Diskussion:Ron Kuhwede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von RobertausHamburg in Abschnitt Aktfotograf Corwin von Kuhwede
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ronny Pleil

[Quelltext bearbeiten]

Was auch immer der o. g. Name ist - Geburtsname, Künstlername, Phantasiename - es sollte im Artikel zumindest erwähnt werden, sonst wundert sich der Leser, der über die Weiterleitung hierherkommt oder dem GND-Link folgt, eventuell über den scheinbar nicht vorhandenen Zusammenhang. Zudem steht der Name noch in den Personendaten.

Den DNB-Link unter "Weblinks" habe ich vorläufig entfernt, vor allem, da er auf die Ergebnisse von "Günter Rössler" zeigte. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 15:52, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Habe Gestern bereits einen Link an die Bearbeitungsversion hinzugefügt, der beide Namen zu ein und der selben Publikation aufführt. https://www.amazon.de/Leipzig-verf%C3%A4llt-Stra%C3%9Fen-Gassen-Freunden/dp/3939398594 Herr Pleil kam sozusagen später auf die Idee sich einen Künstlernamen zuzulegen.--Kurt Manson (Diskussion) 10:43, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Uns liegt im Support-Team ein Hinweis vor, wonach Ronny Pleil nicht der Geburtsname sondern ebenfalls ein Pseudonym ist. Der Klar- bzw. Geburtsname ist nicht veröffentlicht. Ich ändere das daher entsprechend. --Superbass (Diskussion) 18:31, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ein Hinweis ist ja noch keine Tatsache. Fest steht in jedem Falle, dass ebenfalls, meinetwegen wie hier dargestellt, der Name Ronny Pleil u.a. bereits in Verbindung mit Corwin, in der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der künstlerischen Tätigkeit verwendet wurde. So ist es also das Mindeste, dass dieser Name in dem Artikel ebenfalls Verwendung finden sollte.--Kurt Manson (Diskussion) 12:36, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Es beruhte jedoch nicht auf einem Hinweis, den Namen "Ronny Pleil" fälschlicherweise als Klarnamen auszugeben, das war eine steile Theorie, die niemals in den Artikel hätte gelangen dürfen. Belegt ist, dass auf genau einem Werk aus 2007 der Klappentext "Ronny Pleil" als eine Art Spitzname oder Pseudonym angibt. Soweit der Artikel nichts anderes behauptet, geht eine Erwähnung m.E. in Ordnung. --Superbass (Diskussion) 23:11, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Verschwörungstheoretiker

[Quelltext bearbeiten]

Neuerdings betätigt er sich als Produzent von Verschwörungsvideos. Zu finden auf seinem Youtubechannel: https://www.youtube.com/channel/UCLCZCwRQ4NfG3wmwTGDWhgA Z. B.: https://www.youtube.com/watch?v=gQyCuR9kbbk oder https://www.youtube.com/watch?v=DoDDFsvlOPk (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:1140:6524:E0BA:A65E:99FA:31BF (Diskussion) 13:39, 3. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Abschnitt: Falschinformationen

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zum Faktencheck wurde vom SWR3 entfernt, nachdem dort eingestanden wurde, dass Unwahrheiten über Herrn Kuhwede verbreitet wurden. Es gibt daher zur Aussage, dass Herrn Kuhwede die Verbreitung von Falschinformation vorgeworfen wurden, keine offizielle Quelle mehr, wonach der Absatz zur Löschung vorzuzusehen ist. --Amberianer (Diskussion) 09:52, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wo und wann hat der SWR zugegeben, Unwahrheiten über die Lemmaperson verbreitet zu haben? – Absatz wiederhergestellt mit Archivlink. --Mussklprozz (Diskussion) 17:52, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Fakten kann wohl nur der Eintragsinhaber selbst wissen, ich verfüge nicht über schrifliche Nachweise.
Jedoch muss folgende Tatsache geprüft werden.
Der Eintrag dieses Absatzes erfolgte auf Grundlage des Artikels des SWR3.
Tatsache ist, dass dieser Artikel nicht mehr existiert und der Link ins Leere führt.
Es gibt daher nur eine Quelle im Cache, der jedoch nicht als rechtlich belastbarer Beweis angesehen werden kann.
Im deutschen Recht gilt nach wie vor der Grundatz: Im Zweifelsfalle zugunsten des Angeklagten.
Da zu bezweifeln ist, ob die Anschuldigungen den Tatsachen entsprechen, oder diese zumindest nicht nachprüfbar sind, hat die Quelle kein juristisches Fundament mehr.
Zusätzlich stellt sich die Frage, welche enzyklopädische Relevanz nach den Wikipedia-Richtlinien der Absatz überhaupt hat, dass jemandem etwas vorgeworfen wird. Es kann jeder jedem etwas vorwerfen, damit einen Tatsachenbestand zu begründen ist rechtlich nicht haltbar und kann schnell zur Straftat einer Verleumdung werden.
Falls Sie die Verantwortung hierfür tragen wollen, ist das Ihre Sache.
Ich sehe die rechtliche Grundlage hier jedoch sehr fragwürdig und mir scheint Ihre Motivation eher durch Befangenheit motiviert als durch Sachlichkeit. --Amberianer (Diskussion) 19:44, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ohne auf den konkreten Absatz einzugehen: Ein Nutzer, der fast ausschließlich editiert, um den Artikel im Sinne der dargestellten Lemmaperson umzugestalten (Entfernung der Tätigkeit als Aktfotograf, Hinzufügen von Auszeichnungen mit absolut ungeeigneter Quelle der persönlichen Website, und nun auch noch dieses), sollte anderen Nutzern eher nicht Befangenheit vorwerfen, sondern vielmehr die eigenen Intentionen erklären. --Stepro (Diskussion) 21:03, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wir befinden uns auf einer enzyklopädischen Plattform.
Hier sollten persönliche Belange keine Rolle spielen, sondern nur Sachlichkeit, Gewissenhaftigkeit und Wahrheit. --Amberianer (Diskussion) 21:40, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Eben. Und da habe ich bei Dir so meine Zweifel. --Stepro (Diskussion) 23:12, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Du, Amberianer behauptest oben, dass (vom SWR) „eingestanden wurde, dass Unwahrheiten über Herrn Kuhwede verbreitet wurden“. Begründest damit die Löschung des Abschnitts. Und bleibst den Nachweis für dieses behauptete Eingeständnis schuldig, mit der ulkigen Verdrehung: „Die Fakten kann wohl nur der Eintragsinhaber selbst wissen.“ --Mussklprozz (Diskussion) 11:49, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist in der Tat so, dass ich dies nicht nachweisen kann, daher braucht diese Aussage beim weiteren Verlauf der Angelegenheit keine Berücksichtigung finden.
Jedoch bleiben alle anderen meiner Aussagen und Tatsachen bestehen und müssen für eine Prüfung herangezogen werden. --Amberianer (Diskussion) 15:22, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Anderer Gesichtspunkt

[Quelltext bearbeiten]

Unter Relevanz-Gesichtspunkten kann man über den Absatz zu Covid tatsächlich geteilter Meinung sein. Ist es im Rahmen der Biografie eines Fotografen tatsächlich von Bedeutung, was dieser im Rahmen einer vergangenen erhitzten Debatte zu einem berufsfremden Thema verzapft hat? Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 12:13, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Hinweis ist enzyklopädisch vollkommen unrelevant. Er bietet einem Leser keinerlei Mehrwert und kann schnell den Eindruck einer persönlich motivierten Bemerkung erwecken. Zudem hat der SWR3 aus aktuell nicht belegbaren Gründen den Artikel entfernt. Es gilt der Grundatz: Im Zweifelsfalle zu Gunsten des "Angeklagten". Ich halte es daher, wie bereits erwähnt, für das einzig Richtige, den Absatz zu entfernen. --Amberianer (Diskussion) 19:55, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Deine Meinung ist bekannt. Abgesehen davon geht es nicht um eine Anklage im juristischen Sinn. Ich hätte gerne weitere Stimmen von erfahreneren Wikipedistas. --Mussklprozz (Diskussion) 20:32, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wie viele Stimmen sind für Sie erforderlich? --Amberianer (Diskussion) 12:59, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

3M: Ich halte die Frage von Mussklprozz für berechtigt und sehe es auch eher so, dass dieses Detail nicht relevant ist und auch wegen WP:BIO wohl besser nicht im Artikel erwähnt sein sollte. Kuhwede ist keine besonders bekannte Person, und er scheint nicht weiter einschlägig in den Medien rezipiert worden zu sein, ob nun zum Thema Covid oder sonstwie im Fake-News-Sektor. (Muss aber zugeben, dass ich von der Existenz der Person erst durch die 3M-Anfrage erfahren habe und meine Meinung lediglich auf dem Artikel, seinem Versionsverlauf und einer kurzen Pressesuche bei Google und bei Genios.de beruht.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:36, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

3M Soweit erkennbar, hat der Youtube-Kanal der Lemmaperson in der öffentlichen COVID-Debatte nie eine Rolle gespielt. Die Lemmaperson ist als Fotograf relevant. Damit würde ich die in seinem Youtube-Kanal geäußerte Meinung als seine geschützte Privatsphäre ansehen, die im Artikel nicht thematisiert gehört. Dass der SWR das mal in einem Einzelbeitrag, unter vielem anderem, aufgegriffen hat, war ein erster Schritt in Richtung Relevanz. Da daraus anscheinend sonst nichts folgte, reicht das nicht.--Meloe (Diskussion) 10:33, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

3M Dieser Punkt bringt Farbe in einen ansonsten extrem stichpunkartigen Lebenslauf... und erscheint damit wie ein zentraler Aufhängepunkt seiner Biografie, auf gleicher Stufe wie jahrelange professionelle Arbeit. Ich stimme allen Vorrednern zu, das ist Pranger und hat keine berufliche Relevanz. Die sähe ich gegeben, wenn er wegen wiederholter Äußerungen/Taten zur Person öffentlichen Interesses würde, etwa als Kultanführer oder Krawallo. --Enyavar (Diskussion) 19:09, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

3M: Faktencheck Mai 20. Corona war bis Ende 2022 ein wirklich großes Thema. In der ganzen Zeit zwischen Mai 2020 ist er nicht mehr zum Thema Corona wahrgenommen worden, vor allem auch nicht mit irgendwelchen eigenen Äußerungen. Von daher wissen wir nicht mal, ob er an den falschen Fakten von 2020 noch festhält. IMHO sollte der Satz raus.--Auf Maloche (Diskussion) 13:11, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der Diskussionsverlauf ist eindeutig, daher habe ich den Satz entfernt. --Stepro (Diskussion) 14:34, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Aktfotograf Corwin von Kuhwede

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Auseinandersetzung mit den kürzlich stattgefundenen Diskussionen fiel auf, dass die Person Ihren Künstlernamen Corwin von Kuhwede abgelegt hat. Wie ist mit dem Beitrag umzugehen, da weder Name noch Link aktuell und richtig sind?

Quelle: https://vonkuhwede.de/corwin-von-kuhwede-wird-ron-kuhwede/

Zudem ist die Aussage "der sich insbesondere auf die Gebiete der künstlerischen Aktfotografie ... spezialisiert hat." kritisch zu prüfen. Es gibt zwar ein Buch mit dem Titel "Leidenschaft Aktfotografie" doch auf den Webseiten der Person sind keinerlei Aktfotos zu finden. Ich sehe keinen Anlass, dass von einer "Spezialisierung auf Aktfotografie" gesprochen werden kann. Ein Buch alleine macht noch niemanden zum Spezialisten. --Amberianer (Diskussion) 08:53, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nur damit das nicht unwidersprochen hier stehen bleibt: Diese Argumentation ist absurd, das Thema Aktfotografie war/ist hinreichend belegt, und verschwindet nicht dadurch, dass es die betreffende Person von seiner Website entfernt. Generell frage mich inzwischen, welches Ziel Amberianer hier verfolgt. Ein neutraler Enzyklopädieartikel ist es offensichtlich nicht, wie man auf dieser Diskussionsseite ersehen kann. --Stepro (Diskussion) 20:54, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ein guter Enzyklopädieartikel entwickelt sich doch weiter und bleibt nicht auf einem veralteten Stand stehen. Ich verstehe den Grund nicht, sich einer Aktualisierung zu verschließen. Vielleicht kann uns das Stepro genauer erläutern.
Es ist doch eindeutig, dass die Zeitform falsch ist und damit die Aussage "der sich (...) auf (...) Aktfotografie (...) spezialisiert hat." nicht den aktuell gültigen Tatsachen entspricht. Bei Arnold Schwarzenegger steht auch nicht, dass er ein Bodybuilder ist, sondern, dass er ein Bodybuilder war. Denn die Weiterentwicklung eines Menschen sollte doch mit berücksichtigt werden.
Die Frage, ob man wegen eines Buches und einer handvoll Links zu Podcasts und Blogbeiträgen gleich zum Spezialisten wird, finde ich ebenfalls durchaus gerechtfertigt und diskussionswürdig. --RobertausHamburg (Diskussion) 19:07, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten