Diskussion:Rapp (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Anselm Rapp in Abschnitt Deutscher Familienname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Valentin Rapp

[Quelltext bearbeiten]

@Squasher: Wie schaut's denn bei dem Benutzernamen mit dem NPOV aus? ;-) SCNR --Anselm Rapp (Diskussion) 21:19, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Etwa ähnlich wie hier, such dir was aus. ;-) - Squasher (Diskussion) 21:25, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja Wahnsinn! Womit ich nicht die Meinung Deiner Frau unterstreichen will. :-) --Anselm Rapp (Diskussion) 21:33, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bearbeitung vom 9. März 2021, 18:36 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

@Jesi: Du hast Deine Bearbeitung begründet mit "Einbindung, form., sort." Die gravierendste änderung hast Du nicht erwähnt, die Veränderung zahlreicher Berufsbezeichnungen von ausführlichen, aussagekräftigeren, in vereinfachte und weit weniger genau identifizierende. Beispiele:

  • Stadtschultheiß → Politiker
  • Mediävistin und Hochschullehrerin für germanistische Computerphilologie → Mediävistin und Hochschullehrerin
  • Bauchredner → (entfallen)
  • bildende und Multi-Media-Künstlerin → Künstlerin
  • Pianist, Violinist → Musiker

Es sind zwar auch präzisere Berufsbezeichnungen dabei, aber eben auch welche, die die betroffenen Rapp schlechter bzw. nur via Wikilink identifizierbar machen. Deine Änderungen hätten in die Zusammenfassung gehört. Und solche, welche die Identifizierbarkeit erschweren, gehören rückgängig gemacht. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:21, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Begriffsklärungen (auch Familiennamen) sind dazu da, die Artikel auffindbar zu machen und nicht, um die Personen ausführlich zu beschreiben, das erfolgt dann ja in den Artikeln. Insbesobndere sind BKS nicht dazu da, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. "Zufälligerweise" betreffen deine Bespiele gerade solche Rotlinks. Also Lösung: Artikel schreiben, dann steht dort dann alles. -- Jesi (Diskussion) 12:25, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Du überzeugst mich überhaupt nicht. Im Beispiel "Wilhelm Bender (Theologe) (1845–1901), deutscher protestantischer Theologe" auf WP:BKQ könnte Deiner Theorie nach sowoehl "deutscher" als auch "protestatischer" entfallen, weil "Theologe" ja schon im Lemma steht und die beiden anderen Eigenschaften im Artikel nachgelesen werden können. Aber ich lasse Dir gerne die Ehre, die BKS anwendungsunfreundlicher gemacht zu haben. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:05, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt aber Formatvorlagen, bei denen über Personen steht, dass die Lebensdaten, die Nationalität und kurz der Beruf/die Haupttätigkeit angegeben werden. Und zu deinem Beispiel siehe Wilhelm Bender. -- Jesi (Diskussion) 13:32, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Du pflichtest mir also bei? Dann mach's auch selber rückgängig. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hast du das kurz gelesen? Und noch einmal der Hinweis, dass hier nicht Kurzbeschreibungen stattfinden, sondern nur kurz der Beruf/die Tätigkeit angegeben werden, die insbesondere von anderen unterscheiden. Da kommen keine Details. Und z.B. bei einem Politiker müssen nicht alle Funkltionen angegeben werden, da muss bei MdL nicht auch noch Stadtschultheiß rein (sicher hatte er auch noch weitere politischen Funktionen). BKS sind nun mal keine allgemeinen Personenlisten bzw. -verzeichnisse. -- BTW: Ich hab gestern gerade angefangen, die BKS zu bearbeiten, da steht noch einiges aus. Und ich hab bereits bemerkt, dass bei einigen Einträgen die Relevanz nicht erkennbar zu sein scheint. Ich könnte die Frage, die du im ersten Thread gestellt hast, wortgleich wiederholen. Ich habe etwas Befürchtung, dass du das als persönliches Problem ansiehst. (Solltest du die Intention eines Familienartikels haben, dann müsstest du einen eigenen diesbezüglichen Artikel anlegen.) -- Jesi (Diskussion) 13:54, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe keinen Eintrag gesehen, der übermäßig lang wäre. Nimm an, jemand kennt die genaue Schreibweise nicht. Rapp? Raap? Rabb? (Ist bei mir alles schon vorgekommen und mehr.) Wenn nun jemand ohne Kenntnis der genauen Schreibweise nach einem Musiker sucht, hat er ein Problem. Wenn er aber liest, dass der gefundene Musiker Pianist und Violinist (eine endlos lange Angabe) ist wie der gesuchte, wird er sehr viel eher fündig werden. Ich hatte schon den Verdacht, dass Du Dich aufgemacht hast, sämtliche BKS zu "bereinigen". Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Du in vielen Fällen auf erheblichen Widerstand stößt. Ich habe wirklich kein persönliches Problem damit, aber es könnte sein, dass ich Dich vor einem größeren Problem bewahre. Mach doch mal am konkreten Beispiel Rapp eine 3M auf und lass Dich (und mich) überraschen, auf welche Resonanz Du stößt. Es gibt meines Erachtens jedenfalls sinnvollere Gebiete, sich in der Wikipedia zu engagieren. Die Intention eines Familienartikels habe ich wirklich nicht. Mein Zweig ist zwar bis ins 16. Jahrhundert zurückzuverfolgen, aber allein das würde wohl keine Relevanz begründen, und in der Wikipedia holt man (ich) sich keine Meriten, sondern ganz überwieged Ärger. Viel Erfolg und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:42, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Deutscher Familienname

[Quelltext bearbeiten]

@Jack User: Danke für Deine Verdienste um die Rapps. Mit dem Einleitungssatz "Rapp ist ein deutscher Familienname" habe ich aber Probleme. Ohne jetzt noch mal nachgesehen zu haben, bin ich absolut sicher, dass der Name nicht nur in anderen deutschsprachigen Ländern und Landesteilen, namentlich in Österreich, der Schweiz und Frankreich, sowie ganz besonders auch in den USA häufig vorkommt; die Liste der Namensträger belegt es. Entweder würde ich es bei "Rapp ist der Familienname folgender Personen" belassen oder einen Satz à la "Rapp ist ein Familienname deutscher Herkunft" o. ä. verwenden. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:31, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Anselm Rapp: Das ist der allgemeine Standard, als AB ist ein XY Familienname, wobei XY für eine Nationalität steht, egal welche. In den allermeisten Artikel aus der Kategorie:Familienname und ich habe alle gesehen. Und zwar komplett alle. Und rate mal, was für Vorfahren die Ami-Rapps wohl haben dürften? :D Ach ja: wenn du Herkunft und Bedeutung ergänzen willst, empfehle ich das hier. MfG --Jack User (Diskussion) 09:39, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Jack User, mag sein, dass ich zu wenig in der Materie bin. "Deutsch" ist bei mir die Bundesrepublik Deutschland in den Grenzen seit 1990 oder meinethalben das Deutsche Reich vor 1939. Aber wenn die sehr nationalbewussten Schweizer, in Österreich insbesondere die Vorarlberger und in Frankreich die Elsässer mit dem "deutschen" Familiennamen einverstanden sind, soll es mir recht sein. Hinsichtlich der USA pflichte ich Dir bei; den Namen Rapp dürften fast ausschließlich deutsche Auswanderer mitgebracht haben (auch aus meinem Zweig). Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:51, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Anselm Rapp: Ähm. Bei mir fängt deutsch mit der Althochdeutsche Sprache an. So ungefähr ab dem Jahr 1000. Und das die Wikipedia die ersten Deutschen schon im 10. Jahrhundert sieht, ist dir das bewußt? Beispielsweise Adalbrand von Bremen. Fürs 10. Jahrhundert gibt es genau 53 Personen, die auch mit Kategorie:Deutscher versehen sind. --Jack User (Diskussion) 10:03, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Jack User, das wiederhole ich extra noch mal: Wenn die sehr nationalbewussten Schweizer, in Österreich insbesondere die Vorarlberger und in Frankreich die Elsässer mit dem "deutschen" Familiennamen einverstanden sind, soll es mir recht sein. Aber ich weiß, dass man sich auch als Deutschsprachige in den genannten europäischen Regionen ganz gerne von Deutschland abgrenzt. Ich sehe Alteingesessene Rapp von dort direkt vor mir, wie sie empört zurückweisen, einen "deutschen" Familiennamen zu tragen. Wenn das bei allen vergleichbaren Familiennamen so gehandhabt wird, ist das für mich in Ordnung. Die Suche nach "Familienname" bringt allerdings unterschiedliche Ergebnisse.Aus der ersten Trefferliste: "Sauter ist ein Familienname." "Anders ist ein deutschsprachiger/schlesischer Familienname." "Esch ist ein deutscher Familienname." Mir scheint, dass da Vereinheitlichungsbedarf bestünde. Ich wollte nur einen Anstoß geben, werde jede Variante unangefochten lassen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:31, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
XX ist ein deutscher Familienname: 472 Ergebnisse. Und Vereinheitlichungsbedarf? Im Moment haben wir mehr als 91.000 Familiennamen, die in Begriffsklärungen stehen und noch überhaupt nicht kategorisiert sind. Ich will gar nicht wissen, wieviele WL es gibt, also Personen mit einem derzeit einmaligen Familiennamen. Es gibt soviel Bedarf hier... :D --Jack User (Diskussion) 11:37, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Genau: Es gibt viel zu tun, packt's schon mal an. ;-) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:07, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Warum sollen wir Österreicher keine deutschen Namen haben? Wir sprechen ja auch Deutsch. --Wurgl (Diskussion) 17:23, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Von einem Österreicher wundert mich diese Einstellung nicht sehr. Schweizer, bitte melden! ;-) (Ich habe zwar Schweizer Verwandte, aber mit einer deutschen Stammbaumlinie, drum kann ich nur bedingt mitreden.) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:39, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Wurgl: I werd narrisch. Österreicher sprechen deutsch? Das geht sie ned aus. Dös is ned wahr, habe ich in der Traffik (oder wars bei Billa?) eben von ein paar Kiabara gehört, Herr Magister! :D --Jack User (Diskussion) 17:42, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Anselm Rapp (Diskussion) 17:48, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten