Diskussion:Ruine Dettingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Herbert-historia in Abschnitt Ruine Dettingen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage

[Quelltext bearbeiten]

In Leo-BW wird die Lage "an der Hornshalde südöstlich von Oberdettingen" beschrieben. Die Flur Hornhalde ist aber südwestlich. --XPosition (Diskussion) 20:54, 12. Jan. 2021 (CET) Position der Hornhalde nach Leo-bw ist 471424.28 5361649.55 (nicht signierter Beitrag von Herbert-historia (Diskussion | Beiträge) 21:30, 9. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Ruine Dettingen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe meine Zulassungsarbeit über die Herren von Dettingen geschrieben. Die Arbeit ist in Tübingen einzusehen und es gibt auch eine Version im Stadtarchiv in Horb.

Es gibt in Dettingen 5 Plätze von Burgen bzw. Schlössern. Die beiden Burgen Oberdettingen und Unterdettingen werden an der Wende zur Neuzeit beschrieben. Im Staatsarchiv in Sigmaringen sind die entsprechenden Urkunden einsehbar.

Burg Oberdettingen befindet sich im Ort mit einer Ringmauer westlich der Kirche. Nach der Beschreibung dürfte die Anlage am Platz des jetzigen Amtshauses stehen. Die heute noch deutlich sichtbaren Mauerreste und Grabenanlagen im Wald auf Dettingen Markung werden im späten Mittalter als "Alte Purg" erwähnt. Rechte und Besitzter sind ungeklärt.

Burg Unterdettingen ist heute noch sichtbar. Im Mittelalter ist dort eine Nebenlinie der "Lamp" von Weitingen belegt, die sich teilweise auch nach Dettingen nennen. Die Burg ist erst sehr spät sicher an die Herren von Dettingen gegangen. Davor sind einige andere Besitzer wie die Brackenlohr und die Schenken von Stauffenberg mit Sitz in Unterdettingen genannt.

Wernauisches Schloss Unterdettingen wird beim Verkauf an Muri als Ruine genannt. Es befindet sich zwischen Mühle und Neckar

Burgstall Altneuneck ist auf der anderen Neckarseite korrekt genannt. Mauerreste sind sichtbar und durch den alten Burgraben geht heute ein Waldweg. Die Neuneck haben ein Drittel der Ortsherrschaft. Der im 15 Jh. genannten Burgstall wird als Allod der Neuneck bezeichnet. Die Neuneck lassen sich eher als Erbauer vermuten als die Herren von Dettingen.

Da ich die Arbeit 1992 geschrieben habe, muss ich die Belege erst wieder zusammensuchen. Die Beschreibung in der Kreisbeschreibung von Freudenstadt deckt sich mit den von mir eingesehen Urkunden aus dem Staatsarchiv, die mir sowohl als Kopien, als auch als Transkription vorliegen. Ich werde die Beschreibungen in der nächsten Zeit alle entsprechend anpassen und freue mich auf eine rege Diskussion.

Herbert Steinhart (nicht signierter Beitrag von Herbert-historia (Diskussion | Beiträge) 22:34, 7. Mär. 2021 (CET))Beantworten