Diskussion:Rosenbach (Weiße Elster)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von SteveK in Abschnitt Unterer Rosenbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschieben?

[Quelltext bearbeiten]

AlterTitel = Rosenbach (Weiße Elster)
NeuerTitel = Rosenbach (Plauen-Reißig)
Grund = Die beiden bislang unter Rosenbach (Weiße Elster) beschriebenen Rosenbäche in Plauen mit ca. 1 km Länge sind deutlich unbedeutender als der 13 km lange Rosenbach, der im Süden von Plauen in die Weiße Elster mündet. Er hat ein Einzugsgebiet von 67,2 km² (!) und nach ihm ist auch die seit 2011 bestehende Gemeinde Rosenbach/Vogtl. benannt. Der Titel "Rosenbach (Weiße Elster)" sollte diesem vorbehalten werden. -- Concertinios 00:39, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Auch wenn jetzt schon länger unbeantwortet: Antwort lautet "Nein". Nach WP:NK ist der Vorfluter zur Unterscheidung heran zuziehen.
Eigentlich müsste man den Artikel in drei Artikel aufspalten, denn es werden drei verschiedene Flüsse beschrieben.--SteveK ?! 16:58, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich schon etwas anders. Wenn ein Rosenbach wesentlich bedeutsamer ist als die beiden anderen, wäre bei der - sinnvollen - Aufspaltung durchaus zu erwägen, Die Standardklammer dem Großen zu geben. Dann bräuchte man indes eine BKL im Kopf.
Emsbach bezeichnet übrinx momentan den Lahn-Zufluß mit 321,8 km², während der mit 29,4 - immerhin Namensgeber von Bad Ems - als Emsbach (Westerwald) verlinkt ist. Halte ich da sogar für die praktikabelste Variante (wobei der eben auch komplett im WW verläuft, während der andere vom Taunus aus ins Lahntal fließt). Zumindest wäre es suboptimal, den mit Abstand wichtigsten Emsbach mit Emsbach (Lahn, Eschhofen) zu bezeichnen - zumal kein Schwein den Mündungsort kennt ...
Solange es nur einen Nebenfluß gleichen Namens des jeweiligen Vorfluters gibt, ist die Vorfluterregel eine sehr praktische und transparente Richtlinie - zumal der Vorfluter fast immer bekannter ist als der Nachfluter. Ist dem aber nicht so, sähe ich das Ziel, den Suchenden möglichst schnell zum Gesuchten zu führen, als vorrangig an. Und eine fiktive Nahe, die ausschließlich in Bonn verliefe, könnte m. E. auch gerne Nahe (Bonn) heißen, sofern das nicht andere Probleme aufwürfe. --Elop 18:13, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt enttäuscht du mich aber ein wenig. Die ursprüngliche Frage hatte ich mit "nicht verschieben beantwortet", weil das Lemma so wie es ist auch nach der NK korrekt ist. Das in dem Artikel gleich drei unterschiedliche Objekte beschrieben werden, ist nach den Regeln der WP eigentlich nicht gewünscht, denn die sehen für jedes Objekt einen eigenen Artikel vor. Das das hier problematisch wird, das sehe ich ein, ist aber nur eine Frage des Lemmas. Den Emsbach würde ich übrigens ggf. mit Emsbach (Lahn, Bad Ems) verlinken.--SteveK ?! 22:05, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wir hatten, wenn Du Dich erinnerst, derlei Diskussionen schomma im Portal gehabt. Matthias hatte insbesondere Vorbehalte gegen Deine Kommaklammerregel gehabt, da die Endung "(Mühlgraben, ..., Lahn)" u. U. zehnfach vorkommen könnte. Und "Mühlgraben (Lahn. ...)" wäre dann aufzuspalten in wieder zu trennende Lemmata.
Bei Solz (nördliche) nebst südlicher Kollegin ging die Lemmafindung damals per Abstimmung im Portal.
Ich glaube auch echt nicht, daß wir das per Pfadregeln projektweit sinnvoll hinkriegen. Die beiden - je zur Lahn gehenden - Emsbäche unterscheiden sich vor allem durch "links" und "rechts" bzw. "Taunus" und "Westerwald". Und ich glaube, daß mit "Emsbach" (oder auch, m. E. unnötigerweise, "Emsbach (Taunus)") die Leute deutlich mehr anfangen können als mit "Emsbach (Lahn, Eschhofen). --Elop 23:45, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da wurde schon mal an anderer Stelle heftig um die Hauptbedeutung gestritten (kommt ja immer wieder vor), was dann bei den Emsbächen wohl die Entscheidung brächte. Für die Rosenbäche hier habe ich derzeit keine Idee (außer einer Nummer)--SteveK ?! 22:38, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Würdest Du dem mit Abstand größten Rosenbach zur WE keine Sonderrechte einräumen? Die Elbe wird ja auch gegenüber der Elbe (Eder) bevorzugt.
Die Nummern sind schön eindeutig, aber kein Schwein kennt sie.
Letztlich sind Klammerlemmata ja nur Krücken und eh nicht Bestandteil des Namens. --Elop 17:37, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also unter Rosenbach steht die BKL und es gibt den Nebenfluss der Vils mit rd. 13 km Länge. Damit kommt eine Sonderstellung wie bei der Elbe nicht in Betracht. Und für den Rest fällt mir nichts vernünftiges ein, denn so wie ich das gerade sehe müssten dann alle Rosenbach (Weiße Elster) heißen, was ja nicht geht. Und da die alle in Plauen münden geht auch keine Unterscheidung nach Ort. Ob man die kleineren dann Rosenbach (Weiße Elster 2) nennen sollte, den 13 km Bach Rosenbach (Weiße Elster), dazu habe ich mir noch keine Meinung gebildet. --SteveK ?! 14:52, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im Sachsenatlas werden die kürzeren mit Oberer Rosenbach und Unterer Rosenbach bezeichnet. Somit stellt sich das Problem eigentlich garnicht.--SteveK ?! 15:04, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Prima ...
Übrinx sähe ich relativ gesehen durchaus eine Sonderstellung - 13 km gegenüber 1,5 ... Aber spielt ja jetzt keine Rolle mehr. --Elop 15:25, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nochmal zu Sonderstellung: der Rosenbach (Vils) ist mit 13,9 km etwa genau so lang wie der längste Rosenbach in Rosenbach (Weiße Elster). Wo siehst du da eine Sonderstellung? Wie oben schon mehrfach angesprochen, ich hatte bis vorhin keine Idee wie man die Rosenbäche in Plauen trennen könnte. Ich habe sehr wohl erkannt, dass der längste deutlich bedeutender ist als die beiden anderen, hatte aber keine Idee zur Trennung der drei.--SteveK ?! 16:06, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe das aus der Perspektive der Weißelster - und die bemerkt schon die größte kaum. Ich wollte ja auch eh nicht auf "Rosenbach" verschieben. Ich meinte nur, daß Rosenbach (Weiße Elster) hier für den größeren reserviert sein sollte - auch dann, wenn die kleineren keine Zusatznamen hätten. --Elop 19:49, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so, aber das hatte ich eh nie in Abrede gestellt. --SteveK ?! 21:16, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Oberer Rosenbach

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Oberern Rosenbach gebläut. Ob man die Information über die Verschmutzung zu DDR-Zeiten rüber nehmen sollte, kann ich nicht sagen, denn die Info ist unbelegt. Hier im Artikel muss das raus genommen werden.--SteveK ?! 22:31, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Unterer Rosenbach

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Unteren Rosenbach gebläut. Die Informationen zu dem Gewässer nehme ich aus diesen Artikel raus.--SteveK ?! 10:51, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten