Diskussion:Rădăuți

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Falkmart in Abschnitt Bevölkerung 1890
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Meichs, Du hast den Ortsnamen in der Bildunterschrift geändert. Zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Abbildung hieß die Ortschaft aber Radautz. Wäre es dann nicht konsequent und in der Sache begründet, diesen Namen auch so zu schreiben? beste grüße -- Lysippos 00:32, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hast vielleicht recht. Ich habe das geändert in der Annahme, dass schon damals überwiegend Rumänen in Radautz lebten. Das stimmt aber nicht; es waren ursprünglich hauptsächlich Deutsche und Juden ([1]. Insofern werde ich´s mal ändern.
Was die Bildunterschrift bei Putna betrifft, bin ich mir nicht ganz sicher. Es stimmt zwar, dass von einer Säge im Kloster Putna die Rede ist. Dass direkt auf dem Klostergelände eine Waldbahn verkehrte, kann ich mir hingegen nicht vorstellen. Laut einer Karte von 1910 [2] scheinen um Putna 2 Waldbahnen bestanden zu haben, die jedoch das Klostergelände nicht berühren. Viele Grüße --Meichs 17:37, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Frage mit den Ortsnamen in der ö-u Monarchie habe ich bei anderen Themen (auch außerhalb WP) hin und wieder auch mit Aufwand klären können. Wie Du schon geschrieben hast, kommt es immer auf die tatsächliche Bevölkerungsgruppe an. Lustig wird es bei Familiennamen, die nicht immer ein Hinweis auf Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe darstellen. In Böhmen/CSR ist das manchmal besonders schwierig zu klären.
Das mit der Waldbahn und einem möglichen Gleisanschluß von Kloster Putna habe ich nicht abgeprüft. Schön, daß Du Kartenmaterial hast. Die Abbildung zeigt zwar Gleise, die aber nicht zwingend mit der Waldbahn in Verbindung gestanden haben müssen. Wäre logisch, aber durch das Bild nicht bewiesen. Solche Nebenanschlüsse sind relativ schnell umgebaut worden. Leider ist die Xylographie nicht exakt datiert (veröffentlicht 1899), um den Zusammenhang mit Kartenmaterial zu erkennen. Auf der Karte enden die beiden Waldbahngleise westlich der Markierung "Einsiedelei". Das könnte im weiteren Sinne noch zum Klosterareal (Wirtschaftsbereich) gehört haben.
Irgendwie mußte man das Holz aus dem Wald in die Sägerei bringen. Mir ging es aber bei der Korrektur der Bildunterschrift darum, daß die Holzwirtschaft zum Kloster gehörte, d.h. Klosterareal darstellt. Was in vielen Ländern der Monarchie durch k.k. Forstämter erledigt wurde, lief in der Bukowina anders. Dort gab es eine besondere Institution, der griechisch-orientalische Religionsfond. Das war ein Wirtschaftsbetrieb des Bistums, der in einer Art Geschäftsbesorgungsvertrag die fiskalischen Aufgaben übernommen hatte und unter staatlicher Aufsicht stand. So erfolgten zahlreiche wirtschaftliche Tätigkeiten unter dem Dach der Kirche bzw. Klöster. Die Originalunterschrift des Bildes ist in diesem Sinne zu verstehen. Natürlich war die Sägerei nicht im Areal der historischen Klosteranlage aber wohl auf dem Territorium vom Kloster.
Letztendlich wird es kaum jemand interessieren, ist aber trotzdem ein interessantes Detail.
beste grüße und dank. Ich habe mit Bewunderung Deine vielen osteuropäischen Seiten gesehen. Sicher "sehen" wir uns auf irgendeiner Seite wieder --Lysippos 21:49, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Da es Dich sicher interessiert: unter [3] ist der ganze k.u.k. Kartensatz von 1910 zu haben. Viele Grüße --Meichs 22:32, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Oh, großen und herzlichen Dank. Das war wie Ostern und Weihnachten an einem Tag. Nett von Dir. Wenn ich einmal helfen kann dann gern. Ich habe dort noch nicht nachgesehen. Ich habe einen Übersichtsplan des gesamten 1:75.000-Systems der Monarchie. Wenn Du den Überblickplan benötigst, kann ich es einscannen. beste grüße --Lysippos 22:56, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bevölkerung 1890

[Quelltext bearbeiten]

1890 steht bei der Bevölkerung "...davon 8530 Deutsche bzw. Juden...". Ich bin sicher dass die Bevölkerungsgruppen Deutsche und Juden getrennt aufgeführt wurden. Ich hab noch nie gesehen dass die Zahlen von Deutschen und Juden zusammen aufgeführt wurden. Ausnahme natürlich Deutschland , da die Juden in D. ja auch Deutsche sind.--Falkmart (Diskussion) 11:16, 14. Dez. 2012 (CET) Die deutschprachigen Juden wurden gemeinsam mit den Deutschen aufgeführt. Dies war in der Bukowina so um den Anteil der deutschsprachigen im Gebiet aus politischen Gründen zu erhöhen. Dieser Umstand ist im Artikel klarzustellen.--Falkmart (Diskussion) 01:47, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten