Diskussion:Richard Epple

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Kein politischer Aktivist und auch kein Lämmchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Bande", "Gruppe", RAF

[Quelltext bearbeiten]

Was denn nun? Entweder isses ein zitat (dann bitte aber auch quelle dazu) oder wir schreiben Rote Armee Fraktion - mehr dazu in diesem lemma. Grüße -- Krakatau 02:29, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

1972 war Baader-Meinhof-... noch allgemein gebräuchlich. In einer vor kurzem wiederholten Tagesschau von damals war noch von der "Baader-Meinhof-Bande" die Rede. Hybscher 10:40, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist mir schon klar. (Wir sollten bei der RAF seite auch diese aufteilung BILD-SPIEGEL rausnehmen, bin ich schon mal drüber gestolpert und habs dann wieder vergessen.) Bloß sagen wir, "Rote Armee Fraktion" hat sich - bis hin zu dem wohl unverdächtigen Sprachgebrauch des Bundesamtes für Verfassungsschutz - durchgesetzt. Also schreiben wir das auch. Was anderes ist es, wenn der satz von irgendwo zitiert ist, was aus den anführungszeichen so nicht eindeutig hervorgeht. Könnte auch als wörtliche rede gemeint sein, ohne daß ein zitat in der quelle vorliegt. Wenn es zitiert ist, dann müssen wir es so schreiben, wie es in der quelle steht. Nur ist hier dazu überhaupt keine quelle, es kann also auch geschwurbel der autorInnen sein. Und das wollte ich erfragen. Der IP-benutzer hat das nonchalant in "Gruppe" geändert, vielleicht, weil er/sie sich über "Bande" geärgert hat. Also guck ich bei der gelegenheit mal genauer hin, was denn wirklich ist. Die vier artikel im Schwäbischen Tagblatt, die über den link einzusehen sind, geben dazu nix her, außer daß diese zeitung auch 2002 immernoch "Baader-Meinhof-Bande" schreibt :-))) und daß der polizeibeamte erstmal seine dienstwaffe leergeschossen hat, bevor er zur maschinenpistole griff... Das wort "Bande" wurde von Benutzer Katzenmeier editiert und der/die war heute nochmal hier, könnte die sache also klären... Grüße -- Krakatau 11:17, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Laut dem Artikel Rote Armee Fraktion wurde die Bezeichnung "Baader-Meinhof-Gruppe" vom Spiegel gebraucht, "Baader-Meinhof-Bande" von der Bildzeitung. Eine genaue Quelle ist nicht genannt. Mir war die Unterscheidung zwischen den beiden Begriffen vorher nicht klar. Ich weiß nur, daß man Anfang der 70er, als die RAF noch "neu" war, in den Medien immer von der "Baader-Meinhof-Bande/Gruppe" gesprochen hat. Gegen Mitte der 70er hat sich dann die Bezeichnung "Rote Armee Fraktion" (RAF) allgemein durchgesetzt. Auch im "unverdächtigen Sprachgebrauch des Bundesamtes für Verfassungsschutz", wie Kakatau richtig schreibt - nachzulesen in den entsprechenden Berichten. Man kann den Namen "RAF" also völlig ohne politisches Statement als Eigenname verwenden. Ich hatte nur deswegen "Baader-Meinhof-Bande" geschrieben, weil zu der Zeit, als Epple erschossen wurde, die Gruppe in der Öffentlichkeit noch so genannt wurde. Ob jetzt "Bande" oder "Gruppe" - diese Begriffe waren damals so gebräuchlich, daß ich sie nicht als Zitat einstufen würde, für das man eine Quellenangabe braucht. Falls das Thema allerdings Probleme aufwirft, schlage ich vor, einfach RAF zu schreiben, und alle dürften zufrieden sein. Die Gruppe war ja auch damals schon die RAF, auch wenn sie nicht von allen so genannt wurde. --Katzenmeier 14:57, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine antwort. Ich hatte sowas vermutet, es ist also kein wörtliches zitat. Ich ändere es nun in: Rote Armee Fraktion (RAF). Grüße -- Krakatau 15:38, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Baustein "Bearbeiten"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da ich der Meinung bin, dass das Interview des Bruders und die Recherche des Schwäbischen Tagblatts als Quellen ausreichen, habe ich den Baustein entfernt. Den Dokufilm habe ich leider noch nicht gesehen, wenn daraus eventuell etwas anderes resultiert, bitte nachtragen. -- Planktonissimus 09:45, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mao-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Wer den Link im Artikel haben möchte, der sei doch so gut und erkläre, warum dieser Link WP:WEB entsprechen solle und vom feinsten sein. Das ist nämlich Voraussetzung Ravenscroft 03:01, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich zitiere:

Selbstverständlich ist das MAO-projekt reputabel. MAO ist eine Volltextdatenbank über politische (Protest-) Ereignisse mit einem Umfang von ca. 100 Megabyte Text (Stand: März 2005), was ca. 25.000 DIN-A4-Seiten entspricht. MAO ist ein privates Projekt, an dem als Autoren Dietmar Kesten und Jürgen Schröder sowie vor allem im EDV-Bereich unterstützend Dieter Osterloh teilnehmen. Hervorgegangen aus dem Projekt der Erstellung einer Chronik der ML-Bewegung der inzwischen aufgelösten, von den „Kommunistischen Gruppen - Neue Hauptseite Theorie“ (KG NHT) abgespaltenen „Arbeitsgruppe Westdeutsche Linke“ (AWL), wurde ab 1985 durch eine Zusammenarbeit mit Jürgen Schröder, ader von 1983-1993 im APO-Archiv der Freien Universität Berlin tätig war, die Untersuchung auf einer breiteren Basis vorgenommen. Die von uns zur Auswertung beschafften Materialien wurden - soweit möglich - dem APO-Archiv übergeben, daneben wurden von uns aber auch Bestände anderer Archive und von Privatpersonen durchgearbeitet. [1]
Das projekt ist eine wichtiger beitrag, um primärquellen für die forschung zugänglich zu machen (ich kenne in diesem bereich nichts vergleichbares) und genügt wissenshaftlichen ansprüchen vollkommen. Die enge zusammenarbeit mit dem APO-Archiv der FUB, zum beispiel mit einer gemeinsamen website ist hier beleg genug (http://www.fu-berlin.de/APO-archiv/Online/MAO/MAO.html) [2]. Daß solche langfristig angelegten forschungsbeiträge oft nur noch mit viel zusätzlichem privaten engagement möglich sind, ist schon lange nicht mehr ungewöhnlich. Es gibt hier zum beispiel auch keinen unterschied zu der von mir zwar ungeliebten, aber doch offenbar akzeptierten seite http://www.extremismus.com, die der extremismusforschung nahesteht und ebenfalls eigentlich eine private seite ist.

Ende des Zitats. Hybscher 03:22, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Rolling on the Floor laughing my ass off Zitat Ende. Ravenscroft 03:45, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist das jetzt deine ganze Argumentation? ROTLF und so? Hybscher 03:51, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hast du das nicht verstanden? Ravenscroft 04:07, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was "das" ? Hybscher 04:11, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Welchen Teil von Rolling on the Floor laughing my Ass off hast du nicht verstanden? Im Zweifelsfall gilt: Google ist dein Freund. Ravenscroft 04:16, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich rate jetzt mal: Du willst mir sagen "Das mit dem umstrittenen Weblink bereitgestellte Material kann man genausogut gugeln. Scheinbar richtig, denn man kann die Seite mit Google finden, aber da kann man auch in direkter Nähe Partydates finden. Die Aufgabe bei der Auswahl von Weblinks ist es, diejenigen auszuwählen, die am besten weiterführende Informationen zum Thema bereitstellen. Hättest du mit deiner Argumentation recht, bräuchte man keine Weblinks, den man könnte ja jederzeit Google bemühen. Hybscher 04:23, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann dir das im Moment nicht sagen, nur ein Tip: Es ist ein Mindfuck. Ravenscroft 04:28, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aha. Ist das jetzt deine Argumentation? Erklär's mir. Ich finde, du könntest allmählich mal etwas mehr bieten. Hybscher 04:31, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Darf ich nicht erklären, ist ein Mindfuck. Musst du selber draufkommen. Ravenscroft 04:32, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde es ja schmeichelhaft, daß dir dieser Beitrag so sehr gefällt, aber hier geht es nicht um ein Gimmick auf einer Benutzerseite, sondern um einen Wikipedia-Artikel. Also komm bitte zur Sache. Hybscher 04:38, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Seite gibt keine weiterführenden Infos, es sei denn, man interessiert sich für die Meinung des Kommunistische Jugendbund (KJB) Freiburg des BKA . Es ist absurd, den Weblink als vom feinsten zu bezeichnen. Ravenscroft 18:13, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kann es sein, daß du die Seite nicht bis zum Ende gelesen hast? Es sind über ein Dutzend Quellenangaben zu Publikationen der radikalen Linken, die nur zum Teil zitiert werden. Es mag natürlich sein, daß man sich nicht für die Meinung des KJB interessiert. Es mag sogar sein, daß man sich überhaupt nicht für Publikationen der radikalen Linken interessiert - du dürftest zB so jemand sein. Es gibt aber auch Leser, die sich sehr wohl für weiterführende Informationen zum Thema interessieren. Im gesamten Artikel steht ein einziger Satz über die Reaktion der Öffentlichkeit: Ein alternatives Tübinger Jugendzentrum benannte sich nach ihm und trägt seither den Namen „Richard-Epple-Haus“ oder kurz „Epplehaus“, daher sind weiterführende Links zu diesem Aspekt geradezu Pflicht. In WP:WEB heißt es: Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert zum Artikel (...) bieten. Das ist der Fall. Eine bessere Zusammenstellung zu diesem Aspekt ist mir nicht bekannt, also ist die MAO-Seite (was entgegen Fossas wirrem Gefasel absolut nichts mit Maoismus zu tun hat) die feinste.
Ich würde es begrüßen, wenn du endlich mal mit konkreten Argumenten rüberkommst und nicht nur mit rausgerotzten Behauptungen. "Interessiert keinen" und "ist absurd" ist jedenfalls keine stichhaltige Argumentation. Hybscher 15:52, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Deine letzten Änderungen am Artikel finde ich gut. Deine Meinung zu Dritten , denen du wirres Gefasel vorwirfst oder die du als Subjekt bezeichnest, finde ich unangemessen. Aber egal, jeder so gut er kann. Von mir aus kann der Artikel so bleiben. Ravenscroft 19:09, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich gebe sehr viel auf Fossas Meinung und respektiere ihn vermutlich mehr als die meisten anderen es tun. Wenn er aber wirres Zeug schreibt, dann nenne ich das auch so. Und 'Subjekt' ist ein ziemlich schwaches Wort für das, was ich über die Tätigkeit des a.a.O. genannten Accounts denke. Hybscher 19:16, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]
Der Link (4) ist tot... entfernen? (Enrico - 2. Sept. 2009) (nicht signierter Beitrag von 80.85.27.114 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 2. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Falsch. Hybscher 18:59, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Epplehaus" oder "Richard-Epple-Haus"?

[Quelltext bearbeiten]

Der Text (Abschnitt Gedenken) nennt es "Epplehaus", die Bildunterschrift "Richard-Epple-Haus". -- StudiSchwabe (Diskussion) 01:29, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Umgangssprachlich ist es mir nur als Epple-Haus bekannt. Ich habe die Bildunterschrift geändert. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:43, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kurzbeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

In den Personendaten: KURZBESCHREIBUNG=deutsches Opfer der RAF-Hysterie sollte überarbeitet werden, insbesondere -Hysterie widerspricht WP:NS --Jedesto (Diskussion) 16:14, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kein politischer Aktivist und auch kein Lämmchen

[Quelltext bearbeiten]

Richard Epple war gewissermaßen ein Tunichtgut. Kein Kriminieller, aber einer, der immer wieder über die Stränge geschlagen und das eine oder andere ausgefressen hat. Mit Politik, jedenfalls mit der Protestbewegung in der Zeit hatte er nichts am Hut und seine Person wurde hinterher für politische Zwecke eingespannt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:46, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten