Diskussion:Radio Arabella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Das Löschen der diversen Sendungen von User "BKSlink" mit der Begründung, Wikipedia sei kein Programmheft, ist absolut nicht nachvollziehbar, schließlich finden sich bei vielen Wiki-Einträgen über Radiosender Erklärungen zu ausgewählte Sendungen des Programms. Das sollte die Löschpolizei auch beachten! (nicht signierter Beitrag von 84.114.40.236 (Diskussion | Beiträge) 19:26, 17. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Überarbeitung der Einträge für Radio Arabella Deutschland und Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen.

Der Beitrag zu Radio Arabella ist inzwischen ziemlich in die Jahre gekommen. Wir haben daher zwei aktuelle Beiträge (für Radio Arabella München und Radio Arabella Österreich) vorbereitet und möchten diese gerne zur Diskussion stellen.

Hintergrundinfo: Radio Arabella existiert in beiden Ländern mit unterschiedlichen Ansätzen (Deutschland = Lokalsender für München und Region, Österreich = überregionaler Sender mit verschiedene Sendegebieten).

Es wäre daher unserer Meinung nach sinnvoll, auf der Seite Radio Arabella eine "Weiche" zu folgenden Seiten einzubauen:

(derzeit noch als Unterseiten auf meiner Benutzerseite gespeichert).

Spricht irgendwas gegen diese Vorgehensweise?

Danke für eure Zeit!

i.A. der Radio Arabella Online-Redaktion (nicht signierter Beitrag von RA-MUC-DE (Diskussion | Beiträge) 16:21, 11. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Klingt m.E. sinnvoll. In diesem Fall müsste dann auf den jetzigen Artikel - sobald die beiden anderen im ANR sind - ein Löschantrag mit der Begründung gestellt werden, dass es getrennte Sender sind und nicht sinnvoll in einem Artikel vereinigt werden können. Es ist auch möglich, einen Redundanzbaustein zu setzen (vgl. WP:RED) und hier die Einrichtung einer BKL vorzuschlagen (analog wie z.B. auch Unser Radio). Nach einer angemessenen Zeit ohne Protest (wo sollte der denn herkommen?) kann man das dann umsetzen. Sollte bereits hier auf der Diskussionsseite Konsens erkennbar sein, kann man das vielleicht auch mit weniger Bürokratie umsetzen, da bin ich mir aber nicht sicher. Zu den Artikeln muss ich sagen, dass da leider (noch) recht viel Selbstdartstllung bzw. Binnensicht drinsteckt. Am auffälligsten ist momentan, dass Soziale Netzwerke grundsätzlich nicht bei den Weblinks erwünscht sind (vgl. WP:WEB) und zumindest im Hörfunk keine Abschnitte erwünscht sind, die an Programmzeitschriften erinnern. (Die Auflistung von Moderatoren und ggf. die Angabe ihrer Sendestrecken wird üblicherweise geduldet, sollte aber auch regelmäßig unter Angaben von Belegen aktualisiert werden). (Ein paar weitere Kleinigkeiten könnt ihr dann anderen überlassen.) (nicht signierter Beitrag von H7 (Diskussion | Beiträge) 17:46, 11. Mai 2016 (CEST))Beantworten