Diskussion:Pseudodipteros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Tusculum in Abschnitt Überarbeitet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitet

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt mal das Lemma überarbeitet. Vorher stand hier gelinde gesagt nur ungares Zeug. Sollte mir jemand ein belegtes Beispiel für den hier vorher aufgeführten (und in meinen Augen erfundenen) Typus 1 nennen können, bin ich gern bereit, mich überzeugen zu lassen. Hier der alte Inhalt:

Ein Pseudodipteros ist eine Form des griechischen Tempels.
Der Pseudodipteros besitzt wie der Dipteros die doppelte Säulenstellung an den Schmalseiten. Es gibt im wesentlichen zwei verschiedene Bautypen des Pseudodipteros.
Bei einem Pseudodipteros vom Typ 1 stehen auf den Längsseiten die Säulen des Innenringes an der Cella oder sind gar nur Halbsäulen an der Cellawand, so dass ein doppelter Säulenumgang vorgetäuscht wird.
Bei einem Pseudodipteros vom Typ 2 stehen die Säulen in relativ großer Entfernung zur Cella. Die Andeutung der Säulenstellung durch Halbsäulen entfällt. Dafür steht im Eingangsbereich eine Säulenstellung wie eine Vorhalle vor der Cella, um die Säulenstellung zwischen den Anten und im Inneren der Cella vorzutäuschen. Die Anten sind viel kleiner, besitzen jedoch ein Säulenpaar. Im Inneren der Cella fehlen bei beiden Pseudodipteroi die Säulen gänzlich.

Aussagen wie "Im Inneren der Cella fehlen bei beiden Pseudodipteroi die Säulen gänzlich." sind absolut haltlos. Anscheinend hat man die Beschreibung anhand vereinfachender Zeichnungen vorgenommen. Grüße, --Tusculum 10:55, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten