Diskussion:Prinsessan Hedvig Sophia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dreimaster

[Quelltext bearbeiten]

Das Schiff führte eine Standarttakelage. Lediglich vor etwa 1620 und vereinzelt ab 1820, verstärkt erst ab 1850, führten Großsegler mehr als drei Masten. Linienschiffe und Fregatten aller Marinen führten eine Standarttakelung. Siehe auch Svenska Flottans Historia, Karlskronavarvets Historia, Karlskrona 1993, Gruß --Sterntreter 20:32, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dass etwas in einer gewissen Ära Standard war, sagt nichts über den Einzelfall aus. Somit ist das kein hinreichender Nachweis im Sinne von Wikipedia:Belege. Gruß --Kickof 06:15, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass Mutmaßungen mittels unsubtiler Drohungen im Telegrammstil in den Artikel hineingedrückt werden sollen, erachte ich es als unschön, dass Informationen ausschließlich in den Kategorien auftauchen. Darüber hinaus sollten sich etwaige Kategorieneinsteller mit dem Inhalt von Wikipedia:Kategorien vertraut machen und nicht gleichzeitig Ober- und Unterkategorien in ein und denselben Artikel eintragen, sofern es nicht gute Gründe gibt, die dafür sprechen. -- Kickof 08:53, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Noch einmal ein Hinweis auf Wikipedia:Belege (Unterstreichung durch mich): Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitationen sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Also bitte den Dreimaster belegen. --Kickof 08:23, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte mal unter Standard nachschauen und feststellen, dass man mit der genannten Literaturquelle und der Art und Weise, wie diese zitiert wird, für den Einzelfall Prinsessan Hedvig Sophia keine Aussage treffen kann. -- Kickof 19:42, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dann bitte alle Informationen über Golden Hind, St. Maria und weitere Schiffe löschen, da von diesen nur deren Existenz bekannt ist oder einzelne Angaben. Dagegen ist bei diesem Schiff das Umfeld sowohl in dieser Region, als auch zum Typ bekannt. Auf Grundlage einer Disk unter [1], sind auch diese Informationen zu kategorisieren. Wenn Du also aussortieren möchtest, was ein Dreimaster ist und wo diese Kategorie nicht angewandt werden soll, bitte dort beantragen. So lange wird Dreimaster, Vollschiff und ähnliches eingetragen. Gruß --Sterntreter 20:27, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte WP:GP, WP:BNS und WP:NOR verinnerlichen. In den Artikeln sollte sich nur gesichertes Wissen wiederfinden. Mutmaßungen gehören nicht da rein. -- Kickof 20:34, 4. Okt. 2011 (CEST) PS: Kann ich Deine Aussage derart interpretieren, dass Du den Nachweis über den Dreimaster nicht erbringen kannst?Beantworten

Nein --Sterntreter 15:27, 5. Okt. 2011 (CEST) Als Paragraphenkenner, wird dir sicherlich eine passende Stelle einfallen, wie man bei Flugzeugen die Anzahl Flügel zu kategorisieren hat. Sicherlich wird es dir auch möglich sein die Kategorisierung von Vierbeinern erläutern zu können. Hier in diesem Fall ist dieses Schiff einer Gruppe oder Typ von Schiffen zu zuordnen, die drei Masten haben. Allerdings ist dieser Typ keine Serie, wo man von gleichen Baumerkmalen ausgeht. Hier ist also eine Kategorisierung nach Anzahl Masten praktisch, damit auch Laien diese Information und Eingruppierung haben. In der Fachliteratur wird aber diese Selbstverständlichkeit nicht erwähnt, es ist darum aber auch keine Absolutheit. In keiner Schiffsliste wird die Anzahl Masten erwähnt sein, weil jeder Fachmann davon ausgeht, daß der Leser dieser Liste weiß, was zu diesem Zeitpunkt in diesem Land usus war. Dieses Wissen kann ich in der WP nicht voraussetzen, deshalb ist es aber noch lange nicht "zweifelhaft" oder "strittig" oder Belegpflichtig. Erst wenn andere Angaben oder dem widersprechende Informationen vorliegen, wäre es wichtig. Die Literatur ist angegeben, darin wird der Standart erkennbar. Zum Beispiel gab es auch um 1600 Viermaster als Vollschiffe, die waren aber keine Linienschiffe. Diesen Begriff, Linienschiff, gab es noch nicht. Sie sahen so aus und waren ebenso groß und waren auch Kriegsschiffe, aber eben keine Linienschiffe. Es war zudem bei der WP erwünscht, alle Schiffe nach Mastenzahl und Takelung zu kategorisieren. Vielleicht sollte sich der Herr auch mal die anderen Artikel zum Thema ansehen, um sich zum Thema zu informieren. --Sterntreter 16:19, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: "Gesetze befehlen Allgemeines. Man soll sich nicht an sie klammern, wie ein Blinder an die Wand." frei nach Zar Peter I.
Nein: Anscheinend doch. Sonst könnten wir uns hier die ausufernden Diskussionen und die alberne Revertiererei schenken.
Als Paragraphenkenner, wird dir [...] zu können. Meinst Du, dass Du wieder auf die Sachebene zurückfinden kannst?
Hier in diesem Fall ist dieses Schiff einer Gruppe oder Typ von Schiffen zu zuordnen, die drei Masten haben. Sofern das belegt werden kann, ist dagegen nichts einzuwenden.
Allerdings ist [...] Eingruppierung haben. Kein Einwand meinerseits.
In keiner Schiffsliste wird die Anzahl Masten erwähnt sein, weil jeder Fachmann davon ausgeht, daß der Leser dieser Liste weiß, was zu diesem Zeitpunkt in diesem Land usus war. Wird usus jetzt von Dir als Synonym für Standard verwendet? Du bewegst Dich, um im Fachjargon zu bleiben, in den Untiefen der Theoriefindung, wenn Du schließt, dass etwas so gewesen sein muss, wie Du es Dir vorstellst. Wenn man zwei Bildbände zu einem Thema besitzt, wird man übrigens nicht direkt zum Fachmann. Dass Du ohne Kenntnis meines Bildungshintergrundes unsere Auseinandersetzung auf einen Konflikt Fachmann vs. Paragraphenreiter reduzierst, ist nach meinem Empfinden nicht sachdienlich. Nachträgliche Streichung und Ergänzung von Kickof 08:31, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieses Wissen kann ich in der WP nicht voraussetzen, deshalb ist es aber noch lange nicht "zweifelhaft" oder "strittig" oder Belegpflichtig. Doch. Die Hedvig Sophia war in den letzten Jahren Ziel mehrerer wissenschaftlicher Untersuchungen. Vielleicht lässt sich anhand der Forschungsberichte ein Mehrgewinn für den Artikel erzielen.
Erst wenn andere Angaben oder dem widersprechende Informationen vorliegen, wäre es wichtig. Also darf ich in die Artikel alle Informationen eintragen, von denen ich glaube, dass sie richtig sind? Interessante Theorie. Frag mal die RCler, was die davon halten.
Die Literatur ist angegeben, darin wird der Standart erkennbar. Siehe Standard; Standart hilft uns hier nicht weiter.
Zum Beispiel [...] eben keine Linienschiffe. Danke für die Erläuterung.
Es war zudem bei der WP erwünscht, alle Schiffe nach Mastenzahl und Takelung zu kategorisieren. Es ist bei der Wikipedia erwünscht, keine Theoriefindung zu betreiben.
Vielleicht sollte sich der Herr auch mal die anderen Artikel zum Thema ansehen, um sich zum Thema zu informieren. Hic Rhodus, hic salta!
-- Kickof 07:29, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schöne Quellen. Danke!--Sterntreter 17:44, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Manche Leute wollen einfach keine Belege beibringen. Jetzt ist der Dreimaster doch drin, aber ich gebe es an dieser Stelle auf. -- Kickof (Diskussion) 20:19, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Mud nich! Das Kategorienschema wurde geändert, deshalb ist Dreimaster die allgemeinere, übergeordnete Kategorie. Darüber kommt nur noch Segelschiff. Die nebenstehenden Kategorien zu Dreimaster sind Ein-, Zwei- und Viermaster etc. Gibt es eigentlich neben Mutmaßungen und Interpolationen auch Beweiße, das die gefundenen Holzreste und anderen Gegenständen von diesem Fundplatz zu dem aus beweißbar nichtfiktiven Schriftstücken bekannten Schiff mit dem überlieferten, beweißbar eindeutigen Namen Hedvig Eleonorastammt? Ist die Geschichte des nachweißbar nichtfiktiven Schiffes in dieser hier angegebenen Form wortwörtlich nachweißbar? Gruß --Sterntreter (Diskussion) 21:33, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Tu ich einfach mal so, als würde ich im Beitrag eins drüber nicht verhöhnt werden:
Der Unterschied zwischen Nachweis und Beweis ist bekannt? Wenn nein, dann bitte ich um Lektüre der entsprechenden Seiten. Ansonsten können wir uns eine weitere Diskussion schenken.
Der Fließtext des Artikels ist in meinen Augen hinreichend belegt, nur der Kategorien-Anteil kränkelt, weil da immer wieder etwas behauptet wird, was sich nicht mit den vorhandenen Nachweisen in Einklang bringen lässt. Trotz mehrfacher Nachfrage ist der kategorisierende Kollege bisher den Nachweis für den mit den jeweiligen Kategorien transportierten Inhalten schuldig geblieben.
Kommen wir jetzt mal zum Inhaltlichen:
Laut Artikeltext und dieser Quelle bestand der Verband aus vier Linienschiffen und zwei Fregatten, wobei das Lemma vermutlich zu den Linienschiffen gezählt haben dürfte. Es dann mittels Kategorisierung zu einer Fregatte zu machen (vom Dreimaster ganz zu schweigen), verlangt nach einer Erklärung, die ich entgegen meiner vorherigen Ankündigung doch gerne lesen würde.
-- Kickof (Diskussion) 18:50, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Interwiki

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute mal, dass sv:Drottning Ulrika Eleonora (1692) der entsprechende Interwiki-Link ist. -- Kickof 08:53, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was hier noch fehlt, ist die Vorgeschichte der Seeschlacht

[Quelltext bearbeiten]

Warum befand sich das Schiff mit der schwedischen Flotte in der Kieler Bucht? ;-) --Roxanna (Diskussion) 00:36, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Guckst DU: ZDF Mediathek Gruß McK McKarri (Diskussion) 19:51, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

"Es ist ein Fehler aufgetreten. Der Beitrag konnte nicht gefunden werden." Liegt wahrscheinlich an meinem alten Flash-Player. Das macht aber auch gar nichts, denn ich weiß ja, warum. Der/die Erstautor/Hauptautor/in sollte es aber eben idealerweise auch den anderen Wikipedia-Lesern erklären. LG --Roxanna (Diskussion) 21:02, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kannste ja auch manuell in der Mediathek suchen gehen. Läuft auch auf youtube: [2]. Die Ergänzung des Artikels ist ja nicht zwangsläufig eine Arbeit, die der Hauptautor machen muss. Da "dürfen" wir auch ran =;-) Ich bekomme die Tage vielleicht noch ein paar harte Fakten vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH), die werde ich dann auch noch mal einarbeiten. Inwieweit der ZDF-Terra-X Film sauber recherchiert hat, weiß ich nicht. Allerdings haben die ja während der Filmaufnahmen offenbar ja sehr eng mit dem ALSH und der Uni Kiel sowie diversen anderen Fachleuten zusammengearbeitet. Unterm Strich hat Dänemark die drei wichtigen Passagen von der Ost- in die Nordsee unter seiner Kontrolle (Kleiner Belt/Großer Belt/Öresund) - die Schweden unternahmen Versuche, die Handelswege Dänemarks zu stören und entsandten eben hierfür kleinere Verbände in die Belts und den Öresund. Der schwedische Verband soll in den Gewässern um Fehmarn gebrandschatzt haben, woraufhin "Donnerschild" Wessel von Kopenhagen mit seiner Fregatte losgeschickt wurde, während "seine" anderen 10 Schiffe bereits 6 Tage auf See im Öresund waren. Zusammen nahm man die Verfolgung auf und stellte den schwedischen Verband. Vor Fehmarn kam es zum Schlagabtausch.
Für mich bleibt die Frage offen, wie der schwedische Verband sich aus dem Gefecht heraus lösen konnte, ohne unmittelbar verfolgt zu werden. Die angeschlagenen Schiffe hätten doch eigentlich leichte Beute sein müssen....Ursache könnte gewesen sein, dass Wessel sich stets seinem Vorgesetzten für weitere Handlungen rückversichern musste, dass schlechtes Wetter aufzug, die Schweden sich in die Dunkelheit zurückziehen konnten, oder oder oder. Diese Frage wird wohl offen bleiben....na mal schauen was uns das ALSH zur Verfügung stellen kann - vielleicht können die diese Frage ja auch beantworten....wenn ich die Antwort vorliegen habe, werde ich die Fakten einfügen. Gruß McKarri (Diskussion) 07:56, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten