Diskussion:Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019/Qualifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ulkomaalainen in Abschnitt Semikolon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschland-Rumänien

[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle steht Deutschland mit 4 Punkten und Rumänien mit einem. Beide Mannschaften haben aber in dem Spiel je mehr als 4 Versuche erzielt. Sollte das nicht je einen Bonuspunkt wert sein und Deutschland somit 5 Punkte haben und Rumänien 2? --Manggiafazzula (Diskussion) 23:29, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

OK, vielleicht auch nicht. Anscheinend gelten hier andere Regeln. Den Bonuspunkt gibt es wohl nur, wenn man 3 Tries mehr macht als der Gegner. Also doch alles in Ordnung. Never mind. --188.96.137.160 15:18, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Belgien, Rumänien und Spanien faktisch disqualifiziert

[Quelltext bearbeiten]

Rußland jetzt direkt dabei, Deutschland noch im Quali-Rennen Rugby World Cup: Russia benefit after Romania, Spain and Belgium deducted points. --Vexillum (Diskussion) 06:03, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hier noch die Pressemeldung des Deutschen Rugby-Verbandes: DEUTSCHLAND DARF WEITER VON DER WM-QUALIFIKATION TRÄUMEN. --Vexillum (Diskussion) 06:15, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Semikolon

[Quelltext bearbeiten]

Für die Semikolonfreunde mal kurz die einschlägigen Grammatikregeln zitiert und erklärt, warum bei vielen Sätzen kein Semikolon verwendet werden darf. Der Duden schreibt: "Das Semikolon erscheint in zwei Gebrauchsweisen: 1. Es kann zwischen gleichrangigen Sätzen oder Wortgruppen stehen, wo der Punkt zu stark, das Komma zu schwach trennen würde <§ 80>.

  • Man kann nicht jede Frage nur mit Ja oder Nein beantworten; oft muss man etwas weiter ausholen. (Hier könnte statt des Semikolons auch ein Punkt oder ein Komma stehen.)

2. In Aufzählungen kann es verwendet werden, um die innere Gliederung zu verdeutlichen.

  • Unser Proviant bestand aus gedörrtem Fleisch, Speck und Rauchschinken; Ei- und Milchpulver; Reis, Nudeln und Grieß. (Hier könnten statt der Semikolons auch Kommas stehen.)"

Jetzt sind ja einige der irrigen Annahme aufgesessen, weil beispielsweise "Jamaika weiter in Gruppe B, St. Vincent und die Grenadinen ausgeschieden" zwei gleichrangige Wortgruppen sind, darf ein Semikolon verwendet werden und der Einheitlichkeit wegen wäre das dann allgemein umzusetzen. Nun, in diesem Konstrukt dürfte tatsächlich ein Semikolon verwendet werden. Nicht verwendet werden darf es aber beispielsweise bei "Ungarn blieb in der Qualifikation, Dänemark, Norwegen, Finnland und Estland ausgeschieden." Warum nicht? Weil "Ungarn blieb in der Qualifikation" ein Hauptsatz ist, "Dänemark, Norwegen, Finnland und Estland ausgeschieden" aber nicht mal ein Nebensatz und somit beide nicht(!) gleichrangig sind. Nochmal: Hier darf kein Semikolon stehen. Und wenn wir dann die Prämisse, die ja laut Aussage gelten soll, heranziehen, dass einheitlich gearbeitet werden soll, fliegt das Semikolon einfach raus. Eben weil es bei einigen Satzkonstrukten nicht verwendet werden darf und bei dem Rest nicht verwendet werden muss. Danke und guten Abend. Haster2 (Diskussion) 19:43, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kann man den Satz nicht einfach so umformulieren, dass der Streitgrund ganz entfällt? Ein Editwar deswegen fände ich ein wenig übertrieben. --Voyager (Diskussion) 20:18, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

So, wie es jetzt ist, ist doch aber (zumindest was das hier Besprochene betrifft) alles vollkommen richtig. Warum habe ich erklärt. Weswegen sollte man da noch rummachen, wenn doch alles korrekt ist? Nur um doch noch unbedingt irgendwie Semikola einzuarbeiten, weil die einige warum auch immer so schön finden? Haster2 (Diskussion) 20:31, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin Voyagers Vorschlag mal gefolgt. Ich finde Semikola nicht besonders schön, aber hier praktisch, denn in einer Zeichenfolge wie "Bayern weiter, Sachsen, Bremen, Saarland ausgeschieden" ist das Komma zwischen "weiter" und "Sachsen" von einer anderen Art als seine Kollegen. Das kann man gerne darstellen, dafür haben wir das Zeichen ja. Siehe Dein zweites Beispiel aus dem Duden. Zwar könnten auch hier Kommata stehen, aber Semikola machen es im Zweifel klarer, insbesondere, da der Unterschied noch deutlicher ist. Und im zweiten Beispiel aus dem Artikel dürfte auch kein Komma stehen, eben weil hier verschiedene Dinge zusammengeworfen werden. Von daher habe ich die Satzkonstrukte so angepasst, dass es verwendet werden darf, und alles hat seine Richtigkeit. --Ulkomaalainen (Diskussion) 23:43, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
"aber Semikola machen es im Zweifel klarer, insbesondere, da der Unterschied noch deutlicher ist" - ich wette dagegen, dass keiner Zweifel hatte, was gemeint gewesen war.
"Und im zweiten Beispiel aus dem Artikel dürfte auch kein Komma stehen, eben weil hier verschiedene Dinge zusammengeworfen werden" - natürlich war da das Komma und nur das Komma richtig. Entsprechend der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.
Alles dumme Rechthaberei, wo man kein Recht hat. Haster2 (Diskussion) 08:29, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
"dumme Rechthaberei" ist nett, schönen Dank für die Umgangsformen. Ansonsten habe ich letztlich natürlich verstanden, worum es geht, sonst hätte ich ja nicht ändern können. Allerdings bin ich durchaus über die Kommakette beim Lesen gestolpert, sonst hätte ich keinen Grund zum Ändern gehabt. Wenn wir schon von "Rechthaberei" reden wollen, dann sehe ich zunächst den, der mit dem Duden, pardon, "DUDEN!" winkt, statt eine gemeinschaftliche Lösung zu suchen, wie das Problem anderer beim Lesen gelöst werden kann ("Warum rummachen, wenn alles korrekt ist?" - vieles ist sprachlich korrekt aber nicht gut lesbar). Die Regel, nach der Du hier ein Komma setzen willst, finde ich zwar nicht (prinzipiell ist m. M. n. die gesamte Konstruktion ungrammatisch und damit vom Duden in dieser Detailfrage nicht auflösbar), ist aber auch nicht relevant. --Ulkomaalainen (Diskussion) 16:21, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja, der Duden ist nun mal das Standardwerk in Fragen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, nach der wir hier arbeiten. Der Unterschied war, ich habe Recht, Du betreibst Rechthaberei. Die von dir nicht gefundene Kommaregel ist übrigens die Kommaregel 1: "1. Das Komma steht zwischen den Teilen von Reihungen (Aufzählungen) (D 100–102,111–113)". Ich helfe immer gerne. Und wenn Du objektiv Fehler machst beziehungsweise sie wieder hineinrevertierst, musst und wirst Du nun mal mit dem Hinweis auf den Duden umgehen müssen. Und falsch liest sich für mich nicht gut. Da krempeln sich meine Fußnägel. Haster2 (Diskussion) 19:37, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wenn ich schon Rechthaberei betreibe, dann schauen wir doch mal: 100 will gleichrangige Wörter oder Wortgruppen - haben wir nicht, wie Du selber ausgeführt hast. 101 behandelt Adjektive - nein. 102 geht um Eigennamen - nein. 111-113 handelt von Konjunktionen, sind hier auch nicht vorhanden.
Tatsache ist: ich habe zunächst nur die "Belgien weiter; Bolgien, Bulgien, Bilgien ausgeschieden" gesehen, und nicht die "Belgien bleibt in der Qualifikation ...". Insofern hast Du bei den letzteren formal gesehen Recht. Was aber nichts an meinem Problem geändert hat. Und was sprachlich auch in gehobeneren Texten nicht ungewöhnlich ist, nämlich ein gedachtes Verb, ginge auch hier, wobei man zugegebener Maßen in Sachtexten nicht unbedingt auf solche Stilmittel zurückgreifen sollte. Aber das erste ist für mich viel mehr "Rechthaberei" von Deiner Seite, Du bestehst darauf, dass Deine Regel die richtige ist, ohne auf die der Änderung zugrunde liegende Frage überhaupt nur einzugehen, und sträubst Dich dann gegen den Kompromissvorschlag zur Verbesserung, weil ja alles richtig sei. Und mein erster Revertkommentar mag etwas zu rechthaberisch rübergekommen sein, aber Deine Originaländerung war auch mit einem bereits eher aggressiven Kommentar ausgestattet und in der Art rechthaberisch. Letzteres hat übrigens nicht mal soviel damit zu tun, ob man tatsächlich Recht hat. Und auch wenn der Duden das Standardwerk sein mag, verbindlich ist er nicht, wenngleich der WP gemäß Eigenentschluss als Grundlage dienend. Und da denke ich, dass Klarheit über millimetergenauer Korrektheit stehen sollte.
Aber ich denke, wir haben hier inzwischen genügend Bildschirmmeter verhaftet und können beide getrennter Wege weiterziehen. --Ulkomaalainen (Diskussion) 22:16, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten