstehende Verdunstungskälte kein Eis in den Zylindern bilden sollte." Na ja, und wohl auch weil kalte Luft weniger Arbeit im Expansionskolben verrichtet, bzw. eine Zwischenerwärmung für zusätzlichen Druck sorgt. Wo ich schon dabei bin, schreib ich das mal mit rein. (Verklag mich doch wegen Theoriefindung.) --BjKa (Diskussion) 13:07, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten