Diskussion:Querläufer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Roland Rattfink in Abschnitt Douglas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bitte beachten

[Quelltext bearbeiten]

Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#Längs- und Querläufer

Einbaulage des Motors

[Quelltext bearbeiten]

Mit „Querläufer“ wird nicht die Einbaulage des Motors bezeichnet, sondern die Drehrichtung der Kurbelwelle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:03, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

andere Bedeutungen

[Quelltext bearbeiten]

Dwarslöper (Krebse), andere Schiffe, die sich quer zum eigenen bewegen, siehe [ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_seem%C3%A4nnischer_Fachw%C3%B6rter_(A_bis_M)#D ] . --888344 (Diskussion) 10:54, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

"und rotiert quer zu dieser"

[Quelltext bearbeiten]

Allgemein beschreibt man in der Technik Rotationen jedoch durch die Lage der Drehachse. --888344 (Diskussion) 11:00, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Douglas

[Quelltext bearbeiten]

Eignen sich die Boxermotoren von in den Motorrädern von Douglas als Beispiele für Querläufer?

Und welche Douglas-Motorräder hatten Kardanantrieb? --88.69.230.197 12:16, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Geh mal auf Google und gib Douglas-Motorräder ein und dann auf Bilder, da findest du genug Bilder mit längs und quer eingebauten Boxermotoren. -- Frila (Diskussion) 15:10, 6. Nov. 2016 (CEST)Beantworten
Nach BK:
@ IP: Zur Frage 2: Hugo Wilson: Das Lexikon vom Motorrad. Motorbuch Verlag Stuttgart, 1. Aufl. 2000. ISBN 978-3-613-01719-1, S. 218 nennt ausdrücklich: Douglas Endeavor von 1935 mit Kardanantrieb und zugleich als erstes Douglas-(Serien-)Modell mit längsliegender Kurbelwelle. (Die meisten Quellen geben eine Produktion von vermutlich nur 50 Exemplaren dieses Modells in den Jahren 1935/36 an.)
Zur Frage 1: Entsprechend der vorstehenden Antwort denke ich: Ja. Auch in der angegebenen Quelle Allgemeine Automobil-Zeitung von 1934 wird eine Douglas ausdrücklich als „Querläufer“ genannt. Ob es darin um eine Vorserien-Endeavor, ein anderes Straßen- oder ein Rennsportmodell ging, ist mir allerdings nicht mehr erinnerlich und die Quelle liegt mir aktuell nicht mehr vor. Die Nachfrage ist aber sicher nicht unbegründet: Wie andere Marken nutzte auch Dougals zum Endantrieb zumeist eine Kette. Und in den Anfängen favorisierte auch Douglas Motoren mit querliegender Kurbelwelle/Längsläufer.
Aufgrund Deiner Anfrage habe ich die Modellbezeichnung im Artikel eben ergänzt. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:44, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten