Diskussion:Rettungsbake

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hagman in Abschnitt GPS-Geräte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise zum Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo König Alex,

anbei einige Hinweise, wie gewünscht:

  • Der Artikel ist noch nicht vernünftig in andere Artikel eingebunden.
  • Inmarsat E über geostationäre Satelliten gibt es seit Dezember 2006 nicht mehr, siehe Artikel zur Notfunkbake und http://www.epirb.de. Damit hat sich auch Inmarsat E+ erledigt. Das sollte im Artikel korrigiert werden.
  • Was mich noch interessierten würde, aber nicht wirklich wichtig ist: Gibt es irgendwelche Informationen zur Geschichte? Seit wann gibt es die Dinger? Wer betreibt sie?

Gruß, -- Sdo 10:36, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Moin!
Danke für die Tips!
Das Inmarsat Thema habe ich verbessert. Seit 2006 besteht die möglichkeit zur nutzung eines D+ Modules von Inmarsat.
Ich werde versuchen mehr über stationäre Rettungsbaken herrauszufinden.
MfG, KönigAlex 15:14, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

GPS-Geräte?

[Quelltext bearbeiten]

„Rettungsbaken sind oft auch mit Ortungsmitteln wie GPS-Geräten ausgestattet“ – wozu das denn? Die Position der (stationären!) Bake selbst könnte man doch viel einfacher in eine Tafel gravieren und wäre auch nur sinnvoll, wenn man sie einem Rettungsteam mitteilen könnte (etwa per Telefon, das aber nicht als häufige Ausstattung genannt wird). Oder sind die Geräte zum Mitnehmen gedacht, damit man bei er nächsten Ebbe wieder den richtigen Weg finden kann?--Hagman 11:06, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten