Diskussion:Rethera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kulac in Abschnitt "ganzrandig"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 02. Februar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/117074647/C

"ganzrandig"

[Quelltext bearbeiten]

"Die Flügel der Falter sind ganzrandig." Das klingt lustig. Die botanische Blattmorphologie-Terminologie habe ich noch nie in einem lepidopterologischen Kontext gehört/gelesen; sie wirkt nicht unpassend, auch wenn ich mir die Flügel dann grün vorstelle. Darf man erfahren, aus welcher Quelle das stammt? (Oder ist das wieder so eine wikipediainterne Theoriefindungs-Sache?) Wie wird denn nach diesem System der Flügel von Gonepteryx, Falcaria oder Phlogophora bezeichnet? Oder der einer Pterophoride? Grüße
IP 89.51.66.67 14:27, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

hmm ich glaube das hatten wir schon mal. es ist die übersetzung von Wings entire. ich bin für einen verbesserungsvorschlag offen. --KulacFragen? 14:35, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
wings entire, ach ja. Hast du das noch bei anderen Autoren gefunden? Das wird m. E. mehr für die nicht-beschuppten Insektenordnungen verwendet. Für die Lepis ist es wohl eine Idiosynkrasie von Tony Pittaway. Ist mit "ganzrandig" eher unglücklich übersetzt, denn der Flügel hat ja doch mindestens 2 Ecken: am Apex und am Tornus. Um das auf deutsch auszudrücken, müßte man wohl sagen: "Außenrand nicht gebuchtet, gewellt, gezähnt oder gelappt". Oder einfach: "Außenrand konvex". Ist im Deutschen aber unüblich, weil das der Normalfall ist. In der Regel wird man nur erwähnen, ob er eben nicht konvex ist. Dann könnte man noch ergänzen "Hinterrand ganz schwach S-förmig geschwungen". Für den Vorderrand gibt es m. W. keine griffigen deutschen Beschreibungsstandards. So etwas läßt sich, wie auch das Geäder, besser in Abbildungen darstellen. Mit Privat-Übersetzungen von Begriffen, die schon in der Ausgangssprache etwas unklar sind (ein Engländer und Nicht-Biologe, den ich gefragt habe, konnte mit "wings entire" nichts anfangen und hat geraten, daß der Flügel aus einem Stück besteht), sollte man jedenfalls vorsichtig sein. Lieber weglassen oder ganz umformulieren. Die botanische Nomenklatur ist hier wohl weniger geeignet, weil die Lepi-Flügel nicht so gleichmäßig gezähnt/gelappt/eingebuchtet sind wie Blätter.
Grüße, IP 89.51.66.67 11:05, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
soweit ich das überblicke habe ich nur von pittaway die beschreibung in englischer sprache vorliegen. ich nehme an, dass im Danner, Eitschberger & Surholt auch was drinstehen müsste, das buch habe ich mir aber noch nicht besorgen können. ich hab den satz jetzt ganz rausgenommen, ich habe zuerst auch an die beschreibung mit "nicht, gewellt,..." gedacht, du hast aber recht, dass man den normalfall eigentlich nicht beschreiben müsste. danke fürs aufmerksam machen. lg, --KulacFragen? 11:23, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten