Diskussion:Rooibos/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Vanellus in Abschnitt Inhaltsstoffe - Schadstoffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte?

Im Abschnitt "Ernte und Verarbeitung" ist am Ende folgendes zu lesen: "(wir haben diesen Text von der Homepage eines Tee-Versenders recherchiert und kopiert, da diese Angaben im bisherigen Text nicht klar beschrieben waren)". Kann sich dem jemand mal annehmen?--80.145.98.236 14:44, 9. Aug. 2007 (CEST)

Moeglicherweise ist diese Seite hier gemeint: http://www.creativ-und-tee.de/teezubehoer/kraeutertee/roiboostee/index.html Allerdings bin ich nicht sicher, ob die Betreiber dieser Seite von der Wikipedia geklaut haben oder ob jemand den Inhalt dieses Wiki-Artikels von obiger Seite kopiert hat. Vielleicht kann sich das mal jemand naeher ansehen?

Übersetzung

Wenn "Rotbusch" eine falsche Übersetzung ist, wie lautet dann die richtige? Jpp 21:00, 25. Feb 2004 (CET)

Ich bin leider kein Tee-Experte und spreche auch weder Afrikaans noch Niederländisch - aber alle von mir befragten Quellen besagen, dass Rotbusch die korrekte Übersetzung ist. Kann das irgendjemand bestätigen oder widerlegen??? Sollten wir den Zusatz "fälschlich" bei der Übersetzung entfernen? -- Jpp 15:39, 14. Mär 2004 (CET)

Rotbusch ist korrekt

Nach meinen eigenen "Hörerfahrungen" wird "Rooisbos" "Rurchebusch" ausgesprochen. Bin leider kein Lautschrift-Experte. Wer kann das "übersetzen"? --Kunhardt 10:11, 18. Aug 2004 (CEST)

da müßtest du dich verhört haben. rooibos wird "roiboß" gesprochen. und heißt übersetzt "rotbusch". diese übersetzung ist korrekt. der name kommt von der rötlichen färbung des aufgußes, nicht des "roten busches". die teepflanze selbst ist ein kleiner grüner busch.


Was wird nun für den Tee verwendet? Rinde, früchte, blätter ?

es werden die "blätter" verwendet, die aber eher wie nadeln aussehen. siehe hier: http://www.rooibosltd.co.za/

Lückenhaft?

Wer den Artikel als lückenhaft bemängelt hat, möge bitte auch begründen, was genau fehlt oder ungenau ist. Da diese Begründung fehlt, habe ich den Hinweis wieder entfernt. --Jpp 23:25, 23. Jun 2005 (CEST)

"Rotbusch enthält darüber hinaus relativ viel Vitamin C (Ascorbinsäure)."

Im englischen Artikel steht genau das Gegenteil: "Despite some promotional claims that rooibos is a source of vitamin C, Joubert says it is not. 'We have tested both the traditional rooibos and green rooibos, and vitamin C was not present'" Was stimmt nun?

Laut dem Buch "Dr. Zittlau, Jörg: Rotbuschtee für Gesundheit und Schönheit. München 1998, ISBN 3-7787-3691-4" enthält Rotbuschtee bis zu 30 Milligramm Vitamin C auf eine Tasse (200 Milliliter). Der Vitamingehalt ist jedoch starken Schwankungen unterworfen, weil das Vitamin licht- und wärmeempfindlich ist. Negativ wirken sich also durchsichtige Teegefäße aus oder das lange warmhalten des Getränks. Rotbuschtee kann man problemlos mehrmals aufgießen, ohne daß der Geschmack sehr darunter leidet, allerdings verliert man dadurch sehr viel Vitamin C, da dieses wasserlöslich ist und überwiegend in den ersten Aufguß übergeht. Rotbuschtee enthält darüber hinaus recht viel Eisen. Vitamin C fördert die Aufnahme von Eisen, sodaß diese Kombination als besonders wertvoll bei diesem Getränk gelten kann. --84.179.174.217 17:46, 27. Feb 2006 (CET)

Dr. Jörg Zittlau

Hab mich gefragt, wo die Mengenangaben etc her sind...Scheinbar berufen sich alle Websiten und Firmen auf ein Buch von einem Dr. Jörg Zittlau. Eine Domain von ihm hab ich keine finden können (ausser ein Homepage bei AOL - aber da ist keine Sicherheit). Vielleicht kann jemand was damit anfangen oder hat sogar das Buch.

Dr. Jörg Zittlau; Rotbuschtee für Gesundheit und Schönheit; W. Ludwig Buchverlag, München 1998, ISBN 3-7787-3691-4

...ähm sehe grad, eins oben drüber wird er auch erwähnt wegen dem Vitamin C. Dachte da wären soviele Länder führend wegen Forschungen bei Rooibos und dann nur ein Buch ? --Joystick 01:28, 30. Mai 2006 (CEST)

Im Text wird erwähnt, Vitamin C sei Wärme- und Lichtempfindlich. Das stimmt so nidht ganz. Vitamin C ist vor allem Sauerstoffempfindlich (besonders in der Hitze). Deshalb zeigt der Vitamin C-Gehalt von Obst und Gemüse eine recht kurze Halbwertszeit und nur frische Pflanzenteile enthalten deshalb nennenswerte Mengen davon. (Ich habe es oft genug erlebt, dass selbst der Vitaminnachweis bei Kaufhauszitronen negativ ausfiel...) Ich halte es, auch wenn Tabellen und Doktoren dies anders angeben, für nicht glaubhaft, dass Vitamin C in irgendeiner getrockneten Pflanze in nachweisbarer Menge vorkommt. Ich würde niemandem Rotbuschtee als Vitmin C-Quelle empfehlen. Gruß Paul Sauerland

Tabelle

Was ist das unter für eine eigenartige Tabelle mit völlig nicht zusammenpassenden Informationen? Absolut unbrauchbar in einem WP-Artikel. --BotBln 23:23, 27. Aug 2006 (CEST)

"kein Koffein" - trotzdem "anregende" Wirkung?

Von Bekannten habe ich Rooibos-Tee als einen Tee kennengelernt, den man problemlos auch abends trinken könne, er sei nicht schlafschädigend.

Heute fand ich in der Apotheke irgendein Produkt, das auf Rooibos-Tee gründete und Reklame damit machte, daß er aufpulvernd sei. Daraufhin fragte ich die Apothekerin, die die Produktbeschreibung bestätigte. (Bei Apothekern hab ich allerdings noch nie sonderliche Fachkompetenz gefunden, sobald man einen Millimeter vom ausgetretenen Pfad abwich...)

Was ist nun Sache??? Yog-S

Das würde mich auch interessieren. Ich habe auch schon von der aufputschenden Wirkung von Rooibos-Tee gehört. Gibt es hier schon etwas neues? --145.253.2.232 20:35, 24. Mär. 2008 (CET)

Was wird geerntet?

Leider wir mir anhand des Artikels nicht kalr was geändert wird,? Der ganze Busch oder nur die Blüten? 89.58.151.82 19:43, 25. Dez. 2006 (CET)

Zur Frage was wird geerntet: nicht die Blüten sondern der Busch (Zweige)wird bis auf ca. 30 cm runtergeschnitten und dieses Schnittgut wird dann verarbeitet.

Noch eine Anmerkung zu Dr. Zittlau, Dr ??? sein Doktor hat nichts mit Ernährung zu tun, außerdem hat er auch die Bücher nicht geschrieben, sondern nur seinen Namen dafür hergegeben. Mit Dr. verkauft sich sowas besser. Geschrieben hat das Buch eine Gruppe von Journalisten die Recherchiert haben und daraus entstand das Buch. Wer ein wirklich gutes Buch über Rooibos will, Hier ein Tipp: "Rooibostee - Gesundheit zum Trinken" HAUG Verlag ISBN 3-8304-2005-6 Autor Rasso Knoller Ein gutes Buch braucht keinen Dr. !!!!! Gruß Werner Teeliebhaber und Inhaber eines Teegeschäfts, gebe Teekurse und war bereits in Südafrika auf Rooibosfarmen. Feb.2007

-> Ist aber ein eigenartiger Betrag. "Ein gutes Buch braucht keinen Dr."? Naja, da wird man anderer Meinung sein dürfen... Ich frage mich, woher der "Teeliebhaber Werner" seine Informationen hat. Fakt ist, dass Zittlau sehr wohl einen Doktortitel hat. Er hat Philosophie, Biologie und Sportmedizin studiert und arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Alternativmedizin, Psychologie und Ernährung. Dass das Buch mit von irgendwelchen Journalisten geschrieben wurde, ist auch nicht korrekt. Das Buch hat Herr Zittlau uns seine Frau verfasst. Außerdem waren in der Redaktion Dr. Marion Onodi und Dr. med. Christiane Lentz (medizinische Fachberatung). Hier soll wohl eher für das Buch von Herrn Knoller Werbung gemacht werden als sachlich zu diskutieren. Herr Knoller schreibt im übrigen vor allem Reiseführer und zwar über Finnland. Ich würde jedenfalls zum Zittlau-Buch greifen. --83.76.166.248 15:36, 12. Jan. 2008 (CET)

soll haben

"Er soll gesundheitsfördernde Wirkungen zeigen." Habe ich entfernt, da nicht belegt ("Kuck' mal, selbt in WP steht es drin!"). Habe nach Medizinischen Studien (dt. u. engl.) gegooglet und nichts gefunden. Nur Webshops. Zu Grünem Tee gibt es eine 10 Jahres Studie mit Leuten die 5 Tassen pro Tag getrunken haben. Wikipedia ist kein Woodoo-Kochbuch, das Modetrends unterstützen soll. Wenn Beleg einer klin. Studie, dann wieder rein. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 22:57, 6. Jan. 2009 (CET)

Wichtige Studien zum Rotbusch haben diese beiden gemacht (teilweise über die Suchfunktionen online auffindbar):
Ausserdem gab es noch Studien in Asien - ich muss mal gucken, ob man die im Internet findet. --212.203.77.246 13:44, 24. Jun. 2010 (CEST)

Quellenangabe fehlt

... bei "1 Tasse enthält..." ! Dieser Zittlau oder wer? (nicht signierter Beitrag von 213.102.107.6 (Diskussion | Beiträge) 06:02, 26. Okt. 2006 (CEST))

Sache ist: bei Herzinfarktpatienten stark anregende Wirkung, trotz Betablocker. Also was ist noch drin ,was mindert die Wirkung von Betablockern und oder Fluvastatin-Natrium. Könnte nach selbstbeobachtun auch mal tödlich ausgehen. Gleiche wirkung bei Honigbusch. Die Chemiker und Pharmazeuten sind gefragt.Mfg (nicht signierter Beitrag von 217.184.145.2 (Diskussion | Beiträge) 19:49, 16. Nov. 2006 (CEST))

Ziehzeit

Was, nur 5–7 Minuten? In Südafrika haben die ne Kanne Rooibos auf den Herd gesetzt, die blieb da den ganzen Tag stehen. Und der schmeckte je länger je besser.

Wenn ich mir ne Kanne aufs Stövchen setz, dann bleibt der Beutel drin hängen, bis die Kanne leer ist.

Absolutes Minimum für ein Minimum an Geschmack: 10 Minuten! (nicht signierter Beitrag von 213.158.158.155 (Diskussion | Beiträge) 10:41, 26. Mär. 2008 (CET))

Aspalathus

Aspalathus, frantzösisch, Aspalat, teutsch, Rosenholtz, Rhodiserdorn, ist ein dichtes schweres Holtz, voll Oel und guten Geruchs, dunckel purperfarbig und marmorirt, von Geschmack ein wenig bitter und scharf. Die Rinde ist dick, rauh und grau. Es melden viel Scribenten, daß dieses Holtz von einem Indianischen kleinen stachlichten Bäumlein käme: allein man weiß gewiß bis dato noch nicht recht weder den Ort, wo es[115] wächst, noch auch auf was für einen Baum es wächset. Dieses Holtz siehet dem Aloesholtze ziemlich gleich, was die Gestalt, Gewichte, Geschmack, Geruch und Kräfte anbetrifft: nur die Farbe dran ist unterschieden.

Dieses Holtz soll man erwehlen, wann es obgemeldte Zeichen hat, und ohne Rinde ist. Es führet viel noch ziemlich kräftiges Oel und flüchtiges Saltz.

Es trocknet und hält an. Es widerstehet den bösen Feuchtigkeiten: befördert den Schweiß gantz unvermercklich: alleine weil es gar rar ist, deswegen wird das Aloeholtz und Santel nicht selten an seine statt gebraucht.

Noch werden zwey andere Höltzer bey unterschiedlichen Scribenten auch Aspalathum genennet. Das erste ist schwärtzlicht, wichtig und dicht, es wird für eine Sorte Aloeholtz, oder für das rechte Aloeholtz gehalten.

Das andere ist das lignum Rhodium, davon an seinem Orte. (nicht signierter Beitrag von 91.5.136.209 (Diskussion | Beiträge) 19:44, 14. Okt. 2008 (CEST))

Dehydration?

Im Abschnitt "Inhaltsstoffe" wird sugerriert, das Koffein in anderen Teesorten würde zu Dehydration führen. Aber zum einen wird doch inzwischen davon ausgegangen, dass der Wasserverlust durch Koffein v.a. bei regelmäßigem Konsum verschwindend ist. Dass zB Kaffee oder Tee nicht zur täglcieh aufgenommenen Flüssigkeitsmenge gezählt werden sollen ist mWn veraltet. Außerdem, beschreib Dehydration nicht eher schon einen gefährdenden Wassermangel? Da lasse ich mich aber auch gerne eines besseren Belehren. --85.179.129.120 17:26, 31. Jul. 2010 (CEST)

Belege

"Dieser Artikel ...ist nicht hinreichend mit Belegen ...ausgestattet". Ich finde diesen Artikel gut, es wäre schade, wenn man ihn entfernen würde. In der englischen Wikipedia werden sehr viele Belege zitiert. Kann man einige davon übernehmen? Ich selbst fand folgende Zitate, die ich aber nicht nachprüfen konnte, weil die Zeitschriften für mich nicht zugänglich waren: J. F. Morton: Rooibos tea, Aspalathus linearis, a caffeine-less, low tannin beverage, Economic Botany, 37, 164-173 (1983). R. H. Cheney und E. Scholtz, Rooibos tea, a South African contribution to world beverages, Economic Botany 17, 186-194 (1963). --Duempfer 10:18, 6. Aug. 2010 (CEST)

Korrektur

Eine Korrektur: "1 Tasse Rotbuschtee enthält:... 99 ätherische Öle" Sind das 99 Inhaltsstoffe (99 Luftballons?)? oder 99 Miligramm? --Duempfer 10:33, 6. Aug. 2010 (CEST)

Einzelnachweise

Das vollständige Zitat des Einzelnachweises Nr. 1 lautet: J. F. Morton: Rooibos tea, Aspalathus linearis, a caffeine-less, low tannin beverage, Economic Botany, 37, 164-173 (1983). Der im Internet (www.Springerlink.com/...) angezeigte Artikel ist nicht kostenlos! --Duempfer 11:24, 6. Aug. 2010 (CEST)

Tv-Film zum Thema

Auf Arte-TV lief am 13.04.2009 der TV-Film: Rooibos - Roter Tee aus Afrika (Deutschland, 2005, 43mn) NDR, Regie: Thomas Greh: http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=996746,day=3,week=29,year=2009.html Der Film handelt über die Geschichte, Anbau, Ernte und Präparation des Tees in landwirtschaftlichen Kooperativen und stellt auch Untersuchungen der Wissenschaftlerin Jeanine Marnewick über vermutete krebs-vorbeugende Wirkungen vor. (Anm.: Es handelt sich anscheinend um den gleichen Film, der unter den Weblinks des Artikels auf YouTube zu finden ist (aber verkürzt?): http://www.youtube.com/watch?v=WWZu3AGwrlw ; bzw.: "Reportage vom NDR zum Thema Rooibos", ohne genauere Angaben, wie dort so üblich...)--Hja-1023 11:06, 16. Nov. 2010 (CET)

Inhaltsstoffe

Es sollte klar gemacht werden, dass es sich um Ionen handelt. Fluor ist hochgiftig und Natrium ist selbstendzündlich... GEEZERnil nisi bene 18:31, 27. Feb. 2011 (CET)

"...seit den 1990ern populär geworden..."

Im englischsprachigen Artikel steht, Rooisbos würde seit den 30ern im großen Stil angebaut und verarbeitet. Hat das Zeug so lange auf Lager gelegen, oder meint der Satz eigentlich die Situation in Deutschland? --Macador talk 08:18, 24. Jun 2005 (CEST)

  • Ha, genau! Meine Mutter hat uns den "Massei-Tee" schon in den 80ern aufgetischt. Mit "wurde populär" meint der Autor sicher "wurde populär"! ;) Man sollte vielleicht vorher noch eine Notiz einfügen, seit wann er in Europa/Deutschland angeboten wird, falls bekannt. (nicht signierter Beitrag von 88.70.202.162 (Diskussion) 13:42, 1. Mai 2011 (CEST))
Der englische Artikel spricht im Zusammenhang mit einem Markenrechtsstreit davon, dass der Tee 1994 in den USA noch völlig unbekannt sein soll. Meine persönliche Erinnerung geht für Deutschland in eine ähnliche Richtung. --0x6d64 (Diskussion) 09:50, 24. Apr. 2012 (CEST)

Frage

"Ausleseformen von Aspalathus linearis werden zur Gewinnung von Rooibos-Tee angebaut. Rooibos-Tee ist in Südafrika ein beliebtes Getränk, da er keine Farbstoffe, Zusätze oder Konservierungsmittel enthält und frei von Koffein ist."

Bei normalem Schwarztee ist das doch der Vorteil, dass man ihn belebend oder beruhigend trinken kann. Daher finde ich die Aussage seltsam, dass der Rooibos-Tee beliebt sein soll, weil er kein Koffein enthält. Bei den anderen Stoffen kann ich es verstehen, aber wenn man bedenkt wann der Tee überhaupt populär geworden ist, ist auch diese Aussage fragwürdig. Damals hat man sich nämlich über solche Dinge mit Sicherheit noch keinen Kopf machen können.

Stimmt. Ich werde den Satz mal umformulieren. Falls du Lust hast: Im Artilel steckt noch mehr Verbesserungspotential, siehe die „Bausteine“ weiter unten im Artikel. --Vanellus (Diskussion) 10:32, 1. Aug. 2014 (CEST)
Die angegebene Quelle scheint mir hinsichtlich Botanik zuverlässig zu sein. Die Aussage "für gesundheitsbewusste Menschen" hingegen fand ich schon etwas fragwürdig, sie ist aber ja mittlerweile verschwunden. Ich wär aber dafür auch die Aussage hinsichtlich "enthält keine künstlichen Zusätze" rauszunehmen. Wenn in Südafrika aromatisierter Rooibos-Tee verkauft wird, kann man kaum pauschal behaupten, dass dieser ausschließlich mit lediglich natürlichen Aromen versetzt wird. --Grindinger (Diskussion) 11:23, 26. Okt. 2014 (CET)
Die Aussage „enthält keine künstlichen Zusätze“ dürfte sich auf unaromatisierten Rooibostee beziehen, sollte aber tatsächlich wegfallen, da unspezifisch für Rooibostee (z. B. im Vergleich zu Schwarztee) und strenggenommen falsch, wenn man die im Artikel erwähnte Pestizidbelastung berücksichtigt. Nebenbei noch aufgefallen: Eine Beschreibung der aromatisierten Rooibostees fehlt noch im Artikel. --Vanellus (Diskussion) 12:32, 26. Okt. 2014 (CET)

Ausspracheangabe wäre nett

Weiß jemand, wie man das ausspricht? --178.11.54.18 20:44, 28. Jan. 2015 (CET)

Offiziell – auf Afrikaans – heißt es [rɔːibɔs], siehe en-Artikel. Ob es im Deutschen eine „richtige“ Aussprache gibt, weiß ich nicht, ich höre oft am Ende einen -sch-Laut. --Vanellus (Diskussion) 21:33, 28. Jan. 2015 (CET)
Laut Artikel und einer kurzen Recherche ist die Aussprache "Rooibosch" falsch und [rɔːibɔs] demnach richtig. Ich muss mir das auch erstmal abgewöhnen, hab mir heute nämlich erstmals welchen gegönnt. ;) Liebe Grüße, -- JCIV 13:32, 26. Feb. 2015 (CET)

Inhaltsstoffe - Schadstoffe

Die Aussage "Dabei zeigte sich, dass 75 bis 90 Prozent der Proben von Rooibos-Tee Rückstände enthielten, diese lagen jedoch über den zulässigen Grenzwerten."

ist nicht korrekt. Ich habe einen entsprechenden Edit vorgeschlagen. Quelle ist der bereits zitierte Bericht zur Lebensmittelsicherheit 2008, Seite 6:

" Lebensmittel pflanzlicher Herkunft Pflanzenschutzmittelrückstände wurden mehr oder weniger häufig in allen Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft gefunden. [...] Oliven- und Distelöl, Kartoffeln, Karotten, Apfelsaft, Schokolade und Rooibostee wiesen keine Rückstandsgehalte über den zulässigen Höchstgehalten auf. " (nicht signierter Beitrag von Pynchonian2 (Diskussion | Beiträge) 22:34, 27. Dez. 2019 (CET))

Ich habe den Text anhand der Quellen präzisiert. --Vanellus (Diskussion) 15:29, 28. Dez. 2019 (CET)