Diskussion:Provo (Zeitschrift)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv

  • Test
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam 15:56, 30. Mai 2011 (CEST)

KALP-Diskussion vom 13. - 23. Mai 2011 (keine Auszeichnung)

Die Provo-Zeitschrift („Provo“, abgeleitet von Provokation) war von 1965 bis 1967 eine anarchistische Zeitschrift der niederländischen Provo-Bewegung; am Anfang vorwiegend der Provos in Amsterdam, später auch mit überregionalen und Internationalen eigenen Provozeitschriften. Die Provo-Zeitschrift in Amsterdam fand in siebzehn (17) Städten in den Niederlanden Nachfolger. Unter anderem in Den Haag „Lynx“; in Rotterdam „Desperado“; „Ontbijt op Bed“ („Frühstück im Bett“) in Maastricht; in Groningen „Scandal“; in Utrecht „Volte“[12]. Darüber hinaus sechs Provozeitschriften im Ausland, unter anderem in Belgien: „Revo“ in Antwerpen; „Eindelijk“ in Gent; in Brüssel „Provo“. In Mailand ebenfalls „Provo“. Dann noch „New York Provo“ und „Nova Provo“ in Spanien.

Der Artikel wurde am 17. September 2008 (auf der Benutzer-Unterseite) angelegt und am 18. Oktober 2008 in den Artikelnamensraum verschoben. Er wurde mehrfach verbessert und überarbeitet und ist m.M.n. als Kandidat für einen "Lesenswerten Artikel" Informativen Artikel (als Zeitschrift) geeignet. --F2hg.amsterdam 09:50, 13. Mai 2011 (CEST)

Soweit akzeptiert! Nur, was meinst du genau damit? Erst auf der Disk.-Seite des Artikels die Kandidatur erwähnen + darüber diskutieren was besser kann? Was sind deine Kriterien: Aufbau des Artikels, formulierungen ändern, ist etwas überflüssig?? Das würde mich interessieren. Zumindest denke ich doch (bescheiden), das er informativ ist. Freundliche Grüße, --F2hg.amsterdam 10:39, 14. Mai 2011 (CEST)
Hallo F2hg, gemeint ist, den Artikel vor einer Kandidatur erst einmal im Wikipedia:Review vorzustellen. Da kann man ihn insbesondere erst einmal formal abklopfen. Unabhängig von inhaltlichen Qualitäten hat sich bei den ausgezeichneten Artikeln hier ein gewisser formaler Standard eingestellt, zu dem z.B. eine ausführliche Einleitung gehört, die eine Kurzzusammenfassung des Artikels für eilige Leser sein soll, siehe WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Andere potentielle Kritikpunkte, die mir beim Überfliegen auffallen: Chronologie in Listenform, auf der dritten Ebene ein einzelner Gliederungspunkt (der m.E. unnötig ist und auch nicht lexikalisch formuliert ist), in den späten Abschnitten ist vieles nicht mit Einzelnachweisen belegt. Zudem verweisen die Einzelnachweise "nur" auf Online-Quellen, nicht auf die aufgelistete gedruckte Literatur. Wurde letztere auch verwendet?
Viele Grüße! --Magiers 10:57, 14. Mai 2011 (CEST)

erledigtErledigt

Danke für die ausführliche Antwort, das hilft mir weiter! Abschnitt "Literatur" (geändert in "Weiterführende Literatur"), da wurde eine Veröffentlichung verwendet ("Ulcus Molle Info", mit Seitenzahlen). Möchte noch einige Tage warten (nicht zu lange) und die Meinung anderer abwarten. Falls sie ebenfalls der Meinung sind den Artikel im Review vorzustellen, werde ich die Kandidatur zurückziehen und den Vorschlag beherzigen! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 11:19, 14. Mai 2011 (CEST)

Ein WP:Review ist nicht obligatorisch, oftmals aber sinnvoll. Schön wäre es gewesen, wenn die entsprechende Literatur ausgewertet worden wäre. Für ein lesenswert würde ich doch die Heranziehung zumindest eines einschlägigen Titels erwarten (weblinks sind oftmals eh nur temporär verfügbar). Der Abschnitt Chronologie ist mir zu stichpunkt bzw. listenartig. Dann fehlen an wichtigen Stellen, wo wörtliche Übernahmen stattfinden Belege. Etwa hier zweimal: „Wir bieten den Lesern, um in Stimmung zu kommen, eine kleine Bombe an“. Auf der entsprechenden Seite war mit einem Klebestreifen ein Zündplättchen befestigt. Die „Gebrauchsanweisung“ folgte mit den Worten: „Lege diese Seite auf einen harten Untergrund und schlage mit einem harten Gegenstand auf das Zündplättchen. Der Knall und Geruch genügt bereits, um aus einem unverhofften Bourgeoisie-Leser einen überzeugten anarchistischen Terroristen zu machen“. Oder hier belegfrei. Es wird nur der Verfasser aber nicht die Herkunft des Zitats genannt Die letzte Ausgabe der Zeitschrift Provo erschien bereits am 30. März 1967. „Nun mussten die Bürger selbst kreativ werden““ (Rob Stolk) und sich für mehr Demokratie einsetzen.Warum wird in der Vorgeschichte bei dem Wort Provokatie mit Fettdruck gearbeitet und im Abschnitt Chronologie in Großbuchstaben PROVO weiter gemacht? Fettdruck im Artikel oder wechselnde Schriftarten sollten möglichst vermieden werden. --Armin 11:45, 14. Mai 2011 (CEST) erledigtErledigt

Abschnitt "Weiterführende Literatur" habe ich überarbeitet. Abschnitt "Chronologie": hier die Stichpunktartige/Listenförmige verändert. Fettdruck bei dem Wort "Provokatie" verändert in Kursiv. Bei der Großschrift "PROVO" habe ich mich an den Zeitschriftentitel gehalten, der großgeschrieben wurde (nicht um aufzufallen!) kann aber geändert werden. Für das Zitat v. Rob Stolk („Nun mussten die Bürger selbst kreativ werden“) habe ich den Einzelnachweis eingefügt. Für das von dir erwähnte Zitat: „Lege diese Seite auf einen harten Gegenstand.......,“ der stammt von der Website: siehe hierzu bitte die Disk.-Seite des Artikels. Alle Anregungen waren sehr hilfreich! Gruß, --F2hg.amsterdam 12:42, 14. Mai 2011 (CEST)
Wenn die Großschrift dem Zeitschriftentitel entspricht, dann sollte man die Großschrift auch so im Artikel belassen. Muss man wahrscheinlich sogar. --Armin 12:45, 14. Mai 2011 (CEST)
Betr.: Einzelnachweise, hier wurde (durchaus konstruktiv) angemerkt: "Zudem verweisen die Einzelnachweise "nur" auf Online-Quellen, nicht auf die aufgelistete gedruckte Literatur". Dies scheint mir rein subjektiv zu sein. Zumindest hat der Artikel Einzelnachweise. Als Beispiel (NICHT als Vorbild): Der als "Exzellenter Artikel" ausgezeichnete Holzschnitt hat keine Einzelnachweise (Frage: woher stammen die Informationen?). hat 10 Weblinks (in der Regel sollen höchstens 5 angegeben werden und nur vom feinsten....) und 10 Bücher aufgelistet als weiterführende Literatur (ohne Angabe von Seitenzahlen), die jedoch im Artikel nicht einbezogen werden als Quelle. Um Missverständnisse vorzubeugen: ich gönne dem Artikel die Auszeichnung!, frage mich nur wie die Kriterien festgelegt werden (weil ich das zum ersten Mal mache) für einen informativen oder lesenwerten Artikel? --F2hg.amsterdam 07:26, 15. Mai 2011 (CEST)
Bitte nicht mit "woanders ist es auch schlecht" argumentieren. Die Verfahren in Wikipedia sind bei weitem nicht perfekt und können es nicht sein, entsprechend wirst du immer Beispiele finden, wo etwas nicht so gut geklappt hat - diese Argumentation würde nur in eine Abwärtsspirale führen.
Der von dir genannte Artikel wurde (wie du unten am Artikelende sehen kannst) im Jahr 2004 ausgezeichnet, Einzelnachweise wurden jedoch erst Ende 2005 eingeführt. Für alle diese Artikel gilt, dass das Fehlen von Einzelnachweisen nicht als alleiniger Grund zur Abwahl reicht - der selbe Artikel würde heute aber nicht mehr ausgezeichnet werden. Wenn du denkst, dass der angesprochene Artikel konkrete Mängel hat, so liste die Mängel auf der Diskussionsseite auf (oder behebe sie wenn möglich selbst)... wenn niemand innerhalb von 1-2 Monaten darauf eingeht, stelle ihn zur Abwahl.
Über die momentane Benutzung von Nachweisen gibt es fürs Prinzipielle WP:Belege und fürs technische Hilfe:Einzelnachweise. Das ist teilweise leider nur wenig konkret, da in unterschiedlichen Fachgebieten teilweise sehr unterschiedliche Zitierweisen üblich sind und deshalb kein Konsens auf exakt eine Zitierweise gefunden werden konnte. Deinen Nachweisen fehlen teilweise auch ersteinmal die Informationen, die man zur Beurteilung der Quelle braucht im Nachweistext. Z.B. Nachweis drei sollte z.B. so aussehen:
(ref) Klaus Farin: Swinging Sixties. Bundeszentrale für politische Bildung, 30. Januar 2008, (hier käme die Seitenzahl in einem Heft/Buch), Abgerufen 15. Mai 2011 (/ref)
Anm.: das "Abgerufen" wird nur bei Webseiten verwendet und ist _nicht_ nötig, wenn es auch eine Print-Ausgabe gibt und es sich nur um die elektronische Version handelt... dann zitiert man das gedruckte Heft und verlinkt die die Online-Version
Gruss Iridos 15:20, 15. Mai 2011 (CEST)

erledigtErledigt

1) Danke für deine ausführliche Antwort! 2) Weder habe ich geschrieben/behauptet/argumentiert das der von mir genannte Artikel im Sinne von "woanders ist es auch schlecht" interpretiert werden kann, wie du mir unterstellst. Deutlich genug habe ich geschrieben das der Artikel lediglich ein Beispiel war für meine Frage: welche Kriterien bestehen für einen "informativen" oder "lesenswerten" Artikel? (DAS weis ich jetzt, es gibt keine objektiven Kriterien). Das war alles! Nicht mehr & nicht weniger! 3) Die WP:Seiten für Einzelnachweise etc. sind mir bekannt. Bei anderen späteren Artikeln habe ich das so gehalten. Das ist dir aber entgangen, denn dann hättest du deinen Disk.-Beitrag um die Hälfte kürzen können. Wahrscheinlich ist dir aufgefallen das ich bereits Änderungen/Verbesserungen angebracht hatte + bei den Einzelnachweisen habe ich das nun auch getan. --F2hg.amsterdam 17:26, 15. Mai 2011 (CEST)

Ich habe mir den Artikel jetzt auch inhaltlich angeschaut, und so interessant er auch ist, muss ich leider sagen: im momentanen Zustand keine Auszeichnung. Eine grundlegende Schwäche ist, dass mir nicht klar wird, was der Artikel genau sein will:

  • ein Artikel über eine konkrete Zeitschrift
  • ein Artikel über sämtliche Zeitschriften der Provo-Bewegung
  • ein Artikel über die Provo-Bewegung selbst.

Für mich vermischt sich das alles zu sehr. Mal geht es um die Vorgeschichte ganz allgemein um die 68-er-Bewegung, dann wird kurz die Provo-Bewegung angetippt, dann kommt Erhard über die Gammler in Deutschland, in der Chronologie stehen Aktionen neben den Zeitschriftennummern, von denen mir nicht klar ist, ob die sich nun gegenseitig beeinflusst haben, oder ob der Artikel hier nicht gleichzeitig eine Chronologie von Zeitschrift und Bewegung sein will, im letzten Abschnitt geht es ganz allgemein um alle Provo-Zeitschriften. Eine Detailkritik kopiere ich auf die Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Magiers 18:26, 15. Mai 2011 (CEST)

erledigtErledigt

Endlich mal jemand der auf den Punkt kommt und sagt: im Moment "Keine Auszeichnung". Da weis ich woran ich bin. Deine kritischen Anmerkungen habe ich heute zum Teil im Artikel verarbeitet (noch nicht fertig). Nur soviel: Die Provobewegung und die Zeitschrift Provo sind eng miteinander verbunden. Die Zeitschrift berichtete hauptsächlich über die Bewegung, anders gesagt: war ihr Organ. Es ist also eine Chronologie der Zeitschrift. Das wird noch Be- und überarbeitet. Die Zeitschrift hatte im In- wie im Ausland viele inspiriert auch eine provokative Ztschr. herauszugeben, oft mit dem gleichen Titel. Das wollte ich im Artikel aufzeigen. Zu deinem ausführlichen Beitrag auf der Diskussionseite des Artikels werde ich heute, oder spätestens Morgen, ausführlich antworten. Das würde hier zu weit gehen. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 13:29, 16. Mai 2011 (CEST)
Doch es gibt Kriterien und sie stehen in Kurzform oben hier auf dieser Seite (duh!) unter "Kriterien" mit einem Link zu Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen/Kriteriendarstellung. Sie sind nicht so konkret, wie man sich es wünschen würde (was teilweise daran liegt, dass es schwierig ist, konkrete Kriterien zu formulieren, die für all die verschiedenen Bereiche gelten, für die es Artikel gibt), aber existieren tuen sie und sind eigentlich recht offensichtlich, wenn man hier auf die Seite gefunden hat? Iridos 18:08, 16. Mai 2011 (CEST)
Besser kann man das nicht ausdrücken. Der Artikel hat durchaus Potential, aber es muss noch eine Menge Arbeit investiert werden um ihn auszeichnen zu können. In der Kandidatur ist der Artikel, meiner Meinung nach, zu früh eingestellt.--Saginet55 23:21, 16. Mai 2011 (CEST)
Ja, sehe ich ein. Habe ihn zu früh als Kandidat vorgeschlagen und daraus gelernt. Für ausführliche Verbesserungen/Ergänzungen im Artikel siehe hier. Immerhin, er hat „Potential“. Am Artikel wird hart gearbeitet. Gruß, --F2hg.amsterdam 11:24, 18. Mai 2011 (CEST)
Nach Überarbeitung eine bescheidene Frage (nur eine Frage, mehr nicht!). Reicht der Artikel jetzt für Kandidatur "Informativ"? Gruß --F2hg.amsterdam 11:57, 19. Mai 2011 (CEST)
Die Bewertung informativ bezieht sich ausschließlich auf Portale und Listen, wie z.B. weiter oben die Artikel zu den Grammy Awards. Lies doch mal die Eingangserklärung hier auf dieser Seite ganz oben, wie Iridos das bereits vorschlug. Grüßle--Saginet55 19:00, 19. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:59, 18. Feb. 2013 (CET)


Die Kandidatur für den Artikel in dieser Version scheint verfrüht zu sein. Die durchaus konstruktive Kritik und der Diskussions und Abstimmungsverlauf lassen einen Verlängerungszeitraum von lediglich zehn Tagen als unzureichend erscheinen. Der Artikel bekommt vorläufig noch keine Auszeichnung. --Vux 19:04, 23. Mai 2011 (CEST)