Diskussion:Rezo/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von LukeTriton in Abschnitt Geburtstag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Forever ends today

@Geist, der stets verneint: Rezo spielte Gitarre in der Band Forever ends todayMusik tut gut! In: CreJo ev. Jugendarbeit, Hattingen vom 19. April 2018.

Dieser Beitrag wurde entfernt, da es „so nicht in (der) Quelle“ steht. Nur am Rande, so stand es dort noch zum Zeitpunkt des Einfügens der Info in den Artikel (siehe auch [1]), was dem vorsichtigen Bequellen einer vorher gänzlich unbelegten Aussage im Artikel dienen sollte. Ist aber auch egal, weil der Einzelnachweis ohnehin mit Vorsicht zu geniessen ist. Gruß, DVvD |D̲̅| 01:17, 25. Jul. 2018 (CEST)

Videodays Newcomer des Jahres

Wieso wurde denn die Auszeichnung "Newcomer des Jahres", die er im Rahmen der Videodays bekam, gelöscht? – cave2596 Diskussion 11:58, 2. Okt. 2018 (CEST)
Siehe auch hier: Videodays#Preisträger_2016cave2596 Diskussion 09:17, 5. Okt. 2018 (CEST)

Der herangezogene Einzelnachweis https://broadmark.de/allgemein/die-gewinner-der-videodays-playawards-stehen-fest/47287/ führt zu einer Seite, auf der es außer Webvideopreis und Coming soon nichts zu lesen gibt. Auch eine Google-Suche videodays playawards 2016 rezo newcomer konnte keine brauchbare oder nachvollziehbare Quelle zutage fördern. Gruß, DVvD |D̲̅| 05:42, 6. Okt. 2018 (CEST)
Oh, anscheinend ist vor kurzem die Quelle verschwunden. Hier eine alte Version der Seite: https://web.archive.org/web/20181001182058/https://broadmark.de/allgemein/die-gewinner-der-videodays-playawards-stehen-fest/47287/ . Reicht das als Quelle? Sonst müsste man den Eintrag bei Videodays#Preisträger_2016 ja auch löschen... – cave2596 Diskussion 11:13, 6. Okt. 2018 (CEST)
Passt. Ich konnte über Webarchiv auch den Gewinn des Webvideopreises bequellen. Gruss, DVvD |D̲̅| 04:29, 8. Okt. 2018 (CEST)

Rezos Jugendleben

Im Video "Die Zerstörung von 2Boughs Image und allen Bewertern auf YouTube." (https://www.youtube.com/watch?v=DQav1nhtTc0) Welches am 17.01.2019 auf seinem Zweitkanal "Rezo ja lol ey" veröffentlicht wurde redet er ab Minute 31:30 über sein Jugendleben.

Rezo habe schon in einigen Bands gespielt, eine Reihe von albem produziert und geschrieben und auf weit über 100 Liveshows gespielt. Außerdem sagt er, er habe an teuren Kursen von Fernschulen für Tontechnik absolviert, sowie Prüfungen in den Musikwissenschaften mit der Note 1 bestanden (nicht signierter Beitrag von Black rabbit123 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 17. Jan. 2019 (CET))

@Black rabbit123: Nach Stefan Hofmann: Interview: Rezo – Mit harter Arbeit zum Erfolg. In: Keys (Magazin) vom 23. Oktober 2017 spielte er seit seinem 14. Lebensjahr bis anderthalb Jahre vor seiner Masterprüfung in verschiedenen Bands. Zudem beherrscht er das Gitarrenspiel. Ich habe das so in den Artikel eingefügt. Ob und welche Fernschule für Tontechnik er absolviert hat kann derzeit nicht verifiziert werden. Gruß, DVvD |D̲̅| 04:27, 18. Jan. 2019 (CET)
Auch wenn er das mit der Master-Prüfung selbst gesagt hat, so würde ich das minimal anpassen. Im Wikiartikel kommt das so herüber, als ob das die Zeit bis zu seinem M.Sc. in Informatik ist. Im Artikel der Quellen oben wird aber nicht erwähnt, welche Master-Prüfung gemeint ist. Außerdem gibt es nicht die eine Master-Prüfung. Ist etwas schwammig und möglicherweise WP:TF. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 18:04, 2. Jun. 2019 (CEST)
Wenn man seinen Realnamen kennt, der von zwei Zeitungen veröffentlicht wurde, weiss man, dass es die M.Sc.-Prüfung in Informatik war. Er hat auch ein Foto der Prüfungsurkunde vom 23. Dezember 2016 gezeigt, auf dem der M.Sc. in Informatik an der TU Dortmund erkennbar ist. [2] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 18:23, 2. Jun. 2019 (CEST)

„Abonnentenspezials“

Guten Tag erstmal, mir kam gerade die Frage auf, ob man die „Abonnentenspezials“ so groß (oder überhaupt) erwähnen sollte, wenn diese nicht mehr auf dem Kanal online sind. Denn was bringt es Werke groß aufzuzeigen, die nicht mehr abrufbar sind. Sollte man da nicht eher den Werks-Abschnitt aktualisieren, oder zumindest vermerken, dass sie offline sind? --AUTside (Diskussion) 15:34, 20. Mai 2019 (CEST)

Hast recht, ich hab die Passage gestrafft. In den ENs sind nicht mehr abrufbare Links mit Hinweisen als solche gekennzeichnet. Gruß, -- DVvD D 07:15, 21. Mai 2019 (CEST)
habe für das eine Video Archivlinks ergänzt, werde ich auch noch beim anderen machen -New York-air (Diskussion) 22:06, 23. Mai 2019 (CEST)

Kritik an Parteien

In dem Video wird auch die FDP mit dem Tweet von Christian Lindner zu Fridays for Future Tweet von Christian Lindner zum Klimawandel kritisiert. Findet sich ebenfalls ab 50:09min : Video: Die Zerstörung der CDU (nicht signierter Beitrag von 77.191.89.199 (Diskussion) 00:23, 23. Mai 2019 (CEST))

Abgesehen von überwiegend entlarvend peinlichen Reaktionen aus der CDU (u.a. Axel Voss in der Aktuellen Stunde) sollte eigentlich Philipp Amthor ein Antwortvideo veröffentlichen, was nun aber ausfällt (dazu ein SZ-Beitrag) Dafür soll demnächst Paul Ziemiak ein weiteres Statement abgeben. Wir sind gespannt ... Hodsha (Diskussion) 11:58, 23. Mai 2019 (CEST)

Relevanz

Welche öffentliche Relevanz hat dieser Eintrag für eine Enzyklopädie? Bekommt wirklich mittlerweile jeder einen Wikipedia-Eintrag? Noch dazu enthält der Artikel fast nur Mutmaßungen und keinerlei Fakten, welche ein öffentliches Interesse darlegen. Ein Lexikon ist keine Plattform für Boulevardjournalismus. --(nicht signierter Beitrag von 88.77.35.186 (Diskussion) 17:25, 23. Mai 2019 (CEST))

Sehe ich genauso. Es braucht nur eine Person mal ein Video hochstellen, über das sich in altbekannter Manier alle aufregen, und schwups gibt es einen Wikipedia-Artikel. --78.35.150.16 17:31, 23. Mai 2019 (CEST)
Den Artikel gibt es schon über ein Jahr. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:33, 23. Mai 2019 (CEST)
Dann wird er wohl vor über einem Jahr so viele Videos reingestellt haben, dass ausreichend viele Klicks für einen Wikipediaartikel vorhanden waren. --78.35.150.16 17:34, 23. Mai 2019 (CEST)
Er hat 2017 den Webvideopreis gewonnen. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:37, 23. Mai 2019 (CEST)
PUSCH ART auch. --78.35.150.16 17:39, 23. Mai 2019 (CEST)
Absolut irrelvant. --78.35.150.16 17:40, 23. Mai 2019 (CEST)
Also spätestens jetzt ist er relevant für einen Wikipedia-Eintrag. Er hat für ein politisches Ereignis gesorgt, sodass sein Video in vielen Zeitungen und auch TV Sendungen wie der Welt, Bild, Stern, WDR(Aktuelle Stunde) etc. thematisiert wird. Außerdem ist er eine weite bekannte Persönlichkeit, mit über 1,5 Millionen Abonnenten auf YouTube. Aus meiner Sicht also relevant genug. --AUTside (Diskussion) 18:12, 23. Mai 2019 (CEST)
Kate Connolly: German YouTuber Rezo’s video attacking Merkel party goes viral. In: theguardian.com. 22. Mai 2019, abgerufen am 23. Mai 2019 (englisch). // https://www.nytimes.com/aponline/2019/05/22/world/europe/ap-eu-european-elections-youtubers-rant.html --分液漏斗 (Diskussion) 18:47, 23. Mai 2019 (CEST)

Ist Faktencheck Irrelevant?

Der Abschnitt Faktencheck (FAZ-Recherche [3]) wurde gelöscht weil er angeblich irrelevant sei [4]. Gibt es dazu Meinungen? --Pass3456 (Diskussion) 20:38, 23. Mai 2019 (CEST)

Er ist für den Artikel zum YouTuber auch irrelevant. In dem Artikel geht es um die Person, nicht um das Video an sich. Zudem ist gemäß WP:NPOV auch eine Verhältnismäßigkeit zu wahren. Wenn wir aber nicht mal seine Argumente wirklich nennen, so wäre es ein absoluter Verstoß gegen dieses Grundprinzip die sachlichen Ungenauigkeiten so detailliert zu erwähnen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 20:58, 23. Mai 2019 (CEST)
3M:Grundsätzlich ist m.E. nichts gegen einen echten Faktencheck einzuwenden - aber nicht in der Weise, wie das hier präsentiert war: Der FAZ-"Check" ist (ebenso wie Rezos) Ausführungen ein journalistisch aufbereiteter Text, der (ebenso wie bei Rezo) von tendenziösen Verkürzungen und Vorurteilen strotzt. Ein paar Beispiele:
1.) FAZ: "Die beste Quelle ist noch eine Umfrage unter den reichsten Deutschen – sie hat vor drei Jahren ein Bild gezeigt, das sich leicht unterscheidet: Viele Reiche sagen, dass sie vor allem wegen ihrer eigenen Arbeit so reich geworden sind. Fast jeder zweite Reiche sieht Selbständigkeit oder Unternehmertum als Hauptgrund für sein Vermögen – die Erbschaften kommen erst dahinter."
-> eine freiwillige Umfrage unter Reichen nach deren "Meinung" als "beste Quelle" darzustellen, entbehrt nicht einer gewissen Komik, zumal ernsthafte Reichtumsforscher gerade die Verschwiegenheit der Reichen als größtes Problem ihrer Forschung ansehen;
2.) FAZ "Eine andere von Rezos wichtigsten Aussagen aber ist falsch. Am Anfang des Kapitels sagt er: „Die ärmsten 50 Prozent haben immer weniger Geld.“ Das stimmt nicht, das steht so auch nicht in seiner Quelle. Vielmehr sind die Einkommen der ärmsten 50 Prozent in Deutschland fast kontinuierlich gestiegen. Deutschland ist reicher geworden, viele Arme haben seit 2005 Arbeit gefunden."
-> Hier wird mit der Unterscheidung von relativen und absoluten Zahlen auf rhetorisch sehr spitzfindige Weise jongliert, um dann aber doch etwas kleinlaut beigeben zu müssen: "Geschrumpft ist höchstens der Einkommensanteil der ärmeren 50 Prozent. Einen tatsächlichen Einkommensrückgang zeigt die Statistik nur bei den Einkommen der Allerärmsten." Also, wenn wir Rezo nicht völlige Dummheit unterstellen, dann könnte er natürlich auch genau letzteres gemeint haben: Denn in einer monetären Gesellschaft zählt natürlich die absolute Geldmenge nichts, wenn sich die relative verschiebt (s. Wirtschaftskrisen, Inflation, etc.). Zudem verschweigt die FAZ an dieser Stelle, dass nicht nur die relative Verteilung sich verschoben hat, sondern dass zudem die Lebenshaltungskosten (insbesondere Mieten) in den Ballungsräumen derart gestiegen sind, dass die Einkommen der unteren 50 Prozent eben in relativer Hinsicht weiter abgenommen haben (Aufgrund der gestiegenen Kosten erweist sich auch folgender Hinweis der FAZ leider als ziemliche Nebelgranate, weit entfernt jeden "Fakten"-Checks: "Hinzu kommt schließlich, dass die Armen auch in einem statistischen Sinn reicher geworden sind: 2006 galt eine vierköpfige Familie als armutsgefährdet, wenn sie weniger als 19.700 Euro im Jahr zur Verfügung hatte. Heute wird so eine Familie noch zu den Armutsgefährdeten gezählt, wenn ihr Jahreseinkommen 27.600 Euro beträgt." - interessant bzw. alarmierend ist hier ja gerade der Umstand, dass die FAZ nicht darstellt bzw. problematisiert, WARUM die Armutsgrenze derart angehoben wurde; dies geschah ja nicht willkürlich, sondern aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten!). [bei Bedarf habe ich auch entsprechende Zahlen dazu]
Fazit: Man kann sich über die Interpretation natürlich trefflich streiten. Man kann auch einzelne Punkte aus der FAZ natürlich unter "Kritik" vermerken - aber [und DAS habe ich oben zu zeigen versucht] einfach Rezos Ausführungen den FAZ-"Fakten" gegenüber zustellen, als wären letztere einem wissenschaftlichen Werk/Gesamtkonsens entnommen, ist unlauter und, in diesem Sinne, dann auch "irrelevant". Viele Grüße --Wisdom cough (Diskussion) 21:18, 23. Mai 2019 (CEST)
Ein "echter Faktencheck" hat aus meiner Sicht hier ebenfalls nichts verloren, da Wikipedia als Enzykopädie keine Theoriefindung betreibt. Stattdessen ist gemäß der verlinkten Richtlinie zu "ermitteln und darzustellen [...], wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.", denn "Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären." Die Darstellung der FAZ kann aus meiner Sicht aufgrund der im vorherigen Beitrag angesprochenen Gründen (es würde möglicherweise der Eindruck entstehen, dass es hier sich um eine unabhängige objektive Bewertung handelt) zwar nicht unter der Überschrift "Faktencheck", aber durchaus etwa im Teil der medialen Rezeption aufgenommen werden, falls sie als hinreichend relevant eingestuft wird. Ich sehe keine Gefahr, dass jemand diese journalistische Arbeit dann mit einem objektiven "Faktencheck" (den es zu diesem Thema möglicherweise sowieso nicht geben kann, da es ja nicht nur um Fakten, sondern auch um deren Einordnung und Interpretation geht) verwechselt. Wie so oft bei tagesaktuellen Themen könnte es auch hilfreich sein die Bereichterstattung zunächst zu beobachten, um dann zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden, welche medialen Reaktionen hier von bleibendem Interesse für eine Enzyklopädie sind.--SigmaB (Diskussion) 23:07, 23. Mai 2019 (CEST)
Ja, sehe ich auch so - eben nicht als satzweise Gegenüberstellung mit scheinbar objektiven "Fakten", sondern höchstens als (kurz zusammengefasste!) gewöhnliche journalistische Kritik ("In der FAZ kritisierten XYZ u.a., dass..."). Danke und VG --Wisdom cough (Diskussion) 23:15, 23. Mai 2019 (CEST)
Von Australien her muss ich sagen, dass die Behauptungen von mehr Armut und der auseinandergehenden Einkommensschere ohne extra Check uebernommen werden kann, da ich dasselbe lese von Australien, England, und den USA, teilweise auch Neu Zeeland. Es ist eine Amerikanisierung der Wirtschaft, die diese Bedingungen schafft, verstaerkt durch die Entwicklung von China. 2001:8003:AC60:1400:284F:1635:FD6D:7D94 06:06, 24. Mai 2019 (CEST)
3M Wie Benutzer:SigmaB. Gegenstand des Artikels ist der YouTouber; da muss sein Video natürlich Erwähnung finden. Schon die Rezeption des Videos entfernt sich vom eigentlichen Gegenstand des Artikels, aber insofern in ihnen der YouTouber mitbehandelt wird, ist das mMn noch OK. Ein Faktencheck (egal welcher) verlässt aber klar das Artikelthema und geht ganz auf die inhaltliche Ebene. Das hat dann in einem Personenartikel nichts mehr verloren. Die Existenz eines Faktencheck - als eine Form der Reaktion/Rezeption - kann gleichwohl erwähnt werden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:31, 24. Mai 2019 (CEST)

3M. Das Ding hat hier nichts verloren. Der ganze Abschnitt ist schon jetzt vollkommen überdimensioniert. Das Ganze juckt in 2-3 Wochen keinen Menschen mehr. --EH (Diskussion) 16:55, 24. Mai 2019 (CEST)

Hier noch ein weiterer Faktencheck vom KLimaforscher Stefan Rahmstorf. Auch er kommt wie Quaschning zum Ergebnis, dass Rezo die Situation beim Klimawandel mit einer kleinen Ausnahme vollkommen korrekt wiedergegeben hat [5] Einen ausgibigen Faktencheck halte ich hier auch nicht für richtig, aber man könnte durchaus erwähnen, dass Quaschning und Rahmstorf beeindruckt waren und darstellen, dass er (weitestgehend) richtig liegt. Man könnte das jeweilige Fazit der Analysen kurz wiedergeben. Bei Quaschning lautet es: "Gesamtfazit: In diesem Faktencheck wurden keine belastbaren Aussagen der CDU gefunden, welche die Inhalte in Bezug auf Klimaschutz des Videos von Rezo substanziell widerlegen." Bei Rahmstorf "Insgesamt kann ich nur sagen: Hut ab. Für jemanden, der sich erst neu in die Materie eingearbeitet hat, hat Rezo die entscheidenden Fakten zur Klimakrise sehr gut verstanden, und er hat sie klar und eindringlich in seinem Video kommuniziert. So klar und eindringlich, wie es der Wissenschaft mit ihren IPCC-Berichten nicht gelungen ist, und wie man es auch nur selten in den klassischen Medien liest."
P.S.: Dass das Video in zwei Wochen irrelevant sei, glaube ich nach all dem, was jetzt schon gelaufen ist (inklusive der chaotischen Reaktion der CDU, die zunächst durch den Ring taumelte, ohne zu wissen, was gerade passiert, nicht. Dieses Video, zusammen mit seinem Nachfolgevideo der vielen Influencer, wird nachhaltige Wirkung hinterlassen, gerade bei der jungen Generation. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:02, 24. Mai 2019 (CEST)
MaiLab hat ihm in Bezug auf die Fakten über den Klimawandel recht gegeben. Rezo wissenschaftlich geprüft, MaiLab, 24. Mai 2019 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 21:10, 24. Mai 2019 (CEST)
Eine Google-Suche nach den Stichworten "Rezo Faktencheck" offenbart, dass wir hier ganz viele Faktenchecks und Faktenchecks der Faktenchecks einbauen oder erwähnen könnten. Wenn überhaupt, dann sollten wir uns auf Quellen aus der Wissenschaft beschränken und FAZ, SPON und Co. draußen lassen. --Gamba (Diskussion) 13:52, 25. Mai 2019 (CEST)
Ich habe nun mal Quaschning und Rahmstorf ergänzt. Wenn wir die Faktenchecks der Medien im Artikel haben, dann müssen wir auch die Wissenschaftler zitieren, die sich geäußert haben. Immerhin haben diese von der Materie logischerweise doch noch eine ganze Menge mehr Ahnung als Journalisten. Andol (Diskussion) 15:21, 25. Mai 2019 (CEST)
Auf Grund des mittlerer Weile ausgelagerten eigenen Artikels Die Zerstörung der CDU zum Video, ist der Faktencheck ja hier kein Thema mehr und dort gut berücksichtigt.--Ciao • Bestoernesto 21:42, 7. Jun. 2019 (CEST)

Konjunktiv bitte

Das Ende vom Abschnitt "Mediale Rezeption" mit Formulierungen wie "Ebenso der Fakt, dass die Bundesregierung nicht für den Abbau von Stellen im Sektor für erneuerbare Energien verantwortlich sein kann, da sie schlichtweg keine Stellen streicht" geht doch so nicht. Kann das bitte jemand in den Konjunktiv setzen? --46.114.0.26 23:36, 23. Mai 2019 (CEST)

Wenn der Staat Subventionen streicht, fallen natürlich Stellen weg. Der Kohlebergbau in Deutschland funktioniert auch nur mit Subventionen. Wenn der Staat die Subventionen nicht mehr zahlen würde, gäbe es auch keine Stellen mehr Braunkohletagebau. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 23:50, 23. Mai 2019 (CEST)
Altenbockum ist eindeutig parteiisch. Der soziale Status der Bevölkerung und der Ausländeranteil in den SPD-regierten Bundesländern unterscheidet sich von den der CDU-regierten. Die wirtschaftlich schwachen Stadtstaaten Berlin und Bremen, die gleichzeitig einen hohen Ausländeranteil haben, schneiden besonders schlecht ab. [6] Das wirtschaftliche erheblich stärkere Hamburg steht besser da. Die CDU-regierte Sachsen, das einen geringen Ausländeranteil hat, schneiden besser ab als ebenfalls CSU bzw. CDU-regierten wirtschaftlich stärkeren Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Daran erkannt man, dass für eine bessere Förderung von ausländischen Schülern und Schüler mit Migrationshintergrund Geld fehlt. Pisa-Studie: Viele Kinder mit Migrationshintergrund sind unglücklich an deutschen Schulen. In Bayern gibt es erheblich weniger Abiturienten als in anderen Bundesländern. Viele hochqualifizierten studierte Leute werden aus anderen Bundesländern importiert. Bayern spart also bei der eigenen Bildung, weil es weniger in teure Gymnasien investieren muss. Andere Bundesländer müssen mit höheren Bildungskosten leben, profitieren aber nicht davon, weil die fertig ausgebilden Leute nach Bayern abwandern. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 00:11, 24. Mai 2019 (CEST)

Neues Video: Ein Statement von 70+ Youtubern

Das neue Video, in dem sich verschiedene Youtuber Rezo anschließen sollte auch seine Berücksichtigung finden. Bzw. könnte das sogar Anlass sein über einen eigenständigen Artikel nachzudenken?! Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=Xpg84NjCr9c --Interessierterch (Diskussion) 16:57, 24. Mai 2019 (CEST)

Eigener Artikel

Hätte Die Zerstörung der CDU nicht einen eigenen Artikel verdient? 94.134.89.223 08:57, 26. Mai 2019 (CEST)

Nein. Da kann noch einiges gekürzt werden. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 09:25, 26. Mai 2019 (CEST)
Hat es. Und klar kann man hier kürzen, wenn das Video seinen eigenen Artikel bekommen hat. Also Artikel teilen, wie das geht steht hier. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:45, 26. Mai 2019 (CEST)
In diesen Ausmaßen ist das ziemlich groß in einem Personenartikel, der seinerseits noch nicht sehr groß ist. Eigener Artikel ist sicher eine Möglichkeit. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:22, 26. Mai 2019 (CEST)

Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Import_von_de:Rezo_nach_Die_Zerstörung_der_CDU Franz Theodor Welske (Diskussion) 14:33, 26. Mai 2019 (CEST)

Hilfe:Artikelinhalte auslagern: "Ein Teilaspekt des Themas wird im Artikel so ausführlich behandelt, dass er den Artikel dominiert." 77.13.225.40 19:49, 26. Mai 2019 (CEST)

Mittlerweile erledigt, siehe Die Zerstörung der CDU.--SigmaB (Diskussion) 13:22, 31. Mai 2019 (CEST)
Da hier und dort dasselbe stand, habe ich mal die Redundanzen beseitigt. MfG --Φ (Diskussion) 14:48, 31. Mai 2019 (CEST)

das innerhalb einer Woche mehr als zehn Millionen Mal abgerufen wurde

Um welche Uhrzeit wurde es denn veröffentlicht? Die 10 Millionen wurden Samstag 25. Mai gegen 20 Uhr erreicht. Franz Theodor Welske (Diskussion) 14:46, 26. Mai 2019 (CEST)

Am 18.5. veröffentlicht. Ich finde die ständige Aktualisierung geht an der Sache vorbei. Die Reaktionen kamen ja schon am 22.5. (evtl. eher) und da waren es nur 3 Mio. (Quelle z.B. 3,6 Mio., Datum des Beitrags nach "Update" 22.5., nur weil ichs gerade lese). --Amtiss, SNAFU ? 16:31, 30. Mai 2019 (CEST)

Quellenqualität

Tagesschau-Interview mit Frank Überall unzureichend (keine Verbesserung, WP:Q beachten etc)? Nach Wahlaufruf von YouTubern: Kramp-Karrenbauer löst Diskussion aus, ARD tagesschau, 28. Mai 2019 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:59, 28. Mai 2019 (CEST)

Noebse, Du hast ein YouTube-Video verlinkt und einen Fehler eingebaut. --Gustav (Diskussion) 16:04, 28. Mai 2019 (CEST)
Dann hättest du auch nur den Fehler korrigieren können. Ein YT-Video per se als keine geeignete Quelle zu bezeichnen ist gelinde gesagt Unsinn.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 16:53, 28. Mai 2019 (CEST)
Ist leider keine Quelle im üblichen Sinne. Ich denke nicht, dass sich da die Wikipedia-Grundsätze geändert haben. Als Ergänzung manchmal sicher gut, braucht aber noch eine richtige. -- Amtiss, SNAFU ? 20:21, 28. Mai 2019 (CEST)
Es gibt zum Interview auch eine Internetseite Interview zu "AKK": "CDU muss sich besser aufstellen", tagesschau.de, 28. Mai 2019 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 21:09, 29. Mai 2019 (CEST)

Doppelter Gewinner

Hi,

Rezo hat den "Webtimonpreis" des Youtubers Klengan in den Kategorien "Video des Jahres" und "Person des Jahres" gewonnen, leider ist sein Beitrag gesperrt, sodass man dies nicht hinzufügen kann. Rpj1993 (Diskussion) 20:49, 25. Dez. 2019 (CET)

Ich frage mich gerade: Welche Relevanz das jetzt für die Wikipedia hat? Bei gerade mal 480.000 Abonenten dürfte der "Preis" eher eine niedrige Relevanz für die Wikipedia haben.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:55, 25. Dez. 2019 (CET)
Webtimonpreis hat derzeit keine WP:Relevanz und wurde gerade gelöscht. -- DVvD D 02:06, 26. Dez. 2019 (CET)
Es gibt derzeit keine einheitichen Relevanzkriterien, weder zur Relevanz eines Preises genereller Natur, noch speziell zur Relevanz eines Preises zu Webvideos. Beim Webtimonpreis haben über 41.000 Zuschauer abgestimmt, wer die Preise bekommen soll. Die Verleihung der Preise wurde durchschnittlich von über 50.000 Personen aufgerufen. Rezo selbst hat gesagt, dass ihm die beiden Preise wirklich wichtig sind. Daher sollten sie auch auf Wikipedia stehen. --Nanimo5 (Diskussion) 23:31, 28. Dez. 2019 (CET)
Wir arbeiten hier speziell mit Sekundärquellen. Das heißt wir schauen uns nicht an, was der Preis, die Abstimmenden oder der Preisträger selber sagen, sondern wir interessieren uns für die Wahrnehmung. Wenn Spiegel oder Heise oder andere Quellen ausführlich dazu schreiben, wäre es etwas anderes. Wenn es keine speziellen Relevanzkriterien gibt, greifen halt die allgemeinen und die scheinen nach den obigen Angaben nicht erfüllt. 50.000 ist zum Beispiel eine um Größenordnungen zu niedrige Zahl, wenn man sie mit anderen vergleichbaren (inoffiziellen aber eingebürgerten) Kriterien zur Relevanzabschätzung betrachtet. --131Platypi (Diskussion) 09:13, 9. Jan. 2020 (CET)
Der preis selber mag nicht relevant genug für einen artikel sein, aber er sollte dennoch hier aufgelistet werden Norschweden (Diskussion) 18:09, 29. Feb. 2020 (CET)
Ich würde ebenfalls gegen eine Relevanz des Preises plädieren. Zunächst einmal ist aus Wikipedia-Sicht unerheblich, ob die Person, die ausgezeichnet wurde, den Preis für bedeutsam erachtet oder nicht, da Wikipedia lediglich eine Beschreibung von Ereignissen wiedergibt, die objektiv Relevanz haben. Darüber hinaus ist auch die Ausgestaltung des Awards nicht mit herkömmlichen Awards vergleichbar. Zwar konnten jeder Zuschauer Vorschläge einreichen, aus diesen wurden aber von Klegan als Ein-Mann-Jury eine Vorauswahl selektiert, was normalerweise bei Preisen durch mehrere Personen geschieht.[1] Danach konnte zwar jeder wiederum über die endgültigen Gewinner aller Kategorien abstimmen, mangels öffentlich verbreitender Werbung geschah dies jedoch nur innerhalb der Community von Klengan, sodass dies faktisch auch nur die Meinung der Community von Klengan darstellt.[1] Bei einem Award für YouTube-Videos sollte jedoch eine Relevanz danach bestimmt werden, was in der gesamten YouTube-Branche als relevant erachtet wird. Außerhalb der Community von Klengan fand dieser Award jedoch während des Abstimmungsprozesses kaum Beachtung, sodass ich ihn selbst in der YouTube-Branche als nicht relevant einstufen würde.--Centessimo (Diskussion) 11:59, 01. März 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Centessimo (Diskussion | Beiträge) 11:59, 1. Mär. 2020 (CET))
  1. a b Klengan: Der Webtimonpreis 2019. In: YouTube.com. 9. Dezember 2019, abgerufen am 1. März 2020.

Fehlender Preis

Web Timon Preis von Klengan fehlt Ist in der englischen Fassung vorhanden Korai Virus (Diskussion) 20:55, 29. Feb. 2020 (CET)

Erledigt siehe "Doppelter Gewinner" Zellmer (Diskussion) 11:01, 1. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:01, 1. Mär. 2020 (CET)

Web-Timon-Preis bitte hinzufügen

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass in diesem Wikipediaartikel bei ,,Auszeichnungen nicht der Web-Timon-Preis aufgelistet wird, welcher 2019 sogar zwei mal an Rezo ging: In der Kategorie ,,Person des Jahres (https://www.youtube.com/watch?v=ccjIemGbvWc) und in der Kategorie ,,Video des Jahres, mit dem Video ,,die Zerstörung der CDU (https://www.youtube.com/watch?v=Yd4sXDAnlwo). Sicher, der Preis ist nicht so ganz seriös, dennoch steht ja Rezo selbst hinter diesem Preis, wie man in den beiden Videos sehen kan, da er ja persönlich den Preis entgegen nimmt. Vondemher würde ich mir sehr wünschen, wenn der Web-Timon-Preis in den Wikipediaartikel hinzugefügt werden könnte! :) LG (nicht signierter Beitrag von ZenatorSlurp (Diskussion | Beiträge) 10:39, 1. Mär. 2020 (CET))

Erledigt siehe "Doppelter Gewinner" Zellmer (Diskussion) 11:01, 1. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:01, 1. Mär. 2020 (CET)

Artbeitgeber / Auftraggeber

Das sollte doch sicher in den Artikel rein, oder?! --105.12.3.88 01:06, 9. Apr. 2020 (CEST)

Kritik an Julia Klöckner

Im Juni 2019 kritisierte er eine mangelnde Nähe der Ernährungs- und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner zur Lebensmittelindustrie, als diese zusammen mit dem Deutschlandchef des Nestlé-Konzerns mit Lob für das Unternehmen in einem Video auftrat und sich dafür den Vorwurf der Schleichwerbung einhandelte. – Sollte hier nicht eher mangelnde Distanz gemeint sein, da man Klöckner eben massiven Lobbyismus bestimmter Unternehmen und Unternehmensgruppen vorwirft? --Ennimate (Diskussion) 20:10, 3. Jun. 2020 (CEST)

@Ennimate: auf jeden Fall. Bigbossfarin (Diskussion) 00:22, 4. Jun. 2020 (CEST)
Hab mir jetzt mal die angegebene Quelle durchgelesen, da steht klar „mangelnde Distanz“ drin. Entsprechende Korrektur. --Ennimate (Diskussion) 05:16, 4. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ennimate (Diskussion) 15:50, 4. Jun. 2020 (CEST)

Name „Lorenzo“, Edit vom 2. Januar 2019, 22:51 Uhr

Zwar nennt Rezo in diesem Video „Lorenzo“ als seinen wirklichen Namen, spezifiziert aber nicht, ob es sich dabei um Vor- oder Nachnamen handelt. Zudem bestreitet er diesen Umstand an anderer Stelle. Dieses Verwirrspiel samt uneindeutiger Quellenlage ist untauglich für die Nennung in einer Enzyklopädie. --DVvD |D̲̅| 22:53, 3. Jan. 2019 (CET)

Ich habe mit einem Freund von im Kontakt der mir bestätigen konnte das Rezos Vorname Lorenzo lsutet. Missglückte1323 (Diskussion) 15:00, 17. Jan. 2019 (CET)
Das reicht aber leider nach Wikipedia:Belege nicht, um den Namen in den Artikel zu übernehmen – cave2596 Diskussion 15:05, 17. Jan. 2019 (CET)
Das stimmt auch nicht. Ich habe an der gleichen Uni studiert, und er hat sich mir mit einem anderen Vornamen vorgestellt. Da das als Quelle nicht ausreicht, und sein Vorname mehrere Schreibweisen zulässt, lasse ich das hier einfach mal nur so stehen. --Simonszu (Diskussion) 08:09, 24. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tesla - 💬 11:19, 9. Sep. 2020 (CEST)

Warum ist mein Hinweis" Nicht-Öffentlich"?

Ist,was man sich in 10 Minuten zusammenrecherchieren kann auf Hinweisen der BILD und eigenen Interviews vom vermutlichen <Name entfernt --Mabschaaf 09:46, 26. Mai 2019 (CEST)> nicht-öffentlich?Darf man wenigstens den abgekürzten Namen hier auf einer blossen Disskusionseite schreiben?Man könnte mir höchsten Spekulation nachsagen.Aber das wurde nicht behauptet und dafür sind die Indizien m.M. doch sehr stark.Wenn jemand bessere argumente hat bitte.Dazu ist eine Diskussion doch da. Glaube daß doch bald sein Alias-Name durch seinen abgekürzten bürgerliche ergänzt wird ;-) Viele Grüsse!(nicht signierter Beitrag von 94.134.89.223 (Diskussion) 08:57, 26. Mai 2019 (CEST))

Die Klarnamensnennung widerspricht -solange sie nicht von Rezo selbst erfolgt - WP:BIO und bleibt hier bitte draußen.--Mabschaaf 09:50, 26. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tesla - 💬 11:19, 9. Sep. 2020 (CEST)

Tatsächlicher Name

Hi! <Klarnamensnennung und weitere persönliche Informationen entfernt --Mabschaaf 15:14, 26. Mai 2019 (CEST)> Rezos Arbeit für diese Band sind ebenfalls belegt. Daher werde ich den Klarnamen nun in seinen Artikel einfügen. Gruß --Sir James (Diskussion) 14:39, 26. Mai 2019 (CEST)

Ich glaube nicht, dass Rezo möchte, dass sein Klarname herumposaunt wird, daher ist deine Recherche, egal ob triftig oder nicht, ein Verstoß gegen WP:BIO. Und eas die Bildzeitung schreibt, ist für uns ja ohnehin egal, siehe WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. --Φ (Diskussion) 14:44, 26. Mai 2019 (CEST)
Bitte kein Edit War, Einfügung nur im Konsens. Hier herrscht (noch) keiner. Soll ich dich auf der VM melden, oder nimmst du die Angabe selber wieder raus? --Φ (Diskussion) 14:49, 26. Mai 2019 (CEST)
Hallo Phi! Was Du glaubst, steht hier nicht zur Debatte. Du glaubst aber doch wohl nicht im Ernst, dass Du die Veröffentlichung seines Namens damit verhindern kannst. Lass es einfach stehen. Gruß --Sir James (Diskussion) 14:51, 26. Mai 2019 (CEST)
Es geht mir hier um unsere Regularien: Du verstößt gegen WP:BIO und WP:WAR. Wenn du deine Regelverstoß nicht in sagenwirmal einer Stunde rückgängig gemacht hast, kriegst du eine VM. Suchs dir aus. --Φ (Diskussion) 14:54, 26. Mai 2019 (CEST)

Vor einigen Tagen ging noch der Vorname "Max" durch diverse Medien (z. B. Merkur: "YouTuber Rezo, Klarname Max", Bild.de: "Rezo: „Meine Freunde nennen mich Max“"). Fake News? --77.182.29.218 14:54, 26. Mai 2019 (CEST)

Unabhängig davon, ob dieser Klarname korrekt ist, hat er mehrmals (z.B. hier) klargemacht, dass er diesen nicht im Internet stehen haben möchte. Dementsprechend sollten dieser entfernt werden, solange er nicht allgemein belegbar und bekannt ist. --V1dV1d (Diskussion) 15:00, 26. Mai 2019 (CEST)

Du weißt, wie ein vergleichbarer Fall (Atze Schröder) gerichtlich bewertet wurde? Hier bitte Gruß --Sir James (Diskussion) 15:12, 26. Mai 2019 (CEST)

Der entsprechende englischsprachige Artikel enthält den Klarnamen. Ein ähnlicher Fall ist dieser padeluun, der hält auch nicht viel von seinem eigenen Namen. --77.182.29.218 15:18, 26. Mai 2019 (CEST)
Das endet dann vermutlich so wie bei Tron. Vielleicht will ja auch Herr Schäuble seine Fenster einwerfen? --77.182.29.218 15:05, 26. Mai 2019 (CEST)

Ich habe den Klarnamen und alle Links, die geeignet sind, die Anonymität von Rezo hier zu enttarnen, entfernt. Dies bleibt bitte so, bis hier ein Konsens besteht, dass WP:BIO nicht mehr einschlägig ist. Weitere Nennungen des vermeintlichen bürgerlichen Namens oder das Veröffentlichen von Weblinks, die dazu geeignet sind, diesen zu erfahren, können zu Benutzersperren führen! --Mabschaaf 15:19, 26. Mai 2019 (CEST)

Hallo Mabschaaf! Wenn Du so freundlich wärst, zu erläutern, was genau im Artikel WP:BIO die Nennung der Klarnamen <entfernt--Mabschaaf 15:46, 26. Mai 2019 (CEST)> bei Strafe untersagt? Gruß --Sir James (Diskussion) 15:39, 26. Mai 2019 (CEST)

Dass Du jetzt hier wieder Namen nennst, ist schon mehr als dreist. WP:BIO gibt unter der Überschrift "Im Zweifel für die Privatsphäre" klare Hinweise. Bis nicht hier konsensuell festgestellt wurde, dass Rezo als Person des öffentlichen Lebens gilt, bleibt der Name einfach draußen - und das auch hier auf der Disku. Ob das schon der Fall ist, kann gerne diskutiert werden. Aber bis dahin sehe ich da keinerlei Spielraum. Versionslöschungen hatten wir deswegen heute Vormittag schon.--Mabschaaf 15:46, 26. Mai 2019 (CEST)
Deine Antwort bringt uns kein Stück weiter. Nirgendwo ist deine Vorgehensweise (Löschung des Klarnamens) und/oder eine Sanktionierung (etwa Bestrafung durch Benutzersperre) legitimiert. --Sir James (Diskussion) 15:53, 26. Mai 2019 (CEST)
Wenn er den Namen nicht selbst veröffentlicht hat und selbst die Bild/Bild am Sonntag nur seinen Vornamen publik macht, kann du nicht einfach den kompletten Namen hier verewigen. Das verstößt gegen WP:BIO. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:57, 26. Mai 2019 (CEST)
@Sir James: Die Frage bleibt: Ist Rezo eine Person des öffentlichen Lebens oder sind es letztlich nur seine Videos/Inhalte/etc. Wenn wir eine Regelung wie WP:BIO haben und diese nicht nur eine hübsch gestaltete Seite im WP-Namensraum sein soll, dann müssen die Inhalte auch irgendwie durchgesetzt werden. Benutzersperren sind da ein Mittel, insbesondere wenn jemand nach Hinweis und wiederholt dagegen verstößt, sogar deswegen Edit-War führt.--Mabschaaf 16:03, 26. Mai 2019 (CEST)
Eine Ergänzung des Artikels wurde gelöscht und der Inhalt meiner Änderung versteckt. Da ich auf WP:VM darauf hingewiesen wurde, nenne ich nun auch hier auf der Artikel-Disk meine Argumente: Ich zitierte eine Meldung der BamS. Nicht mehr und nicht weniger. Im Unterschied zu meinen Diskussionsbeiträgen, die gelöscht und versteckt wurden und die Nennung des Klarnamens mit Vor- und Nachname beinhalteten, habe ich nun eine Ergänzung im Artikel eingebaut. Ihr könnt doch nicht die Augen davor verschliessen, dass die BamS mit ihrer Millionenauflage einen Namen nennt. Zwar nur einen Vornamen, aber dieser IST veröffentlicht. Übrigens: es geht hier nicht darum, ob man es gut/sympathisch/nachvollziehbar/gerechtfertigt hält, dass Rezo seinen Klarnamen nicht veröffentlicht wissen möchte. Es geht hier darum, dass eine Ergänzung des Artikels mit einer Antwort auf die -oft gestellte- Frage "Wie heißt dieser Mensch eigentlich wirklich?" gelöscht bzw. versteckt wird. Das ist nicht in Ordnung. Ich zitiere eine Recherche, die eine Zeitung betrieben hat. Das ist ihr Job. Und das Ergebnis gehört in den Artikel. Gruß --Sir James (Diskussion) 19:20, 26. Mai 2019 (CEST)

A) Die Recherche der Bildzeitung ist kein Beleg für eine Tatsache. So lange die Lemma-Person den Namen nicht selbst offenbart, fällt er hier unter WP:BIO und WP:ANON. B) du veröffentlichst zudem Links, aus denen ein vollständiger Name zu entnehmen ist und verstößt damit ganz offentischtlich gegen die Persönlichkeitsrechte dieser Person. Deine Edits wurden nicht nur versionsgelöscht, sondern durch OS versteckt. Du warst gewarnt worden und daher werden dir jetzt von mir deine Schreibrechte in der Wikipedia für eine Woche entzogen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:29, 26. Mai 2019 (CEST)

@Horst Gräbner: Ich wollte es eigentlich bei einer dringlichen Ermahnung belassen... Gestumblindi 19:30, 26. Mai 2019 (CEST)
Die Ermahnung war in diesem Thread von Mabschaaf bereits mehr als ernsthaft ausgesprochen worden. Das Verhalten des Benutzers ist mehr als dreist, was Mabschaaf hier bereits konstatiert hatte. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:34, 26. Mai 2019 (CEST)
@Gestumblindi: Aber ok! Wenn du meinst, dass deine Ermahnung ausreichend sei, dann kannst du meine Sperre auch wieder aufheben. Dann war es dann zumindest eine doppelte, ernste Ermahnung. Deine Entscheidung. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:38, 26. Mai 2019 (CEST)
Naja, ein Hin und Her will ich auch nicht. Jetzt hast du halt gesperrt und das ist auch nachvollziehbar. Eine Woche sollte auszuhalten sein. Soll mir auch recht sein. Gestumblindi 19:41, 26. Mai 2019 (CEST)

Hat zwar inhaltlich nichts mit Rezo zu tun, geht aber generell um Namensnennung. Deshalb lasse ich das mal hier liegen: Projektdiskussion über Richtlinie zur Namensnennung – cave2596 Diskussion  20:46, 26. Mai 2019 (CEST)

"Bis nicht hier konsensuell festgestellt wurde, dass Rezo als Person des öffentlichen Lebens gilt..."
Wird man zu einer PDÖL durch eine WP-Diskussion mit anschließender Auszählung? Oder vielleicht doch eher dadurch, dass man in jeder Zeitung steht? *belustigt* --Delabarquera (Diskussion) 20:38, 29. Mai 2019 (CEST)
Weder noch.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 21:01, 29. Mai 2019 (CEST)
In einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung wird der tatsächliche Name erwähnt: Maike Gröneweg: Youtubern schon lange ein Begriff: Was macht Rezo im Internet, wenn er nicht auf die CDU schimpft?, noz.de, 28. Mai 2019 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 21:06, 29. Mai 2019 (CEST)
ich bin nicht dafür, den Namen hier zu verbreiten, aber dass er „öffentlich nicht bekannt“ wäre, ist nicht zutreffend, zumindest ist es unbelegt. Ich nehme die Angabe daher unter Berufung auf WP:Q#Grundsätze raus. Feiertagsgrüße --Φ (Diskussion) 15:53, 30. Mai 2019 (CEST)
Mal vorweg: Mir ist es völlig egal, ob der bürgerliche Name von "Rezo" hier im Artikel steht oder nicht. Unter dieser Voraussetzung:
  • Es ist zu fragen, in welchem Umfang der eigene Wille einer Person des öffentlichen Lebens entscheidend ist, ob der Name genannt werden darf. Meine persönliche Ansicht: Wer in und von der Öffentlichkeit lebt, der muss hinnehmen, dass "man" sich für ihn als Person interessiert. (Genau das ist ja der Sinn, wenn für PDÖL andere Maßstäbe gelten als für Frau Hinz und Herrn Kunz. -- Auch WP-Direktiven und Gesetze und deren Interpretation sollten in dieser Hinsicht immer mal wieder auf den Prüfstand gestellt werden. Sie sind nicht vom Heiligen Geist für ewig geoffenbart.)
  • Sagen wir mal so, in wohlbedachter Parallelsetzung: Auch wenn Atze Schröder diverse Prozesse, auch gegen die WP, gewonnen hat, darf ich doch der Meinung sein, dass bei solchen Personen derartige Strategien Teil des Geschäftsgebarens sind. Man bleibt, wenn der Stern des eigenen Ruhms sinkt, noch ein wenig im Gespräch.
  • Ich habe dem wenigen, das ich über Rezo gelesen habe, bisher nicht entnehmen können, dass er entschlossen gegen das -- am Ende ja doch aussichtslose -- Veröffentlichen seines bürgerlichen Namens vorgegangen ist. Er kennt ja wohl auch das Internet und weiß, dass das Scheingefechte wären. -- Und einfühlsame Verlautbarungen der Art "Ich glaube nicht, dass Rezo möchte, dass ..." sind für mich zu viel der rechtsanwaltlichen Vertretung ohne Mandat. (Schlimmer wäre es allerdings, wenn ein nicht öffentlich gemachtes Mandat dahinter stünde.)
Also, solange es geübter Brauch ist, dass Gerhard Höllerich, Ludwig Franz Hirtreiter oder Jürgen Udo Bockelmann in der WP geoutet werden, solange ist mir unklar, warum Rezo, alias XYZ, hier nicht beim Namen genannt wird. Aber zur Sicherheit noch einmal: Mir ist es völlig egal, ob ...
Angehängt: Ich hab jetzt doch noch mal bei Atze Schröder nachgelesen. Da stehen u. a. die wirklich wunderbaren Sätze: "Die Klage, die 2007 die Löschung seines Namens aus dem Artikel zu seiner Bühnenfigur in der deutschsprachigen Wikipedia zum Ziel hatte, wurde nach der Streichung der fraglichen Information aus dem Artikel zurückgenommen. Die Kosten des Rechtsstreits musste der Darsteller tragen, da er nicht dargelegt hatte, inwiefern sein Interesse an Anonymität das Interesse der Öffentlichkeit an deren Aufhebung überwiege." Warum der bürgerliche Name ohne diesen Nachweis trotzdem gelöscht wurde, das behaupten nur Juristen zu verstehen. Die es aber auch nicht verstehen, weil es da nichts zu verstehen gibt. (Ich verstehe was von der deutschen Sprache!)
Und als Nachweis, dass nichts aus der Rechtsprechung für längere Zeit Bestand hat: "Bei dieser Schlagzeile hatten am Donnerstag wohl viele Leser ein Fragezeichen im Gesicht: “ABC verliert gegen Bild”, ätzte die Redaktion. Erst beim Blick auf das Foto wurde klar, um wen es geht: Atze Schröder. Die Bild hatte zuvor vorm Landgericht Berlin durchgesetzt, dass sie den TV-Star beim Namen nennen darf – beim echten, den der Comedian der Öffentlichkeit bislang vorenthielt." (meedia.de -- Man übersehe bitte nicht, dass ich den Namen hier nicht genannt habe!) --Delabarquera (Diskussion) 17:02, 30. Mai 2019 (CEST)
Vor einer Woche hieß es noch: Klarname unbekannt. [7] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 19:59, 30. Mai 2019 (CEST)
Tja, hier fällt mal wieder freies Wissen dem Regelfetischismus zum Opfer--.Ciao • Bestoernesto 20:44, 7. Jun. 2019 (CEST)

Gestern trat Rezo in der ZDF-Sendung von Jan Böhmermann auf. Er bekundete darin, dass er Gespräche mit Politikern der SPD und CDU geführt habe. Ich beantrage, jetzt festzustellen, dass mit diesem Auftritt Rezo zu einer Person des öffentlichen Lebens geworden ist: Fernsehinterview im ZDF, Bekunden der Absicht die politischen Prozesse zu beeinflussen. Ab welchem Zeitpunkt, hat jemand noch das Recht, bei der öffentlich bekundeten Beeinflussung von Politikern, anonym zu bleiben? Würde einflussreichen Lobbyisten und Parteispendern hier auch das Recht gewährt, anonym zu bleiben, wenn diese das wünschen? Der Name von Rezo wurde in dem weiter oben verlinkten Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung genannt. Dieser sollte nun nach dem Böhmermann-Auftritt in den Artikel eingefügt werden.--Ecoduck (Diskussion) 19:07, 14. Jun. 2019 (CEST)

Unsinn. Mehr fällt mir nicht dazu ein. --KurtR (Diskussion) 20:09, 14. Jun. 2019 (CEST)
In dem oben verlinkten Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung ist der Name von Rezo seit dem 28.5.19 frei zugänglich erwähnt. Es ist also davon auszugehen, dass rechtlich die Namensnennung erlaubt ist und er juristisch als Person des öffentlichen Lebens eingeschätzt wird. Ansonsten wäre der Zeitung die Namensnennung über zwei Wochen nach der Veröffentlichung bereits untersagt worden. Bitte erläutern Sie, weshalb Sie meinen Diskussionsbeitrag als "Unsinn" bezeichnen.--Ecoduck (Diskussion) 20:33, 14. Jun. 2019 (CEST)
Unsinn, weil Du argumentierst hast, dass Rezo bei Böhmermann aufgetreten ist, darum eine Nennung gerechtfertigt sei. Dass Rezo eben unter Rezo aufgetreten ist, und der Name in der Sendung nicht genannt wurde, ist ein deutlicher Hinweis, dass die Medien weiterhin seinen Klarnamen respektieren, ausgenommen einer einzelner Zeitung. Deswegen wird dies Wikipedia auch weiterhin respektieren. --KurtR (Diskussion) 20:39, 14. Jun. 2019 (CEST)
Der Name wird auch in einem Artikel vom 11.6.19 bei Tichys Einblick erwähnt, der im renomierten Finanzen-Verlag erscheint. Die Löcher in den Socken sind Robert Habecks Stigmata Wer zählt jetzt die Artikel aus, in wievielen der Name erwähnt wird vs. denen, in denen er nicht erwähnt wird? Ab wievielen Artikeln mit Namensnennung ist auch bei Wikipedia eine Namensnennung möglich?--Ecoduck (Diskussion) 21:04, 14. Jun. 2019 (CEST)
Wenn die grössten Qualitätsmedien alle mehrheitlich den Namen nennen würden, käme es in Betracht. Und wenn Rezo selber mit seinem Namen an die Öffentlichkeit gehen würde, nun, dann würden auch die meisten Medien darüber berichten. --KurtR (Diskussion) 21:11, 14. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tesla - 💬 11:18, 9. Sep. 2020 (CEST)


Anonymität: Neue Entwicklungen

Vorweg: Wer der Meinung ist, dass das besser oben angebunden werden sollte, kann es gerne hochsetzen. Warum ich hier einen neuen Thread aufmache: Es gibt ganz neue Entwicklungen in Sachen Rezo-Anonymität.

  • Erst mal: Dass der bürgerliche Name von Rezo unbekannt war, aber jetzt in einigen Zeitungen steht, ist nicht verwunderlich. Journalisten forschen eben nach.
  • Eben bei BILD gesehen (nein, BILD ist nicht der Gottseibeiuns!): "Warum Rezo anonym bleiben will … aber in Videos seine komplette Wohnung zeigt."
  • Wichtiger noch, im SPIEGEL von gestern (Abo-Kunden), wo mitgeteilt wird: "Rezo, keine 30 Jahre alt, Informatiker und YouTuber aus Aachen":
"Rezo will Missverständnisse ausräumen. Das Treffen findet in einem Hotelzimmer statt. Er will nicht, dass man weiß, wo er wohnt. Und wie. Rezo sagt, er habe Angst, "dass ein Spinner bei mir zu Hause die Scheiben einschmeißt." In der WhatsApp-Gruppe seines Abiturjahrgangs hat er darum gebeten, dass niemand mit der großen Zeitung sprechen möge, die gerade sein Privatleben auskundschafte. [...] Rezo war schon vor der Europawahl abgetaucht, auch medial, seither hat er keine Interviews gegeben. Ihm war alles zu viel geworden. Die Aufmerksamkeit, die Presseanfragen. Mitte Mai war er noch ein gewöhnlicher YouTuber gewesen, der Karaoke sang oder seine Expertise in Masturbation kundtat. Nun ist er der Mann der Stunde, Plasberg, Lanz, Will, alle wollen ihn haben. Berichte in der "Tagesschau", Prügel von der "FAZ", Verständnis von der "taz". Dazu Verschwörungstheorien, er sei gesteuert, von guten Kräften, von bösen Kräften, von wem auch immer. "Mein erster Impuls war: Ich würde gern einen großen Schild über mich halten, bis es vorbei ist. Aber ich habe verstanden, dass das nicht drin ist", sagt er. Rezo will Missverständnisse ausräumen. Das Treffen findet in einem Hotelzimmer statt. Er will nicht, dass man weiß, wo er wohnt. Und wie. Rezo sagt, er habe Angst, "dass ein Spinner bei mir zu Hause die Scheiben einschmeißt." In der WhatsApp-Gruppe seines Abiturjahrgangs hat er darum gebeten, dass niemand mit der großen Zeitung sprechen möge, die gerade sein Privatleben auskundschafte."

Also, wenn er seinen Klarnamen nicht verbreitet sehen möchte, sollte die WP das so lange respektieren, bis es sinnlos ist, weil es 1000 x im Netz steht. Merke: Man kann nicht in die Öffentlichkeit gehen und Aufmerksamkeit wollen und gleichzeitig 100%ig anonym bleiben. Da gilt das schöne alte deutsche Wort, das auf Unvereinbares hinweist: "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!" --Delabarquera (Diskussion) 14:42, 2. Jun. 2019 (CEST)

Das ganze erinnert mich an einen Hubertus Albers (ich weiß gar nicht mehr, wie sein „Künstlername“ lautet), der die Bekanntmachung eben dieses bürgerlichen Namens mit aller Macht verhindern wowllte.--Ratzer (Diskussion) 14:37, 3. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tesla - 💬 11:18, 9. Sep. 2020 (CEST)

Journalismuskritik

Ich finde auch zu seinem neusten Beitrag sollte man die Jourlistischen Reaktionen durchaus erwähnen. Da ich die Seite nicht bearbeiten darf, hier ein Vorschlag:

Am 31. Mai 2020 veröffentlichte Rezo ein einstündiges Video mit dem Titel Die Zerstörung der Presse, in dem er auf das sinkende Vertrauen der Bevölkerung gegenüber der deutschen Presse eingeht. Grund dafür seien ihm zufolge unter anderem Journalisten, die in ihren Berichterstattungen oft dem Pressekodex nicht gerecht werden und so dem Ruf des Verlages oder der Betroffenen schaden und durch mangelhafte Recherche Grundlagen für Verschwörungstheorien schaffen.

Pressevertreter bewerteten die dargestellten Thesen und Vorwürfe größtenteils als richtig und wichtig, wenn auch nicht neu.[8] [9] [10] [11] Kritisiert wurde jedoch, dass Rezo eine scharfe Grenze zwischen seriösen und unseriösen Medien darstelle, obwohl die Übergänge fließend seien.[12] (nicht signierter Beitrag von Dehnschraube (Diskussion | Beiträge) 14:06, 5. Jun. 2020 (CEST))

Prinzipiell bin ich für eine Aufnahme, würde allerdings statt "Kritisiert wurde jedoch, ..." doch lieber "Robert D. Meyer von Neues Deutschland kritisierte allerdings, ..." bevorzugen, da sonst fälschlicherweise der Eindruck entstehen könnte, dass diese Meinung zeitungsübergreifend und allgemein für sämtliche Journalisten gilt. Mein Vorschlag wäre dementsprechend:
"Pressevertreter bewerteten die dargestellten Thesen und Vorwürfe größtenteils als richtig und wichtig, wenn auch nicht neu. Robert D. Meyer von Neues Deutschland kritisierte allerdings, dass Rezo eine scharfe Grenze zwischen seriösen und unseriösen Medien darstelle, obwohl die Übergänge fließend seien." Gruß --Patchall (Diskussion) 16:29, 5. Jun. 2020 (CEST)
Nichts dagegen einzuwenden.--Dehnschraube (Diskussion) 17:34, 5. Jun. 2020 (CEST)
Ich würde eher schreiben: "Einzelne Journalisten...", den Name und Verlag von dem Typen sind nicht wirklich wichtig.--Resqusto (Diskussion) 17:40, 5. Jun. 2020 (CEST)
Ich gebe dir recht, habe den Abschnitt jetzt aber doch in Dehnschraubes erster Version eingepflegt, da es durch die Angabe der einen Quelle eh nicht wirklich anders auslegbar ist. --Patchall (Diskussion) 18:18, 5. Jun. 2020 (CEST)
FAZ.net-Redakteur Constantin van Lijnden hat heute auf Rezo geantwortet: Die Verhöhnung der Presse . --Neun-x (Diskussion) 23:33, 10. Jun. 2020 (CEST)
[13] Rezos „Zerstörung der Presse“ im Faktencheck --2A02:8388:2702:2200:C92:387F:8E39:C6B4 10:33, 14. Jun. 2020 (CEST)
Rezo hat auf das Antwortvideo der FAZ (und weitere Reaktionen) mit einem Video geantwortet: https://www.youtube.com/watch?v=JA3yqXGSi0k Das sollte noch in den Artikel weil die Wikipedia den Blick aus der Gegenwart hat und die gesamte Vergangenheit betrachten sollte. 2001:A61:2493:1401:B0AF:36A3:B77A:FC96 20:04, 22. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tesla - 💬 11:16, 9. Sep. 2020 (CEST)

Einleitung

Könnte man die Einleitung nicht nach dem zweiten Satz beenden? Weitere Informationen, die dann folgen, haben z. T. nichts in der Einleitung verloren:

  1. Beigeisterung in Musik durch seinen Vater
  2. Spielte mehrere Jahre in Bands
  3. Master-Abschluss im Fach Informatik
  4. Erstellung YouTube-Kanal rezo
  5. Bekanntheit durch Julien Bam, MrTrashpak und ApoRed.
  6. Erstellung Zweitkanal
  7. Werbung für Unternehmen als Influencer
  8. Vermarktungsagentur Tube One
  9. Wechsel zu All In – Artist Management
  10. Auftritte im Unterhaltungsfernsehen
  11. Kolumne in Zeit Online
  12. Aufgreifen seiner politischen Meinungen
  13. Debatte durch Die Zerstörung der CDU
  14. Kritik am Verhalten vereinzelter Politiker
  15. Ablehnende Haltung gegenüber Teilen der Presse
  16. Anzahl der Abonnenten
  17. Alter der Zuschauer
  18. Erfolgsfaktoren
  19. Europawahl 2019, Begriff „Rezo-Effekt“
  20. Ablehnung aus konservativen und rechtspopulistischen Spektren
  21. Unterstützung in Medienlandschaft und Wissenschaft
  22. Preise für Videos

Könnte man das alles nicht in die entsprechenden Abschnitte einarbeiten? Besonders irritiert mich, dass Punkt 13 und 19 nicht zusammenhängen. Bigbossfarin (Diskussion) 13:02, 9. Jun. 2020 (CEST)

+1 Im Moment ist das wirklich ziemlich überladen... --EH (Diskussion) 17:18, 9. Jun. 2020 (CEST)
Siehe oben die Erklärung: die Einleitung wurde gemäß Richtlinien als Zusammenfassung des ziemlich langen Artikels formuliert. :-) Dadurch sind die Informationen der Einleitung bereits in den entsprechenden Abschnitten eingearbeitet bzw. wurden diesen sogar entnommen. Es handelt sich also um eine Kurzfassung der einzelnen Abschnitte. :-) Eulenlager (Diskussion) 18:58, 9. Jun. 2020 (CEST)
Also ich sehe es wie BigBossfarin und EH, die Einleitung ist erheblich zu lang. Diese muss keine Zusammenfassung jedes Abschnitt sein, sondern sollte grob das Lemma thematisch einordnen. Einleitungen sollen "einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären". Die derzeitige Einleitung ist viel zu unübersichtlich und geht bereits viel zu tief in die Materie. Sein Uni-Abschluss hat zum Beispiel nichts mit der Bedeutung oder seinem eigentlichen Wirken zu tun. Die Information zu seinen Abonnenten in der Einleitung ist zum Beispiel vollkommen Redundanz und steht direkt rechts daneben in der Infobox. Solche Sachen überlasten nur die Einleitung und bringen keinen Mehrwert. --ExtremPilotHD (Diskussion) 19:21, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe die Einleitung unter Berücksichtigung der Vorschläge hier gekürzt. :-) Bigbossfarin: Natürlich könnte man das Ganze noch weiter auf die ersten beiden Sätze herunterkürzen, aber das würde dann keinen objektiven Überblick mehr geben. Es gehört dazu zu erwähnen, dass Rezo keine talentfreie, monothematische Internet-Werbefigur ist (zu der Influencer ja gerne erklärt werden), auch wenn er mit Werbung sein Geld verdient – deswegen auch weiterhin der kurze Verweis auf die Amateurmusik und die Informatik. Die Einleitung zu einem Personenartikel sollte erklären, wer die Person ist, was sie macht, warum sie überhaupt "wichtig" ist und was dazu geführt hat (die Auswirkungen und Beurteilungen von Die Zerstörung der CDU sind dazu sehr wichtige Faktoren, wie unten im Abschnitt Rezeption dann auch erläutert wird). Ich denke, dass das nun trotzdem noch alles gegeben sein sollte, ohne exzessiv in Details abzugleiten. :-) Eulenlager (Diskussion) 21:14, 9. Jun. 2020 (CEST)
Auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung :) Ich finde der Satz mit der Werbung für Unternehmen und deren Produkte könnte heraus. Ist die Kolumne in der Zeit noch aktuell? Obwohl Rezo sich selbst als Unterhalter sehe sieht. Die Nennung von Bündnis 90/Die Grünen würde ich auch herausnehmen. Bigbossfarin (Diskussion) 21:27, 9. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag

Rezo [ˈrizoː] (* nach eigenen Angaben 14. August 1992 in Wuppertal) ist ein deutscher Webvideoproduzent, Influencer, Unternehmer und Kolumnist. Er ist auf der Online-Plattform YouTube als Musiker und Unterhaltungskünstler bekannt und erlangte durch politische Äußerungen die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit.

Im September 2015, legte er den YouTube-Kanal rezo an, auf dem er bis heute regelmäßig Musik- und Unterhaltungsvideos veröffentlicht. Im Oktober 2018 folgte der Zweitkanal Rezo ja lol ey.

Mehrere Videos trugen zu einer öffentlichen politischen Debatte bei, so etwa sein Video zur Urheberrechtsreform der Europäischen Union, Die Zerstörung der CDU, sowie Die Zerstörung der Presse. Seit Januar 2020 wird er von der Medienagentur All In – Artist Management vermarktet.

Gebt am besten ein Feedback, was alles noch rein oder raus sollte, oder macht einen eigenen Vorschlag. Viele Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 20:57, 9. Jun. 2020 (CEST)
Upps, Bearbeitungskonflikt. Hatte die Kürzung gleichzeitig vorgenommen (siehe Kommentar etwas weiter oben). :-) Eulenlager (Diskussion) 21:16, 9. Jun. 2020 (CEST)
Rezo [ˈrizoː] (* nach eigenen Angaben 14. August 1992 in Wuppertal) ist ein deutscher Webvideoproduzent, Influencer, Unternehmer und Kolumnist. Er ist auf der Online-Plattform YouTube als Musiker und Unterhaltungskünstler bekannt.
Er betreibt die beiden YouTube-Kanäle rezo, welcher sich inhaltlich mit Musikvideos beschäftigt und den Zweitkanal Rezo ja lol ey, welcher den Fokus auf Unterhaltungs- und Comedy-Videos liegt.
Einer großer Öffentlichkeit wurde er durch sein kontroverses Video Die Zerstörung der CDU bekannt. In diesem Video kritisiert er kurz vor der Europawahl 2019 die Unionsparteien insbesondere für ihre Klimapolitik und löste hierdurch eine gesellschaftliche Debatte aus. Für dieses Video erhielt er unter anderem den Special Award beim Goldene Kamera Digital Award.
Er übte auch später Kritik am Verhalten vereinzelter Politiker und nahm eine ablehnende Haltung gegenüber Teilen der Presse ein.
(BK) Ich würde sowas hier vorschlagen. Informationen wie Gründung der Kanäle ist auch Redundant, weil es direkt rechts in der Infobox steht, dass wäre mein Vorschlag. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 21:30, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ich versuche euch beiden gleichzeitig zu antworten. :-) Die Richtlinien schreiben eine "kurze Einleitung" bzw. einen "kurzen Überblick" vor, die der Leser "mit einem Blick erfassen" kann. Dass die Einleitung bei Biographien ungefähr dieser Länge über Personen der Gegenwart aber nicht strikt auf einen Absatz begrenzt sein muss zeigen exzellente Artikel wie Fabian Cancellara, Jeffrey Dahmer, Don Rosa, Pawel Wladimirowitsch Bure und Mario Lemieux. Ich verstehe, dass man sich an der Länge der Einleitung im Rezo-Artikel reiben konnte (deswegen auch die bereits durchgeführte Kürzung um ein Drittel), allerdings halte ich sie jetzt mit zwei Absätzen nicht für problematisch und bei einer komplexen Hintergrundgeschichte wie der hier auch für notwendig: Ist Rezo Webvideoproduzent? Ja, aber nicht nur - sein Hintergrund ist die Musik und die Informatik, und er betätigt sich politisch und kolumnistisch. Ist er hauptsächlich durch einen einzelnen Sachverhalt bekannt geworden? Ja, die Veröffentlichung von Die Zerstörung der CDU - aber eben nur durch die darauf folgende öffentliche Diskussion, das Europawahlergebnis, die Art seiner Kommunikation.
Wir sollten natürlich immer von Lesern ausgehen, die sich informieren möchten und noch nichts oder nur wenig über das Thema des Artikels wissen. Den Satz über Rezos Tätigkeit als Influencer halte ich gemäß Richtlinie zum neutralen Standpunkt schon in der Einleitung für unbedingt notwendig - zur Realität gehört es, auf seine kommerzielle Tätigkeit als Influencer hinzuweisen. Wenn man solche Punkte verschweigt, kommen zwangsweise schräge Sichtweisen auf wie das Bild des Jungen von nebenan, der mal kurz ohne jegliche Kontakte ein Video in seinem Wohnzimmer drehte und dann Millionen von Views bekam; oder das gegenteilige und ebenso schräge Bild von der konzern- und politikgesteuerten Werbepuppe, die nur nach Bezahlung den Mund öffnet und willig alles nachplappert, was man ihr einredet. Die korrekte Darstellung (die sich nicht so gut für eine bestimmte Agenda ausschlachten lässt), liegt irgendwo zwischen diesen beiden Extremen und die Einleitung sollte die Leser auch zu dieser Erkenntnis bewegen. Ich habe dazu noch das Wort "selbstständig" ergänzt.
Die Kolumne ist noch aktuell. "Sehe" zu "sieht" geändert. Die Grünen wurden vorher nicht genannt, aber mir fiel auf, dass nur von den Wahlergebnissen die Rede war. Da nicht Kundige dann vergeblich versuchen, einen Zusammenhang zum Video herzustellen, hatte ich es spezifiziert. Ich habe es erneut umformuliert, um die Grünen nicht zu nennen, aber um einen Kontext zu schaffen. Info zu den Kanalgründungen rausgenommen und stattdessen nur noch thematisch beschrieben. Ich hoffe, dass damit die wichtigsten Kritikpunkte behoben sind. :-) Eulenlager (Diskussion) 02:05, 10. Jun. 2020 (CEST)
Meiner Meinung nach gehört sowas: "Als selbstständiger Influencer macht Rezo Werbung für Unternehmen und deren Produkte, wobei er von einer Vermarktungsagentur vertreten wird." nicht in die Einleitung. Es ist allgemein bekannt, dass diese so ihr Geld verdienen. Ich schreib ja auch nicht bei Schauspielern rein, dass er in Werbespots mitspielt oder bei Fußballer, dass diese Werbung machen und viele verdienen durch Werbeverträge mehr als durch den Sport selbst.
"Als wichtige Faktoren für Rezos Erfolg betrachteten Kommunikations- und Medienwissenschaftler die von ihm verwendete Sprache und die ihm gewidmete Aufmerksamkeit vonseiten der klassischen Medien." auch das gehört nicht in eine Einleitung. Das ist bereits öffentliche Rezeption. Es ist die Erklärung, warum er so viel Erfolg hat nach Meinung von Wissenschaftlern. Die Einleitung sollte aber eigentlich Meinungsfrei sein, da es auch stimmen gibt die einen solchen Sachverhalt abstreiten. --ExtremPilotHD (Diskussion) 13:20, 10. Jun. 2020 (CEST)
Da stimme ich zu, das ist beides ein Fall für den Haupttext und nicht für die Einleitung. --Bigbossfarin (Diskussion) 20:27, 10. Jun. 2020 (CEST)
Ich finde das ganze ist schon viel übersichtlicher. Ich habe den Edit mit der Infobox revertiert. Ansonsten würden wieder Infos in der Einleitung fehlen. So finde ich Einleitung mit Infobox sehr passend. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 21:34, 10. Jun. 2020 (CEST)
Die Youtube-Informationen über Aufrufe, Abonennten, Videos halte ich in der Einleitung nicht für richtig aufgehoben, da mit YouTube-Kanäle ein eigener Abschnitt existiert, wo solche Details besser aufgehoben scheinen. Man sollte nicht anfangen, den sogenannten Youtube-Videoproduzenten eine YouTube-Visitenkarte am Eingang eines Wikipedia-Artikels auszustellen. Gruß, --LennBr (Diskussion) 21:58, 10. Jun. 2020 (CEST)
Das hat nichts mit Visitenkarte zu tun und entspricht dem Vorbild des englischen Wikis. Er fasst die wichtigsten Daten zu den Kanälen zusammen. Letztendlich war es sein Einfluss auf YouTube und seine Reichweite, welche das auslösen einer solchen öffentlichen Diskussionen ermöglichte. Die Infobox ermöglicht direkt jedem Nutzer einen Überblick. Im übrigen ist bei jedem Unternehmen, Zeitung, etc. Infoboxen direkt oben. Genau so ist es hier. Die wichtigsten Informationen oben zu komprimieren ist der Sinn einer Einleitung. Dass ermöglicht es auch die Einleitung kürzer zu gestalten. Das ist im übrigen auch der Konsens des WP:WPVP. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 22:33, 10. Jun. 2020 (CEST)
Du hast viele Argumente vorgebracht, doch wenn man diese richtigstellt, kann man dennoch zu der Schlussfolgerung kommen, dass die Infobox zu seinem Youtube-Kanal dort nicht richtig aufgehoben ist. Zuallererst ist der Artikel ein Personenartikel. In der deutschsprachigen Wikipedia tragen Personenartikel keine Infoboxen in der Einleitung, aber darüber siehst Du hinweg. Daher greift das Argument, dass ein Konsens bei Wikipedia:WikiProjekt Videoplattformen besteht, auch nur begrenzt, weil es dort eben vorrangig um Videoplattformen geht. Bei Rezo geht es aber nicht ausschließlich um die Videoplattform. In seinem Personen-Artikel gibt es für den Kanal daher einen eigenen Abschnitt. Auch besteht überhaupt kein Konsens darüber, ob solche Daten wichtig genug sind, um sie in der Einleitung am Anfang eines Personenartikels zu nennen. Zur Erinnerung: Einleitungen geben den Inhalt der Seite komprimiert wieder. Ein ausformulierter Bezug zu dem Artikelinhalt ist durch die Wiedergabe der Zahlen in der Einleitung eines Personenartikels nicht gegeben. Ein großer Erkenntnisgewinn, wie viel mal ein Youtube-Channel angeklickt wurde, ist auch nicht wirklich vorhanden. Daher stellt sich die Frage, ob diese Infobox überhaupt eine zeitüberdauernde Relevanz und damit eine Daseinsberechtigung hat. Es wird Zeit, dass man den Artikeln zu Webvideoproduzenten einer Sichtung unterzieht - denn nur weil es einige andere Artikel gibt, wo die Youtube-Infoboxen genauso prominent am Anfang der Seite stehen, heißt noch lange nicht, dass dies Konsens in dieser Wikipedia bzw. legitimiert ist. Gruß, -- LennBr (Diskussion) 23:30, 10. Jun. 2020 (CEST)
Dann solltest du mal die Einleitung des Projektes lesen. Es geht um alles rund um die Plattformen. Auch die Contentcreator wie Webvideoproduzenten. Eine normale Person besitzt keine Infobox, weil diese Artikel zumeist Themen aus der Analogen-Welt behandeln. Bei Webvideoproduzenten, wie im konkreten Fall, behandelt der Artikel den Webvideoproduzenten Rezo primär und den Kanal sekundär. Dieser ist aber untrennbar mit seinem YouTube-Kanal verbunden, weswegen die wichtigsten Fakten hierzu mit in die Einleitung müssen.(siehe Infobox) Im übrigen Ergeben sich die Künstlernamen zumeist aus den Kanalnamen, wie hier die Benutzernamen. Du verstehst die Aussage, die Infobox repräsentiert die Relevanz falsch. Rezo als Beispiel ist in die Medien gekommen, weil er eine solche Reichweite mit Aufrufen und Abonnent hat, dass ein Video eine gigantische Welle ausgelöst hat an Berichterstattung. Er ist relevant wegen dem Content auf seinem Kanal, welcher in den Medien durch die Decke ging. Deswegen ist auch eine präsente Platzierung im Artikel legitim. Im übrigen der Vergleich mit Zeitungen, weil dort auch in der Infobox Daten zu dem Medium, wie Abonnenten bzw. Verkaufszahlen aufgeführt werden. Man sieht durch die Infobox auf einen Blick, was macht der Webvideoproduzent (Genre), welche Sprache spricht er, Abonnenten, Aufrufe, seit wann betreibt er seinen Kanal, ggf. wann wurde dieser aufgelöst wichtige Informationen. Für locker 75 % der Leser dieses Artikels sind das wichtige Fakten. Im übrigen geht der Artikel zu einem Großteil um Dinge, welche mit seinem Kanal bzw. den Inhalten in Verbindung stehen. Das geht über den Abschnitt hinaus. Die Zerstörung der CDU ist einer dieser Inhalte und nimmt Großteile des Artikels ein und hat sogar seinen eigenen Artikel. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 00:19, 11. Jun. 2020 (CEST)
Also ... :-) Ich habe nun auch noch die teils rezeptionsbezogenen Angaben aus der Einleitung genommen, wie oben von ExtremPilotHD vorgeschlagen - das unter der Gefahr, dass Rezos enzyklopädische Relevanz dort nun nicht mehr ganz so gut nachvollziehbar ist. Der Entfernung der Informationen über seine Tätigkeit in der Werbebranche muss ich hingegen auch weiterhin widersprechen. Ich halte den Satz, wie oben bereits erklärt, im Sinne einer ausgewogenen und vollständigen Darstellung in der Einleitung für zwingend erforderlich. Ich kann leider auch deiner Einschätzung des Kenntnisstands der Allgemeinheit zu YouTubern nicht zustimmen, ExtremPilotHD: Ich glaube, dass es sehr viel weniger Menschen gibt, die das System YouTube oder das Phänomen Influencer erklären können, als angenommen wird. :-( Ich würde vielleicht noch mitgehen und den Satz entfernen, wenn Rezo eben wirklich nur ein "typischer" Influencer wäre. Aber das dürfte nicht die erste Assoziation zu ihm sein, die denjenigen in den Sinn kommt, die ihn für seine politischen Videos kennen. Deswegen bleibt es essentiell, trotzdem zu nennen, dass das ein Teil seines Wirkens ist.
Zu der Meinungsverschiedenheit über die Infobox nur eine kurze Stellungnahme, weil ich darum gebeten wurde: Ich kann nur mein Gefühl ausdrücken, nach dem es mir so vorkommt, als seien Infoboxen in der deutschsprachigen Wikipedia nicht so gern gesehen. Selber bin ich da aber relativ leidenschaftslos. Ich halte sie weder für irrsinnig hilfreich noch für wahnsinnig störend. Solange sie den Fließtext nicht um wichtige Informationen berauben, habe ich nichts gegen eine Infobox und kann verstehen, dass sich sehr detaillierte Daten (Gründungsdaten zu YouTube-Kanälen sowie Abonnentenzahlen und Videoaufrufe) dort gut unterbringen lassen. Ich muss leider sagen, dass mir auch die Platzierung im konkreten Fall keine schlaflosen Nächte bereiten wird. ;-) Sie stört mich hier weder in der Einleitung noch unten im Abschnitt zu den YouTube-Kanälen. Ich denke, der wichtigste Punkt eurer Meinungsverschiedenheit ist, ob bei personenbezogenen Artikeln zu Webvideoproduzenten eine Infobox in die Einleitung gehört oder nicht. Ohne Partei ergreifen zu wollen, muss ich aber den Hinweis machen, dass es durchaus personenbezogene Artikel mit Infoboxen in der Einleitung zu geben scheint (siehe oben genannte Beispiele für exzellente Artikel zu drei Sportlern). Die Hintergründe dazu sind mir aber nicht bekannt. Eulenlager (Diskussion) 05:07, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ic stimme ExtremPilotHD zu, ein Satz wie "Als selbstständiger Influencer macht Rezo Werbung für Unternehmen und deren Produkte, wobei er von einer Vermarktungsagentur vertreten wird" hat in der Einleitung wirklich nichts verloren. Auch der Satz "Nachdem er zunächst als Amateurkünstler in Bands mitgewirkt hatte, begann er noch während seines Informatikstudiums, auf YouTube Musik-, Unterhaltungs- und Comedy-Videos zu veröffentlichen." kann raus, das wird in der Biographie ausführlich beschrieben und ist für die Einleitung irrelevant. --EH (Diskussion) 11:19, 11. Jun. 2020 (CEST)
EH, diese Entfernung war so nicht okay. :-( Es wurde bisher nur ein einziges Argument vorgebracht, warum ihr diesen Satz aus der Einleitung streichen wollt ("Es ist allgemein bekannt, dass diese so ihr Geld verdienen.") Ich hingegen habe oben mehrmals detailliert dargelegt, warum der Satz unbedingt in die Einleitung gehört, und bin dabei auch auf das vorgebrachte Argument eingegangen. Auch den zweiten von dir kritisierten Satz habe ich weiter oben begründet und auch belegt, dass Einleitungen nicht nur Sachen enthalten dürfen, die in den einzelnen Abschnitten des Artikels nicht vorkommen (die Einleitung soll dem unwissenden Leser einen Überblick ermöglichen und nicht so stark verallgemeinern, dass Personen nur noch auf Labels wie Webvideoproduzent, Unternehmer, Kolumnist oder Unterhaltungskünstler reduziert werden).
Es ist wirklich nicht so, dass es mir bezüglich der Einleitung in diesem Artikel um ideologische Rechthaberei ginge oder dass ich nicht kompromissbereit wäre. Schließlich habe ich die Einleitung bisher unter Berücksichtigung der Vorschläge hier um mehr als die Hälfte gekürzt. Bezüglich des entfernten Satzes kann ich sagen: Eine Mehrheit macht noch keinen Konsens, vor allem, wenn die Entfernung nicht zumindest mit einem weiteren Argument in der Diskussion begründet wird (Entfernungen von Passagen in Artikeln basierend auf der Aussage "nicht relevant" oder "gehört hier nicht hin" halte ich übrigens für eine der größten Untugenden auf Wikipedia). Aus den oben genannten Gründen bin ich weiterhin gegen eine Entfernung, bin aber selbstverständlich auch bei diesem Satz kompromissbereit und würde hingegen einen konstruktiven Vorschlag zu einer Umformulierung begrüßen. :-) Eulenlager (Diskussion) 13:43, 11. Jun. 2020 (CEST)
Der informative Mehrwert dieser Aussage ist gering, da er sehr Allgemein ist. Und Rezo ist weder für seine Werbungen bekannt noch sonst irgendwas. Es hat keine herausragende Bedeutung. --ExtremPilotHD (Diskussion) 15:49, 11. Jun. 2020 (CEST)
Das sehe ich ebenfalls so. @Eulenlager, die Einleitung eines Artikels soll die wesentlichen Inhalte von diesem zusammenfassen. Ja, Youtuber verdienen u.a. durch Werbung Geld. Das machen (fast) alle so. Ebenso Sportler, Schauspieler und sehr viele andere Personen des öffentlichen Lebens. Nach NPOV müsste das also bei jedem (!) der genannten Personen in die Einleitung eingepflegt werden. Das macht aber halt überhaupt keinen Sinn. Und weil das hier von der großen Mehrheit der Benutzer so gesehen wurde, habe ich es entfernt. Fast alle deine Ergänzungen in diesem Artikel finde ich gut, danke dafür. Aber diesen einen halt nicht. --EH (Diskussion) 17:57, 11. Jun. 2020 (CEST)
Na ja, also einen Kommentar möchte ich hierzu dann doch verlieren, weil das schon eine außergewöhnliche Form von Konsensfindung während meiner Abwesenheit darstellt, EH. ;-) Es war ersichtlich, dass ich mehrere Tage nicht auf Wikipedia eingeloggt war - das anhand meiner fehlenden Beiträge in anderen Artikeln zu prüfen, anstatt eine ausbleibende Reaktion als Grund für eine weitere Entfernung von dir anzuführen (zumal es bereits vorher einen Einwand gab), hätte ich für die bessere Praxis bei der Zusammenarbeit an der Einleitung gehalten. Wir versuchen hier doch alle, am gleichen Strang zu ziehen und Artikel für die Leser zu verbessern. :-)
Über die Amateurmusik lässt sich ja streiten, da seine Tätigkeit als Musiker vorher kurz erwähnt wird, aber dass die Bezüge zur kommerziellen Tätigkeit in der Werbebranche und zur Informatik nun komplett entfernt werden, das unterschlägt in der Einleitung wichtige Aspekte dessen, was Rezo ausmacht. Wäre er hobbymäßiger YouTuber ohne Werbeeinkünfte, wäre der Aufschrei in Bezug auf Die Zerstörung der CDU damals wahrscheinlich nicht halb so groß gewesen. Denn die Mischung des starken, linksliberalen Meinungsbeitrags und des darauf folgenden kommerziellen Erfolgs ist ja das, woran sich das konservative bis hin zu rechtspopulistische Spektrum überhaupt erst rieb. Das komplett wegzulassen, wirkt auch wieder nur, als wenn wir hier irgendwas unter den Teppich kehren müssten. Da der bereits ausformulierte Satz zur Werbetätigkeit auf wenig Gegenliebe bei euch stoß, möchte ich auch hier nochmals einen Kompromiss eingehen und greife nun den obigen Formulierungsvorschlag von Bigbossfarin und ExtremPilotHD auf: "Rezo [ˈrizoː] (* nach eigenen Angaben 14. August 1992 in Wuppertal) ist ein deutscher Webvideoproduzent, Influencer, Unternehmer und Kolumnist." Ich bin der Meinung, dass "Werbeunternehmer" die Labels "Influencer" und "Unternehmer" und den Großteil seiner kommerziellen Tätigkeit besser zusammenfassen würde, aber wenn das hier eh schon vorgeschlagen wurde ... :-) Eulenlager (Diskussion) 01:40, 16. Jun. 2020 (CEST)
Hm. Also sorry, aber ich prüfe doch nicht, wann hier wer genau aktiv ist... Da käme ich ja zu nix mehr ;-) Mit deinem Vorschlag zum Einleitungssatz wäre ich aber einverstanden. Weitere Meinungen? Grüße --EH (Diskussion) 17:23, 17. Jun. 2020 (CEST)
Jedes Mal so eine Prüfung zu verlangen, wäre auch etwas unverschämt. ;-) Deine Zusammenfassung der Änderungen klang nur ein bisschen danach, als ob es keine Reaktion auf deinen Vorschlag gegeben hätte und die Entfernung deshalb nicht strittig gewesen sei. :-) Eulenlager (Diskussion) 20:11, 17. Jun. 2020 (CEST)

Noch ein Verbesserungsvorschlag: Könnte man ablehnende Haltung gegenüber einzelnen Presseakteuren statt ablehnende Haltung gegenüber Teilen der Presse schreiben? Bigbossfarin (Diskussion) 20:28, 17. Jun. 2020 (CEST)

Hm, du meinst so im Sinne von einzelne Journalisten und Publikationen? Müssten wir die Quellen nochmal prüfen, wie es von ihm gemeint war. Ich hatte die Kommentare von ihm so aufgefasst, dass er nicht nur einzelne Pressevertreter kritisiert, sondern auch allgemeine Probleme in Teilbereichen der Presse sieht (Boulevardpresse). Deswegen die Formulierung "gegenüber Teilen der Presse", die beides abdeckt. Ich schau es mir nochmal an. :-) Eulenlager (Diskussion) 03:49, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ein paar Zitate dazu ausgegraben. Beim Space-Frogs-Video bitte dran denken, dass es nach Rezos Aussage spontan, also ohne größere Vorbereitung war:
10:48: "Das is' wie bei YouTube. Es gibt so viel Billo-Shit-Unterhaltung. Und das machen halt auch die meisten Zeitungen, die meisten Printleute, 's Billo-Shit-Unterhaltung. Und [das ist] okay, [das ist] cool."
12:30: "An die Zeitungen da draußen: Das Ding ist, eure Print-Szene ist halt so wie die YouTube-Szene. Es gibt ganz viele Sachen. Das meiste ist Unterhaltung, es gibt auch 'n paar Leute, die was gutes machen, [das ist] bei Print so, [das ist] bei YouTube so. Versteh ich. Bei uns in der YouTube-Scene ist es so, wir haben auch so ein paar Leute, die Sachen machen, wo man sagen kann, das ist eigentlich nicht gut, dass es das gibt. Das ist eigentlich, die haben 'ne Auswirkung, die nicht gut ist. Und was machen wir? Wir zeigen mit dem Finger drauf und distanzieren uns klar davon und wir analysieren das und sagen: das ist nicht cool. Aber machen das, machen das die Zeitungen eigentlich? Es gibt 'n paar: Übermedien macht das. Bildblog macht das. Also es gibt, es gibt Journalisten, ja klar, spezialisiert darauf. [...] Aber ich frag mich, warum machen das nicht alle Zeitungen so? [...] So machen das die, die anderen Zeitungen auch nicht. [...] Ich will jetzt nicht den Zeitungen Unrecht tun. Vielleicht steht in der Süddeutschen, in der FAZ, in der Zeit, im Spiegel, ranten die regelmäßig gegen die 'Assi-Printmedien'. Aber wenn ihr es nicht tut, fangt damit mal bitte an, weil sonst ist eure Szene ein bisschen beschissener als unsere, sorry."
"Wir kritisierten, dass Boulevardblätter schlecht arbeiten, Leute stalken, verunsichern, belästigen."
"Der Vorsitzende des DJV warf mir vor, 'die Journalistinnen und Journalisten aller gedruckten Zeitungen pauschal als dumm und moralisch degeneriert zu diffamieren' und 'der gesamten Berufsgruppe kollektive Hirnschäden anzudichten'. Die Sache ist: Solche Aussagen sind niemals gefallen. Einfach nie. Wir hatten sogar Positivbeispiele von Printmedien aufgezählt und zwischen Boulevardtrash und ordentlichem Journalismus differenziert."
"Meine vierte Erkenntnis ist, dass viele Zeitungen Meldungen offenbar ohne nennenswerte Überprüfung copy-pasten und sie allenfalls leicht verändern."
"Die Presse kritisiert sich offenbar nicht ultra gern selbst. Ja, es gibt Positivbeispiele wie Uebermedien.de oder Bildblog.de, aber für die meisten Medien trifft es zu."
Das ist der Großteil der Zitate aus diesen Quellen, wo die Äußerungen über "einzelne Presseakteure" hinausgehen und eher "Teile der Presse" meinen. An anderer Stelle relativiert Rezo zum Teil auch und redet dann wieder von einzelnen Journalisten. Zumindest die Boulevardpresse scheint er aber als Ganzes kritisch zu betrachten. Von daher finde ich "gegenüber Teilen der Presse" schon passend. :-( Die Zerstörung der Presse möchte ich mir dazu aber auch noch ansehen. Eulenlager (Diskussion) 13:52, 19. Jun. 2020 (CEST)

Die Aussprache von Rezo wird als [ˈrizoː] angegeben, wonach das /o/ lang ausgesprochen würde. Ich würde jedoch meinen, dass eher der i-Laut lang gesprochen wird, also sollte es meiner Auffassung nach eher [ˈriːzo] sein. Zudem wird das R englisch ausgesprochen, der dazugehörige r-Laut wäre ⁠/ɹ/⁠. Ich schlage also vor, die Aussprache als [ˈɹiːzo] anzugeben. --Scelestion (Diskussion) 19:31, 9. Jul. 2020 (CEST)

Die orientierte sich an dem Kommentar "ausgesprochen: Riso" im Tages-Anzeiger und an diversen YouTube-Videos, in denen mir das "o" auch lang ausgesprochen erschien. Ich bin aber jetzt nicht der Mega-Linguist, also klar: von mir hast du Zuspruch für deine Änderung. :-) (Achtung, ist unten im Abschnitt "YouTube-Kanäle" nochmal angegeben) Eulenlager (Diskussion) 16:45, 10. Jul. 2020 (CEST)
Alles klar, danke! :) Hab's an beiden Stellen angepasst. --2003:E3:C70D:77A:E81E:FDE1:6581:492 15:03, 14. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tesla - 💬 11:15, 9. Sep. 2020 (CEST)

Keine Quelle zum alter von rezo

Bei der Überprüfung der Quelle ist mir aufgefallen, dass es keine einzige Quelle für das Alter von rezo gibt. Deswegen beantrage ich, dass man diese Angabe erneut prüft und wenn man keine genaue Quelle findet, dieses Datum entfernt wird. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:CapsLockTimCaps (Diskussion | Beiträge) 17:20, 8. Mai 2018‎)

Es gibt in der Tat keinen Einzelnachweis zum Alter von Rezo, daher auch die Einsortierung in die Kategorie:Geboren im 20. oder 21. Jahrhundert. Irgendwo stand, er habe eine Tochter; wenn dem tatsächlich so ist, dann kann er diese auch als Minderjährger gezeugt haben. Das Studium der Informatik mit Master-Abschluss 2017 basiert zum einen auf eigenen Angaben und lässt zum anderen nicht zwingend einen Schluss auf seine Geburt vor 2000 zu. Vielleicht ist er ja ein Wunderkind wie der 8-Jährige, der neulich sein Abitur gemacht hat. Gruß, DVvD |D̲̅| 01:17, 25. Jul. 2018 (CEST)

Es gab zum Zeitpunkt eine Quelle, in der er sein Abschlusszeugnis auf Twitter gepostet hat, dort stand auch sein Geburtsdatum. Dieser Tweet existiert allerdings nicht mehr. Leon King (Diskussion) 15:59, 26. Aug. 2018 (CEST)

In einem Video in dem Rezo und Julian Bam sich testeten wie gut sie sich kennen bestätigte Rezo das er am 14. August 1992 geboren ist. Missglückte1323 (Diskussion) 15:05, 17. Jan. 2019 (CET)

Warum ist der Artikel eigentlich überfüllt mit Ausdrücken wie „nach eigenen Angaben“? Solche Informationen werden doch immer irgendwie von der Person selbst angegeben oder meint ihr, Zeitschriften oder Internetseiten, wo solche Informationen stehen, schauen sich erstmal den Pass von der Person an und haben diese ihr ganzes Leben lang persönlich begleitet? Nein natürlich nicht, die entsprechende Person teilt es ihnen einfach mit! Dass beispielsweise Brad Pitt mulitnationale Vorfahren hat (wie am Anfang seines Artikels bei Abschnitt „Leben und Karriere“ steht) ist ja auch durch dessen eigene Aussage in einem Interview bekannt, und da steht dann auch nicht überall „laut eigener Aussage“. Ich wäre dafür, all diese Formulierungen im Artikel zu streichen. --DJNevage (Diskussion) 16:39, 23. Mai 2019 (CEST)

Rezo: „Denn was der 26-Jährige aus Wuppertal da abgeliefert hat, sind alles andere als stumpf rausposaunte Parolen.“ [15] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:11, 23. Mai 2019 (CEST)
„Mit seiner ganz besonderen Mischung aus Songs und Unterhaltung, seinem Witz, seiner Parodier- und Kommunikationsfähigkeit und seiner unverwechselbaren Persönlichkeit hat der heute 28-jährige Rezo eine Blitzkarriere als Youtuber hingelegt.“ [16], „Das von Connie Hasenclever geschriebene Portrait basiert auf einem Interview mit Rezo am 9.8.2017.“
Dann wäre das Geburtsjahr 1988 oder 1989. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:17, 23. Mai 2019 (CEST)
Das Interview wurde an dem genannten Datum geführt, doch die Einleitung bezieht sich auf das Erscheinungsdatum der Publikation. Die URL enthält "2018/04" und ich vermute mal, dass es ein Auszug aus diesem Buch ist, das im April 2018 in der 6. Auflage erschienen ist. Demnach müsste das Geburtsjahr 1989 oder 1990 sein. Insgesamt haben wir eine widersprüchliche Beleglage. --Gamba (Diskussion) 13:35, 25. Mai 2019 (CEST)
Wenn man rezo doxbin tubeone in Google eingibt wird das Jahr 1989 angezeigt. Die Seite lässt sich nicht öffnen, vermutlich blockiert mein Pi-hole den DNS-Eintrag. --77.182.29.218 13:36, 26. Mai 2019 (CEST)
14. August 1989 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 13:41, 26. Mai 2019 (CEST)
Hm, um das Geburtsdatum nochmal aufzugreifen: Ich bin jetzt auf 1987, 1988, 1989, 1992 und 1998 gestoßen. Davon 1998 am seltensten und unwahrscheinlichsten (in der Peiner Allgemeine Zeitung von Marina Kormbaki, vielleicht ein Tippfehler von 1989?). Genannt wird in der Presse nur noch 1992, vorher stets 1989? 1987 und 1988 gehen auf ältere Quellen aus dem privaten Umfeld zurück, zwar nicht als Beleg verwendbar, aber das stellt die späteren Daten schon sehr in Frage. Kann jemand eindeutig einen Link zu dem oben erwähnten Tweet bestätigen? Vielleicht gibt es ein Archiv davon. Das will ich mir mal ansehen. Eulenlager (Diskussion) 15:56, 17. Jun. 2020 (CEST)
Habe den Tweet "gefunden", aber nicht im Internet Archive. Deswegen etwas Recherchearbeit geleistet. :-) Wenn man den 14. August glauben mag, ergibt sich diese Chronologie. Erste Nennung eines Jahrs jeweils fett markiert, Vandalismusbeiträge ignoriert:
Datum Genannte Geburtsjahre Beleg Bemerkung
24. März 2002 1988 oder früher Angabe von Rezos Familie Auf Verlinkung wegen Namensnennung verzichtet.
1. Oktober 2005 1987 Rezos Datenangabe (?) Auf Verlinkung wegen Namensnennung verzichtet.
23. September 2006 1988 Rezos Datenangabe (?) Auf Verlinkung wegen Namensnennung verzichtet.
9. Juli 2016 1989, da 26 Jahre alt Rezo Bei 0:30. Video ist auf privat gesetzt, aber wurde vorher archiviert.
6. November 2016 1989, da 27 Jahre alt Presse und Rezo Laut Kommentaren unter dem Video wurde das Alter 27 erwähnt. [17][18][19][20] Diese Passage ist jedoch nicht im Video enthalten. 38 Sekunden wurden anscheinend nachträglich herausgeschnitten.
8. April 2017 1991 Fandom Ohne Beleg.
13. April 2017 1989 Fandom Ohne Beleg.
25. Mai 2017 1989 Rezo Tweet irgendwann 2018 (?) gelöscht und nicht archiviert, daher nur noch ersichtlich aus diesen Beiträgen [21][22][23][24] - ein Beleg vom 15. März 2018 ist auf privat gesetzt - Alter war vielleicht nicht das Thema?
25. Mai 2017 1989 Rezo [25][26] Irgendwann Juli 2020 gelöscht, aber vorher archiviert. Schlecht lesbar, aber durch anderen Beleg vom 25. Mai 2017 und seine Verwendung sowie Beleg vom 26. Mai 2017 prüfbar.
26. Mai 2017 1989, da 27 (bald 28) Jahre alt Rezo Vermutlich in Bezug auf eine Nachfrage zum Beleg vom 25. Mai 2017.
20. Juni 2017 1989, da 27 Jahre alt Presse Erste Nennung des Jahrs in der Presse von Rebecca Wolfer in einem Interview für Pflichtlektüre.
9. August 2017 - April 2018 1989, da 28 Jahre alt Buch Von Connie Hasenclever in einem Interview für NFTE Schülerbuch: Von der Idee zum Ziel.
18. August 2017 1998 testedich.de Ohne Beleg - unten in den Kommentaren gibt sich wer als Rezo zu erkennen und verneint das Jahr.
25. Januar 2018 - 24. Juli 2018 1988, 1989, 1993, 1989 Fandom [27][28][29][30] Nur 1989 belegt am 11. Februar 2018 mit Beleg vom 25. Mai 2017.
8. April 2018 1989 Wikipedia Mit Beleg vom 9. Juli 2016.
9. April 2018 1989 Wikipedia Mit Beleg vom 25. Mai 2017. Wenig später von einem neuen Benutzer unter Löschung und Falschdarstellung der Quellen gelöscht.
7. August 2018 1989 Wikipedia Ohne Beleg.
14. August 2018 1992 Rezo -
14. August 2018 1992 Fandom Ohne Beleg.
16. August 2018 1989 Fandom Mit Belegen vom 6. November 2016 und 25. Mai 2017.
16. August 2018 1989 Wikipedia Mit Belegen vom 6. November 2016 und 25. Mai 2017.
24. September 2018 1992 Wikipedia Mit selbst angefertigtem Beleg ähnlich dem vom 25. Mai 2017? Das geht klar gegen Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle, weil das nicht "zweifellos vom Betroffenen" stammt!
8. Oktober 2018 - 14. Oktober 2018 1989, 1992, 1989, 1992, 1989, 1992 Wikipedia [31][32][33][34][35][36][37] Ohne Beleg und von Ein-Themen-Accounts, wurde dann von erfahrenen Benutzern auch wegen der Widersprüche zum Beleg vom 24. September 2018 rückgängig gemacht.
16. November 2018 1992 Rezo Mit Beleg vom 24. September 2018 - offensichtlich ist das Alter nicht das Thema, aber der Beleg wird gezeigt.
16. November 2018 1992 Fandom [38][39] Mit Beleg vom 24. September 2018.
17. November 2018 - 10 März 2019 1992, 1989, 1992, 1989, 1992 Wikipedia [40][41][42][43][44][45][46][47] Ein Beleg vom 31. Dezember 2018 ist auf privat gesetzt und war für 1989?
23. März 2019 1992, da 26 Jahre alt Presse Erste Nennung des Jahrs in der Presse von Ruth Herberg in einem Interview für FR.de.
4. April 2019 - 6. April 2019 1992 Wikipedia [48][49][50] Mit Beleg vom 16. November 2018.
20. Mai 2019 1992, da 26 Jahre alt Presse Erste Nennung des Jahrs in der Presse nach Die Zerstörung der CDU von Fridtjof Küchemann für FAZ.net.
21. Mai 2019 1992, da 26 Jahre alt Presse Erste Nennung des Jahrs in der Printpresse von Jörg Hunke für die Berliner Zeitung.
23. Mai 2019 1998 Presse Erste Nennung des Jahrs in der Presse von Marina Kormbaki für die Peiner Allgemeine Zeitung, vielleicht ein Tippfehler von 1989, oder ein ganz schräger Fehler unbekannter Ursache.
26. Juni 2019 - 15. August 2019 1989, 1992, 1989, 1992 Fandom [51][52][53][54][55][56] Fast immer ohne und einmal mit sehr dünnem Beleg.
11. Oktober 2019 1992 Presse und Rezo Ab 0:04:14 von Christoph Amend und Rezo in einem Interview für Zeit Online - Christoph Amend sagt: "Ich hab' gleich am Anfang 'ne Frage, weil ich verschiedene Altersangaben gefunden habe im sogenannten Internet. Also, die seriöseste Quelle sagte: 'geboren am 14. August 1992 in Wuppertal'." Rezo sagt: "Ja, das is' richtig." - den genauen Wortlaut "geboren am 14. August 1992 in Wuppertal" gibt es außer im Beleg vom 24. September 2018 sonst nirgends, daher bezieht sich Amend wohl genau darauf.
11. August 2020 1989, da 30 Jahre alt Presse Ohne Beleg.
Die vielen widersprüchlichen Beiträge sind schon sehr wirr, aber zum Glück können sie entzwirrt werden. 1989 und 1992 lassen sich zu Fandom tracen. Alle zwei wirken wegen der älteren Belege mit "Rezos Datenangabe (?)" nicht mehr so plausibel, aber lassen sich durch verlässliche Quellen belegen und wurden zeitweise auch von Rezo selber veröffentlicht. Heutzutage wird, soweit ich sehen kann, nur noch 1992 berichtet, aber man beruft sich für diese Information zum Teil auf Wikipedia und auf Rezo selber. Das macht die Widersprüche der Belege vom 25. Mai 2017 und 24. September 2018 nicht besser. Da haben wir uns einen Bock geschossen ... Redaktionen können für ein popeliges Geburtsdatum eher nicht so viel Zeit aufbringen wie ich da oben, daher ist Wikipedia manchmal vielleicht die schnellere Informationsquelle. :-) Aber wenn wir es nicht checken? Amend hat Rezos Antwort ja ebenso kommentarlos akzeptiert, obwohl er mehrere Daten gefunden hatte.
Als Konsequenz habe ich alles Belegbare zu den widersprüchlichen Daten in den Fließtext eingearbeitet. Das wirkliche Geburtsdatum ist aber unbekannt. :-( Eulenlager (Diskussion) 03:41, 18. Jun. 2020 (CEST)
Auch widersprüchlich: Der Beleg vom 25. Mai 2017 (https://www.instagram.com/p/BUhQOXUlgam) wurde mehrfach dem Jahr 1989 zugeordnet. Ein neues Bild in höherer Auflösung wurde dann am 24. September 2018 als Beleg für 1992 vewendet: https://imgur.com/a/hGFTTOj. Der Beleg vom 16. August 2018 für 1989 verweist selbst wiederum auf https://www.youtube.com/watch?v=A85jhsH2xY0&t=166. In den Kommentaren des Videos wird auch wiederholt auf die Altersangabe "27" verwiesen. Das Video scheint aber keine entsprechende Angabe zu enthalten, der Zeitstempel verweist auch auf keine entsprechende Information. Das alles ist schwer zu entwirren (??) und erlaubt derzeit wohl tatsächlich keine gültige Angabe. --BadendesAlpaka (Diskussion) 13:19, 25. Jun. 2020 (CEST)
Habe schlauerweise erst nachträglich gesehen, dass die obige Beobachtung bereits im Artikel eingefügt ist. Aber: ich sehe nicht, wie man den Beleg vom 25. Mai 2017 angesichts der geringen Bildauflösung eindeutig dem Jahr 1989 zuordnen könnte. Die letzten zwei Ziffern ließen sich zwar derart deuten, aber die zweite Ziffer, die nur eine 9 sein kann, erscheint ebenfalls zur 8 verzerrt, womit die gesamte Deutung extrem unsicher wird. Daher die Frage, wie diese Deutung durch den zweiten, gelöschten Beleg vom 25. Mai 2017 gestützt werden soll? - Außerdem der Hinweis auf folgenden Link via Wayback Machine: https://web.archive.org/web/20161122140210/https://www.youtube.com/user/RadioEnergy/videos. Das oben genannte Interview war ursprünglich 7:26 Minuten lang; heute sind es nur noch 6:48 Minuten. Dies in Zusammenhang mit den Kommentaren legt die Vermutung nahe, dass eine Angabe zum Alter nachträglich entfernt wurde. --BadendesAlpaka (Diskussion) 21:00, 29. Jun. 2020 (CEST)
Muckraker-Neuling! :p In meinem Kopf bist du jetzt Constantin van Lijnden (Kontext für alle: FAZ-Redakteur, der Rezo nicht besonders zu mögen scheint und etwas ... zu verbissen zu widerlegen versucht). ;-) Dass der noch nicht gelöschte Beleg vom 25. Mai 2017 die Jahreszahl 1989 zeigt, ist eigentlich bewiesen. Das sieht man an den vielen Verweisen auf diesen Beleg und den anderen, gelöschten Beleg vom 25. Mai 2017, aus denen immer 1989 abgeleitet wurde (siehe Tabelle oben). Das wurde dann am 24. September 2018 in einem ähnlichen, größeren Bild auf 1992 abgeändert. Man sieht, dass da rumgedoktert wurde, wenn man beide Bilder gleich groß macht, übereinander legt und sich die Jahreszahlen anschaut: Vergleich altes und neues Bild. Ich habe mindestens fünf Belege in direktem oder indirektem Zusammenhang mit dem Geburtsdatum (unter anderem die in der Tabelle und jetzt den von dir genannten) gefunden, die nachträglich verändert, gelöscht, privat gesetzt oder gekürzt wurden. Ob es da überall ums Alter ging, weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall änderte sich in dem Bild 1989 zu 1992 und Quellen, die Rezo angeblich nahestehen, sagen, dass er noch älter ist. Gag am Rande: War Philipp Amthor nun doch nicht der älteste 26-Jährige der Welt? ;-) Das hat natürlich alles ein Geschmäckle, hilft aber trotzdem nicht dabei weiter, das wirkliche Geburtsdatum rauszufinden und belegen zu können. Eulenlager (Diskussion) 01:17, 30. Jun. 2020 (CEST)
Nein, der Baron van Lijnden bin ich (leider?) nicht, nur jemand, der durch das Rezo-Faz-Epos auf diesen anderen Baron von Münchhausen aufmerksam wurde. ^^ Irgendwie habe ich ja den Eindruck, dass du die Bedeutung deiner Recherchen über Wikipedia hinaus noch nicht ganz anerkannt hast. Geschmäckle? Nettes Understatement. Das erste Bild stammt ja von ihm selbst, das zweite wurde in seinem Video vom 16.11.2018 (https://www.youtube.com/watch?v=QVcIjFePxPo&feature=youtu.be&t=151) quasi beglaubigt. Dazu die diversen entfernten oder bearbeiteten Belege und Widersprüche... das entwirft schon ein recht eindeutiges Bild. Wird wahrscheinlich noch etwas dauern, bis das bei den trägeren, traditionellen Medien ankommt. Zudem der erste Absatz des ersten Artikelkapitels den Aspekt der, nennen wir sie mal gezielten Umgestaltungsbemühungen ja sehr freundlich umsegelt. ^^ --BadendesAlpaka (Diskussion) 11:52, 30. Jun. 2020 (CEST)
Auch sehr philosophisch: Wer hätte eigentlich technisch die Möglichkeit, Rezos Instagram-Bild von 2017 ein Jahr später mit neuem Geburtsjahr *in deutlich höherer Auflösung* auf Wikipedia zu veröffentlichen? Vielleicht ein etwas seltsamer Hacker, der sich die originale Bilddatei beschafft hat, weil ihn das alte Geburtsjahr irgendwie sehr gestört hat? ^^ Momentan heißt es ja: "2018 nahm Rezo auf eine Veröffentlichung der Dokumente auf der deutschsprachigen Wikipedia Bezug, in denen nunmehr das Geburtsjahr 1992 angegeben war, was er auf spätere Nachfrage auch explizit bestätigte." 2018 nahm Rezo also auf eine von einem Anonymous auf Wikipedia erschienene Veröffentlichung eines nach Wikipedia-Analysen gephotoshopten Bildes seines Universitätszeugnisses Bezug, in dem nunmehr das Geburtsjahr 1992 angegeben war, was er auf spätere Nachfrage auch explizit bestätigte? Ist irgendwie etwas seltsam. Kann ja von mir aus so stehen bleiben. Aber etwas strange ist die Sache schon. ^^ --BadendesAlpaka (Diskussion) 14:33, 1. Jul. 2020 (CEST)
Bedeutung der Recherchen über Wikipedia hinaus: Ich verstehe theoretisch, was du meinst, aber das ist trotzdem überschätzt, denke ich. Es würde mich sogar sehr wundern, wenn die Presse nun überhaupt aufhören würde, den 14. August 1992 als Rezos Geburtsdatum zu nennen und damit künftigen Zirkelbezügen entgegenwirkte. Die Chancen dafür, dass die traditionellen Medien den Fehler gar korrigieren, stehen sowieso ultragut: Denn die Journalisten stehen bestimmt schon Schlange, um sich des Abschreibens aus der Wikipedia ohne weitere Recherche überführen zu lassen (Kein Tiefschlag an dieser Stelle, ich habe es ja selbst auch zu spät gemerkt, obwohl ich sehr gründlich für den Artikel recherchiert hatte.) und Klicks und Auflage zu verschenken. ;-)
Dass ich das Thema der "gezielten Umgestaltungsbemühungen" aber nun im Absatz über die widersprüchlichen Geburtsdaten umsegelt hätte, darf ich einem Neuling gegenüber nicht unkommentiert stehen lassen (auch, wenn es vermutlich nicht böse von dir gemeint war). Ein wichtiger Grundsatz der Wikipedia ist es, keine Theoriefindung zuzulassen - es wird also nicht geduldet, wenn jemand über eigene Recherchen eine Theorie entwickelt und diese durch das Einfügen in Wikipedia-Artikeln zu etablieren versucht (sprich, vielleicht die Hoffnung hat, dass andere sie auf Wikipedia sehen, aufgreifen und weiterverbreiten). Die Tatsache, dass an dem Geburtsdatum öfters herumgeschraubt wurde, wäre zum jetzigen Zeitpunkt als Bestandteil des Artikels ein klassischer Fall von Theoriefindung und hat daher dort auch noch nichts verloren, wenn es nicht in zuverlässigen Quellen thematisiert wird. Das wird erst die Zeit zeigen. So oder so würde ich dich ermutigen, dich, wenn du mal Zeit findest, ein bisschen in die Richtlinien einzulesen und dich in der Wikipedia einzubringen. Selbst kleine Bearbeitungen sind nützlich, wenn die Zeit fürs Schreiben eigener Artikel fehlt. :-)
Zu der Frage, wo das Bild des Belegs vom 24. September 2018 herkommen könnte: Die nerdige Erklärung wäre, dass jemand A.I. Gigapixel auf den Beleg vom 25. Mai 2017 angewendet hat. Das ist aber in etwa so unwahrscheinlich wie der Hacker, der seine YouTuber gerne unter 30 hat. ;-) Wahrscheinlicher ist glaube ich, dass der Beleg vom 24. September 2018 auf dem gelöschten Beleg vom 25. Mai 2017 basiert. Evtl. war das bei Twitter größer als bei Instagram. Es gibt für Twitter Archivierungs-Projekte und -Dienstleister, aber die sichern meines Wissens nach immer nur Text-Tweets und keine Bilder. Wenn man den Beleg vom 25. Mai 2017 noch auftreiben könnte, könnte man Bildgröße, Header etc. mit dem Wikipedia-Beleg vergleichen. Aber auch das wird keine endgültigen Rückschlüsse auf den Ersteller des Belegs vom 24. September 2018 erlauben. Und auch keine bahnbrechenden Ergebnisse zum wirklichen Geburtsdatum liefern, denn ich gehe wie gesagt davon aus, dass es in dem gelöschten Beleg einfach 1989 hieß. Das erinnert alles sehr an die Wilhelm-Affäre. Aber die Gegebenheiten hier würden das potentiell zu einem Präzedenzfall machen. Ich bringe das mal im Café auf, um Ideen einzuholen, wie sich so etwas in Zukunft vermeiden lässt. @Dr-Victor-von-Doom:, was denkst du darüber? Du hattest das Geburtsdatum ursprünglich gesichtet (keine Anklage, aber mich interessiert, wie du dazu stehst und was du empfehlen würdest). :-) Eulenlager (Diskussion) 04:33, 2. Jul. 2020 (CEST)
Meine damalige Sichtung des Geburtstages 14. August 1992 beruhte auf der Information auf imgur.com, die Rezo in einem seiner Videos gleich zweimal bestätigte, und zwar hier und dort. -- DVvD D 06:44, 2. Jul. 2020 (CEST)
Ok, ich versuch's mal etwas ausführlicher zur Bedeutung der Recherchen über Wikipedia hinaus: Jemand, der als Kritiker der Presse vor einem jungen Millionenpublikum die Verbreitung von Falschbehauptungen verurteilt, Wahrhaftigkeit einfordert und den kritischen Umgang mit eigenen Fehlern verlangt, verbreitet Falschbehauptungen über sein Alter (keine Theoriebildung), versucht anscheinend (Theoriebildung) Spuren dieser Falschbehauptungen zu entfernen (Videos, Tweets, Interviewpassagen zum Alter sind verschwunden) und zeigt in einem Video ein manipuliertes Bild seines Universitätszeugnisses. Das Attribut "Alter" ist in diesem Zusammenhang kein triviales Epiphänomen, sondern ein Faktor, der für das junge Publikum das Identifikationspotential mit der Person "Rezo" wesentlich beeinflussen dürfte. Daher ist das Phänomen der Falschbehauptungen durchaus von öffentlicher Bedeutung: nicht nur in Bezug auf die Frage nach dem tatsächlichen Alter, sondern auch der Umstand der Falschbehauptungen selbst. Dieser Aspekt seiner öffentlichen Wahrnehmung dürfte auch in seiner Tätigkeit im Bereich des Influencer-Marketings, das eine bestimmte Altersgruppe ansprechen soll, und als Kolumnist, der etwa in seinem Sprachstil als Stimme der Jugend auftritt, bedeutungsvoll sein. Ferner könnte man die Bedeutung dieser Recherchen darin erkennen, dass eine Reihe journalistischer Reaktionen behaupten in seinen Videos stellenweise ein ähnlich flexibles Verhältnis zur Wahrheit erkannt zu haben (der SPIEGEL hatte dem CDU-Video eine "wirklich ärgerliche Manipulation" bescheinigt: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/rezo-video-die-youtube-angriffe-auf-die-cdu-im-spiegel-faktencheck-a-1268973.html; die jüngste FAZ-Replik wirft ihm explizit vor, die Wahrheit zu manipulieren: https://www.faz.net/aktuell/politik/zerstoerung-der-presse-von-rezo-eine-antwort-der-redaktion-16826731-p2.html). Das alles gehört über die Beschäftigung mit der Einzelperson Rezo hinaus zum Phänomen "Influencer" und verdient auch deshalb Aufmerksamkeit: Wie versuchen diese Personen, ihre öffentliche Wahrnehmung zu beeinflussen? Wie vermitteln sie ein bestimmtes Bild von sich selbst an ein Massenpublikum? … Wie das nun in dem Artikel umgesetzt werden soll, weiß ich auch nicht. Ich glaube, ich werde zu faul sein, mir dazu etwas auszudenken. Danke für die Hinweise, werde mich noch genauer in die verlinkten Texte einlesen.--BadendesAlpaka (Diskussion) 13:21, 2. Jul. 2020 (CEST)
Ich antworte später ausführlicher. @Bigbossfarin: Ich habe gesehen, dass du in anderen Wiki-Projekten das strittige Geburtsdatum entfernt hast. Danke dir dafür. @Bestoernesto: Du hast in der englischen Wikipedia 1989 als Geburtsdatum hinzugefügt. Bitte beachten, dass auch das höchstwahrscheinlich falsch, auf jeden Fall aber strittig ist (siehe Tabelle oben). :-) Im Moment wäre es besser, das Geburtsdatum ganz draußen zu lassen oder höchstens die widersprüchlichen Daten zu erwähnen. Eulenlager (Diskussion) 14:44, 3. Jul. 2020 (CEST)
Update: Das Instagram-Zeugnis-Bild wurde gelöscht, lol. ^^ --BadendesAlpaka (Diskussion) 13:46, 8. Jul. 2020 (CEST)
War bereits archiviert. Oben in die Tabelle eingefügt. Die Lust auf die angekündigte längere Antwort ist mir erst mal vergangen. Eulenlager (Diskussion) 16:40, 8. Jul. 2020 (CEST)
Korrigiere mich: 1989 und 1992 kann man nicht zu Fandom, sondern zu Rezo tracen. Belege oben in der Tabelle eingefügt. Rezo selbst hat sich auch einmal geäußert.
Rezo über die widersprüchlichen Quellen bzw. 1989: "Irgendwo stand das wohl mal falsch und Leute haben es teilweise copy-pasted. Ist aus Wikipedia daher auch schon längst raus, weil man für Infos in Wikipedia irgendeine Quelle braucht, aber Google hat das wohl noch im Cache".
Nach den ganzen Sachen, die man noch zu Tage fördern kann, gebe ich die Hoffnung nicht auf, auch das echte Geburtsdatum irgendwo in einer zuverlässigen Quelle zu finden.
Und noch einmal @Dr-Victor-von-Doom: Dass du 1989 unter Hinweis auf "Nachweis angeben" entfernt hast, ist völlig verständlich. Dass du 1989 aber später unter dem Hinweis "so nicht belegt" entfernst verwundert schon, wenn in dem Beitrag des neuen Benutzers doch zwei Primärquellen angegeben waren (wenige Wochen vorher hattest du oben noch erklärt, dass es überhaupt keinen Einzelnachweis für das Alter gebe - da hättest du dich doch eigentlich über die Belege freuen müssen, anstatt sie zu entfernen). Laut WP:BIO mussten diese zwar ordnungsgemäß so gelöscht werden, an anderer Stelle ([57][58][59][60][61][62][63][64]) aber hilfst du dabei, auf 1992 zu ändern, fügst vergleichbare Primärquellen selbst ein und beglaubigst den problematischen Beleg vom 24. September 2018. Zu dessen Sichtung durch dich erklärst du oben, dass Rezo diese Information zweimal bestätigt habe - allerdings kam diese Bestätigung doch fast zwei Monate nach deiner Sichtung. Warum hattest du vorher so viel Selbstvertrauen beim Entfernen von 1989 und beim Ändern auf 1992? Auch das keine Anklage (wie viele habe auch ich selber schon unbeabsichtigt falsche Informationen in Artikeln eingebracht), aber ich möchte verstehen, wie das falsche Geburtsdatum so eine Dynamik entwickeln konnte. Offensichtlich war Wikipedia hier maßgeblich an der Verbreitung in der Presse beteiligt (siehe unter anderem Amend). Und das wirft ein sehr schlechtes Licht aufs Projekt, obwohl sich die Geschichte ganz anders darstellt, wenn man sich die Mühe macht, etwas mehr zu lesen und zu prüfen. Eulenlager (Diskussion) 23:09, 8. Jul. 2020 (CEST)

Ich schicke voraus, dass ich diese Diskussion durch ihr häufiges Auftauchen in meiner BEO zwar am Rande wahrgenommen habe, sie aber nicht verfolgt habe. Ihr habt offensichtlich Entscheidungen zum Geburtsdatum getroffen und die respektiere ich, ohne dass ich mich darin einlesen möchte. Die von Dir angesprochenen Edits geschahen vor der „Zerstörung der CDU“, zu einer Zeit, als Rezo noch ausschließlich Spaßmacher auf YouTube war und der Artikel häufig von Vertretern seiner Fangemeinde frequentiert wurde. Dabei floss eine Fülle von Aussagen zu seinem angeblichen Wohnort, seinem angeblichen Klarnamen und anderen Stilblüten in den Artikel ein, darunter auch variierende Geburtsdaten; hier habe ich ordnend und korrigierend eingegriffen. Es kann schon sein, dass ich meine Meinung zu einigen Angaben je nach Quellenlage hin und wieder geändert habe. Ich werde jedoch nicht jeden meiner Schritte von 2018 Dir gegenüber hier rechtfertigen, auch wenn Du im Vorfeld ausgiebig Forensik betrieben hast, deren wortreiche Auflistung ja „keine Anklage“ darstellen soll. Gruß, -- DVvD D 09:33, 9. Jul. 2020 (CEST)

Kein Stress. :-) Eulenlager (Diskussion) 20:45, 9. Jul. 2020 (CEST)

Eulenlager - wg. dieser Löschung - das selbstgenannte Geburtsdatum soll also falsch sein? Und du wolltest vor nem Monat nochmal alles sichten? Ich sehe mit der Selbstangabe kein Problem. Normadatenkrempel ist ja schliesslich nicht Teil des Wikipediaartikels. Alexpl (Diskussion) 19:53, 9. Jul. 2020 (CEST)

Vielleicht ist es durch den gewaltigen Textblock oben nicht mehr so gut sichtbar: Das Problem ist, dass Rezo mehrere verschiedene Selbstangaben gemacht hat (siehe z. B. 9. Juli 2016 und 14. August 2018 in Tabelle oben). War das vielleicht der Kern der Frage? :-/ Tut mir leid, ich stehe gerade auf dem Schlauch. :-( Eulenlager (Diskussion) 20:45, 9. Jul. 2020 (CEST)
Aber nicht gegenüber "der Zeit"... und nicht "zweifellos vom Betroffenen". Also scheint 14. August 1992 b.a.W. ok. Sollte sich das später als "Scherz" oder wie auch immer geartete Gesellschaftskritik herausstellen, wäre das sein Problem und nicht mehr unseres. Wie dokumentieren ja nur bekanntes Wissen. Alexpl (Diskussion) 20:53, 9. Jul. 2020 (CEST)
Ich entschuldige mich nochmal dafür, ich hab's wieder nicht ganz gecheckt. :-/ Hatte einen langen Tag ... Mit "der Zeit" meinst du Die Zeit? Und mit "zweifellos vom Betroffenen" beziehst du dich auf die Passage in WP:BIO? 1989 und 1992 kommen doch aber zweifellos von Rezo selbst. Ich verstehe den Zusammenhang nicht, und worauf du hinaus willst. :-( Schlägst du vor, den jetzigen Absatz zu den widersprüchlichen Geburtsdaten zu entfernen und auf den 14. August 1992 zurück zu ändern? Eulenlager (Diskussion) 21:26, 9. Jul. 2020 (CEST)
Ja, nee is klar. Ich spreche von dem Interview vom 11. Oktober 2019 auf der "Zeit" homepage und es geht immer noch nur um deinen Eingriff in den Einleitungssatz [65]. Das ist der erste Satz... Der Rest kann bleiben wie er ist. Alexpl (Diskussion) 01:27, 10. Jul. 2020 (CEST)
Okay, ich denke, ich verstehe jetzt besser was du meinst. :-) Du möchtest "* nach eigenen Angaben am 14. August 1992" wieder im Einleitungssatz einfügen, oder? Wie aber soll das unter der gegebenen Quellenlage möglich sein, wenn der Einleitungssatz damit doch die Widersprüche ignorieren, das fragwürdige Geburtsdatum 1992 stärker gewichten, und somit dem Leser gegenüber als richtig darstellen würde? :-( Wir können doch nicht den Beleg vom 11. Oktober 2019 (der sich ja selber auf den vom 24. September 2018 bei Wikipedia bezieht) dafür heranziehen, um 1992 irgendwie zu legitimieren - diese Aussage von Rezo in dem Interview ohne erneute redaktionelle Überprüfung danach ist gerade wegen der Widersprüche zum Geburtsdatum als selbstveröffentlichtes Material strittig, und kann deswegen gemäß WP:BIO auch nicht als Quelle für die Information des Geburtsdatums verwendet werden. Noch dazu wird Die Zeit (eigentlich ja Zeit Online, wenn ich ganz penibel bin ;-)) auch nicht sooo emsig daran arbeiten, ihrem eigenen Kolumnisten Widersprüche und Falschbehauptungen nachzuweisen. Im Fall Claas Relotius stieß der Whistleblower auch nicht gerade auf offene Ohren, weil es bei solchen Sachen zum Schluss auch nur Verlierer geben kann. Um zum Thema zurückzukommen, ich bin völlig bei dir, wenn es darum geht, nur bekanntes Wissen im Artikel zu dokumentieren (entsprechend vorsichtig ist der Absatz zu den widersprüchlichen Geburtsdaten formuliert) - aber wir dürfen auf keinen Fall im Einleitungssatz ein einziges Geburtsdatum über die anderen erheben, solange kein endgültiger Beweis dafür existiert. :-) Amend kann ja Rezo mal bei Gelegenheit aufs Einwohnermeldeamt begleiten und sich das Geburtsdatum zeigen lassen - van Lijnden würde bestimmt auch gerne mitfahren, so viel, wie es zu bereden gibt. ;-) Eulenlager (Diskussion) 05:49, 10. Jul. 2020 (CEST)
Hattest du eigentlich schon folgendes versucht? "Nachname+s.de" mit Wayback Machine aufrufen. Das ergibt 25 captures zwischen 2003 und 2019. Führt wohl leider auch nicht weiter, wegen der Lücke zwischen 2005 und 2013. :/ Entsprechende Archiv-Alternativen gibt es meines Wissens auch nicht.--BadendesAlpaka (Diskussion) 12:19, 10. Jul. 2020 (CEST)
Die Seite war mir nicht bekannt. Oben nun als bisher frühesten Beleg hinzugefügt: Eine Seite dort besagt, dass Rezo 1988 schon in [Wohnort] gewohnt haben muss, nennt aber weder das genaue Jahr noch das Geburtsdatum - auf die großzügige embryonische Auslegung, mit der theoretisch 1989 immer noch möglich wäre, sei hier mal verzichtet. Selbst wenn die konkrete Information in einer derartigen Quelle genannt werden würde, wäre das aber bei den ganzen Widersprüchen mittlerweile als Primärquelle für das Geburtsdatum im Artikel unbrauchbar. Man kann so etwas höchstens noch verwenden, um in der Diskussion weiter einzugrenzen. Aber danke für den Hinweis. Eulenlager (Diskussion) 16:27, 10. Jul. 2020 (CEST)
Was für ein Quatsch. Natürlich dürfen wir im Einleitungssatz ein einziges Geburtsdatum "über die anderen erheben" auch wenn kein "endgültiger Beweis dafür existiert". Wir haben in vielen Fällen bei Geburtsdaten keinen eindgültigen Beweis. Und was du da sonst noch ausgegraben hast - wie etwa ein gelöschtes YT-Video, das ist als Beleg in jeder Hinsicht unbrauchbar. Ich kann nachvollziehen, dass man bei dieser Nummer als "Berufsjugendlicher" genauer aufs Datum schaut, aber er hats nun mal auf einer krediblen Plattform (Zeit) ausdrücklich gesagt. Damit ist der Drops für mich gelutscht. Wenn sich später was anderes rausstellt, ist das allein sein Problem. Alexpl (Diskussion) 21:04, 10. Jul. 2020 (CEST)
Um vielleicht zuerst ein bisschen den Druck rauszunehmen: Ich will dir hier nichts Böses - wir unterhalten uns nur über eine Meinungsverschiedenheit. :-) Da ich oben bereits erwähnt hatte, dass sich das Geburtsdatum nicht eindeutig mit Quellen belegen lässt und die Tabelle nur zum Aufzeigen der Widersprüche gedacht ist, gehe ich davon aus, dass du das nur noch einmal bekräftigen wolltest, wenn du sagst, dass die enthaltenen Quellen als Belege für das Geburtsdatum unbrauchbar sind (denn der Meinung bin ich selbstverständlich ebenfalls, und habe dem neuen Benutzer oben ja auch dazu erklärt, was Theoriefindung ist). :-)
Wenn du sagst, dass es in der Wikipedia bei vielen Geburtsdaten keinen endgültigen Beweis gibt, dann ist das aber in erster Linie eher ein zusätzliches Problem, nicht aber die Lösung für diesen Fall hier. Wenn bei anderen falschen Daten eine ähnlich widersprüchliche Situation vorliegt, sind die Daten auch dort durch eine neutrale, erklärende Darstellung per WP:N zu ersetzen (siehe weiter unten für den Grund). Mir wäre aber kein Fall bekannt, wo es in der Wikipedia ein ähnlich großes Geburtsdatenchaos gegeben hätte, bei dem man sich dann schließlich auf eine möglicherweise befangene Quelle und zudem einen Zirkelbezug geeinigt hätte - denn genau das würde hier passieren:
Die Problematik des Belegs vom 11. Oktober 2019 von Zeit Online habe ich in meiner letzten Antwort auf dich doch ziemlich detailliert ausgeführt - das finde ich jetzt enttäuschend, dass du darauf nicht eingegangen bist. :-( Ganz egal, ob man den Beleg vom 11. Oktober 2019 als selbveröffentlichtes Material/Primärquelle oder als Sekundärquelle auffasst, er widerspricht den Altersangaben in den Belegen vom 20. Juni 2017 und 9. August 2017 - April 2018.
Und WP:Q sagt: "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen."
In dem Absatz wird zudem sogar explizit vor Zirkelbezügen gewarnt. Also logische Konsequenz aus WP:Q: Ich habe recherchiert, ob es eine wissenschaftliche Quelle für den 14. August 1992 oder 1989 als Geburtsdatum gibt. Ich konnte keine finden. Und weiter unten heißt es in WP:Q: "Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über neutralen Standpunkt und Theoriefindung."
Also ein Verweis auf WP:N, und dort wird genau beschrieben, welche Alternative zur stärkeren Gewichtung eines einzigen Geburtsdatums bei so einer widersprüchlichen Quellenlage zu wählen ist: "Mehrere verschiedene oder einander widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Die Akzeptanz der verschiedenen Darstellungen sollte dabei klar dargestellt werden." Das halte ich aktuell durch den Absatz zu den Geburtsdaten so gegeben. Eine zusätzliche Erwähnung eines einzigen Geburtsdatums im Einleitungssatz (noch dazu eines, dass offensichtlich falsch und damit nicht solide recherchiert ist) widerspräche dieser Richtlinie.
Hätten wir damals besser aufgepasst, wäre 1992 überhaupt nicht erst über die Kette "??? -> Wikipedia -> Rezo -> Wikipedia" für spätere Presseberichte legitimiert worden. Aber das Kind ist nun mal schon in den Brunnen gefallen. Natürlich könnten wir 1992 nun einfach wieder in den Einleitungssatz aufnehmen und dafür den Zirkelbezug vom 11. Oktober 2019 als Beleg verwenden. Das wäre stressfrei und würde uns mit der Zeit (unfreiwilliges Wortspiel) irgendwann eine unachtsame wissenschaftliche Quelle mit dem 14. August 1992 bescheren, die wir dann noch zusätzlich zitieren könnten. So schaffen wir uns ein informationstechnisches Perpetuum mobile. ;-) Eulenlager (Diskussion) 01:11, 11. Jul. 2020 (CEST)

Keine weiteren Änderungsvorschläge bisher, trotz neuer Quellenlage? Dann mal mein Versuch. Aktuelle Version:

Zu Alter und Geburtsjahr sind widersprüchliche Quellen im Umlauf:[1] 2017 veröffentlichte Rezo Dokumente, die das Geburtsjahr 1989 zeigten;

Vorschlag:

Zu Alter und Geburtsjahr hat Rezo widersprüchliche Angaben gemacht: 2016 gab er an, 26 Jahre alt zu sein.[Verweis auf Beleg vom 9. Juli 2016] (Sonst unverändert: 2017 veröffentlichte Rezo Dokumente, die das Geburtsjahr 1989 zeigten etc.)

Angesichts der Quellenlage scheint es mir angebracht, im ersten Satz den Fokus statt auf die widersprüchlichen Angaben der Presse auf die widersprüchlichen Angaben Rezos zu legen. Das ist meines Erachtens präziser als die Aussage, dass "widersprüchliche Quellen im Umlauf" sind, insofern a) Rezo durch seine Aussagen zu dieser Widersprüchlichkeit selbst beiträgt und b) diese eigenen Widersprüche zeitlich der Presse-Rezeption seit 2019 vorausgehen. Die Gleichstellung der beiden Widerspruchsquellen in der aktuellen Formulierung scheint mir ungenauer, weil sie den zeitlichen Verlauf sowie den Unterschied zwischen primären und sekundären Quellen verwischt. --BadendesAlpaka (Diskussion) 11:13, 7. Aug. 2020 (CEST)

Ok, das war vielleicht etwas unklar. Nochmal anders formuliert: In der Aussage, dass "widersprüchliche Quellen im Umlauf" sind, fehlen die handelnden Subjekte, die die widersprüchlichen Quellen in Umlauf gebracht haben. Der Informationswert der Aussage ist daher beschränkt. Ich wurde sie aufteilen in zwei separate Aussagen: Rezo hat Widersprüche in Umlauf gebracht. Die Presse hat Widersprüche in Umlauf gebracht. So ist auch die Chronologie wiedergegeben. Zudem: Ist der Umstand, dass Rezo widersprüchliche Angaben zu Alter und Geburtsjahr gemacht hat, nicht relevant genug, um in einer Passage über sein Alter explizit erwähnt zu werden? --BadendesAlpaka (Diskussion) 12:16, 8. Aug. 2020 (CEST)
"Rezo hat Widersprüche in Umlauf gebracht. Die Presse hat Widersprüche in Umlauf gebracht." Das könnte man auf jeden Fall beides so deuten, aber ohne eine verlässliche Quelle, die sich auf eben diese Widersprüche konzentriert und die du für deine Aussage auch zitieren kannst, gilt das als Theoriefindung und kann nicht mit aufgenommen werden. Insofern ist die Kernaussage der Passage im aktuellen Artikel auch ausreichend: es gibt widersprüchliche Altersangaben (zumal ich finde, dass die darauf folgenden, belegten Sätze doch eh schon sagen, dass diese Altersangaben von Rezo und diversen Publikationen kamen). Weil du neue Quellenlage sagst: waren die drei denn jetzt auf dem Einwohnermeldeamt? Ich kann nichts dazu finden. ;-) In ein paar Tagen ist sowieso Rezos vermeintlicher 28. bzw. 31. bzw. 32. bzw. 33. Geburtstag. Ich bin sicher, da ploppen dann tatsächlich ein paar "neue" Quellen auf, in denen wieder das falsche Jahr 1992 oder Alter 28 steht, ohne dass es einen brauchbaren Beleg dafür gäbe. Eulenlager (Diskussion) 19:29, 8. Aug. 2020 (CEST)
In dem Beleg vom 9. Juli 2016 behauptet Rezo, 26 Jahre alt zu sein. In dem Beleg vom 11. Oktober 2019 behauptet er, 1992 geboren zu sein. Könntest du begründen, weshalb die Aussage "Zu Alter und Geburtsjahr hat Rezo widersprüchliche Angaben gemacht" mit entsprechenden Belegen deiner Ansicht nach nicht belegbar ist? (Du ignorierst meinen Vorschlag ja einfach und zitierst stattdessen seine verkürzende Paraphrase aus dem folgenden Beitrag.) Dazu kommen die Belege vom 25. Mai 2017, 26. Mai 2017, 14. August 2018 und 16. November 2018: weitere Altersangaben Rezos, die in Widerspruch zu einander stehen. Die Aussage, dass Rezo Altersangaben gemacht hat, die in Widerspruch zu einander stehen, ist deiner Ansicht nach dennoch nicht belegbar und darf nicht in den Artikel aufgenommen werden? Vielleicht noch ein kleiner psychologischer Test: Würdest du die Behauptung, dass Relotius Texte veröffentlicht hat, die mit der Wirklichkeit in Widerspruch stehen, für belegbar halten? Vielleicht könntest du auch einfach verraten, weshalb du den Vorschlag "Zu Alter und Geburtsjahr hat Rezo widersprüchliche Angaben gemacht" ablehnst statt auf diese seltsame Strategie à la "Planlos im Weltall" auszuweichen. Meine Kritik an der Ungenauigkeit der zitierten Formulierung hast du ja auch ohne argumentative Bemühungen beiseite geschoben. Und den Vorschlag, den Beleg vom 9. Juli 2016 in den Artikel aufzunehmen, hast du ebenfalls ignoriert. Ja, in "ein paar Tagen ist sowieso Rezos vermeintlicher 28. bzw. 31. bzw. 32. bzw. 33. Geburtstag", dann können wieder Leute in die Irre geführt werden, die zwar vielleicht auf dieser Seite landen, aber nicht lesen dürfen, dass "Rezo widersprüchliche Angaben zu Alter und Geburtsjahr gemacht hat", weil diese Aussage ja nicht belegbar ist. --BadendesAlpaka (Diskussion) 21:26, 8. Aug. 2020 (CEST)
Entschuldige, ich habe recht schnell geantwortet. Für die Ergänzung des Satzes "2016 gab er an, 26 Jahre alt zu sein." kann ich mich erwärmen (weil belegbar durch die Primärquelle). Aber für "Zu Alter und Geburtsjahr hat Rezo widersprüchliche Angaben gemacht" sehe ich aktuell wirklich keine Quellen, die das besagen würden. :-(
Das Problem liegt darin, dass du zwei (oder mehr) einwandfrei belegbare Aussagen (die einzelnen Angaben zu Alter und Geburtsjahr) verwendest, um daraus eine eigene Schlussfolgerung zu ziehen ("Zu Alter und Geburtsjahr hat Rezo widersprüchliche Angaben gemacht"), die zwar zweifelsohne stimmt, aber eben nie so in verlässlichen Quellen stand. Siehe auch hier (in der deutschsprachigen Wikipedia ist es sehr kurz gehalten, die englischsprachige Wikipedia hat es schön ausführlich beschrieben, obwohl das hier nicht gilt). Die Messlatte liegt bei Wikipedia eigentlich ziemlich hoch - vor allem, wenn lebende Personen betroffen sind. Sie hätte halt nur von 24. September 2018 bis 18. Juni 2020 (*hust*) auch so hoch liegen sollen.
Du hast Relotius genannt, und da würde ich deine Aussage als Gegenbeispiel ohne weiteres in einem Artikel unterstützen - weil man hier eben verlässliche Belege anführen kann, die besagen, dass seine Texte Fälschungen enthalten (diese und deine Formulierung seien mal so dahingestellt, aber im Kern werden die bestimmt getroffen). Siehe Abschlussbericht vom Spiegel, wissenschaftliche Quellen, Presseberichte. Zu Rezos Widersprüchen: leider nichts dergleichen, daran mangelt's.
Klar könnten in ein paar Tagen wieder Leute einem Irrtum aufsitzen, aber Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um noch rechtzeitig davor Präventionsarbeit zu leisten (siehe Theorieetablierung), auch wenn die Absichten noch so gut sind. Ich denke, du kannst hier wirklich nur auf bessere Quellen hoffen. Warte doch mit diesem einen Satz einfach mal ein paar Tage ab. Vielleicht gibt's ja ein Geburtstagsgeschenk. ;-) Eulenlager (Diskussion) 23:59, 8. Aug. 2020 (CEST)
Ach ja: Ich weiß, dass die Richtlinien in ihrer Fülle anfangs etwas demotivierend wirken können. Aber man lernt ziemlich schnell, was erwünscht ist und wofür man Contra bekommt. Mein Wort ist auch nicht Gesetz. Das sollte dich also nicht davon abhalten, für Wikipedia zu schreiben. Versuch dich doch einfach mal an ein paar Beiträgen - ob hier oder in anderen Artikeln. :-) Eulenlager (Diskussion) 00:10, 9. Aug. 2020 (CEST)
Auf Wikipedia darf nicht veröffentlicht werden, was zwar durch Belege nachweisbar wahr ist, aber nicht in anerkannter Fachliteratur publiziert wurde? Verstehe... Die Aussage "Zu Alter und Geburtsjahr sind widersprüchliche Quellen im Umlauf" durfte hier also nur veröffentlicht werden, weil sie im ZEIT ONLINE-Podcast zu hören ist, was hier wohl als "anerkannte Fachliteratur" ausgelegt wurde. Die Aussage "Zu seinem Alter hat Rezo widersprüchliche Angaben gemacht" dürfte hier wiederum nur veröffentlicht werden, wenn auch sie zum Beispiel im ZEIT ONLINE-Podcast zu hören wäre? Ok, dann ist das natürlich alles etwas sinnlos. Jetzt verstehe ich auch folgendes: Dass im Artikel ein manipuliertes Zeugnisbild als Beleg verwendet wird, ohne den Leser auf diesen Umstand hinzuweisen, dürfte eigentlich kaum enzyklopädischen Ansprüchen genügen. Die Schlussfolgerung der Manipulation wäre aber wohl Theoriefindung. Sie wäre zwar belegbar, aber nicht via ZEIT ONLINE-Podcast, weshalb es im Artikel nicht erwähnt wird. Verstehe zwar nicht wirklich, weshalb die Deduktion, dass zwei Aussagen über das Alter einer Person sich logisch ausschließen, notwendig als "originäre Forschung" zu kategorisieren wäre, aber wenn diese Regel das tatsächlich in dieser Weise verpflichtend vorschreibt, gibt es hier eher wenig zu tun. --BadendesAlpaka (Diskussion) 01:21, 9. Aug. 2020 (CEST)
Das Problem sehe ich in der Frage, wer entscheidet, was Theoriefindung ist, da diese Regel unterschiedliche Auslegungen zu erlauben scheint. Aus deinem Beitrag könnte man zum Beispiel herauslesen, dass "Zu Alter und Geburtsjahr hat Rezo widersprüchliche Angaben gemacht" Theoriefindung wäre, aber "Zu seinem Alter hat Rezo widersprüchliche Angaben gemacht" keine Theoriefindung wäre. War das gemeint? Wenn ja, wäre der Unterschied erklärungsbedürftig. In diesem Fall würde ich zudem natürlich meinen Vorschlag zur zweiten Version des Satzes abändern. Die Bedeutung könnte man als identisch auffassen, insofern unterschiedliche Angaben zum Alter logisch unterschiedliche Angaben zum Geburtsjahr einschließen. Markiert dieser deduktive Anteil der letzteren Aussage deiner Ansicht nach den Unterschied zwischen Theoriefindung und legitimer Beschreibung? --BadendesAlpaka (Diskussion) 11:07, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ich hab die Richtlinien nicht gemacht, ich befolge sie nur (so gut wie möglich). ;p Natürlich lässt die zur Theoriefindung unterschiedliche Auslegungen zu. Wo man die Grenze zieht, ist diskutabel. Je kontroverser oder folgenreicher eine Formulierung bzw. ein Thema, desto besser sollten die Belege sein. Für einen Artikel wie diesen, wo selbst vermeintliche Kleinigkeiten lange Diskussionen benötigen (Geburtsdatum, Namensnennung, Formulierung der Influencertätigkeit), gilt das meiner Meinung nach umso mehr. Dass sich die Passage zum Geburtsdatum in der aktuellen Form halten konnte (und 1992 als falsches Geburtsdatum aus Wikipedia verschwunden ist), empfand ich schon mal als großen Gewinn, den ich durch eine Umformulierung unter der aktuellen Quellenlage auch nicht riskieren würde. Wenn du darauf bestehst, dass eine Änderung nötig ist, solltest du dich an einer versuchen (ich wasche meine Hände in Unschuld) - wenn dann niemand anderes sie löscht, war ich hier vielleicht zu vorsichtig. Ich bin aber immer noch der Ansicht, dass du mit so etwas besser bis nach dem vermeintlichen Geburtstag warten solltest (re: Theorieetablierung). Denn wenn es auf Biegen und Brechen jetzt noch in den Artikel rein soll, beschleicht einen schon das Gefühl, dass hier eigentlich der (hier mehrmals von relativ neuen Benutzern geäußerte) Vorwurf einer Quellenmanipulation durch Rezo transportiert und publik gemacht werden soll. Also nicht zu mir kommen, wenn der Schuss nach hinten los geht. ;-) Eulenlager (Diskussion) 15:52, 9. Aug. 2020 (CEST)
Drive-by-Nennung eines möglichen Alters im heutigen Stern (vorab online hinter Paywall): "Der Youtuber Rezo mag die CDU zerstörend analysieren und damit einen Prozess in Gang setzen, der die Partei dazu zwingt, überkommene Positionen zu überdenken. Als politische Figur, die beharrlich darum wirbt, Mehrheiten für ihre Positionen zu gewinnen, taugt der 30-Jährige mutmaßlich aber genauso wenig wie Luisa Neubauer, 24, die deutsche Vorfrau der Fridays-for-Future-Bewegung." Natürlich unklar, ob die Rechercheure hier bei uns gelesen und diesen Schluss gezogen haben, oder doch den anstrengenden Weg über eine Behörde gegangen sind. Eulenlager (Diskussion) 11:17, 13. Aug. 2020 (CEST)

Erweiterung

Ich habe den Artikel etwas erweitert und ein paar Unstimmigkeiten (Jahreszahlen etc.) korrigiert. :-) Hier ein paar Punkte zur Erläuterung:

  • Die Einleitung habe ich als Zusammenfassung des Artikels umgeschrieben und Quellen (da es wiederholte Informationen aus dem Fließtext sind) in die entsprechenden Abschnitte verschoben.
  • Der Artikel basierte auf vielen Primärquellen. Ich habe diese so gut es ging durch unabhängige Quellen ergänzt und auf Primärquellen basierende Informationen (insbesondere Interview-Aussagen) besser als solche gekennzeichnet, wenn ich sie nicht noch einmal wenigstens durch höchstwahrscheinlich richtige, aber nicht zitierfähige Quellen bestätigen konnte. Ich habe versucht, bei der Übernahme von Zitaten trotz Beachtung des Urheberrechts beim Umschreiben nah an den Originalaussagen zu bleiben. Ich kann natürlich nicht versprechen, dass wir uns nicht doch den Vorwurf "Das hab' ich so nie gesagt!" einhandeln und nächste Woche Die Zerstörung von Wikipedia folgt. :D
  • Auf eine Nennung des bürgerlichen Namens habe ich im Abschnitt "Leben" bewusst verzichtet. Die Quellenlage erfüllt vermutlich mittlerweile formell gesehen die Kriterien von WP:BIO, da der Name nun nicht mehr nur vereinzelt und auch in angesehenen Veröffentlichungen (d. h. journalistisch integeren sowie auflagenstarken Printpublikationen) erwähnt wird; namentlich sind diese Quellen: Die Zeit, Die Tageszeitung, Stern, Südwest Presse, mehrere wissenschaftliche Publikationen (auf eine genauere Benennung dieser Quellen verzichte ich hier aus datenschutzrechtlichen Gründen). Bei der Recherche fiel mir auf, dass viele Internet-Versionen dieser Printquellen den Namen zuerst nannten und dieser online dann später entfernt wurde. Ich schätze, dass Rezo hier hinsichtlich der Morddrohungen gegen ihn um Löschung gebeten hat und die Redaktionen dem Wunsch auch nachgekommen sind. Wenn eine solche Bedrohungslage herrscht, halte ich das für vollkommen legitim. Klar sein muss, dass der Name (auch ohne direkte Nennung bei Wikipedia) über Quellen leicht recherchierbar ist. Ich halte das alles ausdrücklich nicht für einen Grund, alle Quellen mit einer Nennung automatisch zu disqualifizieren (Formulierungen des Fließtextes wurden in der Hinsicht mit Bedacht gewählt, um den Namen nicht aus Quellen herauslesen zu können). Man kann Recherchen nicht ganz unterbinden. Aber: wir brauchen auch kein Öl ins Feuer gießen, was wirklich private Daten wie eine Namensnennung betrifft (WP:BIO sagt dazu auch klar: "Je privater die Information, desto eher sollte sie entfernt werden, je relevanter die Person, desto mehr Informationen sind gerechtfertigt."). Deshalb spreche ich mich hier weiterhin gegen eine Klarnamensnennung im Fließtext aus. Sollte jemand anderer Meinung sein, so bitte ich, das zusammen mit anderen erst einmal hier zu diskutieren und einen Konsens zu schaffen, statt einfach vorzupreschen und den Namen erneut einzufügen.
  • Die Passage mit dem Mobbing und der psychologischen Behandlung hatte ursprünglich weitere Details aus dem Spiegel, die dann besser an den Folgesatz angeschlossen hätten. Die jetzige Ungenauigkeit nehme ich unter Berücksichtigung des zu vermeidenden Werther-Effekts per WP:BIO in Kauf (bin erst nach der ersten Formulierung darauf gestoßen ...).
  • Speziell bei den strittigen Informationen und bei Sätzen mit mehreren Infos ist die Angabe mehrerer Quellen nötig. Um den Fließtext nicht zuzumüllen, habe ich diese zu Beleggruppen zusammengefasst. Das ist sicherlich nicht die eleganteste Lösung. Vielleicht weiß jemand hierfür noch eine bessere Formatierungsmöglichkeit? :-)
  • Die Nennung einzelner Unterhaltungsvideos und ihre View-Zahlen habe ich deutlich zurückgeschraubt. Ich denke, hier sind die größten Erfolge und die Erhöhungen des Bekanntheitsgrads wichtiger.
  • Es geht nicht aus den Quellen hervor, ob die Kampagne für Jugend gegen AIDS entgeltlich oder ehrenamtlich von Influencern unterstützt wurde. Der Verein hat vorher mal eine Kampagne von der Hamburger Agentur Deepblue Networks umsetzen lassen, an der Ströer beteiligt war, davor war Christoph Krachten mit Mediakraft Networks beteiligt. Auch hier nicht bekannt, ob entgeltlich oder ehrenamtlich. Deswegen ist es unter den politischen Äußerungen eingeordnet.
  • Die Rezeption zu Die Zerstörung der CDU ist nun hauptsächlich unten mit aufgeführt und stellt eher Abhandlungen und journalistische Kommentare über Rezo selbst in den Vordergrund. Für die Video-Rezeption gibt es ja einen eigenen Artikel.
  • Der Begriff "Rezo-Effekt" wurde wohl zum ersten Mal am 26. Mai 2019 um 18:34 Uhr von Business Insider veröffentlicht (der entsprechende Online-Artikel trägt nur das Datum 27. Mai, weil der Live-Ticker bis nach Mitternacht ging). Das ZDF folgte ein paar Stunden später. Eventuell wurde der Begriff aber auch vorher schon im Fernsehen oder in Online-Videos gebraucht. Auf Twitter wurde der Begriff allerspätestens am 24. Mai 2019 zum ersten Mal verwendet.
  • Ein Wort noch zu den Auszeichnungen: Preise werden in der Marketingindustrie gerne benutzt, um Werbeträger bekannter und reichweitenstärker zu machen. Sowohl PlayAward (über den Mediakraft-Networks-Gründer) als auch Webvideopreis (über Ströer) haben Verbindungen zur Werbebranche. Ich habe sie mal stehen lassen, aber das muss man im Hinterkopf behalten bei solchen Sachen. Jeder kann eine Preisverleihung machen, indem er nur ein Stück Metall, Holz oder Glas mit einem Logo bedruckt und danach vielleicht noch ein paar Leute einlädt. Der Preisträger freut sich und der Preisverleiher wird bekannter.
  • Die Weblinks habe ich entfernt, da die Informationen im Großen und Ganzen nun im Artikel enthalten sind bzw. die Verlinkung zum Content von Rezo auf Zeit Online als werbend ausgelegt werden kann.

Es ist mir natürlich klar, dass da jetzt die Werbeszene ein bisschen Schnappatmung beim Durchlesen bekommen könnte. Aber Wikipedia ist nun mal kein TKP-Push-Mittel, sondern eine freie Enzyklopädie. :-) Eulenlager (Diskussion) 02:24, 17. Mai 2020 (CEST)

Trikresylphosphat-Push-Mittel? --Hob (Diskussion) 10:06, 3. Jun. 2020 (CEST)
Beim Punkt der Klarnamensnennung widerspreche ich. Der Klarname ist hinreichend belegt, mit einer Google-Suche findet man sogar wissenschaftliche Publikationen. Beim Googlen von "Rezo Klarname" kommt man sowieso mit 10 sek Recherche darauf. Gerade mit seiner erneuten Medienpräsenz ist er nun eindeutig eine Person des Öffentlichen Lebens. Wenn ihm jemand wirklich schaden will, wird der Klarname da kein Hindernis sein, das ist schnell erledigt. Der Name ist einfach für viele interessant, da die wichtigste Bibliographische Info. Das ist auch nicht besonders persönlich. Es gibt vll bei Opfern oder Tätern ausnahmen, aber hier eindeutig nicht. Rezo zeigt sich auch oft genug in der Öffentlichkeit. Vielleicht klingt der Name etwas lächerlich, aber das ist kein Grund zum Geheimhalten. Ich denke, die Namensnennung ist angebracht, diese könnte man mit einem geeigneten Artikel belegen, den ich hier aber noch nicht verlinken will. (Diskussion) 16:40, 12. Jun. 2020 (CEST)
Dass der Klarname hinreichend belegbar ist, habe ich oben erwähnt und nie abgestritten. :-) Zum Rest aber muss ich widersprechen. Sicherlich ist Rezo eine Person des öffentlichen Lebens, aber die Nennung des Klarnamens in der Wikipedia ist eine Kosten-Nutzung-Abwägung. Die Kosten wären hier sehr, sehr hoch: Rezo sagt, er hat Morddrohungen erhalten. Jetzt magst du vielleicht sagen, dass er mit so einer Gefahr leben muss, wenn er in der Öffentlichkeit auftritt. Aber dieser Gefahr sind halt in den seltensten Fällen nur die Personen ausgesetzt, die in einem Artikel thematisiert werden. Sie haben meist Familie und Freunde, und die Sicherheit dieses Umfelds kann mit einem geheimgehaltenen Klarnamen wesentlich besser gewährleistet werden. Abgesehen davon ist der Nutzen relativ gering (ich nehme an, du wolltest "die wichtigste biographische Info" sagen): Das kannst du schon alleine dadurch prüfen, dass du bei einer Internetsuche hauptsächlich rechtspopulistische Seiten zu Tage förderst, die auf Biegen und Brechen Rezos Klarnamen ohne seine Einwilligung veröffentlichen wollen, andererseits aber keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse zu seiner Person. Die "10 sek Recherche" zum Finden des Klarnamens kann ich aus bisherigen Erfahrungen nicht bestätigen. Ich musste schon tiefer in Quellen reingehen, um etwas zu finden, weshalb ich den Klarnamen auch nach wie vor als schützenswert erachte. Ich versuche es noch einmal, um die aktuelle Situation zu checken, aber erwarte da keine nennenswerten Unterschiede. So oder so wäre es aber gut, wenn du dich mit dem neuen Konto auch zu anderen Themen auf der Wikipedia mit einbringst. Sich nur zu registrieren, um gegen jemandes Willen für eine Klarnamensnennung zu plädieren, wird dem Anliegen nicht unbedingt nützen. ;-) Eulenlager (Diskussion) 02:25, 16. Jun. 2020 (CEST)
Der Nachtrag: die Erwartung hat sich bestätigt. Der Klarname springt einem auch heute bei einer Online-Recherche nicht einfach so entgegen. Ich halte die Nichtnennung immer noch für gerechtfertigt. Eulenlager (Diskussion) 15:10, 17. Jun. 2020 (CEST)
Also beim Suchen von "Rezo richtiger name" bei Google ist das Ergebnis auf der ersten Seite bei gutefrage.net zu finden, mit "Rezo bürgerlicher name" auf der zweiten Ergebnisseite. Bei Google Scholar findet man mit "rezo youtube" den Klarnamen direkt und hat sogar einige wissenschaftliche Quellen, die ja wohl gut belegt sind. Und wie gesagt, Morddrohungen sind furchtbar, aber das Verbergen des Namens wird leider keinen Täter von irgendwas abhalten! Es gibt sogar Websites, die eine Adresse angeben (Was ich sehr traurig finde). Ich denke, es ist Rezo schlicht peinlich, den Namen zu nennen, Rezo klingt halt "viel cooler".IntelTesla (IntelTesla) 25. Jun. 2020 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von IntelTesla (Diskussion | Beiträge) 09:30, 25. Jun. 2020 (CEST))
  • Noch einmal zu deinen genannten Argumenten:

1. Mit der persönlichen Gefahr für Rezo zu argumentieren ist schwachsinnig. Inzwischen ist sein Name leicht nachzulesen, das kann man nicht abstreiten. Ob es nun 10sec oder 10min sind, jemand, der es auf ihn abgesehen hat wird den Klarnamen schon wissen. Auch gibt es keine Hinweise darauf, dass Rezo konkret in Gefahr ist, jeder im Internet bekommt solche Drohungen (Da reicht schon ein Kommentar unter einem Video...).

2. Es sind es bei Weitem nicht nur rechtspopulistische Seiten: Akademische Quellen s. en.wiki, hier wird der Name angegeben und richtig belegt, ein Beispiel: https://osf.io/preprints/socarxiv/hj8d4/ Auch verstößt es ja wohl gegen die Neutralität der Wikipedia nur wegen deiner anscheinenden Symphathien für Rezo(s. deine "etwas" weniger neutralen Äußerungen über van Linjden) Abweichungen von Regeln zu machen. Es gibt viele Menschen, die ihren Namen nicht im Internet lesen wollen, obwohl sie Personen des öffentlichen Lebens sind, was Rezo ist (2 Mio. Abos, in TV-Shows, Interviews etc. etc.). Da gibt es für Rezo keine Ausnahme. Sobald eine Vielzahl von unabhängigen Quellen existiert, ist die Nennung des Namens gerechtfertigt. Alles andere wäre Zensur, Wikipedia ist dachte ich ein freies Projekt?!--IntelTesla (Diskussion) 11:07, 1. Jul. 2020 (CEST)

Ich kann deine Suchergebnisse immer noch nicht bestätigen. Ich weiß nicht, woran es liegt, aber ich komme nicht zu den schnellen Ergebnissen der Suchbegriffe, die du oben angibst. Ich glaube dir natürlich, dass du den Namen wie beschrieben findest (und kann auch nicht beweisen, dass es bei mir nicht so ist), aber es kommt mir immer noch so vor, als wenn man länger nach Sekundärquellen mit dem Namen suchen muss. Von Rezo kann jeder halten, was er will, aber dass er als Person des öffentlichen Lebens (ja, ich sehe ihn schon so, aber bin trotzdem immer noch skeptisch, was die Namensnennung in der Wikipedia betrifft), die politische Meinungsbeiträge veröffentlicht, in einer etwas anderen Gefahrenlage ist als jeder x-beliebige ... hm, zum Beispiel anonyme Wikipedia-Benutzer, das würden vermutlich viele unterschreiben. ;-) Hypothese: Wie würdest du dich als Befürworter der Namensnennung mit Aufnahme in den Artikel fühlen, wenn Rezo denn etwas zustößt? Vielleicht klingt das für dich abwegig, aber womöglich erklärt das besser, warum ich da immer noch meine Bedenken habe. Wie oben erklärt, in diesem Fall hier ist mir der Personenschutz mehr wert als der derzeit geringe Nutzen einer Namensnennung in einer Online-Enzyklopädie. Dass du das aber vielleicht anders siehst, nehme ich hin.
Und nochmal, bitte nichts durcheinander bringen: Ich habe oben recht deutlich geschrieben ("da der Name nun nicht mehr nur vereinzelt [...]"), dass der Name nun mehrmals in zuverlässigen Quellen auftaucht. Das habe ich überhaupt nicht angezweifelt. Mit dem Satz "Das kannst du schon alleine dadurch prüfen [...]" meinte ich, dass man bei einer Suche nach dem echten Namen hauptsächlich rechtspopulistische Seiten und anderweitig nichts Sensationelles angezeigt bekommt. Das war vielleicht missverständlich von mir ausgedrückt, aber ich hoffe, dass es nun klarer ist.
Was überhaupt nicht okay ist, ist deine Unterstellung, dass ich nur wegen angeblicher Symphatien für Rezo gegen die Neutralität der Wikipedia verstoßen und von Regeln abweichen würde. Da empfehle ich zum einen gerne noch einmal diese Lektüre und auch die Diskussionen oben, die zeigen, dass das eben kein ganz so klarer Fall ist (weder in die eine, noch in die andere Richtung). Zum anderen sind die von mir geschriebenen Passagen im Artikel keinesfalls eine Lobhudelei ohne Gegenargumente, und meine Beteiligung hier oben würde bestimmt auch keine Freudensprünge bei Rezos Management auslösen. Du kannst den Halbsatz über van Lijnden oben gerne als offene Sympathiebekundung für Rezo bei Diskreditierung aller Gegenmeinungen zu Die Zerstörung der Presse auslegen, das entspricht aber nicht der Wahrheit.
Unsere Argumente jedenfalls sind dargelegt, aber das kann von uns beiden sowieso nicht alleine entschieden werden, solange es vorher schon heftige Diskussionen gab. Bevor du von Zensur sprichst, solltest du allerdings versuchen, einen Konsens mit anderen Benutzern zu schaffen. Ein möglicher Startpunkt dafür wäre, eine dritte Meinung einzuholen. Ich werde einen anderslautenden Konsens als den jetzigen nicht boykottieren, aber muss deswegen trotzdem nicht auf der Seite der Befürworter der Namensnennung stehen. Habe versucht, das trotz der schweren Anschuldigungen noch versöhnlich zu formulieren. Eulenlager (Diskussion) 04:33, 2. Jul. 2020 (CEST)
Da werden wir dann unterschiedliche Standpunkte haben. Ich denke jeder Standpunkt ist gerechtfertigt.
Die Suche könntest du vll mal ohne Google-Konto durchführen (z.B. Startpage nutzen). Bei einer nicht-personalisierten Suche findet man das Ergebnis auf der ersten bzw. zweiten Seite sehr schnell.
Wenn man sich als Wiki-Autor jedesmal etwas vorwerfen müsste, wenn einer Person, die auf Wiki mit Namen (nur der Name, nichts weiter) genannt wird, etwas zustößt... Das ist NICHT die Adresse! Und ich denke es ist schon relevant, ob man den Namen nach etwas Recherche findet, wenn man danach sucht (was vielleicht andere noch einmal nachprüfen müssten). Und Rezo ist jetzt nicht DIE Hassfigur z.B. der Rechten, da gibt es andere.
Da wir uns einig sind, dass Rezo eine Person des öffentlichen Lebens ist: Eine Nennung der einfachen Info des Namens liegt nah, aber es steht in WP:BIO auch nicht explizit drinnen, dass es genannt werden sollte.
Es tut mir leid, wenn ich Handlungen aus Symphatien heraus unterstellt habe, das nehme ich zurück. Nur war die Äußerung über den FAZ-Redakteur (v.a. die Unterstellung dass dieser als Wiki-Autor schreibt) nicht besonders sachlich (Auch ich sehe Kritikpunkte in der FAZ-Antwort), jedoch gibt es auch viele Punke die richtig sind.--IntelTesla (Diskussion) 09:49, 2. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tesla - 💬 11:17, 9. Sep. 2020 (CEST)

Bürgerlicher Name

Bestehen Bedenken, den bürgerlichen Namen im Artikel zu nennen? Laut Osnabrücker Zeitung heißt er *** --Ratzer (Diskussion) 14:14, 3. Jun. 2019 (CEST)

Wer den Klarnamen wissen will muss auf die englische Wikipedia wechseln. Auf der deutschen Wikipedia gilt deutsches Recht und der Datenschutz. Ich glaube dass von euch auch niemand seinen richtigen Namen hier auf der Wikipedia lesen wollen würde. Rezo hat sich entschieden seinen Namen in Deutschland nicht zu veröffentlichen und das ist zu respektieren, daher bleibt der Name auf Wikipedia.de draussen. Ende der Diskussion. (nicht signierter Beitrag von 77.37.102.206 (Diskussion) )

Es gibt keine deutsche Wikipedia. --DaizY (Diskussion) 22:11, 3. Jun. 2019 (CEST)
Hat er vielleicht die Zeitung vor Gericht zur Unterlassung gezwungen? Wenn nicht, dann siehts schlecht aus. Alexpl (Diskussion) 00:34, 4. Jun. 2019 (CEST)
Der bürgerliche Name wurde ja wieder versionsgelöscht. Sein Vater ist ein Wuppertaler Pfarrer mit gleichem Nachnamen und anderem Vornamen. Der bürgerlich Name wurde von der NOZ also richtig wiedergegeben. In der englischsprachigen Wikipedia und bei Wikidata wurde der bürgerliche Name auch wieder entfernt. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 01:39, 4. Jun. 2019 (CEST)
Hier wird immer wieder lang und breit über das Für und Wider der Namensnennung gestritten. Ich frage mich: was tut der Name zur Sache? Erschließt sich der Artikelinhalt ohne Klarnamen nicht oder wird gar verfälscht? Hier wird nur sinnlos Energie und Editierzeit vergeudet. Solange die Argumente PRO Namensnennung nicht stichhaltiger werden (Stand bislang: Wir dürfen das halt und woanders steht's ja auch) schlage ich vor, den Namen weiterhin draussen zu lassen (im Zweifel für den Datenschutz) und sich der Verbesserung / Aktualisierung des Artikels zu widmen. --Erich Mustermann (Diskussion) 09:33, 4. Jun. 2019 (CEST)
Das hier ist die Wikipedia - wir bilden "lexikalisches Wissen" ab. "Lexikalischer" als der vollständige Name geht eigentlich nicht. Es müssen gute Gründe vorgebracht werden, um eine Namensnennung zu verhindern. Einen Fall bei dem das geklappt hat - kann man auf diversen Archivkilometern der Diskussion:Atze Schröder nachlesen. Alexpl (Diskussion) 10:01, 4. Jun. 2019 (CEST)
Lexikalisches Wissen stützt sich aber auf gesicherte, seriöse Quellen und bildet den aktuellen Wissensstand ab. Bislang sehe ich nur eine Osnabrücker Lokalzeitung als verlässliche(?) Quelle. Das beantwortet aber wiederum nicht meine generelle Frage, warum der Klarname bei einer Person, die lediglich unter ihrem Künstlernamen bekannt ist, dermaßen relevant ist, dass man über nichts anderes mehr debattieren mag. Was trägt im konkreten Fall der Klarname zur Einordnung der beschriebenen Person bei und macht ihn damit zwingend erforderlich? In der aktuellen Debatte spielt der Klarname ausserhalb von WP offensichtlich keine Rolle, sonst gäbe es ja auch eine Vielzahl Quellen dazu. --Erich Mustermann (Diskussion) 10:39, 4. Jun. 2019 (CEST)
Hat er dagegen rechtlich was unternommen, oder zumindest gesagt, dass der Name falsch wäre, oder die Zeitung ihn nicht hätte nennen dürfen ? Ist die Lokalzeitung vielleicht überregional bekannt für ihre Zeitungsenten? Irgendwas davon muss doch zutreffen, sonst weiß ich nicht was die Nummer hier soll. Alexpl (Diskussion) 10:48, 4. Jun. 2019 (CEST)
Alexpl, die Nummer ist, dass sich hier mal wieder ein paar Regelfetischist*innen gegen freies Wissen stemmen. Sicherlich ist der Klarname ziemlich irrelevant, derweil die bis dato schon sehr bekannte Marke "Rezo" nun quasi über Nacht ihren Bekanntheitsgrad noch vertausendfacht hat und das sogar weltweit. Wenn nun Normal-Leser*innen den bürgerliche Namen hier lesen könnten, würden sie ihn vermutlich eh bald wieder vergessen. Und die gewaltbereite rechte Szene dürfte eh schon längst informiert sein oder googelt halt ein wenig. Somit geht es hier nur noch um Rechthaberei von ein paar…, naja wie immer halt--Ciao • Bestoernesto 21:30, 7. Jun. 2019 (CEST)
Ich sehe bei dem Kanal eher wenig Alleinstellungsmerkmale. Die Relevanz kommt allein durch die CDU-Rezeption, die sie selbst ausgelöst haben. Warum da im Bezug auf "den Namen" jetzt irgendwelche Extrawürste gebraten werden sollten, geht aus deinem Post immer noch nicht hervor. Alexpl (Diskussion) 11:04, 8. Jun. 2019 (CEST)
Im Zweifel für die Privatsphäre. Der Realname der Person, um es mit den Worten des Wohnort-Beispiels zu sagen, ist für mich eine "für die öffentliche Meinungsbildung irrelevante Information aus dessen Privatsphäre". Wer weiß, wie glücklich Rezo darüber ist, dass da eine Zeitung nicht dichtgehalten hat. ~ ToBeFree (Diskussion) 00:51, 8. Jun. 2019 (CEST)
Das steht da nicht. Alexpl (Diskussion) 11:06, 8. Jun. 2019 (CEST)
Alexpl, der in Anführungszeichen stehende Text steht da durchaus, aber ich sehe gerade, dass der Satz missverständlich von mir geschrieben war. Ich habe ihn bearbeitet, um den Unterschied zwischen meinen Worten und dem Zitat deutlicher zu machen: Spezial:Diff/189361577, Spezial:Diff/189361668.
Dass Rezo eine Veröffentlichung seines Realnamens ausdrücklich nicht wünscht, wurde weiter oben mit einem SPIEGEL-Artikel und einem Bild-Artikel belegt. ~ ToBeFree (Diskussion) 12:45, 8. Jun. 2019 (CEST)
Und? Das berechtigt dich nicht, Regelseiten falsch zu zitieren. Alexpl (Diskussion) 12:47, 8. Jun. 2019 (CEST)
Alexpl, das war selbstverständlich nicht meine Absicht. Ich hatte Kursivdruck und Anführungszeichen zur Trennung eingesetzt, sehe aber, dass das trotzdem den von Dir beschriebenen Effekt haben konnte. Ich hoffe, Dir gefällt meine neue Formulierung besser. ~ ToBeFree (Diskussion) 12:55, 8. Jun. 2019 (CEST)

So hier nochmal: Die Quellenlage hat sich nun verändert. Es gibt viele seriöse und akademische Quellen.

Die Gegenargumente:

1. Rezo habe Morddrohungen bekommen: Mit der persönlichen Gefahr für Rezo zu argumentieren ist schwachsinnig. Inzwischen ist sein Name leicht nachzulesen, das kann man nicht abstreiten. Ob es nun 10sec oder 10min googlen sind, jemand, der es auf ihn abgesehen hat wird den Klarnamen schon wissen. Auch gibt es keine Hinweise darauf, dass Rezo konkret in Gefahr ist, jeder im Internet bekommt solche Drohungen (Da reicht schon ein Kommentar unter einem Video...). Beim Suchen von "Rezo richtiger name" bei Google ist das Ergebnis auf der ersten Seite bei gutefrage.net zu finden, mit "Rezo bürgerlicher name" auf der zweiten Ergebnisseite. Bei Google Scholar findet man mit "rezo youtube" den Klarnamen direkt und hat sogar einige wissenschaftliche Quellen, die ja wohl gut belegt sind. Und wie gesagt, Morddrohungen sind furchtbar, aber das Verbergen des Namens wird leider keinen Täter von irgendwas abhalten! Es gibt sogar Websites, die eine Adresse angeben (Was ich sehr traurig finde).

2. Die Quellenlage sei schlecht: Es sind es bei Weitem nicht nur rechtspopulistische Seiten, die den Namen angeben: Akademische Quellen siehe auch en.wiki, hier wird der Name angegeben und richtig belegt, ein Beispiel aus der Diskussion dort: Ziewiecki et al: "Die Vernetzung von Influencern – eine Analyse der deutschen YouTube-Szene" oder "Ethikkodex Influencer-Kommunikation", Universität Leibzig oder Amelie Duckwitz: "Influencer als digitale Meinungsführer" oder Magazin der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Ausgabe "Digitale Meinungsführer?", selbst ausländische Quellen sind vorhanden. Es gibt viele Menschen, die ihren Namen nicht im Internet lesen wollen, obwohl sie Personen des öffentlichen Lebens sind, was Rezo ist (2 Mio. Abos, in TV-Shows, Interviews etc. etc.). Da gibt es für Rezo keine Ausnahme. Sobald viele unabhängige Quellen existieren, ist die Nennung des Namens gerechtfertigt. Alles andere wäre Zensur, Wikipedia ist dachte ich ein freies Projekt?! Man nennt ja auch im Artikel über Axel Voss die Kritik, obwohl anscheinend Leute zu ihm gekommen sind.--IntelTesla (Diskussion) 11:20, 1. Jul. 2020 (CEST)

Könntest auch du vielleicht der administrativen Bitte nachkommen, die nur vier Abschnitte über diesem steht, und erstmal noch keine Weblinks zum Klarnamen veröffentlichen bis Konsens besteht? --Patchall (Diskussion) 11:36, 1. Jul. 2020 (CEST)
Den Hinweis habe ich nicht gelesen, die Links sind entfernt. Ich habe die Titel drinnen gelassen, ich muss die Argumente ja auch belegen können. Dass die ersten zwei akademisch und neutral sind, ist eindeutig. Die anderen beiden sind zwar für die bayrische Regierung bzw. SPD-nah, aber keinesfalls rechtspopulistisch. (Über Google Scholar kann man alles nachvollziehen)--IntelTesla (Diskussion) 12:12, 1. Jul. 2020 (CEST)

3M: Rezo wünscht offenbar nicht die Nennung seines Namens, damit ist das Teil der Privatssphäre. Diese ist nach WP:BIO mit einer Güterabwegung zu betrachten ob man diese verletzen darf (bezieht sich dort auf BVerfG). Da er nicht mit seinem Realnamen auftritt, deutlich macht das er es auch nicht will, ein erhöhtes Drohpotential ihm gegenüber existiert (er also ein berechtigtes Interesse vorweisen kann) und die Quellen die es offen stellen offenbar nicht an die journalistischen Sorgfaltspflicht halten, sehe ich keine Möglichkeit hier den relaen Namen einzufügen. Hinzu kommt, und dass wird hier aus der Diskussion deutlich, dass es offenbar nur ums nennen geht, nicht mit einem wirklichen Grund dahinter warum. Der Name ist daher schlichtweg irrelevant für den Artikel und die breite Öffentlichkeit und damit ist die Sache meiner Meinung nach eindeutig.--Maphry (Diskussion) 11:52, 2. Jul. 2020 (CEST)

Wenn Rezo die Nennung des Namens wünschen würde, wäre das hinreichend für die Nennung. Andersrum heißt es aber nicht, dass wenn er es nicht wünscht, der Name nicht genannt werden darf. Das Landgericht im Fall Atze Schröder hat da für die Namensnennung geurteilt. Der Name ist die einfachste biographische Information und damit relevant (Wen es nicht interessiert, der kann die 2 Worte ja am Anfang auch überlesen, es gibt viel subjektiv Uninteressantes auf Wikipedia), es gibt dagegen viele die sich aber für den echten Namen interessieren. Der Name kann vielfach belegt werden, die Quellen verstoßen gegen nichts, der Name ist in akademischen Untersuchungen des "Rezo-Effektes" mehrfach genannt worden. Die persönliche Gefahr für Rezo halte ich durch Nennung des Namens für keinen Millimeter erhöht (s. Gründe oben).--IntelTesla (Diskussion) 12:51, 2. Jul. 2020 (CEST)
  • Erstens wäre mal zu belegen, dass Rezo heute immer noch will, dass sein bürgerlicher Name nicht genannt wird. Dass er dies mal vor langer Zeit getan hat, als er sich von seinen ersten größeren Erfolgen noch etwas überrumpelt fühlte, dürfte inzwischen spätestens nach seinem gigantischen Erfolg mit dem CDU-Video längst hinfällig sein, zumal der Name ja nun sowieso reichlich bekannt geworden ist.
  • Zweitens hat sich Rezo bis heute noch nicht selbst mit seinem Namen vorgestellt? Hm, da hat er was mit Thomas Gottschalk und Angela Merkel gemeinsam, vlt sollten wir die beiden auch anonymisieren.
  • An der Quellentauglichkeit der Osnabrücker Zeitung ist zu zweifeln? Ein Strohmannargument. Bisher wurde die Zeitung rund 1400 mal bei WP unwidersprochen als Beleg verwendet.
  • Schützenswertes Persönlichkeitsrecht? *lol* Rezo ist längst eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte / des öffentlichen Lebens. Zudem ist der Name wie schon erwähnt, weit bekannt und wird nebst in der englischen und der katalanischen WP von Google bei "genauer Wortlautsuche" rund 8500 mal gefunden. Und selbst wer den Namen noch nicht kennt, aber ein Bisschen Ahnung von Internetrecherche hat, findet den Namen in weniger als einer Minute. Noch viel mehr Ergebnisse als mit IntelTeslas genannter Suchwort-Eingabe ["bürgerlicher Name"] findet man mit ["bürgerlich" "Name"] was alle Flexionen und Satzstellungen der beiden Worte mit einschließt. Es ist also völlig absurd anzunehmen, dass mit Vermeidung der Namensnennung irgendetwas noch dazu rein fiktives und zusammen fantasiertes vermieden werden könnte.
  • Wieso ist der bürgerliche Name denn so relevant? Das ist eine völlig sinnlose Frage. Wir haben tausende Biografien mit Lemmata von Künstlernamen in der de-WP. In jeder (ich kenne keine Ausnahme) wird der bürgerliche Name genannt. Die Frage muss also lauten. "Wieso gerade bei Rezo eine Ausnahme machen?"
  • Einen Grund weiterhin für Rezos Anonymität zu plädieren, gäbe es für mich allerdings denoch. Dies ist aber ein ganz persönlicher. Mich quält der Neid als anonymer WP-User in keinster Weise so populär zu sein wie Rezo.

--Ciao • Bestoernesto 07:48, 3. Jul. 2020 (CEST)

+1 Bestoernesto - bei den sachlichen Punkten. Es ist im übrigen sinnlos denn Namen nicht zu nennen, wenn die Belege die verwendet werden es tuen. Siehe hierzu auch Atze Schröder. Im Artikel steht sein Name nicht, bei der ersten Quelle zu dem Gerichtsurteil direkt sein Klarname. Hier werden Pseudoargumente vorgebracht die gegen die Nennung sprechen. Im Allgemeinen lässt sich hierfür keine sachliche Argumentation finden. Die Rechtsprechung hat im Fall Atze Schröder klar gezeigt, dass die Nennung des Namens rechtens ist. Der Grund für die Nennung ist ein berechtigtes öffentliches Interesse. Wer mittlerweile auch absichtlich in der Öffentlichkeit auch politisch in Erscheinung tritt und Einfluss nimmt der erzeugt das Interesse zu wissen, wer hier tatsächlich in Erscheinung tritt. Wer sich zeigt im Internet und politisch versucht Einfluss zu nehmen, der kann sich nicht darauf berufen, dass sein Klarname durch Persönlichkeitsrechte gedeckt ist. Vor allem da er nicht als Kunstfigur in Erscheinung tritt, sondern als er selbst mit Username und nicht nur Comedy macht, sondern Öffentlichkeitswirksam agiert und politisch Einfluss nimmt. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:47, 3. Jul. 2020 (CEST)

3M Laut diesem Anwalts-Blog gibt es ein (aktuelles) "presserechtliches Informationsschreiben" von Rezo, in dem er die Veröffentlichung seines Namens ausdrücklich als Verletzung seiner Privatsphäre bezeichnet. Auch wenn der Anwalt die Chancen, dass er dies gerichtlich durchsetzen könnte, eher bezweifelt, sollte das m.E. für WP gemäß WP:BIO Grund genug sein, auf die Nennung zu verzichten. --Joyborg 10:55, 3. Jul. 2020 (CEST)

Der Blogartikel ist über ein Jahr alt. Das Schreiben des Anwalts dürfte also noch älter sein. Auch ist ein Anwalt ein Anwalt, der die Interessen seines Mandanten vertritt, und kein neutraler Richter.
In dem Blogartikel steht: "Der bürgerliche Name einer Person, mit der sie nach außen hin in Erscheinung tritt, dürfte weniger der Privat- als vielmehr der Sozialsphäre zuzuordnen sein. Der Name ist die einer Person zugeordnete Information, die ihrer Identifizierung und Individualisierung dient. Beeinträchtigungen der Sozialsphäre sind in der Regel hinzunehmen, sofern keine unwahren Tatsachenbehauptungen verbreitet werden." Da die Quellenlage seriös ist, also keine Falschbeauptung, ist die Nennung juristisch legitim. S. Auch Urteil zu Atze Schöder.
Ich denke auch, es müsste also eher genau begründet werden, warum gerade bei Rezo der Name NICHT zu nennen ist, nicht andersrum.--IntelTesla (Diskussion) 11:48, 3. Jul. 2020 (CEST)

3M Ich habe diese Diskussion hier überflogen, meine subjektive Einschätzung: Rezo manipuliert selbst Quellen, um sein Alter zu verschleiern (s.o.), damit die "Marke" Rezo nicht im ihrem Image beschädigt wird. Dass er die Nennung des Klarnamens nicht möchte, hat nichts mit persönlicher Gefahr zu tun, sondern eher, dass dann das Image der Kunstfigur Rezo evtl. beeinträchtigt wird (Gerade in Kombination mit dem Geburtstag). Zusammen mit dem Fakt, das er eine Person des ö.L. ist, die Namensnennung eher in die Sozial- als Privatssphäre eingreift und gut belegt ist, sollte nun jemand den Namen mit einer guten Quelle zusammen einfügen.--CremonaGeige (Diskussion) 12:14, 3. Jul. 2020 (CEST)

Keine neuen Argumente, aber ich verlinke hier interessehalber weitere alte Diskussionen zu dem Thema (weil sie quer über die deutschsprachige Wikipedia verteilt sind, sind sie nicht gut zu finden):
Selbstverständlich sind damalige Gesichtspunkte mit der Zeit neu zu diskutieren, das ist also kein Versuch, den alten Konsens zu bestärken. :-) Später mehr. Eulenlager (Diskussion) 14:53, 3. Jul. 2020 (CEST)

3M + 1 zu Joyborg. Der Name sollte aus den genannten Gründen nicht aufgeführt werden. Der Mehrwert für den Artikel scheint mir auch schleierhaft. --EH (Diskussion) 17:18, 3. Jul. 2020 (CEST)

  • Der Mehrwert entspricht demjenigen aller anderen tausenden WP-Künstlernamen-Lemata bei denen ausschließlich der bürgerliche Namen immer angeführt wird. Im von Joyborg erwähnten Blog-Artikel wird vom verfassenden Anwalt die Wirksamkeit des "presserechtliches Informationsschreiben" unmissverständlich bezweifelt, wie IntelTesla weiter oben schon detailliert beschrieben hat. Die im Blog zitierte Androhung einer zivilrechtlich Verfolgung wegen Verstöße durch vermeintliche Verletzung der Privatsphäre von Rezo blieben im Übrigen aus.
  • Diese von Eulenlager aufgeführten Diskussionen einen Absatz darüber leiden allesamt unter dem Manko, dass zu diesem Zeitpunkt vor über einem Jahr, die meisten Gegner der Namensnennung mit der Behauptung argumentierten, dass das CDU-Video eine "Eintagsfliege" wäre, und Rezo somit keine Persönlichkeit der Zeitgeschichte / des öffentlichen Lebens sei. Diese Behauptung ist ja nunmehr eindeutig und mehrfach widerlegt und die Namensnennung somit berechtigt.
  • Die darüber genannte angebliche Quellenmanipulation zur Altersverschleierung (bitte belegen), ist ein völlig anderes Thema und so alt wie die Berichterstattung über Kunst und Kultur selbst und betraf im letzten Jahrhundert vor allem die Eitelkeiten von Frauen, aber nunmehr im Rahmen der sich verbreitenden Genderanpassung auch zunehmend die der Männer.
  • Die hier immer wieder bemühte WP:BIO, ist in diesem Zusammenhang kein Anhaltspunkt und somit deplatziert und greift hier nicht, weil der Name einer Person ja nun mal schließlich der zentrale Ausgangspunkt einer BIO ist und nicht ein vielleicht schützenswertes Detail aus dem Privatleben dieser Person, dessen Erwähnung einen für die Person nicht nur unerheblicher Schaden entstehen lassen würde. (So die eindeutige Kernaussage bei WP:BIO)

--Ciao • Bestoernesto 17:29, 3. Jul. 2020 (CEST)

3M Erinnert mich an die Diskussion:Yannic_Hendricks#Anonymisierung. Rechtlich dürfte die Namensnennung hier wie dort unproblematisch sein (siehe Landgericht Düsseldorf, 12 O 282/18). Dass es rechtlich zulässig wäre, hindert uns natürlich nicht daran, trotzdem darauf zu verzichten, aber bei vergleichbaren Fällen sollte es auf jeden Fall einheitlich gemacht werden. Nachdem bei Hendricks für die Namensnennung entschieden wurde, würde ich es hier ebenso machen. Letztlich ein Thema für eine grundsätzliche Regelung auf der Seite WP:BIO, damit nicht Zufallsmehrheiten entscheiden. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:46, 4. Jul. 2020 (CEST)

Nur zwei Fälle in nahezu 20 Jahren Wikipedia sind IMHO kein Grund endlose Diskussionen für eine Grundsatzregelung los zu treten, zumal gar nicht voraus zu sehen ist, welche Besonderheiten bei eventuellen weiteren Fällen zu berücksichtigen wären. Darüber hinaus wäre dann letztendlich auch eine Abstimmung nötig, die dann genauso einer Zufallsmehrheit unterliegen wird. Hier haben wir jedenfalls tatsächlich eine sehr ähnliche Situation wie oben genannt, und sollten somit auch tatsächlich entsprechend entscheiden und mit der Namensnennung gleichziehen zumal die juristische Lage und WP:BIO nicht dagegen sprechen. Ansonsten ist es im Übrigen völliger Unsinn hier den Namen unter den Teppich kehren zu wollen während ihn die Spatzen im Internet schon von den Dächern pfeifen. Mit dem vollen bürgerlichen Namen gegoogelt wird man wie oben schon beschrieben rund 8.500 mal fündig. Darüber hinaus ist der Name in der englischen und der katalanischen Wikipedia so wie bei Wikimedia Commons und bei Wikidata zu lesen. Es ist also völlig albern hier so tun zu wollen, als ob der Name ein noch zu hütendes Geheimnis wäre.--Ciao • Bestoernesto 04:12, 6. Jul. 2020 (CEST)

Da ja zurzeit die Mehrheit der aktuellen Diskussion für die Namensnennung ist und seit dem 3. Juli keine Gegenargumente mehr kamen, sollte man ja nun den Namen einfügen (Wir können auch noch abwarten, bis Eulenlanger etwas schreibt. Er hatte es am 3.7. angekündigt, aber es kam noch nichts). Wie Bestoernesto sagt, der Name ist sowiso schon überall nachzulesen. Über eine Regelung in WP:BIO kann ja da noch diskutiert werden. Als Quelle würde ich z.B. S. Ziewiecki und C. Schwemmer: "Die Vernetzung von Influencern – eine Analyse der deutschen YouTube-Szene" benutzen [66] (Den Link gebe ich an, da in en.wiki dieser Link auch schon vorhanden ist). Es wäre schön, wenn jemand das so einfügen könnte, sofern er das (aktuelle!) Diskussionsergebnis auch so sieht.--IntelTesla (Diskussion) 14:21, 6. Jul. 2020 (CEST)

Da die 3M 3:2 gegen die Namensnennung waren, würede ich mal vorschlagen du initiierst hier eine Abstimmung die mindestens eine Woche läuft und stellst einen Link zur Anfrage der Beteiligung auf WP:BIO-Diskussion. In der Form wie ihr beide hier die Diskussion ablaufen lasst, nämlich immer sofort alles zu diskreditieren ohne euch wirklich mit dem Vorgetragenen auseinanderzusetzen kommt man nicht weit. Ordentlich machen, keine Hinterzimmer-Diskussion bei so grundlegenden Dingen und dann sieht man weiter. Danke.--Maphry (Diskussion) 14:35, 6. Jul. 2020 (CEST)
Gegen eine Namensnennung haben sich aktuell (2020) folgende ausgesprochen (4): Maphry; Joyborg; Eulenlager; EH
Für eine Namensnennung aktuell (5): IntelTesla; Bestoernesto; ExtremPilotHD; CremonaGeige; Rudolph Buch
Bei den früheren Beiträgen (2019) muss man bedenken, dass damals Rezo bisher nur einmal außerhalb von Youtube in Erscheinung getreten ist. Damals wäre auch ich gegen die Nennung, heute ist er aber einfach zu einer Person des öffentlichen Lebens geworden. Es gab damals schon Pro (verschiedene IPs, Delabarquera, Ecoduck, Ratzer, Sir James) und Contra (KurtR, Mabschaaf, Fidgetspinnerrambling, Horst Gräbner), Nennung nicht vollständig. Aktuell gibt es eine Mehrheit für die Nennung.
Von Diskreditierung zu sprechen halte ich für abwegig, sogar etwas beleidigend, verbreiten wir etwa Lügen? Wir bringen Argumente vor. So haben wir etwa geantwortet, dass der Blogartikel die Namensnennung für legitim erklärt hat, anders als im Argument suggeriert.
Auch denke ich nicht, dass in der Vergangenheit schon einmal eine Abstimmung über etwas Ähnliches durchgeführt wurde. Du kannst gerne eine Diskussion in WP:BIO über eine grundsätzliche Richtlinie eröffnen, hier geht es nur um Rezo.--IntelTesla (Diskussion) 15:18, 6. Jul. 2020 (CEST)
Einzweckkonten zählen wir bei Abstimmungen und Meinungsbildern üblicherweise nicht mit. --EH (Diskussion) 16:46, 6. Jul. 2020 (CEST)
Sehr gute inhaltliche Auseinandersetzung mit Argumenten ;) --IntelTesla (Diskussion) 00:06, 7. Jul. 2020 (CEST)
Es ist nun einmal üblich das bei 3M das ganze als externer Meinung akzeptiert wird, und das wenn genug Zeit Vergangen ist dann quasi ein Schnitt drunter gemacht wird und dann die bisherigen Diskutanten das gemeinsam auswerten. Innerhalb kurzer Zeit die gleichen Argumente zu wiederholen die oben schon genant wurden ist da halt nicht gerade der Weg der hier bei Wiki normalerweise gegangen wird. Da du gerade dabei bist Leute zusammenzutrommeln (insgesamt fünf Benutzer angeschrieben, einen sogar zwei Mal) um die 3M hier zu ändern und deinen Willen durchzuboxen, sollte das nun definitiv auf WP:BIO Diskussion gehen. Mehrere haben hier mit Hinweis darauf, das die Namensnennung WP:BIO widerspricht argumentiert. Wenn man dagegen entscheiden will, sollte man das dort zumindest ankündigen, damit der Entscheid bestand haben kann. Tu dir den Gefallen, sonst endet das in Edit-Wars und meist mit bösem Blut.--Maphry (Diskussion) 19:06, 6. Jul. 2020 (CEST)
Also, dass es ein Interesse am Namen gibt, kann ich nicht abstreiten (auch, wenn es viele Vandalen sind ...): [67][68][69][70][71][72][73][74][75][76][77][78][79][80] [81][82][83][84][85][86][87][88][89][90][91][92][93][94][95][96][97][98][99][100][101][102][103][104][105][106][107][108][109][110][111]
Meine Argumente zum Thema hatte ich ja angeführt, die Gegenargumente haben mich auch nicht zu einer Änderung meiner Meinung bewegen können. Ich würde im Falle einer Abstimmung weiter auf der Seite "Nichtnennung" stehen.
Aber fairerweise will ich den juristischen Aspekt noch einmal beleuchten, damit ich nicht bis in alle Ewigkeit als Zensor verschrien werde. Der andere genannte Fall ist wenigstens vergleichbar, weil auch Rezo einen Einfluss auf die politische Meinungsbildung nehmen will und mit Interviews bewusst an die Öffentlichkeit tritt. Erschwerend kommt dazu, dass er Namen selbst veröffentlicht hat. Da muss auch ich zugeben, dass mir das überhaupt nicht gefällt, wenn die Informationen falsch sind und dann immer mal wieder als Primärquelle angeführt werden. Persönliche Daten geheim halten ist okay. Aber falsche Informationen verbreiten? Das nicht.
Die Frage, die sich die Wikipedia zur Vermeidung späterer, ähnlich langer Diskussionen grundsätzlich stellen müsste, ist die danach, ob man sich unter solchen Bedingungen noch auf eine Geheimhaltung berufen darf bzw. wie wir Tatsachen nennen, Falschbehauptungen eindämmen und dennoch die Person selber schützen können. Viel Spaß bei dieser Diskussion, Namensnennung ist leider ein recht kompromissloses Thema. Viel mehr als "nennen" oder "nicht nennen" gibt es nicht zur Auswahl. Vielleicht "nennen" jeden Montag, Mittwoch und Freitag, "nicht nennen" jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag. Sonntag dann gleichzeitige Nennung und Nichtnennung. ;-)
PS: Was wurde aus der Sache mit Atze Schröder? Berufung wurde vor fast 2,5 Jahren angekündigt. Eulenlager (Diskussion) 21:26, 6. Jul. 2020 (CEST)
Danke für deine ausführliche Auflistung und die Stellungnahme! Da stehen tatsächlich diese drei Grundsätze gegeneinander und man wird nie alle drei gleichermaßen berücksichtigen können, es muss also eine Abwägung her. Deine Links spiegeln denke ich das Interesse von Rezo-Zuschauern wieder, in diversen Internetforen (Wenn man den Klarnamen Googelt) wird ein Interesse auch außerhalb von youtube sehr deutlich. --IntelTesla (Diskussion) 00:06, 7. Jul. 2020 (CEST)

Warum ich eine grundsätzliche Regelung für schwierig halte: Es gibt so einen Fall genau wie hier nicht und auch zukünftige Fälle werden sich unterscheiden. Wenn man sich die Fälle Tron (Hacker), Yannic Hendricks,Atze Schröder, Rezo anschaut, wird man immer deutliche Unterschiede feststellen, die über eine Nennung entscheiden. Es wurde auch sehr inkonsistent entschieden, von "das Lemma ist der Klarname" bis "alle Klarnamen versionslöschen" gibt es hier alles. Was nicht sein darf, dass am Ende die politische Gesinnung oder ein zufälliges Abstimmungsergebnis möglicherweise ausschlaggebend ist. Ich denke die vorgetragenen Argumente sollten entscheiden.

Wenn man sagt, man nennt die Namen IMMER ohne weiteren Grund, so würde man einem Boulevardblatt gleichkommen. Wenn man sie NIE nennt, so enthält man der Öffenlichkeit Informationen vor. Es müssen also sehr viele Dinge berücksichtigt werden, die sich eben immer Unterscheiden werden. Eine Richtlinie mit Konsens in WP:BIO wäre denke ich so allgemein, dass zukünftige Diskussionen nicht kürzer würden. Zu Rezo kann man konstatieren:

  • Es gibt gut und seriös belegbare Tatsachen, ist es legitim das der Öffentlichkeit vorzuenthalten?
  • Wird die Nennung des Namens wichtiger, wenn Rezo Falschbehauptungen über seinen eigenen Namen und das Geburtsdatum verbreitet?
  • Reicht der Status Person des öffentlichen Lebens aus, um diesen Einschnitt in die Sozialsphäre zu rechtfertigen? Wenn ja, so wäre eine Regelung in WB:BIO möglich.
  • Ändert es etwas, wenn man auf die Politik Einfluss nimmt, oder nur als Comedian auftritt?

Ich denke solche Fragen treffen zusammen nur auf Rezo zu, weshalb ich wie gesagt eine Grundsatzentscheidung für schwierig halte. Auch ein Präzedenzfall würde nicht geschaffen, denn in der Vergangenheit wurde der Name eines solchen Falls mehrheitlich bereits genannt.--IntelTesla (Diskussion) 00:54, 7. Jul. 2020 (CEST)

PS: Was ich etwas merkwürdig finde, dass in zwei Fällen der Name genannt wurde, bei Atze Schröder in der Diskussion sofort auffindbar ist und im englischen Artikel genannt wurde, bei William Cohn (Sprecher) der Name nachdem er eigentlich im Konsens genannt wurde von einer IP entfernt wurde (habe das mal rückgängig gemacht).
Das Vorgehen hier dadagen ist rigoros, es werden Sachen versionsgelöscht, es wird eine Abstimmung bzw. ein Meinungsbild eingefordert und das ganze, obwohl bei Rezo die Quellenlage subjektiv am besten ist und die größste politische Relevanz vorhanden ist.--IntelTesla (Diskussion) 09:26, 7. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 08:54, 6. Nov. 2020 (CET)

Bürgerlicher Name

"Rezzo" entwickelt "Social-Media-Analysetools", um seine Kunden, die ihn für einen Aufklärer halten sollen, für Werbezwecke zu benutzen, er hat Verträge mit google, Coca-Cola und anderen Großkonzernen. Warum macht Wikipedia diesen Zirkus mit und nennt nicht seinen bürgerlichen Namen, der ohnehin längst in der Öffentlichkeit bekannt ist? Rezzo ist ein knallharter Geschäftsmann, der Kunden an youtube, google, facebook usw. binden soll und als Gegenleistung zum Millionär gemacht wird. Sofern rechtlich nichts dagegen spricht, wäre es angemessen, seinen bürgerlichen Namen hier zu nennen. (nicht signierter Beitrag von 109.114.124.59 (Diskussion) 14:35, 25. Sep. 2020 (CEST))

Du kannst dir ja erstmal die Diskussionskilometer hier und im Archiv durchlesen. Da wird kein Konsens entstehen, es gibt gute Argumente auf beiden Seiten. Wenn du willst, kannst du aber eine Umfrage vorbereiten, Diskussionen dazu gab es auch schon: Wikipedia:Projektdiskussion/Erarbeitung einer einheitliche Richtlinie für unerwünschte Namensnennung.--Tesla - 💬 15:23, 25. Sep. 2020 (CEST)

Vielleicht könnte man auf die englischsprachige Wikipedia verweisen für mehr Informatioenen? Das wäre ein Kompromiss. Es ist schon eigenartig, dass der bürgerliche Name auf Wikipedia einsehbar ist, die deutschsprachige Seite aber das Image für seine Fans und Kunden pflegen muss. Rezo ist kein Umweltaktivist, der von einem Regime oder Grosskonzernen bedroht wird, auch wenn er sich so inszeniert. Er steht selber auf der Seite des Grosskapitals und arbeitet für die weltgrössten Konzerne, das sollten wir nicht vergessen. In 20 Jahren ist er irgendein Strippenzieher und Lobbyist hinter den Kulissen, irgendwas mit Überwachung, Krieg oder Ausbeutung, Hauptsache Geld. Da würde ich jede Wette eingehen. (nicht signierter Beitrag von 109.113.32.31 (Diskussion) 10:47, 4. Okt. 2020 (CEST))

Ahja... und Rezos Arbeitgeber, dir zufolge die „weltgrössten Konzerne“, gucken die ganze Zeit nur dumm aus der Wäsche, naja weil sie können ja wirklich nichts – aber auch gar nichts – dagegen tun, dass jeder dahergelaufene Heiopei den bürgerlichen Namen in ihren hauseigenen Suchmaschinen findet. Unerhört!!! Und Rezo beschwert sich die ganze Zeit bei seinem Chef Bill („El Padre“), weil dessen Unternehmen, für das Rezo in deiner Geschichte also selbst tätig ist, einfach auf seine Privatsphäre schei... Denn statt die entsprechenden Suchergebnisse einfach zu entfernen, liefern sie ihren besten „Lobbyisten“ eiskalt weiterhin derjenigen hochintelligenten Bevölkerungsgruppe aus, die clever genug ist, Bing und Google zu benutzen. Und gelegentlich verirrt sich dann auch einer von denen auf eine Wikipedia-Diskussionsseite, wo er seine unbelegten Theorien dann stolz präsentiert – egal wie paradox sie auch sein mögen. --Patchall (Diskussion) 12:19, 5. Okt. 2020 (CEST)


Wie bitte? Patchall, Ich denke, du musst noch ein wenig an deinem Ausdruck arbeiten. Rezos Name ist öffentlich bekannt, es geht um die Frage, ob er hier genannt werden soll oder nicht. Wenn du Argumente hast, dann trage sie vor! Klar und deutlich bitte. (nicht signierter Beitrag von 109.113.19.158 (Diskussion) 14:43, 5. Okt. 2020 (CEST))

Aber wenn es dir nur darum geht, hättest du dir ja längst obige Diskussion durchlesen können. Du wirst feststellen: (Ich zitiere:) „Da wird kein Konsens entstehen“, das wurde dir bereits vermittelt. Mein Ziel war nur, dich auf deine widersprüchlichen Aussagen/Theorien hinzuweisen; und schlussendlich darauf, dass deine Argumente nicht stichhaltig sind. Und die Unterstellung, dass sich hier ehrenamtliche Wikipediaautoren der Imagepflege verschrieben haben, setzt dem eigentlich nur noch die Krone auf. --Patchall (Diskussion) 16:49, 5. Okt. 2020 (CEST)

Mein Vorschlag war ein Verweis "mehr Infos" auf die englischsprachige Wikipedia, das wäre ja vielleicht mehrheitsfähig. Ist das schon diskutiert worden? Es ist ja nicht so, dass sich wikipedia prinzipiell der Geheimhaltung des Namens von Herrn F. verschrieben hat. (nicht signierter Beitrag von 109.113.19.158 (Diskussion) 18:22, 5. Okt. 2020 (CEST))

Und wo soll dieser Verweis stehen? Grundsätzlich ist ja zu sehen, dass es den Artikel auch noch in anderen Sprachen gibt. Außerdem soll nach WP:V#ANR im Artikelnamensraum nicht auf eine andere Sprache verlinkt werden. Man könnte also höchstens in den Weblinks auf die englischsprachige Version verlinken, wobei das meiner Ansicht nach keinen Mehrwert darstellt.
Abgesehen vom Namen stehen auf der englischsprachigen Version ja auch nicht viel mehr Informationen.
Ich möchte an dieser Stelle auch auf den Artikel von Atze Schröder hinweisen, auf dessen englischsprachiger Wiki-Seite ebenfalls der bürgerliche Name steht, während er in der deutschen Wikipedia nicht genannt wird. Vielleicht haben wir hier einfach andere Regeln oder Herangehensweisen an dieses Thema.
Da wir aber hier bei Rezo den englischsprachigen Artikel nicht einfach einbinden können und das meines Ermessens auch keinen wirklichen Mehrwert darstellt, würde ich es einfach so belassen. – cave2596 Diskussion  22:56, 5. Okt. 2020 (CEST)
Right Said Fred. -- DVvD D 12:20, 6. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 12:20, 6. Okt. 2020 (CEST)

Da hier bereits seit einem Jahr die Veröffentlichung des bürgerlichen Namens von Rezo blockiert wird, ist es klar, dass es dabei vor allem um Politik geht. Wären diejenigen, die gegen eine Veröffentlichung sind, auch bei einem rechtsradikalen Youtuber gegen Veröffentlichung des ansonsten bekannten Klarnamens, solange dieser es nicht wünscht? Rezo versucht aktiv die Politik in Deutschland zu beeinflussen. Gerade ist er wieder an die Öffentlichkeit gegangen mit einem ZDF-Interview. In einer Demokratie ist es wichtig, dass öffentliche Akteure mit großem medialen Einfluss nicht im Dunkeln bleiben können, sondern als Bürger identifizierbar sind. In der Diskussion wurden alle Gegen-Argumente der Namensnennung widerlegt: Sein Name wird in anderen Wikipedia-Sprachen veröffentlicht, der Name ist auch außerhalb von Wikipedia in zitierbaren Quellen veröffentlicht worden, rechtlich ist es legal, es gibt keine einheitliche Regelung, dass auf Wikipedia nie Klarnamen von Personen des öffentlichen Lebens veröffentlicht würden, solange diese das nicht wünschen. Auch das Argument, es müsse in der Diskussion erst einen Konsens geben, zieht nicht, denn wenn auf Wikipedia nur Fakten veröffentlicht würden, die Konsens unter allen Nutzern sind, wäre Wikipedia nie entstanden. Ich denke, man kann die Diskussion hier beenden. So lange bei der deutschen Wikipedia Admins die Regeln entsprechend ihren politischen Vorlieben ausleben können, macht es keinen Sinn, als einfacher Wikipedia-Nutzer sich an Diskussionen zu beteiligen. Halten wir einfach fest: Bei politischen Themen entspricht die deutsche Wikipedia nicht mehr dem Gründungszweck, unterschiedliche Perspektiven nebeneinander stehen zu lassen. --Ecoduck (Diskussion) 15:50, 6. Okt. 2020 (CEST)

Selbstverständlich gilt für alle der gleiche Massstab, irrelevant von der Ausrichtung. Es geht ja auch dadrum, was die Medien als Standard nehmen, und ja die sind da eventuell Einseitiger bei rechtsradikalem Hintergrund. Aber da isch Medien hier zurückhalten und es nun mal die Grundlage in den Grundregeln gibt, machen wir es eben auch. Und eigenartig, oft genug geht nach vielerlei Hinsicht Wiki derzeit in eine andere Richtung als wie du sie egrade beschreibst. Aber das ist wohl Sichtweise.--Maphry (Diskussion) 16:25, 6. Okt. 2020 (CEST)
Ich will da keine Aussage für die gesamte deutsche Wikipedia treffen, aber es fällt doch auf, dass bei vielen politischen Themen und Personen in der deutschen Wikipedia sich vor allem eine politische Richtung durchsetzt. Mein ursprüngliches Verständnis war, dass man unterschiedliche politische Perspektiven nebeneinander stehen lässt und dem Leser vertraut, intelligent genug für eigene Meinungsbildung zu sein. Im übrigen verstehe ich nicht, wie man ein ursprüngliches Community-Projekt per Grundregeln an die Berichterstattung kommerzieller Medienkonzerne koppeln kann. Es wurde doch weiter oben geschrieben, dass Rezo Werbeträger verschiedener Konzerne ist und somit die Medienberichterstattung über ihn nicht unbedingt neutralen Interessen folgen muss. Wenn Wikipedia keine Informationen aufnimmt, über die nicht auch Medienkonzerne schon breit berichtet haben, entsteht ein recht großer blinder Fleck.--Ecoduck (Diskussion) 16:58, 6. Okt. 2020 (CEST)

Rezo als politischen Aktivisten wahrzunehmen ist schon sehr gewagt. Das sind doch alles Inszenierungen, um Menschen an sich zu binden, die sich mit seinen Reden identifizieren können. Wer für die im Artikel genannten Grosskonzerne arbeitet, der erzählt mir nichts über Klimawandel oder Zerstörung der CDU. Die Frage rechts odr links brauchen wir hier wirklich nicht zu diskutieren denke ich. Ich sehe schon den Zeitungs-Artikel vor mir, etwa in zehn Jahren "Was macht eigentlich Rezo? Um den ehemaligen Yout..-Star ist es ruhig geworden, wie sprachen mit ihm.." Dann spricht ein aalglatter Mann über seine biedere Karriere bei irgendwelchen Tech-Konzernen. Sofern keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden, sollte der Name natürlich hier erwähnt werden, auch Journalisten, Sachbuchautoren etc. nutzen übrigens Wikipedia als Informationsquelle, es ist ja fast schon peinlich dieses Spiel mitzumachen, nur weil er es so wünscht. (nicht signierter Beitrag von 109.113.60.107 (Diskussion) 17:34, 6. Okt. 2020 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 20:14, 3. Nov. 2020 (CET)

Künstlername

"Rezo" heißt auf Spanisch/Portugiesisch "ich bete". Da seine Eltern Pfarrer sind und sein Umfeld sonst auch religiös geprägt ist, ist seine Aussage bei der Bravo, dass er sich beim Namen nichts gedacht hat, anzuzweifeln. --2001:16B8:314D:7E00:90F9:8788:E163:FE52 21:06, 7. Jan. 2021 (CET)

wie du schon sagtest, hat er sich laut EIGENER AUSSAGE beim Namen nichts gedacht. Um seine Aussage anzuzweifeln braucht es jedoch einen guten Nachweis dafür. Pintsknife (Diskussion) 21:18, 7. Jan. 2021 (CET)
Sowas ist Theoriefindung, was hier in Wikipedia unerwünscht ist. – cave2596 Diskussion  21:42, 7. Jan. 2021 (CET)

kleiner Schreibfehler

Unter "Unternehmertum" 4. Satz "..., aber auch Krankenkassen..." (nicht signierter Beitrag von 0815joey (Diskussion | Beiträge) 22:24, 8. Mär. 2021 (CET))

Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert. Viele Grüße --Rmcharb (Disk.) 22:28, 8. Mär. 2021 (CET)

Neuer YouTube- und Twitch-Kanal

In dem Artikel steht noch nichts von dem Kanal "Renzo". Auch ist mit keinem Wort von seinem Twitchanfang die Rede. DAS FEHLT!!! Twitch: https://www.twitch.tv/rezo Renzo: https://www.youtube.com/channel/UCXup1ITuwbY5r_Gn2K2_TXA Wäre nett wenn das jemand ergänzen könnte, darf ich nicht, da ich keine Rechte habe, den Artikel zu ändern. Bänödükt (Diskussion) 18:32, 3. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Bänödükt, der Twitch-Kanal ist zumindest in der Infobox schon eingetragen. Wenn du einen Vorschlag für einen entsprechenden Absatz machst, übertrage ich ihn gerne in den Artikel.--Cirdan ± 18:44, 3. Apr. 2021 (CEST)
Hallo @Cirdan!
Ich hatte vor, auch in der Infobox auch die Zahlen auf den neuesten Stand zu bringen. Also auch den Renzo Kanal hinzuzufügen und die Zahl der Klicks usw. Kannst Du mir vielleicht die Rechte dazu geben. Ich mach nichts schlimmes. ;-) Bänödükt (Diskussion) 18:52, 3. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Bänödükt, leider kann ich dir die Rechte nicht geben, da ich auch nur ein ganz normaler Wikipedia-Benutzer bin. Der Artikel ist für neue Benutzerkonten gesperrt, in ein paar Tagen müsstest du ihn also auch selbst bearbeiten können, siehe Hilfe:Benutzer#(Automatisch)_bestätigter_Benutzer. Wenn es schneller gehen soll, kann ich wie angeboten die Ergänzungen und Änderungen stellvertretend für dich vornehmen.--Cirdan ± 19:08, 3. Apr. 2021 (CEST)

Künstlername versus Kanalname

Hi! Verstehe ich es richtig, dass er sich nach wie vor und unverändert Rezo nennt, im Frühjahr aber Kanäle namens Renzo aufgemacht hat? Gibt es bekannte oder geäußerte Gründe für diesen Buchstabenzuwachs? Danke und beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:02, 23. Aug. 2021 (CEST)

Das hast du richtig verstanden. So weit ich weiß haben ein paar Fans Rezos Namen "Renzo" statt "Rezo" ausgesprochen. Dieser Versprecher wurde dann zum Insider in seinen Videos. Der gleichnamige Kanal wurde für Streamingausschnitte eröffnet, die nac hwie vor auf seinem Twitchkanal stattfinden. Dieser heißt auch Rezo. Somit denke ich also, dass er einfach einen lustigen Namen für seinen neuen Kanal gesucht hat und Renzo sich einfach anbot. An seinem Künstlernamen ändert sich nichts, er wird auch weiterhin von allen Rezo genannt. --AUTside (Diskussion) 13:19, 23. Aug. 2021 (CEST)
Danke für die erhellende Antwort! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:00, 23. Aug. 2021 (CEST)

Masterabschluss Jahr 2016

Das Foto, das Rezo von seinem Master-Zeugnis hochgeladen hat, zeigt 2016 als Abschluss Jahr seines Master-Studiums: https://i.imgur.com/G1dWIlG.jpeg / https://imgur.com/a/hGFTTOj Im Artikel wird fälschlicherweise 2017 genannt. Leider kann ich den Artikel nicht direkt bearbeiten. (nicht signierter Beitrag von Ich-rett-mehr (Diskussion | Beiträge) 14:34, 20. Sep. 2021 (CEST))

@Ich-rett-mehr: erledigt. Bigbossfarin (Diskussion) 15:57, 3. Apr. 2022 (CEST)

"Dullis"

Mit dieser plakativen Wortschöpfung umschreibt er das Verhalten der Politik in Sachen Corona und hat dazu einen etwa 15-minütigen Beitrag publiziert. Der Spiegel hat diesen Anfang April 2021 besprochen: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/rezo-kritisiert-die-coronapolitik-so-ein-haufen-inkompetenter-dullis-a-aa90b76d-f535-43bc-81da-759ff0a1f610?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE. --Hasselklausi (Diskussion) 20:58, 8. Apr. 2021 (CEST)

Da schwingt auch die Bedeutung von "dull" mit, such Dir was aus: https://www.linguee.de/deutsch-englisch/search?source=auto&query=dull --Dankedaniel (Diskussion) 14:25, 11. Jun. 2021 (CEST)
Das Wort „Dulli“ hat er bestimmt nicht erfunden. Das Wort gab es schon 2015 (Dulli: Was heißt das?, giga.de, 22. Dezember 2015) --ZemanZorg (Diskussion) 19:51, 9. Jul. 2022 (CEST)

Änderungsvorschlag

Hallo. Ich kann den Artikel nicht bearbeiten, daher schlage ich folgende Änderung vor:

> Einem größeren Internetpublikum wurde er 2016 durch eine Rap-Parodie auf das Lied Everyday Saturday des YouTubers ApoRed bekannt, in welchem er sich mit ApoReds angeblichen Egoismus auseinander setzte.

„Angeblich“ bedeutet, dass der Liedtext vorgibt, ApoRed sei egoistisch. Dass es stimmt spielt in dem Satz keine Rolle, und es so zu schreiben wäre auch eher persönliche Meinung. DenzRooster (Diskussion) 17:31, 15. Sep. 2021 (CEST)

Wurde bereits gestrichen. LukeTriton (Diskussion) 13:00, 10. Jul. 2022 (CEST)

Journalist

Der Beschreibung sollte neben Webvideoproduzent, Musiker, Unternehmer, Kolumnist und Unterhaltungskünstler auch Journalist hinzugefügt werden. Rezo nennt sich auch selbst Journalist und sein Wirken ist mit Vergabe des Nannen-Preises 2020 auch explizit in dem Feld ausgezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 37.4.234.179 (Diskussion) 09:50, 12. Okt. 2021 (CEST))

Wo bezeichnet er sich selbst als Journalist? Er bedient sich bei einigen Videos/Projekten journalistischer Methoden, wofür er wie du richtig schreibst auch ausgezeichnet wurde, ist aber nicht in erster Linie als Journalist tätig.--Cirdan ± 10:34, 12. Okt. 2021 (CEST)
Dort: https://youtu.be/2mkpNj7c7gQ?t=1011 (nicht signierter Beitrag von 37.4.234.179 (Diskussion) 12:41, 12. Okt. 2021 (CEST))
Hast er jemals journalistisch gearbeitet? Hat er einen Presseausweis? Ich sehe nur, dass er Medienberichte anderer für seine Videos nutzt. Das macht ihn nicht zu einem Journalisten. --87.162.160.244 20:02, 10. Jul. 2022 (CEST)

Geburtstag

Laut Web.de-Steckbrief ist er am 14. August 1992 in Wuppertal geboren. Wollen wir das oben nicht aufführen? Quelle: https://web.de/magazine/politik/thema/rezo 194.62.169.86 19:53, 18. Sep. 2021 (CEST)

Diskussion:Rezo/Archiv/1#Keine_Quelle_zum_alter_von_rezoDerHexer (Disk.Bew.) 20:20, 18. Sep. 2021 (CEST)
Das Datum findet sich auch im Munzinger-Archiv unter 00000032200. --Dexxor (Diskussion) 15:22, 2. Mär. 2022 (CET)

Aufgrund des Eintrages im Münzinger Archiv könnte man meiner Meinung nach den Absatz Geburtsdatum und -ort unter Persönliches dazu deutlich kürzen. Angaben Rezos werden damit redundant und der Konsens zu den Daten scheint mir recht groß. Es würde ausreichen die einzelnen Quellen, die von einem anderen Geburtsjahr sprechen, in einem kurzen Nebensatz zu erwähnen. LukeTriton (Diskussion) 12:46, 10. Jul. 2022 (CEST)

Ich hab den Absatz etwas zusammengefasst, allerdings wollte ich die Beleggruppe J in die Vertreter der verschiedennen Jahre aufschlüsseln und darin war die Bild die einzige Quelle die sich gegen 1992 ausspricht. Meiner Meinung nach ist das nicht genug, um die Aussage in dem Artikel zu halten, vielleicht kann ja jemand aus der originalen Diskussion die Jahre mit belegen stärken.--LukeTriton (Diskussion) 14:09, 10. Jul. 2022 (CEST)
Absatz aufgrund mangelnder Strittigkeit gestrichen, falls Gegenbelege angeführt werden können, gerne wieder ergänzen. Falls Änderung bleibt, entferne ich in den kommenden Tagen die nicht verwendeten Beleggruppen.--LukeTriton (Diskussion) 03:32, 8. Aug. 2022 (CEST)

Beleggruppen entfernt. LukeTriton (Diskussion) 18:37, 3. Sep. 2022 (CEST)