Diskussion:Riegeler Brauerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lucius Virius Carpus in Abschnitt Brauereiablage Murg?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stammbaum

[Quelltext bearbeiten]

Für den Stammbaum habe ich nur die aufgeführten Personen momentan ausfindig machen können. Deshalb fehlen noch die restlichen Personen bis zum Erlöschen der Brauerei; darum als unvollständig gekennzeichnet. Werde in der nächsten Zeit noch versuchen an weitere Dokument dazu zu kommen. --Lucius Virius Carpus 13:31, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder Meyerhöfe

[Quelltext bearbeiten]

Wer kann hier Bilder von den Meyerhöfe aus Freiburg und Villingen mit einbinden? --Lucius Virius Carpus 13:30, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Weitere Bilder von Gebäude aus Riegel

[Quelltext bearbeiten]

Die fehlenden Bilder aus Riegel werde ich bei schönem Wetter und Zeit schießen und dann einbinden. --Lucius Virius Carpus 13:31, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ist Riegeler Brauerei wirklich das passende Lemma? Wenn ich mir das Impressum so anschaue, könnte man meinen, der Name wäre noch immer Brauereigesellschaft Meyer & Söhne. Gruß, --Flominator 13:48, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das mag schon so sein. Es ist mir nicht unbedingt leicht gefallen ein Lemma zu finden. Hier bei uns ist es nur die "Riegeler Brauerei". Über die Lemmas ´Riegeler Bier´, ´Riegeler Brauerei´ etc. könnte auch ne Weiterleitung darauf sein. Wenn das Lemma geändert wird, sollte man vielleicht im Text den Hinweis auf die Bezeichnung Riegeler Brauerei geben.--Lucius Virius Carpus 22:27, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In den Änderungen bei den Brauereiablagen hab ich noch ein paar Schreibfehler gefunden, möchte Sie aber nicht behalten. Darf ich Sie Dir zurück geben? grins --Lucius Virius Carpus 22:27, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, sind Fliestexte eher gewünscht als Aufzählungen und Nummerierungen?! --Lucius Virius Carpus 22:27, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
vielleicht hilft dir die Lektüre von WP:WSGAA weiter. Gruß und gute Nacht, --Flominator 22:45, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der offizielle Name des Unternehmens ist heute "Brauereigesellschaft Meyer & Söhne AG" Impressum, von der die Marke "Riegeler Bier" vertrieben wird. Dieses Unternehmen hat auch früher zu keinem Zeitpunkt den Namen "Riegeler Brauerei" getragen. Wie auch aus dem Artikel hervorgeht gab es in Riegel frühere mehrere Brauereien, von denen jedoch nur eine übriggeblieben ist: Die Brauereigesellschaft Meyer & Söhne. So hat sich im Sprachgebrauch die Bezeichnung "Riegeler Brauerei" eingebürgert. Deswegen sollte der Artikel unbedingt den korrekten Namen "Brauereigesellschaft Meyer & Söhne AG" tragen, und von den Begriffen "Riegeler Brauerei" und "Riegeler Bier" sollten Links auf den Hauptartikel mit den richtigen Namen gehen. Gruß, (nicht signierter Beitrag von 93.210.229.78 (Diskussion) 23:40, 8. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten


Änderung in diesem Artikel - Danke

[Quelltext bearbeiten]

So, dieser Artikel ist mein zweiter, aber der umfangreichste von den beiden. Ich würde mich freue, wenn darin was geändert wird, Ihr mir hier unter diese Überschrift Eure Änderung erklären könntet oder auf was ich mehr achten sollte. Gebt mir einfach Tips. Danke --Lucius Virius Carpus 22:29, 15. Jul. 2011 (CEST) Bei dem Artikel gibt es eine Reihe von Verbesserungsmöglichkeiten.Beantworten

1) Generell ist dieser Artikel viel zu lang, die Länge der Textabschnitte sollte auch der Bedeutung der Textteile entsprechen. Zum Vergleich: das Kapitel „Bahnhofswirtschaft“ ist fast länger als der komplette Wikipedia-Artikel über Riegel!
2) Die Inhalte sollten sich auf die wirklich wichtigen Daten und Fakten konzentrieren, am Beispiel des Kapitels „Bahnhofswirtschaft“ wären gekürzt folgende Angaben immer noch mehr als ausreichend:
Als im Jahre 1845 die Brauerei Schindler gegründet wurde, bemühte sich Wilhelm Meyer um den Bau einer Gaststätte an der neuen Eisenbahnhaltestelle Riegel, um eine zweite Ausschankmöglichkeit zu haben. Im September 1847 begann er mit dem Bau, der Betrieb wurde vermutlich 1848 aufgenommen. Schon 1860 wurde das Gebäude wesentlich vergrößert. 1909 wurde das Haus modernisiert und unter dem Brauereiarchitekten Julius von der Ohe im neobarockem Stil umgebaut. 1978 verkaufte die Brauerei-Gesellschaft Meyer & Söhne die Bahnhofsgaststätte, seit 1991 ruht der Gastbetrieb. 2001/2002 erfolgte eine komplette Sanierung und die Räume werden seitdem privat genutzt.
3) Die meisten Informationen im Kapitel „Die Brauerei und die Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl“ gehören in dieser Ausführlichkeit überhaupt nicht in diesen Artikel, sondern in den Wikipedia-Artikel „Riegel am Kaiserstuhl“ Es würde völlig ausreichen die Stiftungen jeweils mit einem Satz zu erwähnen und jeweils auf den Artikel "Riegel" zu verlinken..
4) Für die Bierablagen genügt eine Liste als Tabelle (Ort, Baudaten, Architekt).
5) Es sollte noch eine viel klarere Linie in den Artikel, doppelte Inhalte sollten vermieden werden. So kann die Liste mit den Brauereidirektoren ohne weiteres in den Fließtext eingearbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 84.173.20.190 (Diskussion) 16:29, 9. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten


St. Louis

[Quelltext bearbeiten]

Es wird aus dem Artikel nicht deutlich, welches französische St. Louis gemeint ist. --Usquam Disk. 02:27, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Korrigiert, es ist Saint-Louis (Haut-Rhin). Danke für den Hinweis, Gruß --WAH 02:33, 27. Aug. 2011 (CEST) PS: Zur Quelle siehe hier.Beantworten
Dankeschön. --Usquam Disk. 02:46, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht doch. Und das hier ist natürlich höchst sinnvoll - ich bin wohl auch schon etwas müde. Gruß --WAH 02:52, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Davidstern

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand was, warum auf dem Turm des Brauereischlosses wie vorne am Neubau der Davidstern prangt? War die Familie Meyer jüdisch? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 13:17, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

war sie nicht: s. [1] --Boboiser (Diskussion) 11:41, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Brauerstern ist das Zunftzeichen der Brauer und Mälzer, und das Symbol für die Ausgabestelle des Haustrunks einer Brauerei. -- Gödeke 11:45, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Super, danke! Wieder was gelernt. Wikipedia macht klug! :-) --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:09, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Brauereistern findet man in Riegel an mehreren Stellen: Zum einen auf dem Kühlturm, am Sternen (Gebäudeteil der Brauerei), am Stammhaus Meyer (Brauerei, bevor an den Fuß der Michaelsberg umgezogen wurde), an der ehemelaigen Wirtschaft "Zum Ochsen". --Lucius Virius Carpus (Diskussion) 07:04, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kopf als Symbol

[Quelltext bearbeiten]
Großer Meyerhof Freiburg

Es taucht bisweilen ein Kopf als Symbol auf, z.B. auf dem Brauereiwagen oder als Pflastermosaik vor dem Großen meyerhof in Freiburg. Ist der auf das Ursprungsgasthaus „Zum goldenen Kopf“ zurückzuführen? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 19:03, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Gemeinde Riegel, in der die Riegeler Brauerei bzw. die Brauerei Meyer & Söhne beheimatet war, trägt in Ihrem Gemeindewappen einen sogenannten Römerkopf. Wann dieser Römerkopf ins Wappen kam, ist nicht hinterlegt. Mal wird dieser Römerkopf auch mit einem Lorbeerkranz, mal mit einem Schweißtuch dargestellt. Neue Meinungen besagen auch, das dies keine Römerkopf sein soll, sondern das Abbild des heiligen Mauritius sein soll. Wie kommt dieses Abbild nach Riegel? Die Gemeinde Riegel war einst in Besitz verschiedener Herren und Klöster. Darunter auch ein Kloster in dem der Heilige Mauritius verehrt wurde und somit soll wohl diese Darstellung nach Riegel gekommen sein. Wann wiederum aus dem Kopf mit Schweißtuch der Kopf mit Lorbeerkranz wurde ist auch nicht gesichert. Der Lorbeerkranz floss irgend wann in das Gemeindewappen ein. Die Bezeichnung Römerkopf passt aber wiederum zur römischen Geschichte der Gemeinde Riegel. Meiner Ansicht ist die Darstellung des Kopfes auf Brauereiwagen und als Mosaik auf die Herkunft und damit auf Riegel zurück zu führen. Besonders die Pflastermosaik in Freiburg vor bestimmten Häuser habe meist eine solche Verbindung. --Lucius Virius Carpus (Diskussion) 17:29, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Brauereiablage Murg?

[Quelltext bearbeiten]

Könnte das die Brauereiablage in Murg sein? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 10:40, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vom Baustil könnte es passen, aber ich bin überfragt. Müsste man mal vor Ort nachfragen. --Lucius Virius Carpus (Diskussion) 09:53, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten