Diskussion:Republik Serbische Krajina/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rundfunkrede Tudjman

Ich habe das wörtliche Zitat mal in den Einzelnachweis gesetzt und die Informationen etwas gekürzt. So ist das auf jeden Fall leserfreundlicher. MfG Seader 18:48, 5. Jan. 2012 (CET)

"Diskutiere doch lieber einmal mehr als einfach zu revertieren"--Špajdelj 19:09, 5. Jan. 2012 (CET)
Ich hab's noch etwas gekürzt und geglättet. Ganze wörtliche Zitate sind keine Einzelnachweise und nur ausnahmsweise sinnvoll. Gruß, --RainerSti 19:07, 5. Jan. 2012 (CET)
Špajdelj, bist du einverstanden? Gruß, --RainerSti 19:54, 5. Jan. 2012 (CET)
Selbstverständlich bin ich einverstanden. --Špajdelj 21:59, 5. Jan. 2012 (CET)
Der Aufruf, bleibt in euren Häusern und wartet „ohne Furcht um Leben und Eigentum“ klingt schon anders als, "Bleibt in euren Häusern und wartet,... (bis man euch verhaftet?). Dass in der Fußnote dann richtig zitiert wurde, ist notwendig aber nicht hinreichend. Hinter einer Zitatsnummer vermutet man meist eine Quelle, nicht unbedingt eine weitere Erklärung. Die Gegenüberstellung der beiden wortgetreuen Rundfunkansprachen lässt darauf schließen, dass der Exodus der Serben nach außen hin (für die Außenwelt) nicht erzwungen werden sollte, tatsächlich aber so leicht wie möglich gemacht werden sollte – also schon gewollt war.--Špajdelj 22:18, 5. Jan. 2012 (CET)
Ok danke. Habe das Zitat mit der Quelle in den Einzelnachweis gepackt gehabt, da es so im Artikel nicht leserfreundlich war. MfG Seader 15:59, 6. Jan. 2012 (CET)
Ich habe es am Anfang revertiert, da das Buch auf den ersten Blick wie ein Reiseführer aussah. Habe es ja dann wieder rückgängig gemacht. Dennoch wäre eine wissenschaftliche Quelle als Beleg für diese Information ganz nett. Dies würde auch die Relevanz der Rundfunkübertragung, für die damaligen Geschehnisse, belegen. MfG Seader 15:25, 6. Jan. 2012 (CET)
Über die Relevanz der Rundfunkmeldungen lässt sich nur spekulieren. Am 4. August 1995 startete die kroatische Armee eine Großoffensive gegen die Republik Serbische Krajina, am 4. August hatte die politische Führung der Krajina-Serben die Evakuierung angeordnet, und am 4. August verbreitete der kroatische Rundfunk die Erklärung Tudjmans und den Hinweis auf zwei sichere Korridore nach Bosnien für die, die das Land verlassen wollten. Wer oder was jetzt wen zur Flucht bewogen hat, lässt sich heute nicht mehr sagen, darüber wurde schon weiter oben spekuliert. Der Berater des UNO-Sonderbeauftragten für das ehemalige Jugoslawien, Norbert Mappes-Niediek ist jedenfalls als Quelle genauso wenig oder soviel wissenschaftlich, wie die Anmerkungen irgendwelcher YCTY- Beobachter, die sich ohnehin nur auf die vier Orte Benkovac, Gracac, Knin und Obrovac beschränkten. Was auch nicht zitiert wurde, ist folgender Satz: „The extent to which they were implemented varied.” --Špajdelj 21:21, 6. Jan. 2012 (CET)
Stimmt. MfG Seader 21:34, 6. Jan. 2012 (CET)

Loschvandalismus

Bitte um Erklärung, wieso der folgende Absatz ständig revertiert wurde. Quellen s. meine Version:

Die Unterstützung der Krajina-Serben durch Belgrad wurde vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und von der Europäischen Gemeinschaft seit 1991 mit Sanktionen geahndet, da von der internationalen Staatengemeinschaft angenommen wurde, daß Serbien sich mit der Republik Serbische Krajina und der Republika Srpska zu einem Großserbien verbinden wolle.

Allgemein bekannte Sätze. Wozu der Löschvandalismus? Kommentarlose VM [1] --Modzzak (Diskussion) 19:48, 30. Mär. 2012 (CEST)

Dies in die Einleitung zu setzen entspricht schonmal nicht WP:NPOV und dann wird die Formulierung auch durch die angegeben Quellen nicht bestätigt. MfG Seader (Diskussion) 21:46, 30. Mär. 2012 (CEST)

zum aktuellen edit war

Sein Name bezieht sich auf Vojna krajina, die serbische und kroatische Bezeichnung der österreichischen Militärgrenze, zu der ein großer Teil des Gebietes einst gehört hatte.

versus

Sein Name bezieht sich auf Vojna krajina, die serbische und kroatische Bezeichnung der österreichischen Militärgrenze, zu der ein großer Teil Kroatiens bis 1881 gehört hatte. [2]

Ich verstehe den Streit nicht. Könnt ihr mal erklären, was euer Anliegen bei den beiden Formulierungen ist? Gruß, --Sti (Diskussion) 23:00, 16. Mai 2013 (CEST)

Es geht hier einfach nur um WP:NPOV. Wie ich in der Kommentarzeile angegeben habe gibt es einen unabhängigen anerkannten Staat Kroatien erst seit 1992. Darum entspricht die Version mit "des Gebiets" eher WP:NPOV. Dazu kommt das mir Croqs Änderung einfach nur wie eine überflüssige Betonung der Tatsache vorkommt das die Krajina zum kroatischen Staat gehört. MfG Seader (Diskussion) 16:27, 18. Mai 2013 (CEST)

Jetzt wüsste ich gerne noch von dir, Croq, was du ausdrücken möchtest. Gruß, --Sti (Diskussion) 10:20, 19. Mai 2013 (CEST)

Zu diesem und zum unteren Diskussionsabschnitt: "Sein Name bezieht sich auf Vojna krajina, die serbische und kroatische Bezeichnung der österreichischen Militärgrenze, zu der ein großer Teil des Gebietes einst gehört hatte." Diese Formulierung befindet sich nun seit fast 3 Jahren (seit dem 22.Juli 2010) im Artikel. Aus welchen Gründen und vor allem aus welcher Motivation heraus soll dies nun geändert werden? Im Artikel geht es um die RSK und diese Textstelle soll klarmachen auf was sich der Name "Republik Serbische Krajina" bezieht. Das ein großer Teil Kroatiens sowie des kroatisch-slawonischen Königreichs auch zu dem Gebiet der Militärgrenze gehört hat ist hierbei (mal davon abgesehen das es aus bestimmten Gründen, des historischen Kontexts, nicht der Verbesserung des Artikels dient) nicht von Bedeutung. Ich kann aber auch mit der von Sti gekürzten Fassung der Textstelle gangz gut leben. MfG Seader (Diskussion) 03:05, 20. Mai 2013 (CEST)

Danke für deine Erklärung. Man könnte "des Gebietes" auch auf den vorhergehenden Satz beziehen (... das während des Kroatienkrieges von 1991 bis 1995 circa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes kontrollierte.) Dieses mögliche Missverständnis kann man sicherlich auf verschiedene Weise vermeiden. Jetzt müssten Croq und Kozarac noch erklären, was sie mit ihren Formulierungen ausdrücken wollen - dann finden wir hoffentlich eine Lösung, mit der alle Autoren leben können und die auch für die Leser verständlich ist. Auf Letzteres kommt es mir am meisten an. Gruß, --Sti (Diskussion) 08:02, 20. Mai 2013 (CEST)
Ja sry ich meine so war das die ganze Zeit auch gedacht. Der Name der RSK bezieht sich auf dieses Gebiet der Vojna Krajna zu welcher damals ein großer Teil der, während des Kroatienkriegs bestehenden, RSK gehört hat. Ich verstehe nun nicht warum daran nach nun fast 3 Jahren und etlichen zwischenzeitlichen Bearbeitungen im Artikel etwas ernsthaft zu beanstanden ist. MfG Seader (Diskussion) 09:09, 20. Mai 2013 (CEST)
Ach, ich hab' manchmal 'ne lange Leitung. Da fällt mir erst nach drei Jahren eine mögliche Unklarheit auf;-) Gruß, --Sti (Diskussion) 09:40, 20. Mai 2013 (CEST)
:) Wie gesagt: Ich kann auch mit der derzeitigen, gekürzten, Version ganz gut leben. MfG Seader (Diskussion) 10:37, 20. Mai 2013 (CEST)

Das ist eben der Punkt. Kroatienkrieg und RSK haben mit der Vojna Krajina nichts zu tun. Die RSK bezeichnete sich nach der Vojna Krajina. Und zu dieser oder in dieser Vojna Krajina lag ein großer Teil des kroatischen Königreiches oder wie es Sundhaussen ausdrückt, ein großer Teil Kroatiens. Und es ist wirklich egal, ob es sich um ein Königreich oder um eine Republik oder um einen international anerkannten Staat handelt.--Kozarac (Diskussion) 01:12, 21. Mai 2013 (CEST)

kroatischen Königreich oder Kroatien ist hier in diesem Bezug aber nicht relevant. Die Textstelle soll aussagen worauf sich der Name der RSK bezieht und woher dieser Bezug kommt. Dies wird mit der Aussage erklärt das sich der Name auf die Vojna krajina, die serbische und kroatische Bezeichnung der österreichischen Militärgrenze, bezieht und dieser Bezug komtm daher das ein großer Teil des Gebietes (auf welchem die RSK existiert hat) damals eben zu dieser Militärgrenze gehört hat. Dabei ist es für diesen Artikel (in welchem es eben um die RSK geht) ohne Bedeutung ob auch ein großer Teil des heutigen Kroatien oder des damals existierenden kroatisch-slawonischen Königreichs, welches der Habsburgermonarchie unterstellt war, zur Militärgrenze gehört hat. MfG Seader (Diskussion) 03:36, 21. Mai 2013 (CEST)
Wieder mal steh' ich auf dem Schlauch;-) Kozarac, im ersten Satz der Einleitung steht: „...das während des Kroatienkrieges von 1991 bis 1995 circa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes kontrollierte.“ Meiner Erinnerung nach kommt diese Formulierung aus einem der Sundhaussen-Texte, ich kann mich aber irren. Warum soll jetzt in einem zweiten Satz noch mal ein kroatisches Königreich stehen? Geht es dir darum, historisch begründete kroatische Besitzansprüche anzudeuten oder willst du darauf hinweisen, wie klein "Kroatien" früher mal war (etwa: "ein großer Teil Kroatiens/des kroatischen Königreichs" unterstand als der Militärgrenze zugehörig österreichisch-ungarischer Kontrolle, zeitweise auch türkischer)? Ich versteh's wirklich nicht. Die komplizierten und wechselnden Verhältnisse in der Region sind doch in Militärgrenze ausführlich beschrieben und lassen sich hier m.E. nicht in einem Halbsatz zusammenfassen. Gruß, --Sti (Diskussion) 08:42, 21. Mai 2013 (CEST)

Referendum from 1991 über die Unabhängigkeit

In Wikipedia auf Französisch steht es, dass das Krajina Volk im Jahre 1991 und 1992 die Unabhängigkeit von Kroatien gewählt hat. Die Regierung der Krajina wurde im 1993 auf demokratischer Weise gebildet. Ihr Mandat rechtlich ist immer noch in Kraft. Die Regierung befindet sich in Belgrade in Exil: Herr Milorad Buha ist der Präsident, Frau Dr. Jasmina Peev, Aussenminister. Sie versuchen ihre Heimat wiederzubekommen - die Anerkennung des Referendums aus 1991 ist eine Möglichkeit für sie (nicht signierter Beitrag von 62.167.57.80 (Diskussion) 08:53, 24. Sep. 2014 (CEST)) 1. geht aus dem Text hervor, dass nicht alle Aspekte bzw. Herleitungen der Freisprüche einstimmig erfolgten - wer Genaueres wissen will, findet es in den verlinkten Quellen
2. wenn wir auch noch anfangen, Stimmen und Wertungen zu einem ICTY-Urteil in den Artikel aufzunehmen, wird es uferlos, selbst wenn man sich auf Beteiligte an dem Verfahren beschränkt (konsequenterweise müsste man noch die Meinungen der Anklage, der Mehrheitsrichter, der Angeklagten und der Verteidiger mit aufnehmen)
3. gibt es andere Artikel, bei denen Mehrheitsentscheidungen nicht einmal erwähnt sind (Dusko Tadic z.B.), geschweige denn abweichende Meinungen zitiert werden
--Chianti (Diskussion) 21:49, 18. Nov. 2012 (CET)

Komitat Lika-Krbava in der „Vojna Krajina“

Das Komitat Lika-Krbava war ein historisches Komitat im Königreich Kroatien und Slawonien, ein autonomes Königreich unter der ungarischen Stefanskrone innerhalb der Habsburgermonarchie. Es wurde von einem kroatischen Ban (Vizekönig) verwaltet. Der Komitatssitz war in Gospić. Das Komitat umfasste ein Fläche von 6.211 km². Der Volkszählung von 1910 zufolge hatte das Komitat 204.710 Einwohner.--Kozarac (Diskussion) 01:56, 19. Mai 2013 (CEST)

Und weiter? In diesem Artikel geht es um das Gebiet der RSK. Ich habe Deinen Edit rückgängig gemacht da er so keine Verbesserung darstellt. Die Militärgrenze war erst nach ihrer Auflösung im Jahre 1881 den Behörden des kroatisch-slawonischen Königreiches unterstellt. Davor wurde das Gebiet direkt dem habsburgerischen Hofkriegsrat oder dem K.u.k. Kriegsministerium unterstellt und wurde von diesem verwaltet. MfG Seader (Diskussion) 07:11, 19. Mai 2013 (CEST)

Referendum über die Unabhängigkeit, 1991

Wikipedi Französische Version bringt die Information, dass das Krajina Volk im Jahre 1991 die Unabhängigkeit vom Kroatia gewählt hat. Die Regierung befindet sich in Belgrade im Exil : Herr Milorad Buha ist der Präsident, Frau Dr Jasmina Peev Aussenminister uns sie versuchen ihr Recht auf Heimat wiederzukriegen. (nicht signierter Beitrag von 62.167.57.80 (Diskussion) 08:53, 24. Sep. 2014 (CEST))

Bild eines zerstörten Hauses

Im Artikel ist ein Bild eines zerstörten Hauses mit Schriftzeichen drauf zu sehen. Die Unterschrift hier lautete "Im Krieg zerstörtes Haus". Das habe ich rausgenommen, da das die Bildbeschriebung auf Commons nicht hergibt, mag es auch wahrscheinlich sein. Um einen EW zu vermeiden stelle ich es hier nochmals dar, wie ich das sehe, ich habe dem beteiligten Benutzer auf seiner Disk. dazu folgendes geschrieben:

„Hallo, Du hast nun nochmals versucht, Deine Meinung (im Wortsinne) durchzudrücken (link). Nochmals für Dich: Auf der Bildbeschreibungsseite steht nicht, dass das Haus im Krieg zerstört worden ist. Ob Du glaubst, dass das so ist, spielt hier keine Rolle, die WP will belegtes Wissen darstellen und nicht Vermutungen pushen. Was ist daran nicht zu verstehen? Such Dir auf commons ein Bild, dessen Beschreibung klar ist - unzweifelhaft wird es Bilder von im Krieg zerstörten Häusern geben. Ich selbst habe ein paar Abzüge von zerstörten Häusern in Kroatien in meiner Sammlung, und ich nehme stark an, sie sind im Krieg beschädigt bzw. zerstört worden, aber ich weiß es eben nicht und werde sie hier daher nicht hochladen und verwenden. Das Grauen und die Gräuel des Krieges sind auch ohne zweifelhafte Bilder präsent, keine Angst darum. Aber so wird dem Leser etwas Falsches präsentiert, das kannst Du in einer Enzyklopädie nicht wollen, dafür gint es Blogs. Beste Grüße!“

Ggf. sollte das Bild durch ein klarer beschriebenes Bild aus Commons ersetzt werden; die Bildunterschrift "Zerstörtes Haus" ist ein kompromissvorschlag - durch den Artikelzusammenhang wird impliziert, es wäre im Krieg zerstört. Im Grunde ist das auch schon Theoriefindiung, ich hatte das Bild zunächst ganz rausgenommen und nur wegen der Intervention bes beteiligten Benutzers diesen Kompromiss gewählt.

Hier die Bitte um eine dritte, vierte (...) Meinung dazu. --217.9.49.1 07:16, 7. Aug. 2015 (CEST)

Ich finde am besten, die englischsprachige Bildbeschreibung in's Deutsche zu übersetzen und dann zu übernehmen. Gruß, --Sti (Diskussion) 07:42, 7. Aug. 2015 (CEST)