Diskussion:Rudolf Garlichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Polarlys in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt "Erster Weltkrieg"

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt steht: "Vor der Übernahme des elterlichen Hofs wollte Garlichs aber noch „die Welt kennen lernen“. Daher begab er sich 1914 nach Hamburg und heuerte als Seemann an. Hamburg allerdings gehörte seit 1867 zum Norddeutschen Bund, der durch Preußen dominiert wurde. Garlichs fiel dessen Wehrüberwachung auf - er durfte nicht einschiffen."

Das ist so natürlich Unfug. Der Norddeutsche Bund ist 1871 im Deutschen Reich aufgegangen, war also 1914 überhaupt nicht mehr existent. Und wieso sollte Garlichs nicht einschiffen dürfen, weil ihm die Überwachung des nicht mehr existenten Norddeutschen Bundes aufgefallen ist? --Mogelzahn 20:25, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Mogelzahn, da hast Du etwas voreilig kritisiert: „Der reformierte Norddeutsche Bund existierte [...] durch Rechtskontinuität unter der Bezeichnung „Deutsches Reich“ fort“ - s. WP-Eintrag Norddeutscher Bund. Rechtlich ist meine Darstellung also in Ordnung. Da allerdings nicht nur Dir dieser historische Zusammenhang unbekannt sein könnte, habe ich aber geändert nach „Deutsches Reich“ -- Havaube 18:28, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Richtig, deshalb schrieb ich ja auch "aufgegangen". Er nannte sich aber nunmal nicht mehr so. Deswegen ist Deine bisherige Formulierung zumindest ungenau und unverständlich gewesen. Die jetzige Formulierung ist besser. --Mogelzahn 20:03, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nicht durch Wikipedia:Belege gestützt. Die vorhandenen Einzelnachweise verweisen auf Unternehmen, Satellitenbilder von Gebäuden, nicht-personengebundenen Sachverhalten (Wehrüberwachung). --Polarlys 22:41, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten