Diskussion:René Falk Thomasius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von WIKImaniac in Abschnitt Ostberliner Skateboard Szene
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ostberliner Skateboard Szene

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der Eintrag zu Rene Falk Thomasius hat in der kleinen Szene der Ostberliner Skateboarder zu erheblichen Verstimmungen geführt. Diverse Sachverhalte sind schlicht falsch.

1. Herr Thomasius war nicht der einzige Skateboardmeister, es gab diverse Meisterschaften in verschiedenen Disziplinen in denen zu meist andere Skater den 1. Platz belegt haben.

2. Herr Thomasius kann in unseren Augen nicht als Skateboard Pionier angesehen werden, da vor ihn Persönlichkeiten für die Szene bestimmender waren. So z.Bsp. Patrick Steffen der ab ca. 1980 einer der Begründer der Szene war. Sowie Marco Sladek der einen neuen Style in die Szene brachte, und der erste Ostdeutsche bei Internationalen Meetings in der ehem. CCSR war.

3. Euroskate 1988 in Prag war nicht die erste Internationale Meisterschaft im Ostblock, es gab zuvor schon Wettbewerbe mit Beteiligung von Skatern aus der BRD, Schweden und England sowie einigen aus der DDR. Diese Wettbewerbe waren in Brno, Prachatice, und Olomouc alles ehem.CSSR.

4. Skateboards waren im Innerdeutschen Handel keine " Schmuggelware", sie konnten ohne Probleme über die Grenze gebracht werden.

Rene Falk Thomasius gehörte der Ostberliner Skateboarder Szene an war auch einer der besten Fahrer, aber keine bestimmende Persönlichkeit.

Wenn ich sehe das hier bei Wiki nur 59 Skater eingetragen sind, dazu Persönlichkeiten wie Alva, Caballero, Gonzales, Kaupas, Peralta, Hawk….. alles Helden unserer Jugend.

So sehe ich den Eintrag zu o.g.Person als unverhältnismäßig an, und bitte um die gesamte Löschung des Beitrags. Für die verbleibenden tatsächlichen Aussagen zu der Person gibt es besser Plattformen als eine Enzyklopädie.

Mein Name ist Mirko Mielke ich gehörte von1982 -1989 der Szene an. (nicht signierter Beitrag von 88.73.51.148 (Diskussion) 21:08, 2. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Hallo Mirko Mielke, danke für Deinen Beitrag.
  1. In der Ausstrahlung der Stern TV-Folge vom 4. Juli 2012 bei RTL wurde wörtlich davon gesprochen, Thomasius sei der einzige Skateboard-Meister der DDR. Weiterhin wurde der Eindruck erweckt, es habe lediglich eine einzige offizielle Skateboard-Meisterschaft in der DDR stattgefunden. Du bringst aber einen interessanten Punkt ins Spiel. Mit Sicherheit waren bei dieser offiziellen DDR-Skateboard-Meisterschaft verschiedene Disziplinen ausgelobt, die womöglich von verschiedenen Skatern gewonnen wurden. Somit dürfte es weitere offizielle Skateboard-Meister der DDR geben. Leider konnte ich bislang keine Informationen hierzu finden. Hast Du Zugang zu Material, das belegt, wann und wo weitere offizielle Skateboard-Meisterschaften in der DDR stattfanden und welche Disziplinen von welchen Fahren gewonnen wurden? Wenn Du mir dieses Material zugänglich machen könntest, wäre ich Dir hierfür sehr verbunden. Du kannst mir gerne einen Link auf dieser Seite, meiner Diskussionsseite oder per E-Mail zukommen lassen. Um mir eine E-Mail zu senden, müsstest Du allerdings für Dich in der Wikipedia ein Benutzerkonto anlegen.
  2. In o.g. Stern TV-Folge wurde Thomasius als Skateboard-Pionier bezeichnet. Aufgrund seines Einflusses auf die ostdeutsche Skateboard-Szene sowie der Vergleiche mit Titus Dittmann erscheint mir diese Bezeichnung als gerechtfertigt, zumal nicht davon gesprochen wird, dass er der einzige Skateboard-Pionier der DDR sei. Diese Meinung wird bspw. von der Taz geteilt: Denis gab es überall, Andreas Busche, 20. August 2012
  3. Wie schon zum ersten Punkt ausgeführt, wäre es auch hier sehr interessant entsprechendes Material zur Erweiterung des Artikels zu erhalten. Bei der Anfertigung des Artikels habe ich mich auch an dieser Stelle an die Angaben aus der o.g. Stern TV-Folge gehalten.
  4. Was die Schmuggelware angeht, so gibt der Stern hierzu Hintergrundinformationen an: Skateboarding: Ein Sport zwischen Ost- und Westdeutschland, 4. Juli 2012
In der Summe sehe ich in den angeführten Punkten durchaus Verbesserungs- und Erweiterungspotential für den Artikel. Einen Löschgrund hingegen kann ich aus ihnen nicht ableiten. Insbesondere das Fehlen weiterer Artikel über enzyklopädisch relevante Skateboard-Fahrer kann beim besten Willen nur zur Forderung des Ausbaus dieser Sparte, nicht aber zur Löschung ausgewählter Artikel angeführt werden.
Zu den o.g. Punkten würde ich mich daher über die Bereitstellung weiterführenden Materials sehr freuen. Gruß --WIKImaniac 22:53, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Wikimaniac,
zu Punkt 1: In dieser Sendung hat Herr Thomasius wörtlich!! gesagt, er habe bei einer inoffiziellen Meisterschaft den 2. Platz belegt.
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren das der von Ihn erstellte Artikel nur auf die Sendung SternTV basiert. Was für mich befremdlich ist, das sich eine "freie" Enzyklopädie nur auf die Aussagen eines Privaten Fernsehsenders stützt.
Eventuell sollten sie Kontakt mit Herrn Thomasius aufnehmen um wirkliche Fakten zu recherchieren, ich weiß das er versucht hatte Passagen selbst abzuändern was aber wieder rückgängig gemacht wurde.
Ich denke ich werde mich Morgen mal in die Wiki. "Allgemeine Relevanz von Personen" speziell Sportler einlesen.
Mit besten Gruß M.Mielke (nicht signierter Beitrag von 88.73.51.148 (Diskussion) 00:48, 3. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
Hallo Mirko, Du bist so überzeugend aufgetreten, dass mir Zweifel kamen und ich mir daraufhin die o.g. Stern TV-Folge noch einmal angesehen habe. Die besagten Passagen der Ausstrahlung lauten im Originalton wie folgt:
  1. In der Reportage von Kajo Fritz und Mark Etscheit heißt es wörtlich: „1988: In der Tschechoslowakei findet der erste Skateboard-Wettkampf im Ostblock statt. In der Anreise, ein kleine Gruppe aus der DDR. Ost und West trifft das erste Mal aufeinander. […] Thomasius geht für die DDR gegen die West-Profis an den Start. Er wird Zweiundvierzigster.“
  2. Steffen Hallaschka: „Das System hat übrigens kurz vor Schluss noch einen offiziellen Meister im Skateboarding gekürt. […] Herr Thomasius, Sie waren DDR-Meister. Stolz auf den Titel?“ – (Einblendung: René F. Thomasius: einziger offizieller DDR-Skateboardmeister) – René Falk Thomasius: „Nein. Es gab eine offizielle und eine inoffizielle DDR-Meisterschaft. Bei der inoffiziellen habe ich den Zweiten gemacht. Darauf bin ich stolz, weil es war unsere eigen organisierte Geschichte, die von uns kam und was vom Staat kam, kann man natürlich nicht irgendwie toll finden. Ist ja Quatsch. Schon gar nicht in der Position als Skateboardfahrer.“
Ich konnte mich bei der Erstellung des Artikels ausschließlich an die mir vorliegenden Quellen halten, die ich allesamt entsprechend benannt habe. Weitere Quellen lagen und liegen mir nicht vor, so dass ich derzeit keine belegbaren Änderungen an dem Artikel vornehmen kann. Dass Thomasius bei einer inoffiziellen Meisterschaft den 2. Platz belegt hat ist unstrittig. Dahin gehend äußerte sich Thomasius in der besagten Stern TV-Folge. Allerdings halte ich die inoffizielle Meisterschaft nicht für unzyklopädisch relevant, weswegen im Artikel ausschließlich von der offiziellen Meisterschaft die Rede ist, die Thomasius nach Aussage von Steffen Hallaschka gewann, was dieser daraufhin auch nicht bestritt. So gesehen, kann ich derzeit keine Inkorrektheiten im Artikel erkennen. Weiterhin ist die Relevanzfrage bzgl. Thomasius als DDR-Meister unstrittig. Über die Bereitstellung weiterführenden Materials würde ich mich dennoch weiterhin sehr freuen. Gruß --WIKImaniac 08:03, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Wikimanic,
zu 1. Entscheidend sollte doch die Aussage des Betreffenden sein, und die war nunmal 2. bei Inoffiziell. Fakt ist auch das es mehrere Meisterschaften gab. So gesehen ist Ihre Aussage "einziger" Falsch ! Quellenangaben in Form von Urkunden oder Pressemitteilungen aus der Zeit Ihrerseits fehlen, die Aussage "einziger" beruht nur auf den Artikel des Stern.
Quelle 1
1. Meisterschaft 1987 Offiziell Urkunden Patrik Steffens
zu 2. Über die Skateboard Pioniere Patrik Steffens - Marco Sladek gibt es Presse und Zeitungsartikel in DDR, BRD und US Medien
Zu Thomasius ist mir in der Form nix bekannt !
Quelle 2
  • Thrasher Dezember 1988
  • Interview Monster Nr.36 Ganzseitig zu Euroskate 88 Prag
zu 3. Habe ich CSSR Presse Artikel der Zeit zu anderen und von mir schon erwähnten Internationalen Wettkämpfen in der CSSR angefügt.
Wie schon gesagt die Aussage Euroskate sei die erste im Ostblock ist Falsch !
Quelle 3
Wie schon gesagt, halte ich ihren Betrag auch nach dem Gesichtspunkten "allgemeine Relevanz von Personen" als nicht Relevant für eine Enzyklopädie.
Gruß MiMi
Quelle1
Quelle2
(nicht signierter Beitrag von 88.73.41.148 (Diskussion) 12:46, 8. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
Quelle3
Hallo Mirko, danke für Deine Hinweise. Ich habe den Artikel entsprechend überarbeitet und Kontakt mit Herrn Thomasius aufgenommen. Gruß --WIKImaniac 19:09, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel viel zu ausgedehnt

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wirkt wie ein CV auf linkedin.com oder xing. Er gehört definitiv gekürzt und um die erwähnten Punkte meines Vorredners*In reduziert. Ich denke, der Beitrag wurde von der zitierten Person selber verfasst.