Diskussion:Rainvilleterrasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von WSee in Abschnitt Wilhelm Reuter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gibt es die Seefahrtschule eigentlich noch? Die Ottensener Chronik ist von 1993... Danke! Gruß --CWeischer 12:39, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nein --Eingangskontrolle 14:07, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Umgepflanzt nach: Diskussion:Altonaer_Balkon#Aussichtspunkt oder/und Grünanlage?

Genauer Ort

[Quelltext bearbeiten]

Moin, also der Altonaer Balkon ist meines Wissens nicht der gleich Ort mit der ehemaligen Rainvillterasse. Diese sind zwar direkt nebeneinander und durch eine Fußgänger-Brücke verbunden aber eben nicht das selbe. Zum anderen zieht sich der Altonaer Balkon von dem Aussichtspunkt weiter nach Osten Richtung Innenstadt. Im Netz finde ich nichts und mal schauen ob ich was in den Büchern finde und dann einbauen kann. Gruß --Punktional 06:22, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hier kann man das auf Seite 31 der Pdf Datei recht gut erkennen, Gruß --Punktional 06:31, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Grotte

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand beschreiben, von wann und wem eigentlich die künstliche Grotte unterhalb des Altonaer Balkons stammt? podracer_hh 23:24, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Köller-Banner

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung des Artikel, K-B habe das Gelände 1776 geerbt und 1791 Haus & Garten „zum öffentlichen Gasthause“ vermietet, beruht auf Hoffmann Rainvilleterrasse#Literatur. Sie wird durch das Zitat aus Lorenz Meyer (1800) bestätigt: „das Prachtgebäude des holländischen Gesandten, vormals Köller Banner genannt“ ... „dieses Köller Banner, des französischen Gastwirths Rainville, in Ottensen“.

„Später gehörte dieses Wesen dem“ K-B, wie Aspern schreibt, ist daher mehr als zweifelhaft, weshalb auch seine Mitteilung, es sei gegenwärtig (1825) Eigentum des de Bourrienne, mit Vorsicht zu genießen ist. Ganz und gar nicht geht Sorgenlos' Stilblüte: „Nach dem batavischen Gesandten war der dänischer Generalleutnant von Köller-Banner, der sich 1811 das Leben genommen hatte, Eigentümer.“ Nichts für ungut! --Vsop (Diskussion) 20:54, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Vsop! Gratulation, dass du herausgefunden hast, dass Sachverhalte von unterschiedlichen Autoren unterschiedlich dargestellt werden. „Zweifelhaft“ kann eine treffende Schlussfogerung sein, muß aber nicht. Mit welcher Berechtigung löscht du es? Dazu fehlen von dir die Angaben zu Quellen.
Zusätzliche Informationen/Ergänzungen zu den Rainvilleterassen findest du hier, - ich habe den Hinweis leider erst nachträglich in Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg, Bd. 2, Christians, Hamburg 1970, S. 168 entdeckt. Und wenn du schon dabei bist, störend sind die kurzen und langen belletristischen Zitate, denn: „Wikipedia ist kein Ort für Essays“. Nichts für ungut und mit Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 17:41, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
p.s. Als Herr über „geht gar nicht“ überreiche ich dir die schönste der lang blühenden Stilblüten: „Der Erste Weltkrieg führte dann auch den Niedergang dieses Unternehmens herbei.“--Sorgenlos (Diskussion) 17:24, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Rainville

Tut mir leid, Benutzer:Sorgenlos, dreieinhalb Jahre später verstehe ich immer noch nicht, wodurch sich der Satz „Der Erste Weltkrieg führte dann auch den Niedergang dieses Unternehmens herbei“ den Titel schönste der lang blühenden Stilblüten verdient hat. Erfreulich immerhin, dass inzwischen nicht mehr behauptet wird, Köller-Banner, "der sich 1811 das Leben genommen hatte", sei nach Abbema Eigentümer des Anwesens gewesen, das seit 10. März 2017 um 23:29 Uhr jedoch, einigermaßen seltsam, als das „aus Stichen und Lithographien überlieferte Haus“ bezeichnet wird. --Vsop (Diskussion) 00:06, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Was ist der Sinn deines Beitrages hier? --Sorgenlos (Diskussion) 13:05, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wilhelm Reuter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @WSee, könntest du bitte für deine Einfügungen zu Wilhelm Reuter noch eine Quelle angeben? Der Kommentar "Bruder von Ernst Reuter, siehe Ernst Reuter" führt aktuell ins Leere, weil Gloser ihn aus für mich durchaus nachvollziehbaren Gründen bereits wieder gelöscht hat. Danke! --Koschi73 (Diskussion) 18:38, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, unter Biografische Literatur ist die Quelle in der Deutschen Biographie von Ernst Reuter und seinen Geschwistern ausgwiesen. Ein Foto findet sich auf Seite 38 "Der Albatros" Heft 1,50.Jahrgang, 2005 zusammen mit Robert Hilgendorf vor der Seefahrtsschule bei seiner Einführung als Schulleiter 1935. Auf der Seite des Halbbruders Otto Sigfrid Reuter sind unter Literatur in der gleichen Quelle Deutsche Biographie seine Eltern und Großeltern ausgewiesen. --WSee (Diskussion) 23:08, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten