Diskussion:Riesending-Schachthöhle/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständlichkeit

Die Beschreibung der Höhle braucht entweder viel mehr wikilinks, oder muss in einer verständlicheren Sprache geschrieben werden. So verstehen nur Höhlenexperten etwas. --217.248.234.57 13:00, 9. Jun. 2014 (CEST)

Vieles was da unverständlich erscheint sind Namensgebungen duch die Erforscher und daher schlicht als Namezu akzeptieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:40, 9. Jun. 2014 (CEST)

(im Berg besteht weder Funk- noch Handyempfang)

Kann man das nicht löschen? Also ein wenig das Hirn einschalten kann jeder… (nicht signierter Beitrag von 31.24.11.61 (Diskussion) 14:16, 14. Jun. 2014 (CEST))

Aber es besteht eine rege Kommunikation zwischen Rettern und Oberfläche, da eine Telefonleitung verlegt wurde. --KassiusTitus (Diskussion) 13:03, 16. Jun. 2014 (CEST)
Zudem gibt es Langwellenfunk! Kannst du uns erklären, was du genau, anhand des Texts gelöscht haben willst? --Timmaexx (Diskussion) 23:35, 16. Jun. 2014 (CEST)

Neuer Hauptartikel

Ich habe einen neuen Hauptartikel angelegt, der sich mit der Rettungsaktion befasst. In diesem Lemma geht es um die Höhle an sich. Der Unfall und die Rettungsaktion sollten den Artikel nicht dominieren. --Lukati (Diskussion) 13:57, 17. Jun. 2014 (CEST)

Wäre vllt. nett gewesen, dies vorher hier abzusprechen, kein Deppenleerzeichen im neuen Titel unterzubringen und auch nicht einfach copy and paste zu betreiben. -Riesending-bergwachtfotos (Diskussion) 13:59, 17. Jun. 2014 (CEST)
Da hast Du dreimal Recht. Der Titel wurde (nicht von mir) verbessert und das copy-pasting habe ich durch Kürzungen relativiert. Sorry für den Rest, aber ein eigener Artikel schien mir hier absolut notwendig, um den Artikel vor Überfremdung zu schützen. --Lukati (Diskussion) 14:17, 17. Jun. 2014 (CEST)
Habe einen Nachimport der Versionsgeschichte beantragt, um die Missachtung des Urheberrechts auszubügeln. -Riesending-bergwachtfotos (Diskussion) 14:29, 17. Jun. 2014 (CEST)

Schema

Ich sehe gerade einen großen Schema-Schnitt der Höhle in der SZ, 20/06/2014, S. 2. Bekommt jemand sowas hin? Wäre gut. --Delabarquera (Diskussion) 15:31, 20. Jun. 2014 (CEST)--

Ist doch schon in Arbeit -  Maxxl² - Disk 17:31, 20. Jun. 2014 (CEST)
Wusst ich nicht. Danke! --Delabarquera (Diskussion) 00:17, 21. Jun. 2014 (CEST)
Passt das so? -- Maxxl² - Disk 13:59, 21. Jun. 2014 (CEST)
Hervorragend! Glückwunsch, sehr gut gemacht! --Delabarquera (Diskussion) 15:03, 21. Jun. 2014 (CEST)
Bitte noch diesen höheraufgelösten Schnitt übernehmen, bzw auch diesen --Itu (Diskussion) 01:04, 24. Jun. 2014 (CEST)
Welchen Zusatznutzen sollen diese schon als Quellen verarbeiteten Schnitte mit geringerer Auflösung bringen? -- Maxxl² - Disk 01:15, 24. Jun. 2014 (CEST)
Wenn du die erheblich feinere Verästelung nicht siehst sollst du vielleicht mal mit deinem Optiker drüber reden. :-/
Zusatzhinweis, auch wenns schwer zu verstehen sein mag: Auflösung ist nicht das selbe wie Pixelzahl. --Itu (Diskussion) 01:32, 24. Jun. 2014 (CEST)

Foto vom Eingang

Moin, ich halte diese Entfernung für falsch, weil das Foto den Eingang der Höhle zeigt und somit nicht nur für den Artikel der Rettungsaktion relevant ist. -79.227.2.23 20:32, 20. Jun. 2014 (CEST)

Solange wir keine anderen/besseren Bilder haben, stimme ich gleichfalls für das Behalten des Fotos. --Agricolax (Diskussion) 21:42, 20. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe das Foto durch die Querschnittzeichnung ersetzt. Ich hoffe, dass gefällt so. -- Maxxl² - Disk 14:00, 21. Jun. 2014 (CEST)
Super, Danke für die Zeichnung, bitte noch in der Zeichnung die aktuellen Längen/Teufen-Angaben korrigieren (19,1km / 1148m). --Agricolax (Diskussion) 14:25, 21. Jun. 2014 (CEST)
Für diese Angaben hätte ich gern verlässliche Quelle, die meine genannten Quellen übertreffen. -- Maxxl² - Disk 15:27, 21. Jun. 2014 (CEST)
Dies steht gleich im ersten Satz der Höhlenbeschreibung der ARGE, Stand Jan 2014: 19,2km / 1148m hier, bitte dann auch gleich die Grafik beim Unfall-Artikel enstsprechend korrigieren.--Agricolax (Diskussion) 15:45, 21. Jun. 2014 (CEST)
Das mag zwar da irgendwann gestanden haben, bestätigt sind die Zahlen noch nicht. Also bleibe ich vorerst einmal bei den mehrfach genannten und damit bestätigten Angaben. Rekorde können wir immer noch im Text nachmelden. -  Maxxl² - Disk 18:07, 21. Jun. 2014 (CEST)
hier stehts auch und in fast jedem Presseartikel zur Höhle. -79.227.32.156 18:15, 21. Jun. 2014 (CEST)

Schade, dass jetzt alle Fotos rausgeflogen sind. Ich plädiere auch dafür, die beiden wieder einzusetzen, gerne unterhalb der Infobox. -Riesending-bergwachtfotos (Diskussion) 19:57, 21. Jun. 2014 (CEST)

Tiefen und Längenangaben

In der Einleitung steht: Mit einer vermessenen Tiefe von 1148 Metern und über 19,2 Kilometern Länge in der Grafik dann 1059 Meter und 15200 Ganglänge das ist doch arg abweichend. Was ist richtig, bzw wie kann man die Unterschiede darstellen? --Concept1 (Diskussion) 19:10, 21. Jun. 2014 (CEST)

Bevor ich die Grafiken ändere, warte ich ab, was die Rettungskräfte, die ARGE und die Bayerische Bergwart als Werte bestätigen. Das kann allerdings noch dauern. All das macht aber an der heldenhaften Leistung der Rettungsteams keinen Unterschied. Die Erbsenzählerei kann warten. -- Maxxl² - Disk 19:27, 21. Jun. 2014 (CEST)
Es geht doch gar nicht um die Tiefe der Rettungsaktion. Sondern um die Gesamtlänge und -tiefe der Höhle, und da sind 4 Kilometer weiß Gott nicht Erbsenzählerei, oder? Und hier schreibt die ARGE: "(Tiefe: -1148m, Länge: aktuell 19,2 km vermessen) [Stand Januar 2014]" Und das Deutsche Rote Kreuz, Mutterorganisation der Bergwacht, schreibt das auch. Ansonsten: Danke für das Schema, ist prima geworden! -Riesending-bergwachtfotos (Diskussion) 19:56, 21. Jun. 2014 (CEST)
Eine Verbesserung der falschen Angaben in der Zeichnung ist keine Erbsenzählerei, sondern dienen einer enzyklopädischen Korrektheit, so kann das nicht stehen bleiben. Die einzigen, die die Werte bestätigen können, sind die Forscher, und die ARGE ist da eindeutig (19,2km 1148m). Maxxl hat offensichtlich von den Höhlenplänen, publiziert in den VDHK-Mitteilungen hier, die Daten übernommen. Diese wurden aber 2011 publiziert, seit dem sind 3 Jahre Erforschung ins Land gegangen, und damit auch der angegebene Strecken- und Tiefengewinn.--Agricolax (Diskussion) 22:57, 21. Jun. 2014 (CEST)
Danke für die Korrektur! -Riesending-bergwachtfotos (Diskussion) 11:10, 23. Jun. 2014 (CEST)

Biwak

Kann bitte einmal einer der fachkundigen Kollegen erklären, welche Reserven, Hilfsmittel und Gerätschaften an diesen Standardorten bevorratet wurden. Warum war die Einrichtung für die Exploration und die erfolgreiche Rettungsaktion so wichtig. Da ist doch nicht ohne Planung und Vorbereitung ins Blaue nach vorne gerannt worden. Oder? -- Maxxl² - Disk 22:44, 21. Jun. 2014 (CEST)

Entdecker

Hier diskutiert. --Itu (Diskussion) 18:41, 23. Jun. 2014 (CEST)

Lemma

Eigentlich sollte Riesending-Höhle oder Riesending_(Höhle) als Lemma ausreichen. --Itu (Diskussion) 20:31, 23. Jun. 2014 (CEST)

Hier geht es um die Rettungsaktion, die Höhle hat ihr eigenes Lemma. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 20:44, 23. Jun. 2014 (CEST)
HIER geht es um die Höhle... --Itu (Diskussion) 23:43, 23. Jun. 2014 (CEST)
Wieso „eigentlich“? Baptisto te carpem! Das Lemma ist die offizielle Bezeichnung (siehe Höhlenkataster, NSS, alle Fachpublikationen). Im übrigen, das da war ich. Vielleicht interessiert dich diese Diskussion. →Alfie↑↓ 00:27, 24. Jun. 2014 (CEST)

3D

Gibt es eigentlich irgendwo eine 3-dimensionale Darstellung der soweit bekannten/vermessenen Höhle? --Itu (Diskussion) 20:34, 23. Jun. 2014 (CEST)

Gibt es. Lässt sich aber in der WP nicht darstellen. -  Maxxl² - Disk 20:47, 23. Jun. 2014 (CEST)
Man kann auch 3D in 2D abbilden (vergl. etwa commons:Category:3D.) --Itu (Diskussion) 23:49, 23. Jun. 2014 (CEST
Na klar. ;) Aber das sind keine 3D-Darstellungen sondern Fotos von 3D-Projektionen. -- Maxxl² - Disk 00:45, 24. Jun. 2014 (CEST)
Check mal Bildsynthese. Oder schau mal nur die erste Abbildung hier an. --Itu (Diskussion) 01:12, 24. Jun. 2014 (CEST)
Der von MediaWiki genutzte Renderer libRSVG kann das nicht. Hier findest du ein paar Infos zu den Grenzen der Darstellung hier. -- Maxxl² - Disk 01:30, 24. Jun. 2014 (CEST)
Was hat das nun mit SVG zu tun? --Itu (Diskussion) 01:35, 24. Jun. 2014 (CEST)
VRML würde ja immer noch gehen, kennt ja keiner mehr :seufz: 87.157.61.173 23:53, 30. Jun. 2014 (CEST)

Vermessung

Wie wurde denn die Höhle vermessen (in ihrer Form und Lage entsprechend den 2D-schnitten und ggf. existierenden 3D-Daten)? --Itu (Diskussion) 23:53, 23. Jun. 2014 (CEST)

Vermutlich so, wie es üblich ist: [1]. --тнояsтеn 09:35, 24. Jun. 2014 (CEST)
Hm, alles absolut konventionell. <laut rumdenk>Hätte ja gedacht es gäbe vielleicht Verfahren die einen 3D-Scan ermöglichen(etwa wie eine Tomographie). Dabei müsste es schon möglich sein eine Art halbautomatische Vermessung zu realisieren, etwa Luftdruckmesser+Kompass+Rundumscan(einer vertikalen Ebene=laufender Querschnitt der Höhle, Laserstrahl). Kompass müsste da wohl ein Trägheitskompass sein. Die konventionelle Vermessung wäre dann quasi für die Kalibrierung des Ganzen.</laut rumdenk> --Itu (Diskussion) 03:58, 25. Jun. 2014 (CEST)
Prinzipiell ist das sicher möglich (siehe z.B. [2] oder [3]), nur der Aufwand ist größer. Man muss das schwere/große/stromfressende Equipment da runterschaffen und unter widrigen Bedingungen betreiben (Nässe, Schmutz, Zeitbedarf). --тнояsтеn 08:56, 25. Jun. 2014 (CEST)

Zu welcher Gemeinde ...

... gehört die Höhle eigentlich? Zu Marktschellenberg? Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:50, 25. Jun. 2014 (CEST)

Der Eingang liegt in Bischofswiesen. --тнояsтеn 15:59, 25. Jun. 2014 (CEST)
Danke - aber hast du 'ne Ahnung, warum dann in den Nachrichten immer von Marktschellenberg die Rede war? --HerrZog (Diskussion) 16:30, 25. Jun. 2014 (CEST)
Nein. Vielleicht, weil Marktschellenberg der nächstgelegene Ort ist? --тнояsтеn 16:48, 25. Jun. 2014 (CEST)
Zwischen den beiden Gemeinden liegen ca. 11 km! Oder was meinst du mit "Eingang"? Meinst du damit den Einstieg zum Aufstieg auf den Untersberg? (Der wäre AUCH von Marktschellenberg möglich.) Oder tatsächlich den Höhleneingang?
Wie dem Artikel Bischofswiesen zu entnehmen ist, gehört die Höhle jedenfalls "gemeindepolitisch" zu Bischofswiesen. Scheint so, als hätte die Presse also Blödsinn bei der Höhlen-Verortung verzapft ;-) --HerrZog (Diskussion) 17:55, 25. Jun. 2014 (CEST)
Der Höhleneingang liegt auf dem Gebiet von Bischofswiesen. Er liegt jedoch näher am Ort Marktschellenberg, als am Ort Bischofswiesen, auch wenn dazwischen noch das gemeindefreie Gebiet "Schellenberger Forst" liegt (File:Schellenberger Forst in BGL.svg). Da die Höhle eine große Ausdehnung hat, vermute ich mal, der Höhleneingang ist maßgeblich für die politische Zuordnung. Schaut mal sich den Grundriss an ([4], S. 40), so könnte es aber sein, dass die (bisher erforschte) Höhle komplett auf Bischofswiesener Gebiet liegt. --тнояsтеn 18:05, 25. Jun. 2014 (CEST)
Okay - danke! Womöglich bezog sich das "Marktschellenberg" in der Presse dann vor allem auf die Rettungsmannschaften, die vlt. von da aus schneller vor Ort waren. --HerrZog (Diskussion) 18:32, 25. Jun. 2014 (CEST)
Der schnellste Weg (zu Fuß) ist von Ettenberg oder Hintergern. Die Rettungsmannschaften sind vermutlich alle (oder zumindest zum ganz großen Teil) per Hubschrauber direkt zum Höhleneingang gelangt. Material ebenso, hier könnte höchstens noch die Materialseilbahn vom Stöhrhaus eine Rolle gespielt haben. Warum die Pressemeldungen des BRK (die auch die Bergwacht verwendet) alle Marktschellenberg angeben, weiß ich nicht (http://www.kvberchtesgaden.brk.de/aktuell/vorschau.php). --тнояsтеn 18:45, 25. Jun. 2014 (CEST)
Manchmal auch Bischofswiesen. Wahrscheinlich halt da, wo gerade der Autor der Zeilen sitzt, und da wars vielleicht die Bergwacht-Bereitschaft Marktschellenberg... -Riesending-bergwachtfotos (Diskussion) 20:05, 25. Jun. 2014 (CEST)
Das passt zu meinen Vermutungen. Außerdem ist Ettenberg ein Ortsteil von Marktschellenberg ...
Ich denke, damit sind jetzt alle Klarheiten beseitigt ;-) --HerrZog (Diskussion) 20:09, 25. Jun. 2014 (CEST)
Ist doch ganz einfach. Die Höhle gehört zum Gemeindegebiet von Bischofswiesen. Die ganze Rettung am Boden wurde jedoch auf dem Gebiet von Marktschellenberg durchgeführt. Deswegen wurde überall der Ort genannt. --chatter ಠ_ಠ 05:24, 26. Jun. 2014 (CEST)
Hmm, nö. "Basislager" war die Jägerkaserne in Bischofswiesen. --тнояsтеn 08:28, 26. Jun. 2014 (CEST)
Das stimmt, aber erst nach einigen Tagen wurde dorthin gewechselt. Die erste Zeit wurde von einem Bauernhof an der B305 geflogen. Konnte man auch schön von der Straße sehen. --chatter ಠ_ಠ 12:53, 26. Jun. 2014 (CEST)

Geheim und nun nicht öffentlich, also weiter geheim?

"Bis Mai 2014 hatten nicht einmal ein Dutzend Menschen die Höhle betreten, der einzige bekannte Zugang in der Flurnummer 94 der Gemarkung Bischofswiesener Forst wurde geheim gehalten" .. wenig später "Seit dem Unfall ist die Höhle für die Öffentlichkeit gesperrt." ... Aja 87.157.61.173 23:57, 30. Jun. 2014 (CEST)

... also nicht "weiter geheim", sondern "gesperrt". --84.130.150.67 00:48, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ich hab mal versucht, es klarer zu machen: Diff. Besser so? --тнояsтеn 09:34, 1. Jul. 2014 (CEST)

Mitentdecker der Höhle in dieser durch Steinschlag verletzt

verlegt --> Diskussion:Rettungsaktion_in_der_Riesending-Schachthöhle

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 22:34, 10. Jan. 2023 (CET)

Daten in der Grafik

Kann mal bitte jemand die Daten in der Grafik korrigieren? Dort sind falsche Angaben drin: 1. Beim Einstiegsschacht steht die Angabe 1800 hm. Das kann einfach nicht stimmen, da 1800 Hektometer gleich 180 Kilometer sind. 2. Tausendertrennzeichen ist offiziell NICHT der Punkt, sondern ein schmales, geschütztes Leerzeichen, das bei Angaben im vierstelligen Bereich auch nicht zwingend gesetzt werden sollte, da man vierstellige Zahen noch leicht erfassen kann. Siehe dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Zifferngruppierung#Zur_Problematik_von_Punkt_und_Komma_f%C3%BCr_Tausender-_und_Dezimaltrennzeichen 3. Es wird links eine Skale verwendet. Dabei steht aber keine Größe und Einheiteneinteilung. An Skalen gehören eigentlich immer Größe und Einheit ran, damit sie eindeutig und unmissverständlich sind. --2003:C8:6F07:5B00:4756:8054:A65E:B978 22:54, 5. Nov. 2022 (CET)

 Info: Bezog sich auf File:Riesending-Schachthoehle.png. Jetzt im Artikel eingebunden ist File:Riesending-Schachthöhle.svg. --тнояsтеn 22:32, 10. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 22:32, 10. Jan. 2023 (CET)