Diskussion:Re-Evolution

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 217.232.239.194 in Abschnitt Viren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

halte die These für recht gewagt - gibt's dafür irgendwelche Belege? -- 21:24, 2. Sep 2004 (CEST)

die Wikipedia funktioniert doch ziemlich ähnlich, da werden unter Anderem neue Listen angelegt in Artikel verschoben, dann wieder als Listen deklariert, ich dachte mehr an Sisyphus, jetzt ist es also die Re-Evolution, es gibt dafür sicher auch bald noch einen anderen Begriff. :-) Ilja 13:01, 3. Sep 2004 (CEST)

Ein ganz unglücklicher Ausdruck. Kommt mir eher so vor wie ein Atavismus, egentlich nichts Wesentlich revolutionäres. Es wäre natürlich schön gewesen, wenn die Wissenschaftler auch gleich hätten zeigen können, dass es kein Atavismus sondern jeweils funktionsfähighe Flügel waren. Wiederholte Evolution der Flügel bei der selben Art bedeutet eigentlich, dass diese Flügel auf unterschiedlichen Prinzipien beruhten, also aus unterschiedlichen Ansätzen heraus entwicklet wurden. Aus der Basensequenz allein kann man das (zur Zeit) alles nicht herauslesen. Rückmutation (zB aus der Bakteriengenetik bekannt) wäre auch für die Erklärung einfacher als Re-Evolution. Dabei mutiert zB ein Entwicklungs- oder Steuergen immer wieder hin und her. http://www.nature.com/cgi-taf/DynaPage.taf?file=/nature/journal/v421/n6920/abs/nature01313_r.html&dynoptions= -Hati 18:13, 3. Sep 2004 (CEST)

Ist leider doch nicht der Originaltext (der müsste 4 Seiten lang sein) sondern ein "Brief" als Kurzzusammenfassung. ... wings were derived secondarily, perhaps on many occasion Dieses perhaps macht zumindest die "vielen Gelegenheiten" sehr spekulativ. Und dann steht der Begriff re-evlution in Anführungszeichen, wohl im Sinne, man könnte das so bezeichnen. Ob dieser Artikel nicht besser in einem der Evolutions-Artikel (unter Mechnismen der Evolution) besser untergebracht wäre? -Hati 21:23, 3. Sep 2004 (CEST)

Viren

[Quelltext bearbeiten]

Viren können nicht als Atavismus gelten, vielleicht als Re-Evolution. Entwicklungsbiologisch stehen sie vor den Einzellern (zwischen der Entwicklung von Proto-DNA und Bakterien-DNA), historisch danach (ohne Einzeller könnten Viren wohl kaum "überleben"). Dies wäre doch dann auch Re-Evolution und somit - im Gegensatz zu den Stabheuschrecken - etwas alltägliches. Irgendwie scheinen Viren überhaupt nicht ins Evolutionsschema zu passen. Trotzdem ist dies in keinem der vielen Evolutions-Artikel in nur einem Satz erwähnt oder erklärt. -- 217.232.239.194 00:19, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten