Diskussion:Rainer Schweppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Berita in Abschnitt Lernhauskonzept
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Persönliches

[Quelltext bearbeiten]

Rainer Schweppe ist eine Person des öffentlichen Interesses, weshalb dieser Artikel über ihn erstellt wurde. Weshalb wurde der Abschnitt "Persönliches" herausgelöscht? Ich vertrete die Ansicht, dass wenn bei Schweppe Persönliches gelöscht wird, auch in sämtlichen anderen Wikipedia-Artikeln die persönlichen Angaben gelöscht werden können. Ich wüsste schon, in welchem Artikel ich als Erstes mit dem Löschen begänne... ;-) Gruß, --Prof. Urs Egli (Diskussion) 14:37, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis Prof. Urs Egli, habe den wohl grundlos von der IP 178.10.236.175 gelöschten Abschnitt revertiert. Schöne Grüße von --Pimpinellus (Diskussion) 22:38, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank Pimpinellus. Hast Du gut gemacht! Liebe Grüße, --Prof. Urs Egli (Diskussion) 23:25, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Lernhauskonzept

[Quelltext bearbeiten]

Ungefragte Dritte Meinung. Völlig unabhängig davon, ob der einseitigen Interessenpolitik der GEW noch gegenteilige Meinungen zur Seite gestellt werden, hat der Abschnitt mittlerweile im Personenartikel des Stadtschulrates ein unangemessen hohes Gewicht. Ich empfehle einen eigenen Artikel und eine Reduktion hier auf 2-3 Sätze. Ferner fällt auf, dass schon der erste EN im Abschnitt nicht belegt, was er vorgibt, zu belegen, weitere EN sind ähnlich missbräuchliche Linkverstecke. --Maasikaru (Diskussion) 12:52, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich finde auch dass die ungefragte dritte Meinung entfert werden soll, auch der Ersteller hat auf die Kritik nie reagiert und die Sätze kommentarlos wieder eingestellt. Auch ist es einseitige Kritik und sollte entfernt werden da Verstoß gegen den Grds. audiatur altera pars. Es haldelt sich um Einzelmeinung eines Verbandes, ohne andere gegenläufige Meinungen anderer Verbände einzufügen und darzustellen. Der Verfasser der Kritik muss sich vollständig mit dem Thema auseinandersetzten, und nicht nur die einseitige Kritik eines Verbandes darstellen, und dies auch noch Inhaltlich sehr verkürzt und pauschal.

Der Ersteller dieser Sätze sollte sich doch auch mal dazu äußern, wieso er nur diese eine Meinung einstellt und andere nicht, aber wenn es keinen sachlichen Grund gibt sollten diese Sätze einfach gelöscht werden. Bzgl. der EN: welche hast du denn noch konkret im Auge gehabt? Und bezügl. des eigenen Artikels für das Lernhauskonzept: Das könnte eine gute Idee sein, ich würde aber vorschlagen, noch abzuwarten bis die Amtszeit zu Ende ist im Sommer, dann müsste man vermutlich sowieso einiges aktuallisieren denke ich. (nicht signierter Beitrag von 2003:C3:13C9:B778:90E8:D9BE:BD29:F0FC (Diskussion | Beiträge) 17:15, 13. Mär. 2016 (CET))Beantworten

In München entwickelte und realisierte er das "Münchner Lernhauskonzept" wird "belegt" durch [1]. Das kann die versehentlich missbräuchliche oder absichtlich missbräuchliche Verwendung der EN-Funktion zum Aufbau eines Linkverzeichnisses zum Thema Lernhauskonzept sein. Das kann aber auch der Möglichkeit geschuldet sein, dass der Stadtschulrat zwar die politische Verantwortung trägt, die Entwicklung und Realisierung aber subalternen Amtsträgern und den Schulen überlassen wurde. Ich vermute aber die harmloseste Variante, da in der Folge die Umgestaltung des Gymnasium Truderings durch einen Flatlink auf die Schulhomepage pseudo-belegt wird. Wenn das Lernhauskonzept (Amts-)zeitüberdauernde Bedeutung haben soll, kann es heute schon ausgelagert, hier gekürzt werden. --Maasikaru (Diskussion) 09:30, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe die Idee von 2016 aufgegriffen und einen eigenen Artikel für das Lernhauskonzept erstellt. Hintergrund ist, dass auch das Land Berlin inzwischen mit einem ähnlichen Konzept arbeitet. Disclaimer: Ich arbeite journalistisch zu diesem Thema. --Fgeierst (Diskussion) 13:58, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bitte bei solchen Aktionen Hilfe:Artikelinhalte auslagern beachten, wenn Sätze wörtlich übernommen werden, die von anderen stammen. Die Information über die Originalautoren muss erhalten bleiben.--Berita (Diskussion) 07:48, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kritik der GEW

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich kann erklären warum hier nur die GEW zitiert wird, sie ist der einzige Verband, der sich überhaupt öffentlich zum Lernhaus äußert. Das hat mehrere Gründe, zum einen ist das Lernhaus eine räumlich begrenzte, auf kommunale Schulen der Stadt München bezogene Angelegenheit (einzige Außnahme ist das Gymnasium Trudering, dass durch die Bauweise, für die die Stadt München, also Schweppe, verantwortlich war, das Konzept gewissermaßen aufgedrückt bekommen hat). Ansonsten betrifft dieses Konzept nur städtische Schulen. Innerhalb der städtischen Schulen sind es jedoch nur die städtischen Realschulen, die das Konzept (mehr oder weniger) umsetzen. Grund dafür ist, dass die kommunalen politischen Ebenen den Schulen keine Pädagogik vorschreiben können, und die Realschulleiter eben den geringsten Widerstand leisten. Das heisst, die einzigen Verbände, die sich hierzu äußern würden sind eben die GEW und der BRLV, von letzem liegt aber eben keine öffentliche (mir bekannte Stellungnahme) vor. Über die Gründe kann ich nur spekulieren, meine Vermutung ist, dass im BRLV sehr viele Schulleiter aktiv sind, und diese Angst haben öffentlich gegen die Stadtpolitik Stellung zu beziehen. Somit sind die einzigen (mir bekannten) Quellen, die überhaupt zum Thema Lernhaus vorliegen eben die Werbebroschüren (bzw. Websiten) aus dem Münchner Schulreferat (die ja auch die Basis für den ganzen Abschnitt "Münchner Lernhaus" gebildet haben) und eben die Stellungnahmen der GEW. Deshalb finde ich es folgerichtig, wenn diese beiden Quellen auch hier zitiert werden, kritisiert wird ja nicht eine Einzelperson sondern ein Bau- und Personalkonzept. Sollte sich in Zukunft der BRLV oder auch andere Verbände zu diesem Thema zu Wort melden, sollte man selbstverständlich deren Stellungnahmen auch mit einarbeiten. Klar kann man enzyklopädischen Wert der Kritk in Frage stellen, dann sollte man dies aber für den gesamten Münchner Lernhausabschnitt tun, da dies alles auf sehr wackligen Beinen steht. Außer Werbematerial des Referats für Bildung und Sport gibt es eben nichts substantielles. (nicht signierter Beitrag von 88.64.185.40 (Diskussion) 15:26, 15. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Zwei wichtige Sätze Deines Textes sind: kritisiert wird ja nicht eine Einzelperson sondern ein Bau- und Personalkonzept und da dies alles auf sehr wackligen Beinen steht. Das führt mich auf meine oben erwähnte Forderung zurück: Das Lernhauskonzept soll seine Relevanz in einem eigenen Artikel behaupten, evtl. nach Löschdiskussion, hier reicht ein Satz. --Maasikaru (Diskussion) 12:41, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten