Diskussion:Reverend Elvis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Otto(kar) Schirmer in Abschnitt "unkommerzielles Plattenlabel"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"unkommerzielles Plattenlabel"

[Quelltext bearbeiten]

Was kann ich mir unter einem "unkomemrziellen Plattenlabel" vorstellen. Werden die Produkte verschenkt? --Krächz (Diskussion) 22:54, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

unkommerziell bedeutet doch im Allgemeinen das es um die Herstellung eines Produktes geht das für eine Kultur oder Gruppe wichtig ist und es eben nicht vordergründig um die Vermarktung geht (Kommerz), dass also auch Produkte hergestellt werden die nicht gut verkäuflich sind aber einen ideellen wert darstellen. Wie z.B. die neue Vinyl LP der Gruppe XY --Otto(kar) Schirmer (Diskussion) 11:09, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein. Warum sollte das "unkommerziell" sein? Trifft es nicht eher "independent" zw. "unabhängig". Man sollte schon aufpassen, ob man hier nur eine anti-kommerzielles Attitüde wiedergibt. Die Produkte werden aber auschließlich hergestellt, um Käufer zu finden. Dass es sich dabei nicht um den Massengschmack handeln muss, ist die Strategie der "Marktlücke", weil man auf dem Mainstream-Popmarkt nur schlecht Fuss fassen kann. Also letztlich auch eine "kommerzielle" Überlegung. Oder meinst du, Reverend Elvis würde sich mit seinem Label gegen hohe Verkaufszahlen sträuben? Im schlimmsten Fall handelt es sich beim "unkommerziellen" Image um einen Euphemismus für "Erfolglosigkeit", wenn du mich fragst. Mein Vorschlag daher: "unabhängig" statt "unkommerziell", da damit bereits eine gewisse Gegen-Mainstream-Kultur mit anklingt, das sollte reichen. Was meinst du? --Krächz (Diskussion) 22:26, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
vielleicht hast du recht. Ist auf jeden Fall das Interessante an Wikipedia das man die Worte sehr genau bedenken muss und darüber diskutiert wird, finde ich sehr gut. "unkommerziell" ist ja ein Wort was in der Musikszene sehr gern benutzt wird und da allgegenwärtig ist und es deckt sicherlich von verschlossen über erfolglos bis "Anti"-haltung alles ab. --Otto(kar) Schirmer (Diskussion) 09:37, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten