Diskussion:Reinhart Steinbicker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Brodkey65
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Also: Von IMDb ohne Sinn und Verstand abzuschreiben ist hirnlos: 1. Dort steht ca. 1905. Das ist kein Datum, das ist eine Schätzung. Das auf Wenigers Forschungstätigkeit beruhende Datum 3. September 1904 basiert auf einer von Steinbicker ausgefüllten Meldebestätigung in Wien während seines Aufenthalts in Wien anläßlich von Dreharbeiten im März/April 1933. 2. Kann der Mensch, der "Sonnenwend" nachgetragen hat, nicht einmal mehr lesen ?!?. "Sonnenwend" ist nichts anderes als ein Alternativtitel von "Der verlorene Sohn". Da kann man den doch nicht allen Ernstes als weitere Mitarbeit Steinbickers mit Trenker (nach "Der verlorene Sohn") nachtragen. Man muß nur die Augen aufsperren: Selbst in der IMDb steht doch ganz eindeutig, daß "Sonnenwend" nicht anderes als eine Zweitbetitelung vom "Verlorenen Sohn" ist. Blind sollte man allerdings nicht sein und lesen zu können, kann bisweilen auch ganz hilfreich sein. Im übrigen habe ich vor Jahrzehnten "Der verlorene Sohn" im Fernsehen (ich glaube, es war im ZDF) gesehen; daß der Film jemals unter "Sonnenwend" irgendwo lief, ist mir neu. Also, wer sich auch immer angesprochen fühlen mag, allen voran "Brodkey65": Wer etwas ändert, möge bitte erstmals ein wenig nachdenken und seinen unwiderstehlichen Schreib- und "Verbesserungs"-Drang im Zaume halten, ehe er sinn- und verstandlos an anderer Autoren Texte rangeht und diese letztendlich vermurkst. Es nervt gewaltig, all den Quatsch der nachtragenden Hobbyschreiber immer wieder rückgängig zu machen. (nicht signierter Beitrag von 188.192.74.192 (Diskussion | Beiträge) 18:24, 29. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Hinweis an die IP 188.192.74.192: Leider haben Sie die Spielregeln der Wikipedia gründlich missverstanden. Was Ihnen Ihr Herr Dr. Weniger erzählt, ist für eine Enzyklopädie wie Wikipedia völlig irrelevant. Wer hier als IP Ergebnisse von Privatforschungen einstellt, sollte sich vorallem an die Spielregeln der Wikipedia halten und für anständige Belege sorgen. Nahezu sämtliche Angaben des Artikels waren in der Ursprungsversion weitgehend unbelegt. Hier hilft sicherlich die Lektüre von WP:BLG. Wenn diese Informationen tatsächlich aus den Archiven der Reichsfilmkammer stammen, dann sind sie entsprechend zu belegen: Nummern der Personalakten, Angaben über Verträge usw...Bis jetzt sind ihre Artikel nichts anderes als unbelegtes filmjournalistisches Fabulieren. Was ein enzyklopädischer Stil ist, sollten Sie eigentlich wissen. Filmjournalismus gehört jedenfalls nicht dazu. Und Privatarchive sind keine Quellen im Sinne von Wikipedia, WP:Q. Es handelt sich hier in großen Teilen um Theoriefindung, also um unbelegtes Fabulieren, vgl. WP:TF. Im übrigen wäre auch noch WP:KPA eine sinnvolle Lektüre. Wer Schrott einstellt, sollte sich bei denen bedanken, die für Belege sorgen, auch wenn dabei mal ein Fehler passieren kann. Aber in Zukunft werde ich bei Ihrer unbelegten Theoriefindung und Märchenstunde sicherlich für Löschen plädieren. MfG, --Brodkey65 18:42, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten