Diskussion:Redło (Osina)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Turpit in Abschnitt Erwähnung 1490?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erwähnung 1490?

[Quelltext bearbeiten]

In dem Buch " Geschichte Naugards seiner Umgegend und der Grafen von Eberstein" ist auf Seite 98 zu lesen, dass Pflugrade erst 1566 als ein Vorwerk von Naugard durch den Grafen Ludwig von Eberstein gegründet wurde. 1490 existierte der Ort demnach noch gar nicht. Ist "1490" vielleicht ein Schreibfehler? --Mandelmilch (Diskussion) 15:42, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Tja, in dem unter "Literatur" angegebenen Buch von Johannes Hinz steht es so mit "1490". Ich muss auch sagen: In einem erst 1566 und als Vorwerk gegründeten Ort würde ich keine spätgotische Dorfkirche vermuten. Was steht denn genau in der Geschichte Naugards, seiner Umgegend und der Grafen von Eberstein? Mir liegt das Buch nicht vor. Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:33, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier steht: "Und neben dieser ausgedehnten staatsmännischen Wirksamkeit fand Ludwig (III. von Eberstein) Zeit und Neigung, sich der Verwaltung seiner Herrschaft zu widmen. Um die Erträge seines Besitzes zu erhöhen, verbesserte er die schon vorhandenen Vorwerke, besonders das Naugarder, und schuf planvoll und umsichtig eine Reihe von neuen. Zu diesem Zweck machte auch er von dem damals bei Adel und und Städten in Aufnahme gekommenen Mittel des Bauernlegens Gebrauch, d.h., er verleibte steuerpflichtige Bauernhöfe seinem abgabenfreien Besitz ein. Leider wurden allgemein die Lasten der Untertanen, durch deren Frondienste die Bewirtschftung geschah, beträchtlich gesteigert. Indes übte Ludwig jenes Verfahren, wie seine Angaben im Erberegister erkennen lassen, nur in bescheidenem Maße. 1566 gründete er die beiden Vorwerke Zum Fier und Pflugrade. Über die Anlage des ersteren berichtet er ( in heutige Ausdrucksweise übertragen) z.B.: "Nachdem ich etliche wüste Äcker, das Fier und den Hammer habe vollends roden lassen, habe ich zwei wüste Hufen, etliche Katen und Wurten von Zickerke zum Bauwerk gelegt und haben die allda auch etliche Äcker abgeben müssen und auch etwas Land und Wiesen, das jedoch an Hufenzahl nicht angeschlagen werden kann. (...)" 1571 legte er weiter die Vorwerke Wolchow und Neuendorf (bei Naugard) an." --Mandelmilch (Diskussion) 08:57, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hm, das könnte ja auch bedeuten, dass er in oder bei dem schon vorhandenen Ort Pflugrade ein Vorwerk gründete. Aber Näheres weiß ich leider nicht. Es wäre jedenfalls schön, wenn Du diese Angabe noch mit Beleg in den Artikel aufnimmst. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:00, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten