Diskussion:Raketenantrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich hab da mal ein paar Gedanken dazu: - Wieso funktioniert der Raketenantrieb am besten im Luftleeren Raum? Das hat wahrscheinlich doch mit der Reibung zu tun, also ist es nicht spezifisch für den Raketenantrieb - Sauerstoff o.ä. muss doch nur in den Weltraum mitgenommen werden, hier auf der Erde kann doch die Luft verwendet werden? - Ich dachte mich errinnern zu können, dass eine Sonde zur Venus mit einer Art Solarantrieb unterwegs ist. Dann wäre der Raketenantrieb nicht mehr der einzige.

nur meine 2 C. OliD 14:22, 30. Dez 2003 (CET)

Hallo OliD,
nicht nur die fehlende Reibung der Luft macht es dem Raketenantrieb im Weltraum leichter. Das aus der Brennkammer ausströmende, unter hohem Druck stehende, heiße Gas dehnt sich aus. Über die Düse gibt es seine Energie an die Rakete weiter. In der Atmosphäre geht das solange, bis das Gas Aussendruck erreicht hat. Eine längere Düse ist danach kontraproduktiv, weil es dann, durch die in den Düsenraum drängende Luft, Verwirbelungen gibt. Im luftleeren Raum dagegen kann eine Düse theoretisch beliebig lang sein und viel mehr der freigesetzten Energie nutzen.
Ein Antrieb der Sauerstoff aus der Atmosphäre nutzt ist kein Raketenantrieb. Ein solcher Antrieb ist z.B. der Staustrahlantrieb.
Für Raumsonden werden auch elektrischer Raketentriebwerke verwendet. Diese können ihre Energie aus Solarzellen gewinnen, sind aber auch Raketentriebwerke.
Theoretisch könnte man den Strahlungsdruck der Sonnenstrahlung nutzen um Raumsonden oder Raumschiffe anzutreiben. Um sinnvolle Beschleunigungen zu erreichen müssten die Sonnensegel allerdings riesig sein. Diese Methode hat sicher eine Zukunft. Aber natürlich nicht für einen Transport von der Erdoberfläche in den Weltraum.
Mit freundlichen Grüßen
Michael ArtMechanic 15:11, 31. Dez 2003 (CET)
Hi Michael,
danke für die Antwort.
Zusammengefasst kann man also sagen, dass der Raketenantrieb effektiver ist, weil der Aussendruck im Weltall geringer ist. Und dadurch die Differenz wesentlich höher (Zwischen erzeugtem Druck und Aussendruck).
Ich dachte, dass man den Sauerstoff nicht für den Antrieb verwendet. Aber es heisst, dass man den Sauerstoff mittransportieren muss. Ist das auch in der Atmosphäre so?
Und der Antrieb, den ich gemeint hatte, war der Ionenantrieb, das fällt aber wohl auch unter Raketenantrieb?
Ein guten Rutsch!
OliD 18:16, 31. Dez 2003 (CET)
Hallo OliD, so würde ich es nicht in den Artikel schreiben wollen (vielleicht findet sich ein Physiker, der das noch besser erklären kann), aber ich meine, Deine Gedanken liegen nicht ganz falsch. Der Sauerstoff wird in chemischen Raketentriebwerken zur Verbrennung des Brennstoffs benötigt. Es gibt natürlich schon lange die Idee, zumindest die erste Stufe einer Trägerrakete mit luftatmenden Triebwerken auszustatten, aber bisher war das technisch zu aufwendig. Der Ionenantrieb gehört zu den elektrischen Raketentriebwerken. Auch Dir einen guten Rutsch, Michael ArtMechanic 19:39, 31. Dez 2003 (CET)

Umbenennung des Artikels?

[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht sinnvoller, diesen Artikel Raumfahrt-Antriebe zu nennen, da ja nicht nur Raketen über diese Antriebe verfügen. Raumsonden, Satelliten, Raumstationen etc. benötigen ebenfalls Antriebe. Z.B. sind elektrische Antriebe mit Sicherheit nicht geeignet, um eine Rakete aus dem Schwerefeld der Erde zu befördern, aber können doch sinnvoll zur Lageregelung oder für Sonden eingesetzt werden. Lbro

Nein das wäre völlig sinnlos. Feuerwerksraketen haben zum Beispiel auch einen Raketenantrieb und schaffen es nicht so ganz ins All. Außerdem gibt es Raumfahrtantriebe, zum Beispiel das Sonnensegel, die nichts mit einer Rakete zu tun haben. -- ArtMechanic 21:42, 15. Apr 2005 (CEST)

Gut, dann wuerde ich allerdings Antriebssysteme, wie nukelar-thermisch oder nukelar-elektisch TW, hier auch nicht als Raketenantrieb anführen. Der Begriff 'Raketenantrieb suggeriert grundsätzlich, dass der Antrieb zum Betrieb einer Rakete geeignet wäre. Eine Definition, nach der alle Antriebe, die nach dem Rückstoßprinzip gemäß der Raketengrundgleichung arbeiten und Stützmittel mit sich führen, als Raketenantrieb definiert werden, ist mehr als zweifelhaft: Ein weggeworfener Schuh ist noch kein Raketenantrieb! Lbro Mon Apr 18 10:06:04 CEST 2005