Diskussion:Rita Messmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Thomas Faoug in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nicht neutral geschrieben, sämtliche Passagen sind lediglich durch Eigenbelege belegt und die Wissenschaftlichkeit der Arbeit nicht bewiesen. Es sollte klarer dargestellt werden, dass die Lemmaperson sich mit sogenannter Alternativmedizin beschäftigt. Außerdem sollten die werblichen Aspekte im Aertikel entfernt werden. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 01:13, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Den SRF-Beitrag [1] sollte man sich ansehen, dann bekommt die Töpfchen- und Windelfreiheit ein federleichtes Gewicht, und das Montessori-Geschwurbel kann auch gleich weg. --2003:E7:BF2A:F78C:94FB:3C50:5E4F:2BA4 01:43, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Beitrag von "Puls" ist selbst von früheren Angehörigen der Redaktion dieser Sendung als journalistisch unterirdisch schlecht beurteilt worden. Das ist keine Gewährleistung. Im vergangenen Oktober kam im Schweizer Fernsehen eine ganze Sendung mit Rita Messmer zu diesem Thema der frühen Reinlichkeit ("Gesundheit heute",
https://www.srf.ch/play/tv/gesundheitheute/video/windelfrei-ohne-muehe?urn=urn:srf:video:16fa8232-7e28-47ce-9e3c-8e05433c3e09). Geschwurbel sieht anders aus. Dagegen verwahre ich mich in aller Form und: Nein, ich wurde nicht bezahlt, sondern habe das anhand der Erfahrung mit meinen eigenen Kindern als zutreffend verifizieren können. --Thomas Faoug (Diskussion) 17:22, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sorry, aber Maria Montessoris Arbeit mit Geschwurbel in Zusammenhang zu bringen, macht jeden Menschen sprachlos, der auch nur ein wenig sich mit Pädagogik beschäftigt hat. Was soll das? --Thomas Faoug (Diskussion) 20:25, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Entsprechend können alle ihre Behauptungen über frühe Reinlichkeit in die Tonne, sofern sie nicht extern belegt sind. --2003:E7:BF2A:F78C:94FB:3C50:5E4F:2BA4 01:46, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das sagt schon alles: Sie ist Erziehungsexpertin ohne Uni-Abschluss, aber mit viel Praxiserfahrung.[2] --Zartesbitter (Diskussion) 02:03, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das ist durchaus extern belegt: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15509387/. Auch die Artikel "Windelfrei" hier in Wikipedia sowie "Gerald Hüther" sagen etwas ganz anderes - und besonders Letzterem kann wohl niemand die Kompetenz absprechen. --Thomas Faoug (Diskussion) 17:38, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der Autor ist mir schon früher mal durch distanzloses Schreiben aufgefallen, bei dem ich die Grenze zur Unseriosität überschritten fand. Den ganzen Artikel sollte man auf Null setzen. --2003:E7:BF2A:F78C:E076:572A:B74D:7201 02:02, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja. eigentlich kann alles weg, weil undurchsichtiges Geschwurbel. --Zartesbitter (Diskussion) 02:04, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das ist aber starker Tobak. Ein bisschen weniger arrogant täte es auch. --Thomas Faoug (Diskussion) 17:40, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Oh, er wohnt auch am Murtensee. --2003:E7:BF2A:F78C:E076:572A:B74D:7201 02:04, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wer? --Zartesbitter (Diskussion) 02:06, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikelautor. Wie Messmer. --2003:E7:BF2A:F78C:E076:572A:B74D:7201 02:11, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So ein Zufall :) --Zartesbitter (Diskussion) 02:17, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, mein Name ist nicht Messmer. Ja, auch ich wohne am Murtensee, und da wohnen noch mehr Menschen. --Thomas Faoug (Diskussion) 17:47, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wo ist dir, 2003:E7:BF2A:F78C:E076:572A:B74D:7201, der Autor schon einmal aufgefallen? Es ist der einzige Artikel, den er (erstellt) und bearbeitet hat. --Dirk Lenke (Diskussion) 18:39, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Gerne würde ich mich mehr bei Wikipedia engangieren, aber zumindest im Augenblick fehlt mir die Zeit, da ich ein Projekt für den Verlag Herder betreue, das sehr zeitaufwendig ist. --Thomas Faoug (Diskussion) 17:49, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Thomas Faoug,
dann schonmal rein prophylaktisch - immerhin war hier auch eine Autorin dein Thema - der Hinweis auf Wikipedia:Bezahltes Schreiben, Wikipedia:Interessenkonflikt, Wikipedia:Quellen, Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:was Wikipedia nicht ist. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:54, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sorry, aber diesen Hinweis kapiere ich nicht. Was wird mir da eigentlich unterstellt? Ich wurde weder bezahlt noch heisse ich Messmer. Ich sehe allerdings, dass gestern der Artikel ohne Vorwarnung quasi mit der Kettensäge verstümmelt wurde. Das ist kein guter Stil. Ich habe irgendwo in den Richtlinien gelesen, dass AutorInnen auch bei Meinungsverschiedenheiten respektvoll miteinander umgehen sollen. Und genauso habe ich das auch bei Brockhaus gelernt. Davon ist hier allerdings gar nichts zu spüren. Wenn das nun normgebend sein soll, kann ich nur sagen: Wikipedia geht glorreichen Zeiten entgegen. Man kann doch nicht die gesamte Biografie rauswerfen und dann monieren, dass diese fehlt. Anständig wäre es gewesen, wenn man mir eine Frist gesetzt hätte, den Artikel neu und kürzer und neutraler zu schreiben. Das werde ich in den nächsten Wochen tun. --Thomas Faoug (Diskussion) 09:00, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hier auf der Seite wurde im November 2022 der Artikel kritisiert. Du hast Monate Zeit gehabt, die Mängel abzustellen. Nun ist der Werbeschmunz entfernt und der kommt auch nicht zurück. Wikipedia macht keine Werbung. Bitte beachte das. Freundlicher Gruß --Itti 09:26, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Werbeschmunz? Da bin ich mir keiner Schuld bewusst, und das war auch nicht meine Absicht. Ich habe bereits früher kund und zu wissen gegeben: Ich bin nicht allergisch gegen Kritik. Aber was da im November geäussert wurde, war ja teilweise nun wirklich allertiefstes Niveau, einschliesslich unbewiesener und unzutreffender persönlicher Unterstellungen. Es macht offensichtlich keinen Sinn, weiter zu diskutieren. Ich werde in den kommenden Wochen die Biografie neu und kürzer und "neutraler" verfassen.
Freundliche Grüsse --Thomas Faoug (Diskussion) 11:40, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten