Diskussion:Richard Ochmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Keuk in Abschnitt Honorarprofessor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todeszeitpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Erinnerung müsste Richard Ochmann um 1994 verstorben sein. Ich habe aber keinen Beleg.--Keuk (Diskussion) 09:36, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe selbst nach einem Beleg gesucht und konnte nur auf > 1995 verengen, weil in der GRUR noch ein Vortrag aus dem März 1996 vermerkt ist (GRUR 1996, 855). Etwas Konkreteres konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Nun hat zwischenzeitlich allerdings Sandra Portz ein Sterbedatum eingefügt – könnte für dieses bitte entsprechend noch eine Quelle angeführt werden? Das wäre ideal. Gruß, — Pajz (Kontakt) 23:50, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Richard Ochmann ist / bzw war mein Großvater ;-) Er ist der Papa meines Papas und wurde am 30.12 .2008 beerdigt - sorry habe mich da selber vertan . http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=3761&tomb=543&b=O&lang=de Mein mädchebname ist Ochmann ! Mein Großvater war mit Antje Ochmann verheiratet , sie ist im selben Jahr verstorben . Meine Großeltern haben 3 Kinder ! Michael Ochmann - mein Onkel - der älteste - Ulrich Kuno Ochmann - ( mein Vater ) und Karen Philipp geb. Ochmann meine Tante und Patentante .. Gewohnt hat mein Opa in Karlsruhe Durlach - wo er mit meiner Oma auch beerdigt ist . In Google müsstest du auf dem Friedhof Durlach anhand seines Namens auch den Todestag / Jahr sehen - falls du mir nicht glaubst . Aber ich bin wirklich die Enkelin :-)) Auch hat mein Großvater 2 Titel gehabt : Professor Doktor Richard Ochmann ;-) (nicht signierter Beitrag von Sandra Portz (Diskussion | Beiträge) 01:33, 17. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Danke, Sandra, für die Klarstellung. Ich habe entsprechend jetzt zunächst einmal das genaue Datum wieder herausgenommen. Die Angabe „gestorben 2009“ erscheint dann ja mit Blick auf den Grabstein wohl zunächst einmal plausibel. Keuk, was meinst du? — Pajz (Kontakt) 20:57, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir können das Datum übernehmen. Ich bin irgendwann um das Jahr 2010 von einem Kollegen angesprochen worden, ob ich auf die Beerdigung gehe, konnte aber nicht. Ich wusste allerdings nicht mehr, ob es Ochmann oder Ernst Windisch war. Dass der Tod ziemlich nahe an dem seiner Frau war, habe ich allerdings noch dunkel in Erinnerung. Da mein Gedächtnis im übrigen hier etwas siebhaft ist, hatte ich "nach 1994" geschrieben. Presseerklärungen zu verstorbenen Richtern gibt der BGH ja normalerweise nicht heraus, und auch im Handbuch der Justiz findet man insoweit nichts. Friedhof Durlach müsste korrekt sein, den nach meiner Erinnerung haben Ochmanns in der Straße des Roten Kreuzes in der Bergwaldsiedlung in KA gewohnt. Vielleicht lässt sich in den Badischen Neuesten Nachrichten ja noch eine Todesanzeige auftreiben. Im übrigen herzlichen Dank an die Enkelin! --Keuk (Diskussion) 16:59, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Keuk, na ja, das Datum vielleicht nicht gerade, weil das einstweilen weiter unbekannt ist (laut nachträglicher Ergänzung zum obigen Kommentar war der 30.12. ja der Beerdigungstermin). Das Jahr steht nun aber jedenfalls im Artikel. Ggf. könnte man auf WP:Bibliotheksrecherche/Anfragen darum bitten, einen Blick in die Dezemberausgaben der Badischen Neuesten Nachrichten zu werfen. Bei einer tagesgenauen Angabe wäre das mit Blick auf die hiesige Belegpflicht wohl auch nötig (das Jahr steht ja immerhin auf dem Grabstein, von dem nach euren Ausführungen auch sehr plausibel erscheint, dass es der richtige ist). Nach meinem Geschmack reicht das Jahr aber meistens … Gruß, — Pajz (Kontakt) 23:00, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Pajz, irgendwann müssten wir dieses Jahr noch Seniorentreff haben und ich werde versuchen, da noch mehr herauszubekommen. Das dauert aber ein Weilchen! Gruß zurück--Keuk (Diskussion) 14:49, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Für Promotion und Habilitation (oder Führung der Bezeichnung Honorarprofessor) habe ich bisher keinen Beleg. Ich habe einige BGH-Entscheidungen aus den siebziger Jahren durchgesehen. Im Beschluss vom 26. September 1978 - X ZB 16/77 - ist im Rubrum aufgeführt: "durch den Vorsitzenden Richter Ballhaus und die Richter Dr. Bruchhausen, Ochmann, Dr. Windisch und Brodeßer". Da die Unterlagen bei mir ziemlich hinten auf dem Speicher liegen, habe ich in späteren Jahren noch nicht nachgesehen, werde das aber gelegentlich in der Gerichtsbibliothek nachholen, wo es nicht ganz so staubig ist.--Keuk (Diskussion) 15:02, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auf dem Speicher eine Entscheidung aus dem Jahr 1984 ausgegraben (BGH 10.5.1984 X ZB 16/83). Hier heißt es im Rubrum: "durch die Richter Dr. Bruchhausen, Ochmann, Prof. Dr. Windisch, Brodeßer und von Albert". Also weiterhin kein Hinweis auf akademische Grade oder Titel.--Keuk (Diskussion) 11:44, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Keuk, in seinen eigenen Publikationen sowie den Sitzungsprotokollen in der GRUR steht zunächst auch keiner (weder Dr. noch Prof.), auch nicht in einem eigenen Aufsatz von ihm aus dem Jahr 1993. Im soweit ersichtlich letzten ihn erwähnenden in der GRUR abgedruckten Bericht (GRUR 1996, 855) steht dann allerdings in der Beschreibung eines von ihm gehaltenen Vortrags mehrfach „Professor Richard Ochmann“. Vielleicht ist der Professor ja auch irgendwann ehrenhalber dazugekommen. — Pajz (Kontakt) 16:10, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pajz,Ich kann es im Augenblick nicht weiter aufklären; Google und Bing geben nichts her, ebenso juris, ich werde aber die Ohren offen halten. Jedenfalls sollten für die Zeit vor Eintritt in den BGH die alten Handbücher der Justiz weiterhelfen können. Diesen Monat komme ich jedoch nicht an sie heran.

Pajz,Im Inhaltsverzeichnis der Festschrift Rudolf Nirk, 1992 (wo die Autoren mit akademischem Grad, Titel und Berufsbezeichnung aufgeführt sind), ist zu lesen: Richard Ochmann Richter am Bundesgerichtshof a.D., Karlsruhe. Also auch kein Hinweis auf akademischen Grad oder Professur.--Keuk (Diskussion) 10:10, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Im Handbuch der Justiz ist Ochmann letztmals 1984 genannt (was mit seinem Eintritt in den Ruhestand korrespondiert). Auch hier fehlen Hinweise auf Promotion und Titel (müssten normalerweise aufgeführt sein).--Keuk (Diskussion) 15:24, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

2009 ist falsch

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt ihr denn jetzt auf Sterbedstum 2009 - wenn mein Opa am 30.12 .2008 beerdigt wurde ? Genaues Todesdatum muss ich aber selbst bei meinem Vater erfragen - denke 25.12 oder 26.12 .2008

Sandra Portz, oh je, war wohl etwas spät … Klar, 2008. Habe es korrigiert, sorry. Gruß, — Pajz (Kontakt) 23:14, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Honorarprofessor

[Quelltext bearbeiten]

Nach persönlicher Auskunft von Frau Hesse (Witwe des 1985 verstorbenen Senatskollegen beim BGH Hans Gerd Hesse) war Ochmann Honorarprofessor an der TU Darmstadt. Für eine Aufnahme in den Artikel ist das wohl kein ausreichender Beleg.--Keuk (Diskussion) 15:12, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Der Lehrauftrag an der TH (jetzt TU) Darmstadt ist quellenmäßig gesichert.--Keuk (Diskussion) 10:41, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten