Diskussion:Rauchverzehrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bahnmoeller in Abschnitt Dampflokomotiven
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einstein schreibt im Jahr 1924 in einem Privatbrief, er habe eine "sehr nette Theorie gefunden, die unter anderem Ogitas Rauchfresser" erklaere. Dieser Ogita mag sich auch etwas anders schreiben und ich habe ihn bisher nicht identifiziert. Kann jemand helfen ? Barbara, Albert Einstein Archiv Jerusalem

Sorry. Ich denke auch, dass du den Tipp, Zeitschriftenanzeigen dieser Zeit zu durchforsten, bereits beherzigt hast. Wenn, dann klingt das wie eine Werbung, die zu jener Zeit aktuell war. Die exakte Schreibweise von Ogita würde dazu eventuell mehr bringen. Der Name selbst klingt eher japanisch oder ist eine Abkürzung einer Firma wie beispielsweise Otto Gittelsperger Augsburg oder so was in der Art. Nochmal Sorry und viel Glück. --nfu-peng Diskuss 15:55, 28. Jun 2006 (CEST)

Pflanzen

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens gibt es Pflanzen, die tatsaechlich Rauch und andere Schadstoffe (sogar Formaldehyd), die zusammen mit dem Tabakrauch auftreten, aus der Raumluft filtern koennen. Wuerde sowas nicht auch in diesen Artikel passen? -- 195.14.196.26 18:03, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

englische Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dafür eine englische Bezeichnung (für eine Kategorie in Commons)? Sind die Dinger ein deutsches Phänomen, da es keine Verweise auf anderssprachige Wikis gibt? --Norbert Schnitzler 00:40, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Habe es mir jetzt als „air cleaner“ übersetzen lassen, was aber genauso wenig stimmt wie „Rauchverzehrer“. --Norbert Schnitzler 15:15, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt sagte mir ein Sammler, der sowas bei online-Auktionen sucht, es werde als "smoke consumer" oder "parfume lamp" bezeichnet. Im Netz finde ich zwar Bilder mit diesen Tags bei Flickr, aber die zeigen doch etwas anderes. --Norbert Schnitzler 07:44, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Rauchverzehrer_Zirkusbär.jpg|thumb|right]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Rauchverzehrer_Zirkusbär.jpg|thumb|right]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 10:00, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Manchmal ist auch der Genitiv der Tod des Dativs ...

[Quelltext bearbeiten]

Liebes "FlügelRad", ich finde es bemerkenswert, dass Du meine Änderung so mir nichts, Dir nichts rückgängig machst - augenscheinlich nach persönlichem Sprachgefühl, nicht mittels Beleg. Ein Beleg für die von Dir präferierte Schreibweise wird sich auch nicht finden lassen, da sie grammatisch schlicht falsch ist. Vielleicht überzeugt Dich ja der Duden, wo es nämlich hinsichtlich der Präposition "entgegen" heißt:

ent|ge|gen <Präp. mit Dativ> [zu: →entgegen]: im Widerspruch, im Gegensatz zu: e. meinem Rat/ (selten:) ...

Auf die Präposition "entgegen" muss also der Dativ folgen und eben nicht der Genitiv. Bisweilen erklärt der Duden ja zwei Fälle für zulässig. Der Dativ bei "entgegen" ist jedoch alternativlos. Vielleicht überzeugt Dich das ja und Du änderst die falsche Variante. Und vielleicht wirfst Du, bevor Du das nächste Mal einfach so die Änderung eines anderen Autors verwirfst, einmal einen Blick in den Duden (geht auch online, falls zu Hause keiner zur Hand ist). Ach ja, alternativ ist selbstverständlich auch der Blick ins Wiktionary möglich. Dort wird Deiner Version ebenfalls widersprochen. Vielleicht helfen Dir diese kleinen Hinweise ja bei Deiner Tätigkeit als "Mentor".

Auf dem von mir angeregten Semikolon will ich nicht bestehen. Ich habe einfach nicht so viel Zeit, das auch noch zu erklären. Einfach mal selber schlau machen: Semikolon. Vielleicht hilft's ja.

Mit solchen Leuten wie Dir kann einem wirklich die Freude an Wikipedia vergehen. Es ist bedauerlich, dass man kinderleicht nachprüfbare Fakten erklären muss, nur weil jemand anderes zu faul oder möglicherweise zu eitel ist, sie selbst nachzuprüfen.

Cheers

--Hieronymus Ukkel 22:07, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Urheberrechtsverletzung?

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Rauchverzehrer Bambi.jpg

Mein Foto eines Rauchverzehrers soll gelöscht werden. Dafür bringt jemand vor: „Derivative work of the pictured sculpture; the sculpture is likely to be copyrighted without further evidence. Powers (Diskussion) 16:48, 17 January 2011 (UTC)“ Gibt es gute Gründe dagegen? --Norbert Schnitzler 07:44, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Augenschonung

[Quelltext bearbeiten]

Ist sicher auch Quatsch, sich "die Augen zu verderben". Hat jemand einen Beleg? --217.91.139.42 09:55, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dampflokomotiven

[Quelltext bearbeiten]

wurden bisweilen auch mit einem Rauchverzehrer ausgestattet. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:06, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten