Diskussion:Reformierte Kirche (Buda)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von JasN in Abschnitt Durchkopplung im Namen des Platzes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durchkopplung im Namen des Platzes

[Quelltext bearbeiten]

Danke an @Zweioeltanks für die Durchkopplung (Bindestrich) im Namen des Platzes. Sie sollte natürlich auch im Namen des Artikels vorgenommen werden. Wenn niemand kurzfristig Einspruch erhebt, werde ich mich darum kümmern. -- Renardo la vulpo (Diskussion) 20:24, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ja, das habe ich vergessen. Danke, dass du dich drum kümmern willst. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:52, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Erledigt. Ich habe die manuell erstellten Seiten angepasst, und inzwischen haben die Bots auch die generierten Listen aktualisiert. -- Renardo la vulpo (Diskussion) 13:22, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Renardo la vulpo: Wenn schon ein deutscher Name für den Titel des Artikel gewählt wird, sollte aber entsprechend der Namenskonventionen der Wikipedia für ungarische Namen dann Reformierte Kirche am Dezső-Szilágyi-Platz genommen werden. --JasN (Diskussion) 20:45, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke, @JasN, da ist was dran; auf Deutsch (wo sein Artikel noch nicht existiert) oder auf Esperanto (wo er existiert) würde man Herrn Szilágyi eher „Dezső Szilágyi“ nennen. Ich habe den Namensvorschlag von @Zweioeltanks übernommen, der ihn wohl von Michael D. Schmid übernommen hat. „Dezső“ kommt ja auch als Familienname vor, „Szilágyi“ allerdings nicht als Vorname, da es von dem Ortsnamen „Szilágy“ abgeleitet ist. In anderen Sprachen wird die Kirche durch das Stadtviertel Víziváros genauer bestimmt.
Diese Möglichkeiten (Reformierte Kirche am Dezső-Szilágyi-Platz, Reformierte Kirche (Víziváros), Kalvinistische Kirche (Víziváros)) sollten wir wohl diskutieren, bevor wir den Artikel nochmals umbenennen. -- Renardo la vulpo (Diskussion) 21:46, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@JasN, Michael D. Schmid, ich habe mal die Artikelnamen aus anderen Wikipädien zusammengestellt:
  • en: Szilágyi Dezső Square Reformed Church
  • eo: Kalvinana preĝejo (Víziváros)
  • et: Szilágyi Dezső väljaku reformeeritud kirik
  • fr: Temple calviniste de Szilágyi Dezső tér
  • hu: Szilágyi Dezső téri református templom
  • it: Chiesa calvinista di Buda
  • pl: Kościół kalwiński w Budzie
  • sv: Szilágyi Dezső-torgets reformerta kyrka
  • zh:西拉吉·德热广场归正会教堂
Abgesehen vom Chinesischen, das ich überhaupt nicht beurteilen kann, und vom Ungarischen, das man wohl ausklammern sollte, verwenden also fünf Sprachen die ungarische Wortfolge „Szilágyi Dezső“, zwei die Teilstadtbezeichnung „Buda“ und nur eine die Stadtteilbezeichnung „Víziváros“. Vielleicht sollten wir da nicht alleine mit der „westeuropäischen“ Wortfolge „Dezső Szilágyi“ vorpreschen. Da Ungarisch die Bezeichnung „református“ verwendet, schlage ich vor, entweder „Reformierte Kirche (Buda)“ oder „Reformierte Kirche (Víziváros)“ zu verwenden. Was meint ihr? -- Renardo la vulpo (Diskussion) 20:59, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Renardo la vulpo: Die Bezeichnung Kirche am Szilágyi-Dezső-Platz findet sich in keinem Buch und auf keiner Webseite, wäre also eine Erfindung der Wikipedia. Dezső ist in diesem Fall der Vorname und Szilágyi der Familienname. Ungarische Namen werden nach den Regeln der deutschsprachigen Wikipedia auch in dieser Reihenfolge benutzt. Da es in Buda nur eine reformierte Kirche gibt, erscheint mir der Titel „Reformierte Kirche (Buda)“ die einfachste und eleganteste, also beste Lösung des Problems zu sein. --JasN (Diskussion) 23:51, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@JasN, wie gesagt hast du mit der Wikipedia-Regel für ungarische Namen völlig Recht. Die englische, estnische, französische und schwedische WP haben eine solche Regel entweder nicht, oder die Autoren haben sich nicht daran gehalten. Ich werde also deinen Vorschlag „Reformierte Kirche (Buda)“ umsetzen, analog zur italienischen und zur polnischen WP. Grüße und Servus -- Renardo la vulpo (Diskussion) 10:53, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Renardo la vulpo: Prima, danke für die Umbenennung. Noch eine kurze Anmerkung: als die Kirche gebaut wurde, trug der Platz auch noch gar nicht den Namen von Dezső Szilágyi, sondern hieß Fazekas tér, Töpferplatz in deutscher Sprache, benannt nach Töpfern, die dort ihre Waren verkauften. --JasN (Diskussion) 15:40, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten