Diskussion:Rainer Meyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Oligarchennichte in Abschnitt Judith Sevinç Basads Leumundszeugnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rainer Meyer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

SPD-Genosse

[Quelltext bearbeiten]

Findet nicht nur Nudeln auf Brüsten toll, sondern war obendrein mal SPD-Genosse (letzteres bei Minute 2.26 hier [1]). So natürlich OR, aber ggf. recherchierbar. --Feliks (Diskussion) 17:10, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Christian Scholz (Wirtschaftswissenschaftler) Handbuch Medienmanagement: Das Prinzip Don Alphonso

[Quelltext bearbeiten]

[2]

Intentionale Produktion von Realität wird im Regelfall zum eigenen Vorteil praktiziert. Ein perfektes Beispiel dafür lieferte … „Don Alphonso". Auf der überwiegend von ihm geprägten Website dotcomtod.de ging es vordergründig darum, Fehlentwicklungen auf dem Neuen Markt … zu brandmarken. … Allerdings nutzt Don Alphonso gerade diese scheinbar demokratische Plattform im Internet dazu, genau wie die von ihm Kritisierten … (s)eine eigene Wirklichkeit zu kreieren, um so vollkommen undemokratisch seine eigenen wirtschaftlichen Ziele durchzusetzen. … Auf diese Weise schaffte er sich eine ausgeprägte Fangemeinde, die er mit Feindbildern und verbalen Vernichtungsschlachten jenseits jeglicher Netiquette versorgt. Im Gegenzug pushte diese Fangemeinde sein Buch über die New Economy in die Bestseller-Listen. Zu diesem Zweck wurden verabredete Leserrezensionen bei amazon.de untergejubelt, … wurde im Internet dazu aufgerufen, bei einer Abstimmung zum Kopf des Monats „dem dicken Don" zum Sieg zu verhelfen.

Um dieses „Prinzip Don Alphonso" … zum Erfolg zu führen, ist es erforderlich: ...

  • die Kontrolle über das Medium zu bekommen. …
  • eine Fangemeinde aufzubauen. Dies sind bei Don Alphonso unter anderem befreundete Journalisten und die Besucher seiner Webseite sowie seiner Autorenlesungen, die ihrem Idol treu ergeben sind und die für eine entsprechende Basisstimmung sorgen.
  • ein monetäres Geschäftsmodell zu entwickeln, bei Don Alphonso sind dieses unter anderem Verkauf seiner diversen Publikationen sowie publizistischen Auftragsarbeiten. ...

Im „Prinzip Don Alphonso" ist Don Alphonso sowohl der Erfinder der Realität als auch die Erfindung selber. Genial dabei: Gegen die Machenschaften vom Typ "New Economy" zu polemisieren, gleichzeitig sich aber dieser Logik zum eigenen Nutzen zu bedienen.

Besagte Fangemeinde aus persönlichen Bekannten und Followern wirkt übrigens auch hier, z.B. [3] [4] --Die Buhlschaft (Diskussion) 09:41, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

In anderen Personenartikel schreiben auch deren Fans mit. --RiverMcCrossen (Diskussion) 18:10, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mag sein, nur geht es hier auch um eine mit ihm persönlich bekannte Person, die den Großteil des aktuellen Textes verfasst hat und regelmäßig hier Einträge verhindert, die seinen Buddy nicht gefallen könnten. --Die Buhlschaft (Diskussion) 10:31, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

2018 - Berufung in die Jury des Medienpreises des Bundestages

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz "Seine 2018 bekanntgegebene Berufung in die Jury des Medienpreises des Bundestages stieß auf Interesse und Kritik." ist in der Weise nicht relevant da inhaltslos. Jede Berufung einer Person in eine öffentliches Gremium mit entsprechender Wirksamkeit löst Zustimmung und Kritik aus. WP:BIO "Meinungen von Kritikern und Gegnern" stellt heraus, dass die Ansichten dargestellt werden können, sofern sie für die Hauptperson relevant sind. Mich würde mal interessieren, inwieweit die Zustimmung und Kritik für die Hauptperson Rainer Meyer relevant ist. Letztlich reicht, sofern überhaupt auch das relevant ist, die Berufung in die Jury des Medienpreises des BT als Ereignis in seiner Vita aus. --2003:CD:C709:4100:C57E:963:DE8C:5234 21:56, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Judith Sevinç Basads Leumundszeugnis

[Quelltext bearbeiten]

Eine von einem Sperrumgehungstroll eingefügte Apologetik für die Lemmaperson in Sachen Hatespeech ist wertlos, wenn die Apologetin selbst wegen Hatespeech gerichtlich zur Unterlassung verurteilt wurde (Berufungsentscheidung steht noch aus) [5]. Wenn wir den Kontext herstellen, bläht es den Artikel unnötig auf, wenn wir ihn nicht herstellen, ist es fast so, wie wenn im Artikel von Gerard Depardieu drin stehen würde, dass Harvey Weinstein dessen Verhalten gegenüber Frauen als völlig korrekt bezeichnet. Das würde aber Depardieu eher be- als entlasten. Also Entfernung.--Oligarchennichte (Diskussion) 01:01, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten