Diskussion:Rabenstein (Ahorntal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gomera-b in Abschnitt Topografische Angabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Topografische Angabe

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage Einöde wird durch die Ortsdatenbank nicht gedeckt. Dort ist "Schloss" angegeben.

Im Bayernatlas finden sich zum Gemeindeteil Rabenstein die drei Hausnummern 32, 33 und 34. Ab drei Wohngebäude nach allg. Definition nicht mehr Einöde (1-2). Welche Quelle besagt Einöde und wie mit der sich widersprechenden Quellenlage im Artikel umgehen?. --Gomera-b (Diskussion) 23:45, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn Rabenstein aus drei Anwesen bestehen würde, dann hättest Du natürlich recht. In diesem Fall müsste man den Ort tatsächlich in die Kategorie:Weiler einordnen. Allerdings ist das isoliert gelegene Wohngebäude mit der Hausnummer 34 mindestens 400 Meter von Rabenstein entfernt, wohingegen die Entfernung nach Klausstein lediglich 300 Meter beträgt. Wenn man die Hausnummer 34 denn überhaupt einem anderen Gemeindeteil zuordnen wollte, dann also ganz gewiß nicht Rabenstein. Und somit wären wir dann wieder bei der Klassifizierung von Rabenstein als Einzelsiedlung.
Und was die Ortsdatenbank betrifft: Die darin enthaltenen Informationen sind tlw. ziemlich veraltet (siehe z.B. Altreuth oder auch die abgegangene Einöde Unterhauenstein) und gelegentlich unsinnig, siehe etwa Jägersburg. Das ist zwar auch ein Schloss, aber in der Ortsdatenbank als Altersheim eingestuft (was es im übrigen auch schon lange nicht mehr ist). In meinen Augen sind die in der Ortsdatenbank jedenfalls nur mit größter Vorsicht zu verwenden und lediglich als grobe Erstinformation anzusehen. Letztendlich ist die Ortsdatenbank nur die Wikidata-Datenbank des 20. Jahrhunderts, da finden sich korrekte und unsinnige Angaben bunt durcheinander gewürfelt. --Mikmaq (Diskussion) 23:04, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Was diesen „Präzisierungs-Edit“ von Dir betrifft, da hatte ich Dir ja schon einmal kommuniziert, dass für einen über drei Jahrzehnte alten Einzelnachweis eine tagesgenaue Zeitangabe ganz bestimmt nicht sinnvoll ist. Ich möchte Dich daher darum bitten, von solchen Änderungen zukünftig Abstand zu nehmen, jedenfalls dann, wenn ein 1987er Einzelnachweis bereits mit der Jahresherkunft versehen ist. --Mikmaq (Diskussion) 23:07, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
In BayernAtlas sind die drei Anwesen 32, 33 und 34 klar dem OT/GT Rabenstein zugeordnet. Das ist nicht Theorie sondern Datenlage. Wie kommt man in Bayernatlas an die OT-Info zu einer Adresse? Ortssuche im Bayernatlas bemühen. Eingabe "Rabenstein 34" > Ausgabe "Rabenstein 34 95491 Ahorntal, Rabenstein". Damit ist Einöde nicht nur unbelegt sondern auch falsch.
Aktuelle belegte Datenlage zur topografischer Bezeichnung sind der Eintrag in der BLO Ortsdatenbank und sind die Ortsverzeichnisse (jüngstes 1987). Resultat: Schloss: Aktuelle Anzahl Wohngebäude (belegt): drei.
Es wurde nicht argumentiert, die Bezeichnung sollte Weiler statt (aktuell in Artikel) Einöde sein. Es gibt eine belegte topografische Bezeichnung (Schloß).--Gomera-b (Diskussion) 00:19, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nun, was die aus dem Bayernatlas abgeleitete Datenlage betrifft, da mag das rein formal ja durchaus so sein. Wenn aber nun dieses an der Straße gelegene dritte Anwesen dem Ort Rabenstein zuzurechnen ist, dann ergibt sich nach meinem Verständnis daraus eher der Siedlungstyp einer Rotte, als der eines Weilers. Da dieser Siedlungstyp aber in der Ortsdatenbank nicht gebräuchlich ist, habe ich den Artikel gerade entsprechend Deiner Vorstellungen geändert. Letztendlich ist es ja ohnehin eine Marginalie, über die sich eine länger andauernde Diskussion gar nicht lohnt. --Mikmaq (Diskussion) 23:15, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Weiler ist TF, ebenso wie Einöde. Die belegte topografische Angabe "Schloss" wird bezweifelt, dann eben nur "Ort". (nicht signierter Beitrag von Gomera-b (Diskussion | Beiträge) 23:21, 6. Jul. 2020 (CEST))Beantworten