Diskussion:Rohrbach (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von Wietek in Abschnitt fraglich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

das gehört dringend überarbeitet, die Rohrbacher bestanden laut Siebm. Oberöst. Adel in Bayern bis 1662 (sogar zuletzt Freiherren), die oberöst. Linie nicht ganz so lange. Die Quelle ist vollkommen unzureichend, wie konnte das bisher nur durchgehen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:30, 24. Jan. 2021 (CET) links, Lit etcBeantworten

ursprünglicher Text

[Quelltext bearbeiten]

Hier der ursprüngliche Text des Artikels (reine OR); Beginn:
Die Herren von Rohrbach waren im Mittelalter ein Ortsadelsgeschlecht im Dorf Rohrbach auf der Hochfläche der Südlichen Frankenalb bei Rennertshofen. Sie stammten sämtlich von Ministerialen des Bischofs von Eichstätt ab. Ihr Adelssitz befand sich in der Nähe der heutigen katholischen Pfarrkirche Sankt Katharina und ist nur noch aus dem Ortsgrundriss rekonstruierbar.
Im 13. Jahrhundert erschienen in Rohrbacher Urkunden die Adelsfamilien Kästlin und Penko, wahrscheinlich Nachfahren des Wichmann von Rohrbach. Den letzten Spross, der 1350 erlosch, begründete Ulrich von Trugenhofen, der Margaret Kästlin, die Tochter von Wichmann Kästlin, geheiratet hatte.

Namensträger

[Quelltext bearbeiten]
  • Wichmann von Rohrbach, Ministeriale des Bischofs von Eichstätt (erwähnt in einer Urkunde 1197)
  • Gottschalk von Rohrbach, Ministeriale des Bischofs von Eichstätt (erwähnt in einer Urkunde 1197)
  • Heinrich von Rohrbach, Ministeriale des Bischofs von Eichstätt (erwähnt in einer Urkunde 1247)
  • Wichmann Kästlin, Vater der Margaret Kästlin
  • Ulrich von Trugenhofen, Gatte der Margaret Kästlin, begründete den letzten Spross, der 1350 erlosch

fraglich

[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser ein anderer Rohrbacher? Franz Edler von Koch (auch Franz II. Edler von Koch auf Rohrbach; * 4. Februar 1875; † 13. August 1965) war Gutsbesitzer und bayerischer Kommunalpolitiker der CSU. Von 1946 bis 1958 war er Landrat von Pfaffenhofen, von 1947 bis 1957 gehörte er dem Bayerischen Senat an und 1947 war er Mitbegründer des Bayerischen Landkreistages. --Wietek (Diskussion) 15:16, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

das ist ziemlich unwahrscheinlich, dass der aus dem Geschlecht stammt (die sind 1350 erloschen). Er sitzt auch AUF Rohrbach, dh er wohnte wohl dort? Die Ruine Rohrbach befindet sich ja unter der heutigen Dorfkirche, und war schon lange keine Burg mehr. --Hannes 24 (Diskussion) 12:09, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, dein Einwand ist richtig. Die oberbayerischen nannten sich Edle von Rohrbach und es gibt sie bis heute.--Wietek (Diskussion) 14:18, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]