Diskussion:Received Signal Strength Indication

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Maikel in Abschnitt Relativ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mehr! Genauer! (weiss selber leider nix..) (nicht signierter Beitrag von 83.221.78.171 (Diskussion) 20:58, 7. Mai 2006‎ (CEST))Beantworten

Ein-Byte-Wert...

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt, der Wert gehe von 0 bis 255. 1 sei der "schlechteste" Wert. Und was ist mit 0? (nicht signierter Beitrag von ClemiMD (Diskussion | Beiträge) 17:10, 4. Nov. 2008‎ (CET))Beantworten

„Ein RSSI von 1 ist der geringste empfangbare Wert.“ Es existiert der Wert 0, aber den wird man nie empfangen, weil kein Signal vorhanden ist ;) Mich würde interessieren, wieso mein Router mir negative RSSI-Werte anzeigt, ist das die Zweierkomplement-Darstellung, also ist -128 besser als 127 und -1 der beste Wert? (wenn das so ist, sollte es eventuell noch in den Artikel rein, ich weiß es aber leider selbst nicht! --Netspider 19:19, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das hilft zu negativen Werten - aus dem Cisco-Forum: https://supportforums.cisco.com/message/3145671#3145671 -- 92.196.52.130 14:54, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der RSSI muß nicht als ein Byte codiert sein. Zudem ist die Codierung "herstellerabhängig". Dies ist auch zweitrangig! Interessanter ist der Wert, den RSSI aussagt. Diese Werte können (grundsaätzlich) positiv oder negativ sein und werden in dBm angegeben. Dies hat etwas mit dB-Rechnung und so weiter zu tun ... dB gibt grundsätzlich ein Verhältnis zwischen zwei Werten an. Bei dBm wird ein Wert (hier Empfangspegel) auf ein Watt bezogen.
Werde den Artikel mal überarbeiten. Dies brennt mit förmlich unter den Nägeln, daher auch die Anmeldung hier. In der Überarbeitung werden dann auch Deine Fragen geklärt werden ...
Gruß, -- - 12:37, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne den RSSI aus der wissenschaftlichen Arbeit ebenfalls nur als dBm-Wert. Je nach benutzter Hardware kann der Wert jedoch unterschiedlich codiert sein. Da ist der RSSI in dBm (übrigens bezogen auf ein Milliwatt) wohl öfter vertreten als ein "Wert zwischen 1 und 255". Ich würde also dafür plädieren, dass entsprechend zu ändern.
--178.1.1.198 20:41, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der RSSI reicht laut IEEE 802.16 von -40 dBm bis -123 dBm, hardwareseitig codiert zu 0x53 (-40 dBm) bzw. 0x00 (-123 dBm). Werte außerhalb dieses Bereiches, sollen als der nächstliegende Wert innerhalb der Skala interpretiert werden. Dabei soll ein Bereich jeweils 3 dB über und unter den Grenzwerten erfasst werden (relative Genauigkeit +- 2 dB, absolute Genauigkeit +- 4 dB), um einen Mittelwert bilden zu können. Grüße 213.211.197.184 15:43, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der oder die RSSI ist eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 255, die jeder Hersteller nach seinem Belieben aus dBm oder sonstwas berechnet.[1]
Wer die meist grobe Grundlage des Herstellers kennt, kann von dem oder der RSSI auf sie zurückrechnen.[2]
--84.157.235.153 20:28, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sollte es nicht Indicator sein ?

[Quelltext bearbeiten]

Laut RFC 5184 (erste auf die schnelle gefundene Quelle) sollte RSSI ausgeschrieben "Received Signal Strength Indicator" lauten:

http://www.rfc-archive.org/getrfc.php?rfc=5184

 Architectural Considerations
  RFC 4907 [11] discusses the role and the issues of link indications
  within the Internet Architecture.  This section discusses the
  architectural considerations mentioned in Section 2 of RFC 4907.
  1.    Proposals should avoid use of simplified link models in
        circumstances where they do not apply.
        The information in each layer should be abstracted before it is
        sent to another layer.  For example, in IEEE 802.11 [7], the
        Received Signal Strength Indicator (RSSI), the number of
        retransmissions, and the existence of association between the
        mobile node and the access point are used so that the link
        layer indications can adjust themselves to various environments
        or situations.  The thresholds needed for some link indications
        are defined from empirical study.
        In the conventional protocol-layering model, the Protocol
        Entity (PE) is defined as the entity that processes a specific
        protocol.  Our proposal introduced the Abstract Entity (AE) to 

(nicht signierter Beitrag von 137.226.116.14 (Diskussion) 17:12, 11. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Indicator[3] oder Indication[4].
--84.157.235.153 20:26, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

höherer Wert

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt weiss ich immer noch nicht, ob -90dbm ein stärkeres Signal bedeuten als -80dbm. --85.212.112.208 09:54, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Relativ

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: ''Da der RSSI eine Verhältniszahl ist, muss der Wert abhängig von der jeweiligen Anwendung interpretiert werden.''


D. h. ich kann nicht zwei WLAN-sticks miteinander vergleichen? Sondern nur einen WLAN-stick in verschiedenen Empfangssituationen?


Danke. Maikel (Diskussion) 19:38, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten