Diskussion:Rosenstolz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Voluntario in Abschnitt Review
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Songtexte

Hi, wie sieht es eigentlich mit Songtexten und aehnlichem aus? Erlaubt? Gewuenscht? -- IP

Für Songtexte u.ä. ist die Wikipedia nicht gedacht (evtl. Ausnahme: kurze Textauszüge, die den Stil/die Message verdeutlichen), der Verweise auf eine gute Fanseite bei den Weblinks ist da sinnvoller. -- Imladros 21:24, 23. Jan 2006 (CET)
Das Wort "schwül" ist kein Tippfehler, und "schwul" kommt im Text nur einmal vor, im Bezug auf Peter. Ansonsten kommen in einem durchaus sinnvollen Zusammenhang die Worte "Schwulen-Magazin" und "Schwulenzentrum". Dadurch wird keineswegs der Eindruck vermittelt, Rosenstolz würden sich in ihren Songs mit Homosexualität befassen.
Des Weiteren ist diese Diskussionsseite nicht zum Ablegen von Reviews gedacht, benutze dazu doch besser ein Forum oder eine Fanpage. -- Imladros 21:24, 23. Jan 2006 (CET)
Na gut, dann eben nicht. Habe den Review wieder gelöscht. Ich wollte nur auf die obige Fragestellung eingehen. Ansonsten, ich probiere auf die eine oder andere Weise Informationen in die Wikipedia hineinzugeben, nicht ohne mit anderen darüber zu diskutieren.

WoSa 17:58, 5. Feb 2006 (CET)

Schwul wird aber auch in einigen Texten gebraucht. "Sex im Hotel" z. B., denn nach ANna R haben sie sich "den Kampf gegen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben zur Aufgabe gemacht". --CrazyForce 15:36, 31. Jan 2006 (CET)

Kategorie Homosexualität in der Kunst

wie der name schon sagt, soll hier die künstlerische beschäftigung mit homosexualität kategorisiert werden. dazu ist es notwendig, dass diese beschäftigung explizit im artikel behandelt wird. zu 50 prozent schwul sein reicht hierbei nicht aus. also hat der artikel "rosenstolz" nichts in dieser kategorie zu suchen. ganz prinzipiell kann die kategorie sinnvoll sein, auch wenn sie in ihrer derzeitigen ausgestaltung neben "homosexualität in der kunst" und "homosexualität (literarisches motiv)" idiotisch ist (als ob film und literatur nicht kunst wären). es kann nicht aufgabe der kategorie sein, mal wieder ne homosexuellenliste anzulegen. --Bärski dyskusja 18:03, 22. Feb 2006 (CET)

Dein Vorschlag zur Zusammenführung der Kategorien Homosexualität in der Kunst mit Homosexualität (literarisches motiv) und Homosexualität im Film (oder wie die Kategorien heissen) erscheint zumindest auf den ersten Blick ganz sinnvoll. Hast Du etwas unternommen, um diese Idee voranzubringen?
Ich muss Dich aber, was die vermeintlich fehlende Behandlung des Themas im Artikel angeht, widersprechen. Wenn im Artikel steht, dass sie ein Lied für ein Coming-Out Film geschrieben und gespielt haben, dann ist das Thema Homosexualität im Artikel behandelt. Und auch das Duo "Ja, ich will" mit Hella von Sinnen ist erwähnt. Wenn Du meinst, es bedürfe noch weitere Details zu dem einen oder anderen Lied, kannst Du die Details gerne hinzufügen, aber das formale Kriterium, dass Werke mit homosexueller Thematik erwähnt werden (und mit der Verlinkung zu Coming-Out wird die homosexuelle Thematik ja auch deutlich) ist erfüllt! Ich glaube nicht, dass es Sinn des Artikels ist, vollständige Songtexts zu dokumentieren und zu analysieren.--Bhuck 18:40, 22. Feb 2006 (CET)
Übrigens hat Fg68at dankenswerterweise auch noch textliche Ergänzungen parallel durchgeführt, die jetzt wirklich keine Ausrede mehr lassen für die Löschung der Kategorie.--Bhuck 18:45, 22. Feb 2006 (CET)
das wort "ausrede" finde ich unpassend (ich sach nur assume good faith, auch bei divergierenden ansichten). ansonsten hüpft die darstellung der homosexualität in ihrer kunst im artikel gerade mal so eben über die hürde, die man für eine "darstellung" erwarten könnte. es wär schön, wenn das etwas mehr ausgeführt würde. wenn da steht, rosenstolz bezögen "politisch stellung", wäre es nützlich zu erfahren, welche stellung sie eigentlich beziehen. dass ein paar mal das wort homosexualität im artikel erwähnt wird, reicht imho nicht wirklich aus für eine zufriedenstellende darstellung der h. in ihrer kunst. ein beitrag zum soundtrack eines films mit schwuler thematik ist hierbei gänzlich irrelevant (Maria Callas hat in dieser kategorie nix verloren, auch wenn sie in Philadelphia singt). von mir aus kann die kategorie jetzt bei rosenstolz bleiben. trotzdem finde ich, dass sie den geneigten leser nicht in richtung erwartbarer passender informationen führt. --Bärski dyskusja 10:54, 2. Mär 2006 (CET)
Für mich ist zur Zeit die Definition bei:Wenn ein Künstler mehrmals (vielleicht auch nur einmal wenn es wichtig genug ist für ihn oder die Community) in seinen Werken das Thema aufgreift. Sowohl positiv als auch negativ. - Die Orientierung der Künstlers spielt eigentlich nur bei der Entstehung eine Rolle, ja und ein bißchen ob es vielleicht in der Community zu einem Hit/Kult wird. Aber Hauptsache man steht ihnen positiv gegenüber. (Heino wird das sicher nicht.) Muß man für die Kategorie unbedingt fast nur schwule Dinge machen, so wie Rosa von Praunheim? Dann können wir die Kategorie auch gleich auflösen, weil das wird wenig.
- Nur politisch Stellung bezogen und nicht wie? Erstens kann man sich das Lied anhören oder sich den Songtext bei Rosenstolz auf der Webseite durchlesen, ausserdem ist es im Text meiner Meinung nach eindeutig: "ganz persönliches Statement zur [...] Homo-Ehe im Heiratssong "Ja, ich will". (Eigentlich nur deshalb hat er sich auch verpartnert. Sonst wär es ihm wurscht gewesen und finanziell ist es nicht gerade ein Vorteil.)
- Auch der Song Wilkommen ist auch sehr auf Schwule und Lesben da draussen, in der freien Wildbahn (also keine Bewegungsschwestern), gemünzt. Dass er im Abspann gespielt wird passt super.
- Soll ich das noch einbauen? Kann ich, wenn jemand will. (Bei Village People kommst so etwas demnächst, da es bei denen sehr oft nachgefragt wird.)
- Man kann dann auch noch Lass sie reden, Der kleine Tod und Jedesmal (Da er von So wie Du nahm mich keiner singt.) ansprechen. Dazu müssen dann aber meist kurze Textzitate rein. Vielleicht mach ich ja einmal einen allgemeinen Lammer "Homosexualität in der Musik". Nicht nur als Liste, sondern etwas darüber hinaus. Hier will ich den Beitrag damit derzeit eigentlich nicht überladen. Vielleicht kommt etwas später noch ein kleiner Satz zusätzlich hierher. Den muß ich mir aber noch gut überlegen.
- Sollte es jemand aber unbedingt wollen, dann kann man es auch mit der Holzhammermethode reinschreiben, so dass es jeder unbedingt merken muß. Aber das dient nicht der Sache, nicht Rosenstolz und nicht dem Artikel.
- Was will der interessierte Leser wissen? Wer und wie Homosexualität thematisiert wird. Der Queer- oder queer-nahe Leser wird es gleich merken. Für die Stinos oder unbedarften Frischlinge kommt dann einmal ein eigener Beitrag.
- Zusammenführung der Kategorien: Halte ich zu Zeit noch nicht sinnvoll. Schaun wir einmal was so ca. in einem Jahr zusammenkommt. Im Film inzwischen und als literarisches Motiv sowieso, kommt es recht oft vor. Der Rest an Kunst (bildend, Musik, etc) kommt in die allgemeine Kategorie. --Fg68at Disk 15:20, 2. Mär 2006 (CET)
- A ja. Da gibt dann noch das schwül-erotische Klima auf den Konzerten, wozu die beiden, aber sicher auch das nicht im sonst üblichen Prozentsatz anwesende Puplikum beiträgt. --Fg68at Disk 15:32, 2. Mär 2006 (CET)
zu den konkurrierenden kategorien: ich dachte eigentlich weniger an eine zusammenführung, da die film- und die literaturkat gut definiert und gut gefüllt sind, sondern entweder an eine aufsplittung der kunst-kategorie in ihre einzeldisziplinen, oder (was mir lieber wäre) die film- und literaturkategorien als unterkategorien bei der kunst einzubauen (hab mir aber noch nicht die kategorienbäume genau angeschaut, es soll ja kein chaos verursachen). --Bärski dyskusja 22:09, 2. Mär 2006 (CET)

zu "politisch"

Hallo, ich kenne mich mit den Texten und der Band zu wenig aus, aber gegen welchen Irakkrieg kann es 2001 einen Song gegeben haben? Die waren doch 1990/91 und 2003 (die amerikanischen)... Ich glaube fast, hier kann etwas nicht stimmen. grüsse --84.74.142.59 21:13, 19. Mär 2006 (CET) Ebikoner
p.S.: Ausserdem, was bringen die Sinnlos-Links zu Peter Plate und AnNA R, wenn sie doch nur zu Rosenstolz redirecten???

Hast recht, ich hab mich vertan. (so wegen 9/11 und so). [1] Am 22.März veröffentlicht das Berliner Erfolgs-Duo sein neues Album "Herz". [...] oder gegen den Irak-Krieg (wie bei dem auf der letzten Tour sehr geliebten "Laut"). [...] Bei "Laut" war das wirklich heftig, vor Ausbruch des Irak-Kriegs hat wirklich jeder über die drohenden Gefahren geredet, und auch wir dachten, man muss jetzt was machen. Und Herz kam 2004 heraus. --Fg68at Disk 21:51, 19. Mär 2006 (CET)
Die Passage im Artikel heisst momentan: "... beziehen sie in ihren Liedern auch politisch Stellung wie zum Irak-Krieg im Jahre 2003 mit dem Titel "Laut" "
Der Titel "Laut" enthält ein wenig Kritik an der Mediengleichschaltung, aber nicht am Irak-Krieg. Vielleicht ergeben die Anfangsbuchstaben ja eine versteckte Nachricht oder man muss den Song rückwärts hören. Oder transportiert das "marschieren mit" die Botschaft?
Ich glaub, ich bin mal wieder zu einfältig. -- Simplicius 22:24, 19. Mär 2006 (CET)
Ohne Falschinformationen der amerikanischen Regierung hätte es keinen Irak-Krieg gegeben, da dann der Kriegsgrund gefehlt hätte. Die US-Medien (vor allem der riesige Murdoch-Konzern) haben in "patriotischer" und unkritischer Weise diesen Informationen Glauben geschenkt und sie massiv verbreitet. Kritik ging in dieser Masse unter. Die entscheidenden Politiker haben aber auch nicht verabsäumt bei jeder Gelegenheit auf die vermeintliche Gefahr hinzuweisen (weapon of mass destruction, Modelle der fahrenden Chemielabors ~ Plastiklügen, falsche Titten). Das ist laut Interview mit Plate ein Grund warum dieses Lied geschrieben wurde und auf den Konzerten damals wurde es anscheinend auch kundgetan. Bubblegum ist direkt auf die USA gemünzt. Wie auch die Lieder zum Thema Homosexualität ist dieses viel weiter und langlebiger gefasst und schließt auch Kritik am durch die Medien verbreiteten Schönheitsideal ein. Und an der Art der Berichterstattungen (Meinung gleich mitgeliefert.). An Mediengleichschaltung indirekt. Wobei ich kann mir theoretisch auch vorstellen, dass es das Lied schon vorher gab und es für den Irak-Krieg von Rosenstolz instrumentalisiert wurde. Weiß jemand näheres? War jemand auf der Tour 2003 oder gibt es Hinweise auf der LP Live in Berlin? Ist das oben verlinkte Interview total falsch? --Fg68at Disk 07:56, 20. Mär 2006 (CET)

Versionsbereinigung

Drei Versionen vom 25. Mai 2006 wurden wegen URV gelöscht, weil mit ihnen ein kompletter Songtext eingefügt wurde. --Lyzzy 09:18, 2. Jun 2006 (CEST)

Das große Leben

Warum hat Ecki die Titel wieder auf "Das grosse Leben" geändert? Die Titel sind auf den CDs komplett großgeschrieben, und das ß wird großgeschrieben zu SS. "Groß" schreibt man mit ß. --Nj0y 15:05, 16. Okt. 2006 (CEST)

Warum fragst du mich das nicht direkt? Der Grund ist dass ich mich geirrt habe - Asche auf mein Haupt - ich machs wieder rückgängig. ecki 16:54, 17. Okt. 2006 (CEST)

Biografische Daten

Der bürgerliche Name von AnNa R. kursiert doch schon in etlichen anderen Interviews, warum macht man hier noch einen Hajopei draus? -- Simplicius 11:44, 5. Nov. 2006 (CET)

Jo, bürgerlicher Name und Hintergründe zum Künstlernamen (Großbuchstaben, ähnlich ChrisTine Urspruch) wären für den Artikel interessant. --87.78.164.45 13:09, 27. Dez. 2006 (CET)
Habe jetzt erneut den bürgerlichen Namen von AnNa R. eingefügt. Ich kann es ja nachvollziehen, dass manche sich nicht für die Realnamen von Stars interessieren. Aber wenn hier der bürgerliche Name (immer) wieder gelöscht wird, sollte derjenige welche sich dann nicht Gedanken machen, bei allen anderen Stars, die unter ihren Künstlernamen hier vermerkt sind, ebenfalls die Realnamen zu löschen? Nur so von wegen Kontinuität ... Oder man muss ganz klare Regeln schaffen, die es einem Schreibenden verbieten, solche Sachen zu "enthüllen". Dann wäre ich auch gerne bereit mich daran zu halten, anderenfalls seh ich das nicht ein ... -- Biller24 16:42, 11. April 2007 (CEST)
Das Problem ist ja, dass es wohl irgendwie nur auf Fan-Seiten steht und es nirgends wirklich offiziell bestätigt wurde. Oder? Vielleicht hat sich ja AnNa auch was dabei gedacht und will es eigendlich garnicht, dass es irgendwo auftaucht. --79.213.148.58 13:24, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe nichts dagegen, wenn bürgerlichen Namen hier erscheinen. Ich weiß auch, dass man das "Natalie" auf jeder zweiten Fanseite findet, aber es stimmt trotzdem nicht. Wenn schon Namen veröffentlicht werden, dann bitte auch die richtigen. -- 22:55, 19. Apr. 2007 88.215.75.164
Dann füge doch den richtigen ein. Es sind jedenfalls auch Zeitungen wie die Sächsische Zeitung und Die Welt, die das schreiben. -- Simplicius 00:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hab gerade bei Uwe hübners Eintrag gelesen, er hätte Rosenstolz entdeckt, stimmt das? Weil hier steht ja nix davon. -- ?
Das stimmt nicht! Uwe Hübner hat Rosenstolz ziemlich zeitig in die Hitparade eingeladen und auch immer wieder unterstützt! Wenn man von einer Entdeckung reden mag, dann eher von Tom Müller, der schließlich schon Nina Hagen produziert hat. -- 19. Okt. 2007

Paul-Lincke-Ring

Peter Plate hat heute die Auszeichnung Paul-Lincke-Ring erhalte. Quellen : Wiki Paul-Lincke-Ring und Medien. Kann das bitte jemand einarbeiten ? --Monkia 17:55, 30. Mai 2007 (CEST)

Neutralität

Ja, warum steht denn nun hier ein Neutralitätsbaustein? Ich bitte um Hinweis. -- Simplicius 15:27, 19. Jun. 2007 (CEST)

hier - ...
Ok, wg. Lobhudelei. -- Simplicius 11:32, 20. Jun. 2007 (CEST)

Ich sehe keine Grundlage mehr für den Neutralitätsbaustein. Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich ihn im November entfernen. -- Macumbaa 22:25, 9. Okt. 2007 (CEST)

Ich kann nicht erkennen, dass sich irgendetwas verbessert hat. Bitte lass den Baustein drin bzw. entschwurbele den Text. 81.173.227.30 09:53, 10. Okt. 2007 (CEST)

Was ist denn Deiner Meinung nach so schlimme Lobhudelei? Ich bin nur zufällig über die Seite gestolpert und garantiert unparteiisch, aber mir ist nichts Bedenkliches aufgefallen. Formulierungen wie "stetig steigender Erfolg" finde ich noch akzeptabel, ohne den Wahrheitsgehalt überprüfen zu können. Gut, die "Fangemeinde" wird über den grünen Klee gelobt. Aber deswegen finde ich den Neutralitätsbaustein noch nicht gerechfertigt. -- Macumbaa 20:17, 10. Okt. 2007 (CEST)

Abgesehen von dem Satz zur treuen Fangemeinde kann ich auch nichts erkennen, was den Baustein rechtfertigt.--Wahldresdner 20:20, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Satz ausgebaut. -- Macumbaa 14:45, 22. Okt. 2007 (CEST)

Neutralitätsdiskussion von der stillgelegten Wartungsseite

Der Artikel ist eine einzige Lobhudelei, die schlimmsten povs habe ich schon rausgenommen. 213.196.251.230 10:07, 26. Mär. 2007 (CEST)

Um *negatives* geht es doch gar nicht, der Text sollte bloß von Lobhudelei in Fakten umgewandelt werden. Und achnochwas: DEINEN Realname kann ich auch nirgendwo lesen, wieso arbeitest Du also weniger anonym?? 81.173.170.194 10:29, 10. Apr. 2007 (CEST)

Das empfinde ich als eine ziemliche Herausforderung, weil jeder in einen Text anderes hineininterpretieren kann. Wenn ich da allein an die Schule denke... Viel Erfolg dabei! Aber ich arbeite wenigstens immer als der gleiche. --JaPPe 18:54, 20. Apr. 2007 (CEST)

Einen neutralen Text erkennt man daran, dass nicht viel rumzudeuten ist, also eben nicht wie in der Schule. Egal, ob zu positiv oder zu negativ, jeder wertende Artikel gehört nicht in das Register on Wikipedia.

Bandgeschichte

Mir gefällt ein Teil der Bandgeschichte nicht. Ich meine diesen Teil hier (ich hab etwas verkürzt):


"Im Mai 1997 spielten Rosenstolz ein Konzert vor etwa 10.000 Zuschauern in Nowosibirsk .... Der ganz große Durchbruch gelang dann 2004 mit der Single „Liebe ist alles“ und dem Album „Herz“.

Hin und wieder beziehen sie in ihren Liedern auch politisch Stellung, wie zum Irak-Krieg im Jahre 2003 mit dem Titel „Laut“ oder 1999 mit einem ganz persönlichen Statement zur damals gerade diskutierten Homo-Ehe im Heiratssong „Ja, ich will“ zusammen mit Hella von Sinnen. Im dazugehörigen Video, bei dem Marcus Sternberg Regie führte, treten die Duettpartner Hella und Peter auch zusammen mit ihren echten Partnern Cornelia Scheel und Ulf Leo Sommer auf. Auch auf der „Das große Leben“-Tour kritisiert Peter die ablehnende Haltung gegenüber Homosexuellen."

Also ich weiß nicht, ob der untere Teil wirklich zur Bandgeschichte gehört. Das wäre doch eher was für einen eigenen Abschnitt zum Thema "Liedtexte" oder "allgemeine Inhalte der Lieder". Soweit ich daß mitbekommen habe, geht es bei den meisten Liedern doch um Liebe, da würde die extra Erwähnung von "Laut" auch besser passen.

Bei Geschichte wäre eher interessant wie die beiden sich kennengelernt haben und wie Rosenstolz gegründet wurde. Bei der Neuauflage der "Soubrette ..." CD ist ein Foto drin, das ziemlich alt aussieht (bzw. AnNa R. und Peter ziemlich jung drauf aussehen), da wäre es schon interessant, wie sie sich kennengelernt haben. --Saturnknight 11:05, 22. Dez. 2007 (CET)

Neuer Albumtitel

Was ist denn hier los? Warum wird der Albumtitel ständig geändert, wo es noch keine offizielle Mitteilung dazu gibt! Nicht umsonst läuft gerade auf der offiziellen Homepage ein Quiz. Und der Titel "Wir haben das" kann demnach nicht stimmen, da der Titel auf jeden Fall aus 4 Wörtern bestehen soll. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Tobias988 (DiskussionBeiträge) 23:05, 21. Jun. 2008 (CEST))

Discographie

Unter "weitere Veröffentlichungen" stehen drei Alben, die mit Rosenstolz nichts zu tun haben, außer, daß ihre Lieder drauf sind. Diese CDs sind von Rosenstolz nicht authorisiert und somit auch kein Rosenstolz-Album im engeren oder weiteren Sinne. Ich schlage vor, diese zu löschen. --84.185.151.18 16:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

Quellen zur Diskographie

Nachdem kurz der Baustein "Quellen fehlen" im Artikel war, wurde gleich angefangen Einzelnachweise hinter den Chartplatzierungen einzufügen. An sich sind Quellen ja nicht nur sehr sinnvoll, sondern auch notwendig. In diesem Fall jedoch frage ich mich, muss wirklich in den Tabellen hinter jeder Zahl eine Fußnote für eine Quelle stehen? Mal abgesehen vom katastrophalen optischen Erscheinungsbild, was hat dies für einen Sinn? Die Chartplatzierungen lassen sich auf diversen Musikportalen wie musikwoche.de, musicline.de etc. nachlesen. Ebenso stehen die Platzierungen meist auf den Seiten der Plattenfirmen und der Künstler. Sie sind derart zahlreich verfügbar, dass eine einzelne herausgepickte Quellenangabe für jede Chartposition absolut überflüssig und für die Übersichtlich eher kontraproduktiv ist. Was meint ihr dazu? --Stepro 16:52, 10. Sep. 2008 (CEST)

überall ist keine quelle. ich habe die quellen nun hinzugefügt --F'H ¿¡ 14:59, 11. Sep. 2008 (CEST)

Auszeichnungen in Deutschland

  • Live aus Berlin: Gold
  • Willkommen in unserer Welt - Live & Draußen: Gold
  • Alles Gute: Das Beste von 91-01: Gold
  • Herz: 2x Platin
  • Das Große Leben: 3x Platin
  • Ich bin Ich (Wir Sind Wir): Gold

Bitte ergänzen

"Die Duettpartner von Sinnen und Plate" ist schwierig formuliert, weil das "von" an sich auch anders verstanden werden kann. Besser durch Komma und Abkürzung gliedern, wie in meiner ungesichteten Änderung.

--81.173.174.67 23:21, 14. Aug. 2009 (CEST)

New Wave

Also neulich kam ein Ausschnitt aus dem Münchner Konzert. Ich bin musikalisch eher in der Schwarzen Szene zuhause, aber ein Großteil der Songs waren m.E. Wave Songs. Frau Neuhofen/Rosenbaum war auch dementsprechend gekleidet. Möglicherweise trifft New Wave für die frühen Rosenstolz mehr zu auf die ich vor über 10 Jahren aufmerksam wurde, aber auch in den aktuellen Konzerten ist das klar wavig instrumentiert und arrangiert. Teilweise werden sie international auch als Wave gesehen. "Mondän Pop" und die Nähe zum Chanson ist eher relativ typisch für New Wave, auch eine gewisse Liebe zu einem unterkühlten Pathos. Möglicherweise haben Rosenstolz den Begriff New Wave auch vermeiden wollen weil die Bezeichnung und auch der Stil in den 1990ern nicht mehr sonderlich marktgängig war und derlei Musik eher in der Gothic Szene populär war, im Post Punk und New Wave Revival sollte man das vielleicht aber überdenken. -- Rabauz 14:56, 3. Jun. 2010 (CEST)

Auflösung von Rosenstolz?

Ich kann (zumindest im Netz) nichts darüber finden. Daß die Homepage vorübergehend nicht erreichbar ist, kann alle möglichen Gründe haben. Bis es dazu eine verläßliche Quelle gibt, würde ich damit warten. --Marcela 22:48, 18. Sep. 2010 (CEST)

Dem möchte ich mich anschließen. Ich kann die Homepage der Band problemlos aufrufen (und konnte es auch beim ersten Zurücksetzen der unbelegten Änderung). Auf der Hauptseite wird folgende Mitteilung verlinkt: message-von-rosenstolz. Dort ist klar zu lesen, dass von einer Auflösung nicht die Rede sein kann. --Stepro 03:02, 19. Sep. 2010 (CEST)


Laut der Bild sind sie nicht aufgelöst, sie machen eine Pause: http://www.bild.de/unterhaltung/leute/rosenstolz/verwirrung-um-die-trennung-27759992.bild.html (nicht signierter Beitrag von 141.113.85.95 (Diskussion) 14:45, 21. Dez. 2012 (CET))

Zu dem offiziellen Statement auf Facebook gibt es ja genügend Artikel. Zudem gibt es Statement von AnNa hierzu für die Morgenpost: "Wir trennen uns nicht. Wir machen nur eine Pause". http://www.morgenpost.de/vermischtes/stars-und-promis/article112166973/Rosenstolz-dementiert-endgueltige-Trennung.html Ob aber jemals wieder was kommen wird bleibt abzuwarten. Vermutlich werden Rosenstolz nun ewig pausieren statt sich zu trennen. Aber im Endeffekt ist es das gleiche. Um die ewigen Diskussionen zu beenden wäre ich ja eh für "Aktive Jahre" in der Bandbox statt Gründung/Trennung --CHR!S (Diskussion) 05:31, 23. Dez. 2012 (CET)

Bandgeschichte

Oh Wunder!

Zur aktuellen Besetzung gehören Zoran „Zorro“ Grujovski Zoran Grujovski wird seit der „Bist du dabei“-Tour durch einen neuen Musiker namens Fabian ersetzt.

Oh Wunder! (nicht signierter Beitrag von Bjj (Diskussion | Beiträge) 21:01, 6. Apr. 2011 (CEST))


"Rosenstolz spielte zu Beginn vor sehr kleinem Publikum." ??? Ist erwähnenswert, dass sie wie die meisten Bands klein angefangen haben? (nicht signierter Beitrag von 92.228.4.121 (Diskussion) 18:37, 6. Nov. 2012 (CET))

Tom Müller

Ich vermisse in der Bandgeschichte die wichtige Rolle (Entdeckung, Produktion, materielle Absicherung), die Tom Müller in den ersten Jahren der Band gespielt hat. Auch wenn sich die Beteiligten später zerstritten haben, gehört dieses in die Bandgeschichte. -- Miro09 19:30, 4. Jun. 2011 (CEST)

Review

Liebe Autoren des Rosenstolz-Artikels! Leider sind mir beim Lesen einige Dinge aufgefallen, die einer Verbesserung bedürfen. Da ich im Moment keine Zeit habe, den Artikel insgesamt zu bearbeiten, sei es mir vorerst erlaubt, die Dinge nur zu benennen. Die IP 77.0.66.44 (siehe unten) meint, das Review sei oberlehrerhaft. Nun, das kann ich nicht beurteilen, denn mir ist in meiner schulischen Laufbahn nie ein Oberlehrer begegnet.--Voluntario (Diskussion) 20:57, 27. Jun. 2013 (CEST)

Besonders zu Beginn ihrer Karriere produzierten Rosenstolz Musik mit oftmals mehrdeutigen Texten.

Wäre schon, wenn das mit Beispielen belegt und erläutert würde. Ansonsten ist es nur Behauptung.

Für ihren Stil prägten die Berliner Medien zu jener Zeit (Anfang bis Mitte der 1990er-Jahre) den Begriff „Mondänpop“.

Belege?

Ab dem Jahr 2000 traten die Chanson-Elemente mehr und mehr in den Hintergrund und die Pop Elemente mehr in den Vordergrund.

In einem Satz dreimal "mehr". Mehr geht fast nicht. Und Pop Elemente schreibt man zusammen oder verbindet sie mit Bindestrich.

Bis heute gilt Rosenstolz als das erfolgreichste Pop-Duo Deutschlands.

Ist das belegbar oder ist das Fanmeinung?

Am 20. Dezember 2012 haben sie bekanntgegeben, dass sie sich bis auf weiteres und auf unbestimmte Zeit trennen werden.

Ist das nicht dasselbe: bis auf weiteres und auf unbestimmte Zeit? Eine der beiden Formulierungen reicht.

Plates leiblicher Vater starb noch vor seiner Geburt an einem Gehirntumor.

Besser: Plates leiblicher Vater starb noch vor dessen (also des Sohnes) Geburt an einem Gehirntumor. (Seiner kann sich auch auf den Vater (also des Vaters Geburt) beziehen und wäre mißverständlich.)

Rosenstolz spielte zu Beginn vor sehr kleinem Publikum.

Das ist am Anfang meist so und bedarf keiner Erwähnung.

Eine Aufzeichnung des Liedes „Klaustrophopie“ von einem ihrer ersten Konzerte ...

Heißt das Lied wirklich „Klaustrophopie“? Kann ja sein, dass die Falsch-Schreibung einen Hintersinn hat. (Was man beim Vortrag des Liedes aber wahrscheinlich nicht hören würde.) Ansonsten heißt das „Klaustrophobie“.

Weitere Preise sind u. a. ... sowie mehrere goldene Stimmgabeln.

Da die Stimmgabeln Preise sind, haben sie einen Eigennamen und werden groß geschrieben, auch das Adjektiv.

Zeitform

Da Rosenstolz laut Einleitungssatz ein Pop-Duo war, sollten alle Tätigkeiten des Duos und der Begleitband in der Vergangenheitsform stehen. Das ist leider nur teilweise der Fall.

Rosenstolz in Singular und Plural

Rosenstolz besteht zwar aus zwei Personen, ist aber nur ein Duo. Im Text wird Rosenstolz sowohl im Singular als auch im Plural verwendet. Das sollte bitte vereinheitlicht werden. (Ich tendiere zum Singular.)

Schreibweise der Musik- und Albentitel

Da wird sowohl die gerade als auch die kursive Schreibweise verwendet. Üblich in WP ist die kursive Schreibweise. Bitte vereinheitlichen.

Mit „Gib mir Sonne“ gelang es Rosenstolz zum ersten Mal in ihrer Karriere,
auf den Spitzenplatz der deutschen Single-Charts zu gelangen; ...

Ausdruck: Es gelang zu gelangen!

diverse Kleinigkeiten

Open-Air Tour --> Open-Air-Tour --Voluntario (Diskussion) 12:06, 4. Jun. 2013 (CEST)

Auf die Gefahr, dass auch mein Beitrag "korrigiert" wird: Ich empfinde den vorstehenden lapidaren "Review" als ziemlich selbstgefällig und oberlehrerhaft, keine Einleitung, keinerlei höfliche oder gar freundliche Worte, nur "Peng" - was zu verbessern ist!--77.0.66.44 23:10, 25. Jun. 2013 (CEST)
Na gut, da setze ich noch eine freundliche Einleitung (siehe oben) voran. Am Inhalt des Reviews ändert das aber leider nix. Ich werde mich des Artikels gelegentlich annehmen - weil ich ja nicht nur meckern will.--Voluntario (Diskussion) 20:57, 27. Jun. 2013 (CEST)