Diskussion:Robert Habeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Amberg in Abschnitt (Ur)großväter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Robert Habeck“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reportage

[Quelltext bearbeiten]

Nur als Hinweis (eher keine verwertbaren enzyklopädisch relevanten Informationen):

Macht
Mensch
Habeck

https://www.taz.de/!6003076 --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 20:19, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Auch die Mutter ist Apothekerin, nicht nur Ehefrau

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite unter dem Abschnitt 'Schulbildung und Studium' steht, dass Habeck "als Sohn des Apothekers Hermann Habeck und seiner Frau Hildegard geboren, die beide eine Apotheke ... betrieben." Sie haben beide die Apotheke betrieben und sind daher beide Apotheker. Daher bitte den Satzteil 'des Apothekers' streichen und stattdessen einsetzen 'des Ehepaares ...'. --2A02:8071:67D0:E180:717F:3FE9:798E:FE4A 03:13, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dass beide die Apotheke zusammen betrieben, heißt nicht zwangsläufig, dass beide auch zugelassene Apotheker waren. Die aktuelle Quellenlage gibt meines Erachtens keine Aussage dazu her. --Stepro (Diskussion) 10:48, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber es steht in den Nachweisen auch nicht, dass der Vater approbierter Apotheker war. Deshalb entsprechend geändert. --Janjonas (Diskussion) 21:24, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Genau das meinte ich. Deine Formulierung finde ich sehr sinnvoll. --Stepro (Diskussion) 00:02, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bauernproteste

[Quelltext bearbeiten]

Die Proteste der Landwirte richteten sich gegen die Politik der Ampel aber auch konkret gegen Habeck: Im Januar wurde das Anlegen seiner Fähre gewaltsam blockiert, im Februar wurden seine Auftritte in Bayern und Thüringen von latstarken Demonstrationen überschattet. @Barnos: Über die Formulierung im Artikel kann man gerne diskutieren, ein wiederholtes, ersatzloses Zurücksetzen des gesamten Edits ist hier aber sicher nicht angezeigt. Ellits5 (Diskussion) 19:35, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ellits5, wenn du denselben Edit, dem begründet widersprochen wurde, erneut tätigst, ohne vorher auf der Diskussionsseite Konsens herzustellen, verstößt du gegen WP:WAR. Dafür kann man gesperrt werden. Und genau das hast du gemacht: erstens, zweitens. Daher bitte ich dich, deinen letzten Edit selber wieder rückgängig zu machen. Einen Konsens dafür gibt es hier erkennbar nicht. Danke im Voraus, einen schönen Feiertag weiterhin wünscht --Φ (Diskussion) 19:48, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Halte die gekürzte Version der Bedeutung hier angemessen (wobei man sich streiten könnte, ob es unter Naturschutz- und Agrarpolitik bzw. Politische Positionen gehört). Es gibt schließlich noch den verlinkten Artikel zu den Bauernprotesten mit einer ausführlicheren Darstellung. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:45, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Begründung "teils redundant, teils irrelevant" trifft nicht zu: Der Sachverhalt ist hier nur einmal dargestellt und die Relevanz in Kenntnis des Medienechos gut belegt. Zwar verständlich, dass politische Unterstüzer Habecks am Besten jeden kritischen Aspekt aus dem Artikel löschen und ihne als Freund der Landwirte inszenieren möchten, die enzyklopädische Neutralität sollte aber schon gewahrt bleiben. Ellits5 (Diskussion) 21:04, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Bauernproteste waren wohl bei vielen Auftritten von Ampel-Vertretern präsent. Will man die jetzt bei allen diesen Politikern im Artikel unterbringen? --Janjonas (Diskussion) 21:14, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist in jedem Einzelfall abzuwägen. Im Falle Habecks mit den wütenden Protesten am Fähranleger, in Bayern und Thüringen doch sinnvoll Ellits5 (Diskussion) 21:34, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Aktion am Fähranleger wurde nicht nur zu dem Zeitpunkt, sondern auch jetzt, Monate später, in den Medien rezipiert und sollte auf jeden Fall erwähnt werden. Ich finde die aktuelle Fassung mit den beiden Sätzen und dem Link auf Bauernproteste in Deutschland ab Dezember 2023 angemessen. --Discostu (Disk) 22:41, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1, die jetzige Darstellung mit Verlinkung der Bauernproteste reicht völlig aus und ist angemessen. Besonders die recht exklusive Meinung von Frau Wagenknecht zu dem Vorfall bedarf hier m. E. keiner weiteren Erwähnung. --Stepro (Diskussion) 00:04, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Meining Wagenknechts wegzulassen widerspricht dem vorherigen Satz, die Aktion sei "parteiübergreifend" kritisiert worden. Zumindest das sollte richtig gestellt werden. Danke. 2003:F8:701:3759:A01E:C5E3:8A2D:A281 06:22, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wagenknecht kritisierte Habeck, die meisten anderen Parteien die Aktion der Bauern. --Janjonas (Diskussion) 07:00, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die bestätigenden dritten Meinungen betreffs partieller Redundanz und Irrelevanz: Was diesbezüglich gebraucht wird, ist folglich bereits festgehalten. -- Barnos (Post) 07:57, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gegen "Parteiübergreifend" spricht auch deshalb nichts, weil es am 4.1.24, dem Tag des Vorfalls noch keine Partei BSW gab. Es kann sich also nur um die Meinung der Person SW handeln, die nicht extra erwähnt werden muss. Text kann so bleiben.--Nillurcheier (Diskussion) 09:51, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

(Ur)großväter

[Quelltext bearbeiten]

Wurde die Sippenhaft wieder eingeführt, oder was haben die Verfehlungen seines Großvaters und seines Urgroßvaters (!) in seinem Personenartikel zu suchen? Ich bin einigermaßen verwirrt und plädiere für die Entfernung dieser Angaben. --Stepro (Diskussion) 17:32, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dem möchte ich mich anschließen. --Φ (Diskussion) 17:45, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ich mich auch--Nillurcheier (Diskussion) 18:13, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe die Einfügung entsprechend der eindeutigen Diskussion hier wieder entfernt. --Stepro (Diskussion) 19:06, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Interessant, Deine Agitation des Reverts bereits nach 1,5 h – Deiner Wahrnehmung nach „eindeutiger Diskussion“ – zudem in einem Zeitfenster unmittelbar vor dem Länderspiel Deutschland-Ungarn.--2001:9E8:679F:2900:61E5:A4EC:49DF:27D2 13:58, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:08, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber Urgroßvater hat hier ja sogar einen Artikel. Es ist nicht unüblich, Verwandte in der Wikipedia zu verlinken. Man könnte auch einfach nur "Walter Granzow war Habecks Urgroßvater." schreiben, um dessen Rolle in der NS-Zeit nicht in einer missverständlichen Art und Weise zu betonen. --Discostu (Disk) 22:53, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und/oder abwarten, bis sich das aktuelle Blätterrauschen gelegt hat, und das Familienthema, das der lemmatierten Person sehr wichtig zu sein scheint, angemessen einordnen... --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 23:04, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die jetzige bloße Nennung genügt. Louis Wu (Diskussion) 12:23, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich nicht so. Hat halt so ein Geschmäckle, wie man hier im Süden zu sowas gerne sagt. Zudem hat Habeck selbst auf die Nazi-Vergangenheit seiner Familie hingewiesen, dann gehört es mAn auch in den Artikel.--Flar65 (Diskussion) 12:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Geschmäckle hat eher eine NS-Vergangenheit von Ahnen in den Artikel pressen zu wollen. Nein, gehört nicht rein. --codc senf 12:30, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein "Geschmäckle" hat es vor allem, wenn man einfach etwas wieder in den Artikel einfügt, was nach Diskussion hier entfernt wurde. Ich würde sehr davon abraten, das zu wiederholen. --Stepro (Diskussion) 12:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Flar65 Magst du das Geschmäckle näher ausführen? --Discostu (Disk) 14:34, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja klar doch. Ich bin ein Verfechter, dass in einer Enzyklopaedie auch viel über das Leben der jeweiligen Peron drin steht. Dazu gehört, um die Person als Komplettes darzustellen auch sein familiäres Umfeld, halt das auch seiner Ahnen. Dadurch versteht man die Person und sein Handeln besser. Nichts weiter. Das ohne zu beschönigen. Das Geschmäckle meine ich darin zu sehen, dass man in dem Artikel durch Nichtnennung seiner NS-Ahnen scheinbar etwas verschönern will. Ich sage jetzt mal nicht „vertuschen“. Danke dass du nachgefragt hast.--Flar65 (Diskussion) 09:28, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann kannst du vielleicht auch erklären, wie ein Urgroßvater, der bereits 17 Jahre vor dessen Geburt gestorben ist, die Lemmaperson in irgendeiner Art und Weise beeinflusst haben könnte? --Stepro (Diskussion) 12:36, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Robert Habeck: „Es war eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit der Schuld meines Urgroßvaters und meines Großvaters. Diese persönliche Auseinandersetzung hat mein politisches Denken, Handeln und Reden mitgeprägt und nimmt mich bis heute in die politische Pflicht.“ Deshalb schrieb ich oben „angemessen einordnen“, denn nicht die bloße Verwandtschaft macht das Familienthema relevant, sondern die autobiographische Auseinandersetzung von Habeck damit und deren öffentliche Wahrnehmung. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 13:29, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
/* Privates */ Denke, eine leserfreundliche Beschreibung (ohne NS-Reizwörter!) der seit dem 19. Juno eingepflegten Ahnen-Personalie ist durchaus okay, sogar interessant, frei nach dem Motto, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. / d.h. habe ergänzt: .. „Gutsbesitzer, Partei- und Bankfunktionär“ Walter Granzow ... // Habeck ist nun mal zweifelslos auch "Partei- und Wirtschaftsfunktionär" geworden .../// wer dies hier nicht lesen möchte, kommt mE in den Verdacht auf WP Wahlkampf zu betreiben UND dies ist ausdrücklich nicht (!) erwünscht. /// Genau genommen gehört das Familienmitglied Walter Granzow auch nicht in den Abschnitt Privates sondern sehr viel weiter oben in den Abschnitt - wie sonst üblich in Personen-Lemma - Herkunft. //// dort wurde bisher, von wem auch immer, die "elegante Lösung" gefunden, unter der Abschnittsüberschrift: == Schulbildung und Studium == wie folgt zu beginnen: Habeck wurde als Sohn von Hermann und Hildegard Habeck in Lübeck geboren und wuchs in Heikendorf bei Kiel auf, wo seine Eltern eine Apotheke betrieben.[4][5] – Ein Thor, der sich mehr dabei denkt, als der Autor seinerzeit sich dabei gedacht hat!? Beste Grüße--2001:9E8:679F:2900:61E5:A4EC:49DF:27D2 13:41, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na was ein Glück, dass bei Dir kein "Verdacht auf WP Wahlkampf zu betreiben" aufkommt, bei schönfärbenden Edits bei CDU-Politkern und schlechtmachenden Edits bei Grünen-Politikern. *scnr* --Stepro (Diskussion) 13:54, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gehört zwar nicht hier her, der Angriff von Stepro, aber unkommentiert möchte ích es nicht lassen: Das nennst Du schöngefärbt?, na dann kann und möchte ich Dir auch nicht mehr weiter helfen, wenn Du meine Begründung dort nicht verstanden hast.--2001:9E8:679F:2900:61E5:A4EC:49DF:27D2 14:17, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wieso stehen solche Dinge bei anderen Politikern, etwa Beatrix von Storch? --2A02:908:1347:800:E099:F99B:970A:DCE 13:43, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Antwort kennst du bereits, oder? Weil hier eine große Lobby am Werk ist, die den Namen von Robert Habeck nicht "besudelt" haben möchte und die Vergangenheit seiner Ahnen eher "vertuschen" nöchte, als zu benennen.--Flar65 (Diskussion) 14:10, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte unterlasse solche Unterstellungen. Ich habe den entsprechenden Absatz bei Beatrix von Storch jetzt aus denselben Gründen gekürzt wie hier. --Discostu (Disk) 14:43, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Finde ich nicht in Ordnung, dass du auch in deren Artikel Kürzungen über ihre NS-Ahnen vorgenommen hast. Die Gründe sind in etwa die Gleichen, wie oben genannt. Aber ich renne hier mit meinen Argumenten an eine Wand, leider und gebe es auf. Die Lobby, die das anders sieht, ist einfach zu groß.--Flar65 (Diskussion) 16:51, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wohl gut gemeint aber absurd: wir sollten nicht WP umschreiben, um das Lemma zu schonen. Edits an "von Storch" sind dort zu konsentieren und nicht gegeneinander aufzurechnen. Ellits5 (Diskussion) 06:02, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Heute früh wurde hier sogar eine „Urgroßtante“ mit ihren Verbindungen eingeführt. Derartigen Diskreditierungen durch die Vordertür – solche herkünftlichen Betrachtungen kommen meist recht früh in den Personenartikeln – sollten prinzipiell vermieden werden, wenn gar keine sich daraus ergebenden Nachwirkungen bekannt sind. Bei von Storch habe ich gerade den ersten Einblick in den Artikel genommen und finde zudem problematisch, dass der erste Absatz im Lemma zur Person mit „Familie“ überschrieben ist: den sollte man mit dem zweiten zusammenlegen, um auch da nicht mit den falschen Akzenten einzusteigen. -- Barnos (Post) 18:05, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich wären die Ahnen sicher nicht unbedingt ein Thema, aber wenn Habeck dazu öffentlich äußert, dass das Thema "[s]ein politisches Denken, Handeln und Reden mitgeprägt" habe und ihn "bis heute in die politische Pflicht" nehme (siehe das zeitweilig umseitig eingefügte Zitat), sieht das in meinen Augen schon etwas anders aus. Was ein Politiker als prägend für sein politisches Denken und Handeln betrachtet, ist von Interesse für einen biografischen Artikel. --Amberg (Diskussion) 02:25, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das sehe ich genauso und hatte mir dafür vor wenigen Minuten eine Vandalismusmeldung einghandelt... --LEODAVID 02:32, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, dadurch bin ich darauf aufmerksam geworden. Hier ist der Ort, das zu besprechen. Ich bin, wie gesagt, der Meinung, dass Habecks eigene Äußerungen über seine politische Prägung eine Antwort geben auf die eingangs gestellte Frage: "[…] was haben die Verfehlungen seines Großvaters und seines Urgroßvaters (!) in seinem Personenartikel zu suchen?" Wobei es dabei hauptsächlich um Habecks Äußerungen dazu gehen sollte. --Amberg (Diskussion) 02:48, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann wäre das mein konkreter Konsensvorschlag: Sein 1952 gestorbener Urgroßvater war Walter Granzow.[1] Herbert Quandt war ein Vetter seines Großvaters. Habeck sagte 2024 in einem Interview: „Ich habe mich schon als Jugendlicher intensiv mit der Geschichte meiner Familie auseinandergesetzt.“ Er habe auch oft mit seiner Großmutter und Mutter darüber gesprochen. „Es war eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit der Schuld meines Urgroßvaters und meines Großvaters. Diese persönliche Auseinandersetzung hat mein politisches Denken, Handeln und Reden mitgeprägt und nimmt mich bis heute in die politische Pflicht.“[2] --LEODAVID 02:58, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. n-tv NACHRICHTEN: Robert Habeck gibt seltenen privaten Einblick. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  2. Berliner Zeitung am 20. Juni 2024: Habecks düsteres Familiengeheimnis: Uropa war enger Vertrauter von Joseph Goebbels (Abgerufen am 26. Juni 2024.)
Und das hat 1. welchen Einfluss auf seine Aktivität als Politiker/Minister und 2. welche (am besten wissenschaftliche) Sekundärquellen beziehen sich darauf? --codc senf 03:02, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@LeoDavid Kürzungsvorschlag:
Sein 1952 gestorbener Urgroßvater war Walter Granzow.[1] Herbert Quandt war ein Vetter seines Großvaters. Habeck sagte 2024 in einem Interview, dass er sich bereits als Jugendlicher intensiv mit der Geschichte seiner Familie und der Schuld seines Urgroßvaters und Großvaters auseinandergesetzt habe. „Diese persönliche Auseinandersetzung hat mein politisches Denken, Handeln und Reden mitgeprägt und nimmt mich bis heute in die politische Pflicht.“[2] --Discostu (Disk) 06:38, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Als eine Art 3M - für jemand in einem Alter, auch noch gedruckte Enzyklopädien zu kennen, ist es eher befremdlich, wenn Herkunft und Vorfahren nicht genannt werden. In diesen altertümlichen Dingern aus Papier war das lexikalischer Standard trotz des begrenzten Platzes pro Eintrag. --Thzht (Diskussion) 05:59, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so: pro Eintrag der Ahnen.--Flar65 (Diskussion) 08:17, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ggf. gemäß dem Vorschlag von Discostu, und zwar mit dem n-tv-Beleg (im Gegensatz zur anderwärtigen Enthüllungsattitüde vom „dunklen Geheimnis“). -- Barnos (Post) 08:43, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Barnos das ist ja nur ein zugegeben journalistischer Kunstgriff mit der reißerischen Schlagzeile. Der Artikel selbst, unter der Schlagzeile, ist seriös sachlich und informativ. --LEODAVID 10:11, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 für den Eintrag. Gekürzte Version von Discostu m.E. ausreichend. Ellits5 (Diskussion) 12:17, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dem Kürzungsvorschlag von Dicostu stimme ich ausdrücklich zu. Grüße --LEODAVID 13:53, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Einwände meinerseits.
Zu den Fragen von Codc: Dass es Einfluss auf sein politisches Denken und Handeln hat, sagt er ja selber, und das ist für mich entscheidend. Wie sich das ganz konkret auf einzelne politische oder gar ministerielle Aktivitäten auswirkt, ist sicher – vermutlich auch für ihn – schwerer zu benennen, aber das gilt für solche Einflüsse generell. Journalistische Sekundärrezeption ist gegeben, und der Artikel beruht, wie bei aktuell aktiven Politikern üblich, ganz überwiegend auf journalistischen Quellen und nicht auf wissenschaftlichen. --Amberg (Diskussion) 14:25, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, ist der Vorschlag von Discostu also nun Konsens und darf eingefügt werden. --LEODAVID 07:52, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe es nun entsprechend umgesetzt. Grüße, --LEODAVID 13:29, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe noch ein wenig nachgearbeitet. -- Barnos (Post) 14:12, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Abschnitt noch mit wenigen Worten verbessert "Zeit des Nationalsozialismus", Juni 2024, den Namen des Großvaters benannt. Wurde aber von Discostu gebeten das nochmals zur Diskussion zu stellen. Ist diese Verbesserung okay? Ich bitte um eure Meinungen.--Flar65 (Diskussion) 13:04, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe da kein Problem. --Amberg (Diskussion) 13:19, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht der Meinung, dass das eine Verbesserung war.
  1. Das ist ein Zitat in indirekter Rede. In diesem sagt Habeck nicht „Zeit des Nationalsozialismus“. Wenn es einer Verdeutlichung bedarf, um welche Schuld es (insb. beim Großvater, der keinen Artikel hat) geht, muss sie woanders hin.
  2. Der Großvater ist unbekannt/irrelevant. Deshalb überwiegen hier meiner Meinung nach die Persönlichkeitsrechte, deshalb keine Namensnennung.
  3. Ich sehe keinen Grund, die Lebensdaten zu nennen.
--Discostu (Disk) 13:24, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
O. k., "Zitat in indirekter Rede" stimmt. Ich halte es aber schon für sinnvoll, aus Gründen der Verständlichkeit (auch ohne Anklicken des Artikels zum Urgroßvater) die Zeit des Nationalsozialismus da irgendwie unterzubringen. Im Beleg wird der Zusammenhang ja klar. Im umseitigen Artikel wird zuvor über die Familie nur gesagt, dass sie christlich gewesen sei, so dass man "Geschichte seiner Familie" zunächst mal darauf beziehen würde.
Die persönlichkeitsrechtlichen Bedenken bzgl. der Namensnennung des Großvaters teile ich nicht, außerdem müsste man das dann einheitlich halten. Im Artikel Walter Granzow wird der Name Kurt Granzow samt SA-Rang ja auch genannt. Und bei Eltern von Politikern werden die Namen oft genannt, auch wenn sie nicht selbst enzyklopädisch relevant sind. Ich sehe nicht, warum das bei einem Großvaters, wenn der für die Biografie der Lemmaperson eine Rolle spielt, nicht auch geschehen kann. Allerdings ist der Name in dem Fall auch nicht sonderlich wichtig.
Für die Lebensdaten, insbesondere das Todesjahr, sehe ich durchaus einen Grund, weil dadurch deutlich wird, dass Habeck auch seinen Großvater nicht mehr persönlich kennengelernt hat. --Amberg (Diskussion) 14:00, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stimme Amberg zu. Plus: ::Die „Schuld“ seiner Familienmitglieder sollte schon zeitlich einordenbar sein, sonst rätselt der Leser vermeidbar herum, bevor er dem Link zum Großvater seiner Mutter folgt. Vorschlag, der nicht das indirekte Zitat „beugt“: In einem Interview äußerte Habeck 2024 bezüglich der Zeit des Nationalsozialismus, dass er sich bereits als Jugendlicher intensiv mit der Geschichte seiner Familie und mit der Schuld seines Urgroßvaters und Großvaters auseinandergesetzt habe. „Diese persönliche Auseinandersetzung hat mein politisches Denken, Handeln und Reden mitgeprägt und nimmt mich bis heute in die politische Pflicht.“ Sein 1952 gestorbener Urgroßvater war Walter Granzow.[16] Grüße, --LEODAVID 14:07, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 in dieser Form eine deutliche Verbesserung der Verständlichkeit und des Informationsgehaltes --Ellits5 (Diskussion) 21:33, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zusatz: ich versuche es stets zu überlesen: Robert Habeck ist in einer christlichen Familie aufgewachsen, gehört aber selbst keiner Kirche an. -ich finde, wenn der Vater der Mutter ein SS-Mann in Führungspositionen war, und der Großvater gar SS-Brigadeführer, dann stößt es übel auf, wenn ein Satz vorher von christlicher Familie gesprochen wird. Zumal Walter Granzow, der Opa der Mutter, Gutsverwalter auf dem Familiengut Severin von dem mit ihm verschwägerten Günther Quandt war: Ohne Günther Quandts Wissen ehelichte seine von ihm geschiedene Frau Magda nach der Organisation von Walter Granzow am 19. Dezember 1931 in der Severiner Dorfkirche Joseph Goebbels, in Anwesenheit von Adolf Hitler und des zehnjährigen Harald Quandt in einer Art SA-Kostüm, den Altar hatte man mit der Hakenkreuzfahne geschmückt. Das frischvermählte Ehepaar Magda und Joseph Goebbels feierte anschließend in dem Herrenhaus der Familie Quandt auf Gut Severin.[1] kann man nicht sagen, Habeck wuchs als Sohn Eltern chritlichen Glaubens auf oder besser noch, falls bekannt, dieser oder jener Konfession? Grüße --LEODAVID 14:59, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. David de Jong: Braunes Erbe die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien. Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-7632-7406-2, S. 73–75.
Die Behauptung, er sei in einer christlichen Familie aufgewachsen, sollte entfernt werden, es sei denn, es gibt eindeutige Belege. Der jetzt verlinkte Einzelnachweis belegt es zumindest nicht.Ellits5 (Diskussion) 21:12, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe mal probehalber die jüngsten Impulse von Leo David aufgegriffen. Die Religionsfrage kann wohl tatsächlich mangels erkennbarer Relevanz für Habeck persönlich ausgeklammert werden. -- Barnos (Post) 21:43, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ergibt sich aus Äußerungen von 2019. Genauso wie die Bedeutung der Familiengeschichte für ihn auch nur ein Zitat von ihm selbst. --Janjonas (Diskussion) 21:47, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wollte man Habecks Selbstbezeichnung als „säkularer Christ“ übernehmen, müsste man wegen der geringen Gebräuchlichkeit auch noch seine Erläuterungen beigeben, wie man sie hier vorfindet. Allerdings bezweifle ich nach wie vor, dass die Religionsfrage in diesem Fall überhaupt noch als relevant anzusehen ist. -- Barnos (Post) 06:21, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Säkularer Christ" führt wahrscheinlich hier zu weit. Die Tatsache, dass er aus der Kirche ausgetreten ist, müsste m.E. in jedem Fall drinnen stehen bleiben, zumal auch Gegenstand jedes klassischen CV. --Ellits5 (Diskussion) 09:25, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich gehörten er und seine Eltern einer protestantischen Kirche an. Das ist aber spekulativ und sei hier nur nebenbei erwähnt. Dass er aus der Kirche ausgetreten ist, bzw. keiner Amtskirche angehört, soll aber jedenfalls drinstehen (bleiben). Das beinhaltet nämlich, dass er auch monatlich keine Kirchensteuer zahlt, die in seinem Fall wohl nicht unerheblich wäre. -und den protestantischen Kirchen gehen wegen schwindender Mitgliederzahlen auch die "monatlichen Beiträge" flöten. --LEODAVID 11:46, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kirchensteuer finde ich in dem Zusammenhang nicht so wichtig, aber Aussagen von Politikern über ihre religiöse Prägung – wenn sie sie denn machen, jeder hat das Recht zu sagen, das ist Privatsache – sind in meinen Augen immer von Interesse. Dass Habeck seinen eigenen Angaben zufolge in einer "sehr christlichen Familie" aufgewachsen ist und von sich sagt, er sei ein "säkularer Christ" ohne Kirchenmitgliedschaft, kann m. E. mit Beleg durchaus wieder rein. (Er bezieht sich dabei sicher auf seine unmittelbare Herkunft-Kleinfamilie und nicht auf die Nazi-Vorfahren, denn mit denen ist er ja nicht mehr aufgewachsen.) --Amberg (Diskussion) 12:41, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Ellits Eintrag ist die Konfessionsfrage nunmehr bestens bedient und das Private wohl insgesamt auch hinreichend. -- Barnos (Post) 14:57, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür, "sehr christliche Familie" und "säkularer Christ", als Selbstzuschreibungen gekennzeichnet, wieder reinzunehmen, aber es ist auch nicht von entscheidender Wichtigkeit. --Amberg (Diskussion) 19:12, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten