Diskussion:Reihersee (Salzgitter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Johamar in Abschnitt Fläche des Reihersees
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abfluss

[Quelltext bearbeiten]

Geht der erwähnte künstliche Abfluss in eine Kläranlage? Wenn ja, sollte man das in die Infobox schreiben. Wenn es dagegen ein Notüberlauf ist, der in den nächsten Bach geht, gehört der See ja irgendwie zum Flusssystem Aller. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:38, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf,
Die drei ehemaligen Klärteiche der Erzaufbereitungsanlage bei Salzgitter-Calbecht waren durch ein Leitungssystem untereinander verbunden. Ich habe einen Bericht des Niedersächsischer Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Wasserrahmenrichtlinie Band 3 (PDF-Datei, 1,5 MB) zum Klärteich III (Heerter See)) gefunden, in dem gesagt wird, dass der Heerter See durch das Wasser aus dem Klärteichen I und II (Reihersee) gespeist wird. In Zeiten der Erzaufbereitung wurden das Wasser der drei Klärteiche über den Klärteich III zur Wiederverwendung zur Erzaufbereitung zurückgeleitet. Heute entwässert der Heerter See statt dessen über einen Überlauf in die nahe Fuhse (siehe o.a. Bericht des NLWKN), die letztendlich zum Flusssystem der Aller gehört. Womit Du also recht hast! Da ich aber bis auf diese eine, m.E. etwas lapidare, Aussage keine besseren Belege zum Istzustand des Wasserkreislaufes der Klärteiche gefunden habe - insbesondere wird nicht gesagt, wohin der Überlauf des Reihersees führt - habe ich diese Informationen auch nicht in den Artikel eingebaut.
Gruß --Johamar (Diskussion) 16:38, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

zur Namensgebung. Wo kommt das Wasser jetzt her, wo kam es zu Zeiten des Klärteiches her? --888344 (Diskussion) 20:50, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der zweite Teil der Frage nach dem Herkunft des Wassers zur Betriebszeit als Klärteich ist hoffentlich nicht ernst gemeint - wer nicht weiß, was ein Klärteich ist, lese am besten hier nach. Und der erste Teil ergibt sich von selbst, dazu muss man momentan nur mal zum Himmel schauen - bitte dabei aber den Regenschirm nicht vergessen ;-). Jetzt aber ernsthaft, wenn ich mal wieder etwas freie Zeit habe, werde ich den Artikel noch etwas ausbauen und versuchen, den Zusammenhang zum nahen Klärteich I (Vorgänger) und zum Heerter See (früher Klärteich III, Nachfolger) darzulegen. Gruß -- Johamar (Diskussion) 16:25, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auch diese Frage ist ernst gemeint, nämlich auf die örtlichen Gegebenheiten gemünzt. // Am Ostufer, wo es auffallend viel Knabenkraut gibt, liegen viele verrostete Rohre 'rum, mindestens DN 100: Haben die mit der ehemaligen Nutzung zu tun? // Erfolgt die Speisung heute nur durch Regenwasser? // Wann wurde erstmals nach oben gekuckt, um die derzeitige Namensgebung zu etablieren? --888344 (Diskussion) 13:08, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zum Verständnis der Funktion der ehemaligen Klärteiche wäre eigentlich ein Artikel über die Erzaufbereitung und deren Zusammenhänge notwendig. Nur habe ich von der Erzaufbereitung keine Ahnung, so dass ich mich nicht an dieses Thema wage. Ich wollte ja den Artikel zum Reihersee (und auch den zum heute Heerter See genannten Klärteich III) überarbeiten, aber das dauert noch. Leider ist die Quellenlage mehr als dürftig, aber vielleicht kommt dabei auch ein Artikel heraus, der als "Ehemalige Klärteiche in Salzgitter" o.ä. das Thema im Zusammenhang aufgreift. Aber das ist wie gesagt noch ein wenig Zukunftsmusik.
Zur Versorgung des Klärteiches II mit Wasser: diese erfolgt hauptsächlich über die Niederschläge, ein kleiner Teil wird noch über einen Bach am Südende des Sees beigesteuert. Das überschüssige Wasser wird heute nicht mehr dem Bergbau zugeleitet, sondern fließt zusammen mit dem des etwas unterhalb liegenden Klärteichs I in den Heerter See, der hierüber mit Wasser versorgt wird. Zu den Rohren (ich habe sie noch nicht gesehen) kann ich nichts Genaues sagen, ein Teil der ehemaligen Ringleitung zur Einspülung der Klärschlämme kann es aber sicher nicht sein. Ich habe dazu in einem "Jahrbuch Salzgitter 1982" ein Bild dieser Ringleitung gesehen, nach meiner laienhaften Schätzung hatte diese einen Durchmesser von 500 mm oder auch mehr. Und noch zur Namensgebung - es gibt hier Graureiher, die am Reihersee nach Nahrung suchen und die nach Informationen der Stadt zur Namensgebung für den See führten. Frag' bitte mich übrigens nicht, von wann denn die Umbenennung sei - in sämtlichen mir bekannten Unterlagen habe ich nichts hierzu gefunden. Mein ältester Stadtplan ist aus den 1970er Jahren, da heiß es jedenfalls noch "Klärteich III". Und auch in der "Verordnung über das Naturschutzgebiet „Klärteich III“ bei Salzgitter-Heerte, Stadt Salzgitter vom 08. Oktober 1984" ist noch nicht vom Heerter See die Rede. Damit soll's für heute genug sein. Gruß -- Johamar (Diskussion) 17:06, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tut mir leid - ich habe Ost mit West verwechselt - bitte nicht weitersagen. --888344 (Diskussion) 15:41, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schon gut, aber wahrscheinlich konnte ich die Rohre auch im Westen von meinem (etwas abseits gelegenen) Weg nicht sehen. Hoffen wir nur, dass der momentane Dauerregen keine größeren Schäden anrichtet, denn mit dem Abfluss ist es derzeit wohl nicht zum besten bestellt (siehe Salzgitter-Zeitung zum Reihersee). Gruß -- Johamar (Diskussion) 15:59, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fläche des Reihersees

[Quelltext bearbeiten]

Zur Fläche des Sees gibt es zwei Angaben: die eine nennt eine "heutige Wasserfläche des Reihersees von. 25,3 Hektar", zu finden in einer Wanderwegbeschreibung auf "wanderscout.de" ([1]). Andere Quellen sind die Bücher "Bergbau in Salzgitter", "Salzgitter Jahrbuch 1982" und "Geologie, Bergbau ..." von Look, diese nennen als Fläche 52 ha. Alle Bücher liegen mir übrigens vor, sie sind korrekt zitiert. Weiter werden die 52 ha auch auf der Beschreibungsseite des Reihersees der Stadt Salzgitter sowie in einem vom NABU und der Stadt Salzgitter herausgegebenen Faltblatt genannt (Referenzen siehe Artikel). Nun handelt es sich beim Reihersee um einen Klärteich, in den von 1944 bis 1952 die bei der Erzaufbereitung anfallenden Schlämme abgelagert wurden. Die Einspülung erfolgte über eine Ringleitung, die um den See führte, also vom Ufer aus. Insgesamt wurden hier etwa 7 Mio. cbm (laut Look) Schlamm eingespült, so dass der See heute flache Ufer und nur noch eine geringe Tiefe hat. Auf der Karte im Faltblatt des NABU ([2]) und dem Vergleich mit aktuellen Google-Aufnahmen erkennt man, dass einige Randbereiche und ein großer Bereich im Süden der Wasserfläche nicht mehr von Wasser bedeckt ist, hier liegt ein großes von Schilf bewachsenes Gebiet. Ob dieses Gebiet nun zur Fläche des Sees gerechnet werden muss oder, weil nicht mehr von Wasser bedeckt, nicht, kann ich mangels Fachwissen nicht beurteilen.

Zur Flächenangabe nehme ich an (ohne dies weiter belegen zu können), dass die Angabe "52 ha" sich auf den ursprünglichen Zustand des Reihersees zum Zeitpunkt des Baus und der Inbetriebnahme bezieht. Durch die Einspülung und die durch die Sedimentation bedingte Verlandung sowie den heute nur noch geringen Wasserzufluss ist die von Wasser bedeckte Fläche des Sees naturgemäß kleiner geworden. Ob nun die von "wanderscout" genannten 25 ha stimmen, kann ich allerdings nicht prüfen, da dort keine Quellen angegeben sind, dem Augenschein nach könnte diese Angabe aber passen.

Zum Artikel schlage ich vor, in der Infobox die jetzigen ca. 25 ha als Größe der Wasserfläche anzugeben. Im Text steht ja bereits, dass die 52 ha sich auf den Ursprung beziehen ("bedeckte eine Fläche ..") und dass "die Wasserfläche noch gut 25 ha umfasst". Diese Aussagen reichen eigentlich, können aber durchaus durch den Bezug auf die Verlandung und den geringen Wasserzufluss weiter erläutert werden. Gruß -- Johamar (Diskussion) 16:30, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ein praktikabler Vorschlag. Gute Recherche.
Ich weiss nicht, ob Fachwissen hier weiterhelfen würde, die Flächenangabe korrekt darzustellen. In der Info-Box geht es ja darum, dass Nutzer die Seen miteinander vergleichen können, da stehen Kriterien von Nützlichkeit im Vordergrund. Hier ist es wahrscheinlich weniger relevant, wie gross ein See vor 50 Jahren oder in der Römerzeit war. Die aktuelle im Normalzustand von Wasser bedeckte Fläche dürfte das sein, was die Nutzer hier am ehesten erwarten würden. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:40, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hab' den Artikel entsprechend angepasst. Gruß -- Johamar (Diskussion) 19:27, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten