Diskussion:Querne/Weida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Elop in Abschnitt Weida UND Querne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlaufsprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Kopie:Der Artikel bedarf einer Überarbeitung hinsichtlich der Mündung. Laut Artikel lassen Pumpen den Fluss im Kreis fließen. --Klusch D 18:23, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hier nochmal eine ausführlichere erläuterung: Die Weida war ein Bach, der in den Salzigen See mündete, ein anderer Zufluss sowie der Abfluss des Sees hießen Salza. Der See wurde trockengelegt, es gibt aber noch Restseen wie den Kernersee, die ehemalige zufluss-Salza fließt jetzt in diesen. Die jetztige Weida fießt über den Seegrund und mündet in den zentralen Entwässerungsgraben, genannt Mittelgraben. Im osten gibt es noch einen weiteren entwässerungsgraben, er heißt auch Weida und liegt höher als der Mittelgraben. Mittelgraben und Weida laufen zum Kernersee, münden aber nicht in ihn. eine Pumpe nimmt Wasser aus dem Kernersee und aus dem Mittelgraben und bringt es in die Weida ein. die heißt fließt nach Norden aus dem Seebett heraus, ab der Stelle wo sie es verlässt heißt sie Salza.--Pomfuttge_ Diskussion 16:25, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Pomfuttge: Arbeite doch das, was du hier schreibst, in den Artikel ein. --Bötsy 07:42, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habs mal so formuliert, wie ich obige Erläuterungen verstanden habe. Mal prüfen obs stimmt, dann hier Ende. --PG 11:56, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
zeichnung
Stimmt auch nicht ganz... ich habe es mal aufgezeichnet (siehe Zeichnung rechts). Ich weiß nicht wie ich es berichtigen soll, ich verstehe meine Version wie ich es meine (ohne pumpen lassen im kreis fließen)--Pomfuttge_ Diskussion 21:32, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wo sitzt jetzt die Pumpe? Nach Deiner Zeichnung fließt die Weida in den Mittelgraben und beide in die ablaufende Salza. --PG 15:30, 19. Nov. 2010 (CET) Ende KopieBeantworten

Hierher kopiert von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/10._November_2010#Weida.2FQuerne PG 15:33, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab mal die Zeichnung von der QS-Seite hier (etwas weiter oben) eingefügt. Ich meine, sie gehört in den Artikel ("Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!"). --Bötsy 16:55, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
die Schwarzen Linien verdeutlichen die Pumpe, sie nimmt aus Mittelgraben und Kernersee Wasser und fügt es in die Salza ein--Pomfuttge_ Diskussion 20:38, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das bedeutet, daß beide Flüsse gar nicht mehr abfließen, wenn nicht die Pumpen wären. Ist das Folge, Grund bzw Ursache für die Trockenlegung? PG 20:53, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also fließt die ursprüngliche Weida in den Mittelgraben und fließt als Entwässerungsgraben am Kernersee vorbei und wird doch dann hochgepumpt in den ursprünglichen Salzaabfluß. Dazu wird dann noch das Wasser aus dem Kernersee hochgepumpt. In die Zeichnung könnte man noch den alten See einzeichnen. Stimmt das so? Gruß PG 21:02, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau--Pomfuttge_ Diskussion 14:43, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weida UND Querne

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gemeinde!

Hier besteht ein wenig Klärungsbedarf, denke ich: Weida und Querne sind meines Wissens nicht zwei Namen eines Baches, sondern zwei Bäche mit jeweils eigenem Namen und die Weida beginnt auch nicht als Querne.

Die Quelle der Weida befindet sich am südlichen Ortsausgang von Barnstädt an der Bundesstrasse 180. Die Quelle entspringt auf Höhe 200,85 m NN und ist somit die höchstgelegene Quelle auf der Querfurter Platte. Das Quellhaus und dessen Umfeld wurde 2004 neugestaltet, durch ein Unwetter im Jahr 2006 in Mitleidenschaft gezogen und danach noch einmal saniert. (Quellen: Mitteldeutsche Zeitung, Homepage Verwaltungsgemeinschaft) Koordinaten der Weidaquelle in Barnstädt: 51° 20' 21.33" N 11° 38' 24.63" O

Die Querne mündet in Obhausen in die Weida, nahe der Halleschen Strasse. Koordinaten: 51° 23' 19" N, 11° 38' 57" O

Ein weiterer Zufluss ist der Weitzschkerbach, der von Farnstädt kommend südlich von Schraplau in die Weida mündet.

Die Weida ist die Namensgeberin der Verwaltungsgemeinschaft Weida-Land.

Auffällig sind die Abweichungen in der Schreibweise. Während amtlich die Bezeichnung "Weida" benutzt wird, findet sich in den Ortschaften eigenartigerweise fast ausschließlich die Schreibweise "Waida" (Obhausen - Waidawinkel, Schraplau - Waidastrasse, Röblingen - Waidaweg). (nicht signierter Beitrag von 84.183.84.121 (Diskussion) 11:19, 8. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo ! Im Sachsen-Anhalt-Viewer (hier) des Landesamts für Vermessung und Geoinformation ist der aus Barnstädt kommende Bach, der in Obhausen in die Weida mündet, als Weidenbach beschriftet Vorher fließt er auch durch die Siedlung Altweidenbach. Der aus Querfurt kommende Bach, der auch das Wasser der Querne enthält, ist noch bis hinter Querfurt als Weida beschriftet. Von der letzten Beschriftung bis zur ersten Beschriftung der Querne mündet kein Bach ein, der in der Karte eingezeichnet ist.--Pomfuttge · Diskussion 12:10, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Wassergesetz des Landes Sachsen-Anhalt gibt als Anfangspunkt der Weida den Zusammenfluss von Querne und Weidenbach an http://st.juris.de/st/WasG_ST_2011_Anlage1.htm -- 86.56.80.128 07:51, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Querne, Weida, Kernersee, Salza, da steigt kein Schwein mehr durch!--Tintenfisch3 20:24, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Da liegt in den 3 Artikeln zu Querne/Weida (die umgekehrte Reihenfolge hat erst WP etabliert), Böser 7 und Salza ziemlich viel falsch. Werde das nach und nach korrigieren und aus der Karte zur Saale eine Teilkarte ziehen. Siehe gleich in Salza (Saale). --Elop 16:16, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Reste von Bauwerken um Röblingen am See

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre vielleicht noch interessant zu erwähnen, dass es um Röblingen am See einige Reste historischer Bauwerke im Verlauf der Weida gibt. Im Rahmen der Trockenlegung des Salzigen Sees scheint es einige starke Eingriffe in den Bachverlauf gegeben zu haben. z.B. befindet sich hier: http://maps.google.de/maps?q=51.458558,11.676233&num=1&t=h&z=19 der Rest eines Staudammes, der einen relativ großen See aufstauen würde. An dieser Stelle http://maps.google.de/maps?q=51.468579,11.684392&num=1&t=h&z=19 sind einige Reste von Anlagen zu erkennen, die dem Anschein nach einmal zum Weida-Ringkanal gehört haben müssten, eine konkrete Funktion kann ich mir aber nicht vorstellen. Hier mal zwei Fotos: http://www.panoramio.com/photo/68838426 http://www.panoramio.com/photo/68838403 Vielleicht hat ja jemand noch genauere Informationen dazu oder Karten des Ursprünglichen Bachverlaufes. -- 86.56.80.128 07:37, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten