Diskussion:Regiobahn GmbH/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gamba in Abschnitt Lieferung Mitte 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Netzplan

Im selbsterstellten Netzplan hat sich ein Fehler eingeschlichen, es heisst "Mettmann Stadtwald" und nicht "Mettmann Stadtwelt".

Gruß M.B.

(nicht signierter Beitrag von 87.139.4.152 (Diskussion) 12:02, 6. Sep. 2007 (CEST))

Vielen Dank für den Hinweis, es sollte auch eigentlich so heißen, war aber wohl nicht mein Tag :) MfG --Knuddel1985 18:36, 6. Sep. 2007 (CEST)

Name

Laut der eigenen website schreibt sich die RegioBahn GmbH mit einer Binnenversalie, daher sollte das Lemma nach RegioBahn verschoben werden! Gruß axpde 16:59, 3. Okt. 2008 (CEST)

Die einzige Stelle der Website, wo ich diese Schreibweise auf Anhieb gefunden habe, ist die Titelzeile des Browsers. Andererseits fand ich aber mehrere Stellen mit der auch hier verwendeten Schreibweise ohne Binnenversalie, insbesondere im Impressum, welches ja irgendwie eine Art offiziellen Charakter hat. --Gamba 17:16, 3. Okt. 2008 (CEST)
Die Schreibweise mit Binnenversalie tritt schon noch an anderen Stellen auf, z.B. heißt es direkt auf der Startseite "RegioBahn News". Das Problem ist natürlich, dass der offizielle Name nun einmal Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH ist, Regio{B|b}ahn ist nur die hauseigene Abkürzung ... Gruß axpde 10:23, 4. Okt. 2008 (CEST)
Okay, die Stelle habe ich jetzt auch gesehen. Ich denke wir sollten uns aber dann eher an die den allgemeinen Rechtschreibungsregeln entsprechende Schreibweise halten, solange die Schreibweise sogar beim Unternehmen selber unterschiedlich ist. Einverstanden? --Gamba 23:57, 4. Okt. 2008 (CEST)
Noch häufiger als "RegioBahn" oder "Regiobahn" ist die Schreibweise "REGIO BAHN" zu finden ... hmmm, was hälst Du davon, einfach mal die Firma selber zu fragen? ;-) Gruß axpde 10:02, 5. Okt. 2008 (CEST)
Uah, bei dem Deppenleerzeichen rollen sich einem ja die Fußnägel auf. Meinst du wegen des Logos, oder wo ist die Schreibweise zu finden? Logos sind ja eher grafische Elemente, daher würde ich davon absehen, wenn das wirklich hauptsächlich im Logo so vorkommt. Ich selber habe den Namen sonst nur zusammengeschrieben gesehen. Ja, nachfragen kann man natürlich auch. --Gamba 13:28, 5. Okt. 2008 (CEST)
In der Tat, die Großschrift findet sich i.d.R. als Logo auf etlichen Hinweisschildern und sämtlichen Zügen, im Fließtext tauchen natürlich nur die anderen Schreibweisen auf. Ob das aber wirklich ein "Deppenleerzeichen" ist, sei dahingestellt, schließlich ist es doch die Abkürzung von REGIOnale BAHNgesellschaft ... mbH. Gruß axpde 14:35, 5. Okt. 2008 (CEST)

← Siehe WP:NK. Demnach ist das Lemma ok, wenn man bedenkt, dass der (eigentlich wegzulassende) Zusatz GmbH zur Unterscheidung der anderen Regiobahnen nötig ist. --Stefan »Στέφανος«  14:42, 5. Okt. 2008 (CEST)

Eben daher war meine Idee – sofern die Schreibweise RegioBahn valide ist – das Lemma zu verschieben, um eine Verwechslung mit Regiobahn zu verhindern, ohne die normalerweise verpönte Gesellschaftsform zu benötigen. axpde 17:00, 5. Okt. 2008 (CEST)

Also, ich habe heute mal da angerufen, die Gesellschaft ist im Handelsregister eingetragen unter "Regiobahn GmbH", der Name des Lemmas geht aufgrund der NK also voll in Ordnung! Gruß axpde 23:51, 6. Okt. 2008 (CEST) P.S.: Mein Gesprächspartner hat sich im übrigen sehr bei mir bedankt, dass ich nachgefragt habe. Sollte man in Streitfragen vielleicht öfter machen ;-) Gute Nacht! axpde 23:52, 6. Okt. 2008 (CEST)

Eisenbahninfrastrukturunternehmen und Eisenbahnverkehrsunternehmen

Da sollte die Regiobahn richtig eingeordnet werden. Da sie die S-Bahn-Linie nicht selber betreibt, ihr jedoch die Strecken gehören, ist sie wohl ein EIU und die RBE das EVU, dass diese Strecken befährt. Zu klären wären allerdings noch die Besitzverhältnisse bei den Triebwagen. Gehören die wirklich der Regiobahn und wie ist dann die wirtschaftliche Verbindung zur RBE, werden die Fahrzeuge vermietet? --Gamba 00:13, 4. Okt. 2008 (CEST)

Den Betrieb führt die Rheinisch-Bergische Eisenbahn (RBE) von Veolia im Auftrage der Regiobahn mit eigenem Personal durch. 18 km der insgesamt 34 km langen Strecke stehen dabei im Eigentum der Regiobahn GmbH, der Rest ist DB Netz. Die Regiobahn muss hierbei gesondert betrachtet werden. Die Regiobahn Fahrbetrieb GmbH ist genau wie die RBE als EVU zugelassen, siehe Liste des EBA (http://www.eisenbahn-bundesamt.de/Service/files/11_evu_brd.xls). Die Regiobahn ist allerdings auch als EIU zugelassen (siehe http://www.eisenbahn-bundesamt.de/Service/files/11_eiu_brd.xls). Die Fahrzeuge werden der RBE durch die Regiobahn gestellt (daher auch die Veolia-untypische Farbgebung).
Knuddel1985 06:50, 4. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die Links, habe die EIU-Liste mal in den Artikel Eisenbahninfrastrukturunternehmen als Weblink eingetragen. Dort ist die hier behandelte GmbH verzeichnet, in der EVU-Liste jedoch nur eine Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH, was ja nicht mit der hier behandelten übereinstimmt. Interessant wäre aber die Verbindung (Fabrbetrieb Tochterunternehmen?) zwischen den beiden Gesellschaften, das könnte man im Artikel noch unterbringen. --Gamba 23:53, 4. Okt. 2008 (CEST)
A propos: Das Logo auf der Seite ist nicht das der "Regio{B|b}ahn GmbH", sondern der "Regio{B|b}ahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH"! Sollte man auch mal ändern ... Gruß axpde 10:00, 5. Okt. 2008 (CEST)

Zukunft

1. Dieser Text enthält einen logischen Fehler:

Dabei war zunächst eine Streckenführung von Kaarst über Willich-Schiefbahn und -Neersen nach Viersen geplant. Da der Kreis Viersen jedoch ... Beteiligung an der Strecke ausschloss... , entschloss man sich, die Strecke über Schiefbahn und Neersen nach Mönchengladbach zu führen.

Gemeint ist wahrscheinlich:

Dabei war zunächst eine Streckenführung von Kaarst über Willich-Schiefbahn und -Neersen nach Viersen geplant. Da der Kreis Viersen jedoch ... Beteiligung an der Strecke ausschloss... , entschloss man sich, die Strecke direkt nach Mönchengladbach zu führen - unter Umgehung von Schiefbahn und Neersen.

2. Dieser Abschnitt ist inhaltlich fast identisch mit dem Abschnitt Zukunft der Bahnstrecke Neuss–Viersen.

Da ich die Gegend nicht so gut kenne, traue ich mich nicht, das selbst zu korrigieren. Am besten könnte das wohl ein Admin vom Bahnportal, z.B. Dealerofsalvation. (nicht signierter Beitrag von Michelvoss (Diskussion | Beiträge) 17:20, 23. Mai 2010 (CEST))

Späte Antwort: Mönchengladbach kann nur über Schiefbahn und Neersen angebunden werden. Der Bahnhof Schiefbahn lag hier an der Strecke Neuss–Viersen, der Bahnhof Neersen war Kreuzungsbahnhof der Strecken Neuss–Viersen und Krefeld–Rheydt, auf letzterer würde es von dort aus weiter nach Mönchengladbach gehen.
Ich kapiere den Absatz aber aus einem anderen Grund auch nicht ganz: Eigentlich war doch schon vor etlichen Jahren über eine Verlängerung über Neersen weiter auf der Bahnstrecke Krefeld–Rheydt nach Mönchengladbach diskutiert worden. Die Verlängerung nach Viersen und weiter nach Venlo kam meines Wissens erst in den vergangenen zwei Jahren in die Diskussion. Es gab auch keinen Beschluss, die Linie nach MG zu verlängern, weil der Kreis Viersen abgelehnt hat; Davon hätte ich wohl in der Zeitung gelesen. Im Gegenteil, meines Wissens ist die Verlängerung nach Venlo noch lange nicht vom Tisch. Kann das bitte jemand aufklären? --Gamba 12:39, 13. Feb. 2011 (CET)
Bahnhof Mettmann Ost, seit 1991 stillgelegt. Bald wieder in Betrieb?
Die ursprüngliche Idee schon kurz nach Inbetriebnahme der Regiobahn war, die Strecke wieder wie früher nach Viersen und vielleicht auch weiter zu verlängern. Nachdem nach vielen Untersuchungen die Machbarkeit festgestellt wurde, wurde aber deutlich, dass der Kreis Viersen sich nicht finanziell beteiligen wollte. Dann war die Idee die Linie über MG-Flughafen nach MG zu führen um den Flughafen anzubinden. Da da der Flugbetrieb aber praktisch eingestellt wurde, machte das auch keinen richtigen Sinn mehr. Dann wurde wieder die alte Idee aktuell, nach Viersen zu verlängern. Der Kreis Viersen ist entschieden für die Verlängerung, und entschieden dagegegen, dafür auch nur einen Cent selber zu zahlen. Deshalb wird es wohl bei Plänen bleiben. --94.220.238.86 00:06, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ja, beim ersten Abschnitt hat sich jemand verhaspelt. Und was die Pläne einer Streckenverlängerung in Ost und West angeht: es würden einige alte Bahnhöfe wiederbelebt werden. Man hat auf der Strecke in Richtung Wt.-Vohwinkel vergessen, den Bahnhof Mettmann Ost zu erwähnen, der sicherlich auch angebunden werden sollte.
Und was die Streckenverlängerung über Willicher Stadtgebiet angeht: man sollte schon in Erwägung ziehen, die stillgelegten Bahnhöfe Schiefbahn (1968 stillgelegt) und Neersen (1982 stillgelegt) wieder zu reaktivieren, nach Möglichkeit an der selben Stelle, wo auch früher diese Bahnhöfe standen. Wie sieht eigentlich der Stand der Dinge aus? Man liest nichts mehr darüber außer irgendwelche Spekulationen --Saviour1981 16:56, 23. Okt. 2011 (CEST)

Sollte man vielleicht noch einbauen http://www.ngz-online.de/neuss/nachrichten/regiobahn-soll-auch-am-etienne-halten-1.3421624 (nicht signierter Beitrag von 46.189.99.190 (Diskussion) 03:25, 4. Jun. 2013 (CEST))

Fußnote

Fußnote 3 ist mißverständlich: Was heißt in diesem Zusammenhang "streikbedingt"? Bahnhofversteher 21:26, 16. Dez. 2013 (CET)

Stimmt. 2007 gab es mehrere Streiks der Gewerkschaft GdL, darauf bezieht sich das wohl. Ob deswegen Fahrten der Regiobahn ausgefallen sind oder einfach nur wegen Streiks bei der DB weniger Leute mit der Eisenbahn gefahren sind und die Fahrgastzahlen deswegen niedriger waren, sollte idealerweise in der Fußnote beantwortet werden. --Gamba (Diskussion) 23:05, 16. Dez. 2013 (CET)

Elektrifizierung

Wie sieht denn der Elektrifizierungsgrad der Linie aus? Fehlt da noch viel und können die VTs bald durch ETs ersetzt werden? (nicht signierter Beitrag von 85.22.113.18 (Diskussion) 18:24, 20. Dez. 2013 (CET))

Doppeltraktion

Werden die Fahrten immer in Doppeltraktion durchgeführt? (nicht signierter Beitrag von 85.22.106.182 (Diskussion) 10:10, 22. Jun. 2014 (CEST))

"Treidelpfad"

Ich habe die Erwähnung eines Treidelpfads im Abschnitt "Weitere Überlegungen" entfernt. Nicht immer, wenn einem beim Lesen eines Artikels irgendwas einfällt, gehört das auch dahinein. Der "Treidelpfad" hat mit dem Thema des Artikels rein gar nichts zu tun. Um es deutlich zu machen: Unter Napoleon wurde ein Kanal gebaut (der nicht ganz fertig wurde), dort wurde getreidelt. Jahrzehnte später verlief auf einem kleinen Abschnitt eine Bahnlinie parallel dazu -> Da hat es schon nichts mehr mit dem Thema zu tun. Dann wurde die Bahnstrecke stillgelegt, später ein Teil über die Regiobahn wieder befahren und dann überlegt die zu verlängern -> das ist das Thema um das es in dem Abschnitt eigentlich geht. Ich frage mich, wie man da einen sinnvollen Zusammenhang herstellen will zwischen treideln auf einem Schiffskanal 1830 und Wiedereröffnung einer Bahnstrecke vielleicht 2030. --92.72.199.91 00:02, 1. Mär. 2015 (CET)

Die Tatsache, daß eine Trasse vorhanden ist und sogar teilweise genutzt wird, reicht aus. Man kann das etwas kürzer. Ansonsten sollten sie IP-Adresse-Editoren raushalten. -- DTD (Diskussion) 12:07, 1. Mär. 2015 (CET)
Bei dem Treidelpfad geht es um einen SCHIFFSKANAL. Im Artikel geht es um eine BAHNSTRECKE (bzw. nicht einmal darum, sondern um den Betrieb der Regiobahn GmbH). Dass diese Bahnstrecke auch früher schon genutzt wurde, steht schon weiter oben und nochmal detailliert im passenden Artikel Bahnstrecke Neuss–Viersen. Schon das gehört nicht im Detail in einen Artikel Regiobahn GmbH, und der Text zum SCHIFFSKANAL schon gar nicht. --88.77.3.115 12:13, 1. Mär. 2015 (CET)
Und egal was du änderst an dem Text, es ändert überhaupt nichts daran, dass das nicht in den Artikel "Regiobahn GmbH" -> "Weitere Überlegungen" gehört. --88.77.3.115 12:20, 1. Mär. 2015 (CET)
Ich tendiere dazu, der IP hier zuzustimmen. Der Punkt ist doch nur für die Strecke relevant und gehört daher auch in den Streckenartikel. Für das EIU, dem die Strecke gehört, spielt das gar keine Rolle, weil es nicht wirklich mit der Unternehmenshistorie zu tun hat. Sonst müsste man dasselbe ja auch bei Reichsbahn, Bundesbahn, DB AG in die Artikel schreiben, weil denen auch mal die Strecke gehörte, von der ein Teil der Trasse auf einem früheren Treidelpfad verläuft. --Gamba (Diskussion) 13:57, 1. Mär. 2015 (CET)
Und es ist zusätzlich SACHLICH FALSCH, denn der Abschnitt handelt von einer möglichen Verlängerung Kaarst-Neersen-Viersen-Venlo, die aber nur auf dem Stückchen zwischen Kaarst bis vor Neersen parallel zum Nordkanal verläuft. Bei der "stillgelegten Strecke" handelt es sich eben NICHT "um den ehemaligen Treidelpfad", denn das eine ist (wie schon erwähnt) eine BAHNSTRECKE, das andere ein SCHIFFSKANAL und beides verläuft nur auf einem Stückchen parallel. --88.77.3.115 18:59, 1. Mär. 2015 (CET)
Ich kann mit dem Kompromiss von Gamba leben, wenn das Kanal-Thema auf der Streckenseite Bahnstrecke Neuss–Viersen behandelt wird. Dann hat auch die IP mehr Zeit, den Unterschied zwischen Treidelpfad und Kanal zu verstehen. -- DTD (Diskussion) 19:50, 2. Mär. 2015 (CET)

Regiobahn-Verlängerung wird wohl erst Ende 2017 fertig

Betreiber

"Man sucht nun nach einem Betreiber für die kommenden 10 Jahre." - Wer wird der neue Betreiber und ab wann? (nicht signierter Beitrag von 87.164.227.98 (Diskussion) 13:00, 23. Nov. 2015 (CET))

Einmal mit den nötigen Daten geupdated :) --Knut Rosenthal (Diskussion) 02:25, 24. Nov. 2015 (CET)

Lieferung Mitte 2017

Sind die neuen Quetschkisten schon da? (nicht signierter Beitrag von 88.78.2.61 (Diskussion) 14:27, 9. Jul. 2017 (CEST))

Werden die FLIRTs überhaupt der Regiobahn gehören? Ich dachte, dass der VRR die Fahrzeuge für die S-Bahnen kauft und den Betreibern bereitstellt, egal ob Abellio, Eurobahn oder Regiobahn, aber die verlinkte Ausschreibung ist ja tatsächlich von der Regiobahn? --Gamba (Diskussion) 10:55, 28. Jan. 2020 (CET)