Diskussion:Rebecca Heinrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Aphilie in Abschnitt Einzelnachweise vs. Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz?

[Quelltext bearbeiten]

Erfahrene Wikipedianer sollten Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren kennen. Wenn sich da nicht noch irgendwo ungehobene Schätze verbergen, sehe ich das ziemlich schwarz. Nicht, dass es dann wieder Ärger gibt.... --Zapane (Diskussion) 15:43, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Japp, kenne ich: wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur [...] als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.: 1, 2 – ist auch im Artikel dargestellt. Ich wünsche einen guten Tag. --ɱ 16:01, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Fragt sich ob das ein "regulärer Verlag" ist (BOD).... (werde Popcorn brauchen....) --Zapane (Diskussion) 16:07, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nun, Edition BAES ist ein Kleinverlag, der sehr wohl eine Auswahl trifft und nicht einfach so jede:n aufnimmt, den es seit 24 Jahren gibt und sich auch auf der Buchmesse Leipzig rumtreibt. Dass der Verlag als Kleinverlag Strukturen wie BoD nutzt, macht ihn selbst noch lange nicht zum Pseudoverlag. Aber ich möchte dir natürlich nicht den Spaß verderben, lass dir das Popcorn schmecken. --ɱ 16:34, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Übrigens: Einträge [...] in einem fachspezifischen Nachschlagewerk [...] sprechen für die Relevanz [...] einer Person. => Rebecca Heinrich im Literaturlexikon LiteraturTirol des Forschungsinstitutes Brenner-Archiv der Universität Innsbruck --ɱ 16:58, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Mirji, du hast meinen Beleg wieder entfernt, weil die Quelle bereits in den Weblinks steht. Das hatte ich auch bemerkt, war mir aber unschlüssig, ob ich den Weblink rauslöschen sollte. Das halte ich jedenfalls für die bessere Variante, weil unter den Weblinks sieht man ja nicht, ob und was die belegen sollen. Mein erster Eindruck war auch, dass der Artikel gänzlich unbelegt sei.

Ich hatte auch gegengeprüft, dass die Informationen im belegten Absatz in der Quelle zu finden sind. Wäre es für dich okay, wenn wir das sorum lösen (Quelle als ref rein und aus Weblinks löschen)?

Liebe Grüße, Aphilie (Diskussion) 22:27, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das möchte ich nicht. Einzelnachweise sind gut geeignet, einzelne Fakten und Sachverhalte zu belegen. Dieser Artikel beruht aber zu einem sehr großen Teil auf diesem Literaturlexikon, daher habe ich mich für den Weblink entschieden und dagegen einen Einzelnachweis zu verwenden, der dann x-mal eingebunden wird. Ich würde daher darum bitten, dies aktuell so zu belassen. --ɱ 23:00, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ah, hatte gar nicht gesehen, dass du den Artikel erst vor ein paar Tagen erstellt hast. Dann gehen unsere Meinungen da eben ein wenig auseinander. Aber da ich meine Version schon einmal eingereicht habe, tue ich das natürlich nicht nochmal. Liebe Grüße, Aphilie (Diskussion) 23:10, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten