Diskussion:Recognizer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von UKoch in Abschnitt DCGs nur für manche CFGs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat: Ein Recognizer (engl. to recognize „erkennen“) ist ein Automat, der feststellt, ob eine Eingabe/Zeichenfolge ein Wort der von Grammatik generierten Sprache ist oder nicht.

Ist das überhaupt ein richtiger Satz? --Odioz 18:28, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So ist es schon besser, ein Dank an Rorkhete! --Odioz 19:31, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

formal vs. inhaltlich

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte hier vielleicht noch aufzeigen, dass der Automat den Satz "die katze bellt" als richtig (gebildet) akzeptieren würde; das würde manch oberflächlichem Leser noch mal klarstellen, dass es hier nur auf grammatische Richtigkeit ankommt, nicht auf inhaltliche. (Und komm mir jetzt keiner mit "Katze mit Fremdsprachenkenntnissen"! :-))

Mir fehlen aber noch ein paar Takte zur Anwendung von Erkennern. Bis jetzt klingt es so unnütz. Yog-S 149.225.76.82 09:15, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kann jemand die britische Schreibweise "Recogniser" auf diesen Artikel weiterleiten? Ich konnte nicht herausfinden, wie das geht. -- Freyfrank 21:39, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

DCGs nur für manche CFGs

[Quelltext bearbeiten]

Jede DCG ist eine (andere Schreibweise für eine) kontextfreie Grammatik, aber m.E. nicht umgekehrt: DCGs werden ja so interpretiert wie andere Prolog-Programme auch, darum sind z.B. linksrekursive Regeln nicht sinnvoll -- außer bei kreativem Umgang mit den Argumenten der Prädikate (Nichtterminale). Daher mein letzter Edit. -- UKoch 18:08, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten