Diskussion:Reptilienfonds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

in welcher Größenordnung ?

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff kann aber auch den privaten Etat des deutschen Bundeskanzlers umschreiben, für dessen Verbleib er sich nicht zu rechtfertigen braucht. Beispielsweise wurden damit (westdeutsche) Gefangene aus der DDR freigekauft.

In welcher Größenordnung darf man sich diesen privaten Etat des deutschen Bundeskanzlers vorstellen ? 1 Mio pro Jahr ? 10 Mio pro Jahr ? 100 Mio pro Jahr ?

Rainer E. 10:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Es gibt diesen "privaten Etat" nicht. Zumindest nicht in dem Sinne, dass er außerhalb des Haushaltes oder der parlamentarischen Kontrolle liegen würde. Der französische Präsident hat solch einen privaten Etat. Was es gibt, sind Teile des Haushaltes (namentlich die Budgets der Geheimdienste), deren Kontrolle durch das Parlament in nicht-öffentlichen Ausschussitzungen vorgenommen wird.Karsten11 09:53, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kurfürst oder König?

[Quelltext bearbeiten]

" die Beschlagnahme des Vermögens des Kurfürsten von Hessen"

War Georg V nicht König? Es gab 1866 keine Kurfürsten mehr...

--FromTheVillage (Diskussion) 17:21, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Deswegen steht im Folgesatz ja auch "entthronten Kurfürsten". Es geht um das Kurfürstentum Hessen und dessen letzten Herrscher Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel), der sich Kurfürst nannte.--Karsten11 (Diskussion) 19:11, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Elementare Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Jeder, der diesen Artikel ließt, wird instinktiv folgende Frage haben: "Wieso heißen die 'Reptilienfonds'? Was hat das Mit Reptilien zu tun?" Wahrscheinlich geht es auf eine andere Bedeutung des Begriffes zurück. Aber das soll der Artikel erklären, nicht der Leser sich selbst.

"Über deren Verwendung muss keine öffentliche Rechenschaft abgelegt werden"

[Quelltext bearbeiten]

– na sowas... ja muß denn die organisierte Kriminalität öffentlich Rechenschaft über die Verwendung ihrer Gelder ablegen? Die zitierte Aussage scheint anzudeuten, daß "abgezweigte" oder "vor der Steuer versteckte Schwarzgelder" völlig rechtens und in Ordnung wären; kann man diesen Aspekt bitte etwas näher beleuchten und eventuell auch explizit auf die (Il-)Legalität eingehen? (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:14FE:1501:5CE8:4A27:856A:2CA2 (Diskussion) 20:25, 10. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Haha, stimmt. Ich hab die Formulierung angepasst. Ich denke, so ergibt das mehr Sinn.
Und wenn die Organisierte Kriminaltät keine Rechenschaft ablegt (und z.B. Einkommen aus Drogen- und Menschenhandel nicht versteuert) handelt sie.. man könnte beinahe sagen... kriminell! ;) --Irrenanstalt (Diskussion) 15:18, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zusammenführen mit Lemma "Schwarzgeld"?

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll, den Artikel als Unterpunkt bzw. (historische) Sonderform von Schwarzgeld einzugliedern?

Ich habe den Begriff noch nie vorher gehört (zugegeben, das heißt jetzt nicht viel), es scheint sich auch eher um eine historische Bezeichnung für eine bestimmte Form der schwarzen Kasse zu Bismarcks Zeiten zu handeln.

Die meisten Artikel in anderen Sprachen verweisen auch auf den generellen Begriff (Slush fund, Caisse noire, Fondo nero, Caixa 2..).. der spanische Artkel bezieht sich auch ausdrücklich nur auf den dt. Begriff zum "Kauf von positiver Presse".

--Irrenanstalt (Diskussion) 15:05, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten